25.12.2013 Aufrufe

Mai 2013 - Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn

Mai 2013 - Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn

Mai 2013 - Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I n f o . P o s t S e n d u n g<br />

Z u g e s t e l l t d u r c h P o s t . a t<br />

Amtliche Mitteilung<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Klaus</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Pyhrnbahn</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

Verlagspostamt 4564 <strong>Klaus</strong><br />

Erscheinungsort <strong>Klaus</strong><br />

Geschätzte <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen!<br />

Werte <strong>Gemeinde</strong>bürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

Ausgabe Nr. 5/<strong>2013</strong><br />

<strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

„Denk KLObal – schütz den K<strong>an</strong>al“<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klaus</strong>/Pb. hat sich dem<br />

Aktionstag des L<strong>an</strong>des Oö. unter dem Motto<br />

„Denk KLObal – schütz den K<strong>an</strong>al“ <strong>an</strong>geschlossen<br />

und am 26. April erstmals einen<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür in den Wasserversorgungs-<br />

und Abwasserbeseitigungs<strong>an</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> durchgeführt.<br />

Die Mitarbeiter des <strong>Gemeinde</strong>bauhofes erläuterten<br />

den interessierten Besuchern <strong>an</strong>schaulich<br />

die technischen Anlagen und die<br />

Funktionsweise <strong>der</strong> Wasserversorgung in<br />

den Hochbehältern sowie die Abwasserbeseitigung<br />

in zwei Großpumpwerken.<br />

Sowohl die Schüler <strong>der</strong> Volksschulen als<br />

auch die meisten Erwachsenen waren überrascht welcher technische und<br />

fin<strong>an</strong>zielle Aufw<strong>an</strong>d für eine saubere Trinkwasserversorgung und für die<br />

Abwasserbeseitigung erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> betreibt für die Abwasserbeseitigung bis zur Übergabe <strong>der</strong> - Termine<br />

Schmutzwässer im Bereich<br />

Wienerweg (Micheldorf) in den Verb<strong>an</strong>dsk<strong>an</strong>al des<br />

Reinhalteverb<strong>an</strong>des oberes Kremstal 25 Pumpwerke<br />

und für den Wasserverbund Steyrling, <strong>Klaus</strong>,<br />

Kniewas zwei Quellen und 3 Hochbehälter.<br />

Der Aktionstag sollte vor allem ins Bewusstsein rufen,<br />

dass in die Abwasserbeseitigungs<strong>an</strong>lagen nur<br />

Schmutzwässer eingebracht werden dürfen. Jede<br />

Einbringung von Fetten sowie Feststoffen bewirkt eine<br />

Verkürzung <strong>der</strong> Lebensdauer <strong>der</strong> teuren Pumpen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Stillst<strong>an</strong>d wodurch hohe Reparaturkosten<br />

entstehen.<br />

Der Aktionstag war ein voller Erfolg.<br />

- MV-Steyrling<br />

- Steyrer Hütte<br />

- Wil<strong>der</strong>ermuseum<br />

- L<strong>an</strong>d OÖ<br />

- Müll Campingplatz<br />

- Verkehrssicherheit<br />

- Geburtstage<br />

- Plattlschießen<br />

- Ortsbauernausschuss<br />

- Biomüll<br />

- Seeuferreinigung<br />

- Schloss <strong>Klaus</strong><br />

- Hochwasser<br />

- (Zahn-) Ärztedienst<br />

- Wohnungen<br />

- Lokschuppm


Steyrer-Hütte<br />

Traumhafter Ausblick auf das Tote Gebirge…<br />

große Sonnenterasse ~ regionale Hausm<strong>an</strong>nskost ~ 28 Schlafplätze ~ familienfreundliche Hütte<br />

Öffnungszeiten<br />

Sommer: Anf<strong>an</strong>g <strong>Mai</strong> bis Anf<strong>an</strong>g November<br />

durchgehend geöffnet.<br />

Winter:<br />

Achtung: ab Mitte September wegen<br />

Jagdsperre 3 Wochen geschlossen.<br />

Freitag ab 13 Uhr, Samstag und Sonntag,<br />

sowie in den Weihnachtsferien ab<br />

26. Dezember geöffnet.<br />

Zustieg: Weg Nr. 433 vom Brunnental / Steyrling<br />

Kontakt: Toni Helmel, 0664/96 70 500<br />

toni@steyrerhuette.at, www.steyrerhuette.at<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Team <strong>der</strong> Steyrerhütte!!!<br />

Der Verein Wil<strong>der</strong>ermuseum St. P<strong>an</strong>kraz möchte sich auch heuer wie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> örtlichen Bevölkerung<br />

mit einer sehr interess<strong>an</strong>ten Son<strong>der</strong>ausstellung in Erinnerung rufen!<br />

Titel <strong>der</strong> Ausstellung <strong>2013</strong>:<br />

„Brunftfeige, Heidelbeerschnaps, Teufelsglaube - Wil<strong>der</strong>er und Magie“.<br />

Der eine Wildschütz verbündete sich in letzter Verzweiflung mit dem Teufel, um das geliebte Mädchen<br />

zu gewinnen, ein <strong>an</strong><strong>der</strong>er stopfte Palmkätzchen in den Gewehrlauf, um Jagdglück zu erzwingen,<br />

o<strong>der</strong> verschenkte Bleikugeln gegen Zahnschmerzen und beschaffte für Gebährende die<br />

Brunftfeige des Gamsbockes.<br />

Bunt und vielfältig waren die Zauberh<strong>an</strong>dlungen.<br />

Die Ausstellung spürt diesen Praktiken nach…<br />

Das Team des Wil<strong>der</strong>ermuseum freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Geöffnet haben wir:<br />

<strong>Mai</strong> und Oktober von 10 bis 16 Uhr, MO und DI Ruhetag<br />

Juni bis September von 9 bis 18 Uhr, MO Ruhetag<br />

Für Gruppen, gegen Vor<strong>an</strong>meldung, je<strong>der</strong>zeit.<br />

www.wil<strong>der</strong>ermuseum.at , info@wil<strong>der</strong>ermuseum.at<br />

Ehrenobm<strong>an</strong>n des MV Steyrling zum 70. Geburtstag<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Feierlichkeiten zu seinem 70. Geburtstag am 14. April<br />

wurde Flügelhornist und Obm<strong>an</strong>n a. D. Gerhard Stadler (Bild, Mitte)<br />

zum Ehrenobm<strong>an</strong>n des Musikverein Steyrling ern<strong>an</strong>nt. Die Urkunde<br />

überreichten ihm, im Namen all seiner Kameradinnen und Kameraden,<br />

sein Nachfolger Obm<strong>an</strong>n Helmut Prieglhofer (Bild, links) und <strong>der</strong> Kapellmeister<br />

Rainer Schildberger (Bild, rechts). Gerhard Stadler war nicht<br />

nur von Beginn seiner Vereinskarriere <strong>an</strong> als Funktionär tätig, er gilt<br />

auch als "Erfin<strong>der</strong>" des alle zwei Jahre (zuletzt 2012) stattfindenden<br />

Musiflohmarkt in Steyrling.<br />

Wil<strong>der</strong>ermuseum St. P<strong>an</strong>kraz


Unterstützungen vom L<strong>an</strong>d OÖ<br />

Schulbeginnhilfe des L<strong>an</strong>des Oberösterreich<br />

Mit 100 Euro Schulbeginnhilfe werden Familien, <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> erstmalig in die Pflichtschule eintreten,<br />

fin<strong>an</strong>ziell unterstützt. Aufgrund <strong>der</strong> sehr teuren Erstausstattung von Taferlklasslern wird<br />

auf diese Weise jenen Familien geholfen, die diese Unterstützung am dringendsten benötigen.<br />

Schulver<strong>an</strong>staltungshilfe des L<strong>an</strong>des Oberösterreich<br />

„Mehrkindfamilien“ stoßen <strong>an</strong> ihre fin<strong>an</strong>ziellen Grenzen, wenn gleich zwei Schulver<strong>an</strong>staltungen<br />

in einem Schuljahr zusammenfallen“ erläutert LHStv. Fr<strong>an</strong>z Hiesl die Beweggründe, warum das<br />

L<strong>an</strong>d OÖ. diese Familienunterstützung eingeführt hat. Ansuchen können alle Familien, bei denen<br />

zumindest zwei Kin<strong>der</strong> in einem Schuljahr <strong>an</strong> mehrtägigen Schulver<strong>an</strong>staltungen teilnehmen<br />

(zusammengefasst mindestens 8 Schulver<strong>an</strong>staltungstage). Anträge liegen in den Schulen und<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt auf und sind zum Downloaden zu finden unter: www.familienkarte.at/<br />

Müllsammelinsel am Campingplatz<br />

Aufgrund aktueller Vorkommnisse weisen wir darauf hin, dass sich die Müllsammelinsel am Campingplatz<br />

in Kniewas auf Privatgrund befindet. Die Ablagerung von Müll ist nur Dauer– und Tagescamper<br />

gestattet.<br />

Private Ablagerungen von Müll <strong>an</strong><strong>der</strong>er Personen ist unzulässig!<br />

Für alle <strong>Gemeinde</strong>bürger steht das ASZ-<strong>Klaus</strong> zur Verfügung, <strong>der</strong> Hausmüll ist auf dem üblichen<br />

Weg durch Mülltonne o<strong>der</strong> Müllsäcke zu entsorgen.<br />

Öffnungszeiten ASZ: Montag 08:00 - 12:00 Uhr und Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Verkehrssicherheit im Ortsgebiet<br />

Aus gegebenen Anlässen for<strong>der</strong>t die <strong>Gemeinde</strong> wie<strong>der</strong> alle Verkehrsteilnehmer<br />

auf, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten.<br />

Immer öfter werden die Tempolimits ignoriert - erhebliche<br />

Gefahren und lauter Verkehrslärm sind die Folgen für Sie<br />

und alle Bewohnerinnen und Bewohner. Wird sich die Situation<br />

nicht verbessern, muss wie<strong>der</strong> mit häufigeren Geschwindigkeitskontrollen<br />

<strong>der</strong> Exekutive gerechnet werden.<br />

Geburtstage<br />

Frau Berta Pölz feierte ihren 75. Geburtstag.<br />

Zu diesem Jubiläum gratulierte Bürgermeister<br />

Dipl. Päd. Rudolf Mayr recht<br />

herzlich und überbrachte die besten<br />

Glückwünsche mit einem Geschenkkorb.<br />

(Bild links)<br />

Frau Flori<strong>an</strong>a Fritz feierte ihren 80. Geburtstag.<br />

Bürgermeister Dipl. Päd. Rudolf<br />

Mayr überreichte zu diesem Jubiläum einen<br />

Geschenkkorb und die besten Glückwünsche.<br />

(Bild rechts)


Ärztedienste Juni <strong>2013</strong><br />

08.06.<strong>2013</strong> Dr. Martin Gärtner Molln Tel.: 07584/2223<br />

20.05.<strong>2013</strong> Dr. Caroline Kr<strong>an</strong>zl Molln Tel.: 07584/79222<br />

25.05.<strong>2013</strong> Dr. Otmar Eckhart Leonstein Tel.: 07584/2121<br />

26.05.<strong>2013</strong> Dr. Otmar Eckhart Leonstein Tel.: 07584/2121<br />

30.05.<strong>2013</strong> Dr. Otmar Eckhart Leonstein Tel.. 07584/2121<br />

Zahnärztedienste Juni <strong>2013</strong><br />

09.06.<strong>2013</strong> Dr. Rom<strong>an</strong>a Medweschek-Traby Kremsmünster Tel.: 07583/53750<br />

16.06.<strong>2013</strong> Dr. Helmut Koppelhuber Kirchdorf Tel.: 07582/63656<br />

23.06.<strong>2013</strong> Dr. Robert Scho<strong>der</strong>böck Kremsmünster Tel.: 07583/7627<br />

30.06.<strong>2013</strong> Dr. Tilla Baum<strong>an</strong>n Spital Tel.: 07563/656<br />

Wohnungen<br />

LAWOG Steyrling 199 Wohnung Nr. 5<br />

Größe: 93m² Miete: € 657,39 Kaution: € 1.940,50 umgehend beziehbar, 2 OG<br />

GIWOG Steyrling 64 Wohnung Nr. 6<br />

Größe: 57m² Miete: € 454,59 Kaution: € 1.200,00 umgehend beziehbar, DG<br />

Michael Pewny & Friends - Freitag 7. Juni <strong>2013</strong> um 20:00 Uhr<br />

Es rockt <strong>der</strong> Lokschuppm!<br />

Fetziger, klassischer Boogie Woogie, Rock´n´Roll vom Feinsten, das versprechen Michael<br />

Pewny & Friends, verstärkt durch Mika Stokkinen, <strong>der</strong> personifizierte Rock- und Gitarrenstimme<br />

Österreichs. Die international bek<strong>an</strong>nten Musiker gastieren erstmals im Lokschuppm und bringen<br />

eine bisl<strong>an</strong>g nicht gelebte Musikrichtung nach <strong>Klaus</strong>. An den Drums, die österreichische<br />

Schlagzeug-Legende Rudi Staeger. Bek<strong>an</strong>nt durch viele Auftritte im ORF und Gründungsmitglied<br />

<strong>der</strong> legendären Gruppe ACID. Michael Pewny selbst spielte auf allen bedeutenden internationalen<br />

Boogie-Festivals und gehört mit Axel Zwingenberger, Vince Weber und Martin Pyrker<br />

zu den Urgesteinen und Botschaftern des Pi<strong>an</strong>o-Boogie-Woogie in Österreich. Seit nunmehr<br />

acht Jahren mit einem eigenen Boogie & Blues-Festival in Brunn am Gebirge bei Wien. Last but<br />

not least, Christoph Petschina, <strong>der</strong> kongeniale M<strong>an</strong>n am Kontrabass.<br />

Es erwartet Sie ein mitreißen<strong>der</strong> Abend mit einem musikalischen<br />

Spektrum von gefühlvollen Bluesinterpretationen,<br />

Highspeed-Pi<strong>an</strong>o-Boogie bis zu perfekt interpretierten Klassikern<br />

<strong>der</strong> Rockgeschichte.<br />

Michael Pewny pi<strong>an</strong>o<br />

Mika Stokkinen, guitar, vocal<br />

Rudi Staeger, drums<br />

Christoph Petschina double bass<br />

Termine Juni <strong>2013</strong><br />

Datum Verein/Org<strong>an</strong>isation Ver<strong>an</strong>staltung<br />

08.06.<strong>2013</strong> Gasthof Schwarz Stelzenessen ab 11:30 Uhr<br />

09.06.<strong>2013</strong> Naturfreunde Steyrling/<strong>Klaus</strong> Mountain-Bike-Ausfahrt für Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n<br />

12.06.<strong>2013</strong> Sportausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Schwimmkurs für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Nähere Info‘s auf <strong>der</strong> Homepage<br />

13.06.<strong>2013</strong> Sparverein <strong>Klaus</strong>-Steyrling Kosovarischer Grillabend<br />

GH Schinagl 19:30 - 21:00 Uhr<br />

14.06 - 15.06.<strong>2013</strong> ESV <strong>Klaus</strong>ersee Plattlschießen<br />

Anlage des ESV <strong>Klaus</strong>ersee<br />

15.06.<strong>2013</strong> Naturfreunde Steyrling/<strong>Klaus</strong> Bezirksw<strong>an</strong><strong>der</strong>tag auf <strong>der</strong> Wurzeralm<br />

16.06.<strong>2013</strong> Kin<strong>der</strong>freunde 10 Jahre Kin<strong>der</strong>freunde, <strong>Mai</strong>baumumschneiden<br />

<strong>Klaus</strong>-Steyrling-Kniewas<br />

Frühshoppen - MV <strong>Klaus</strong>, Lokschuppm 11:00 Uhr<br />

21.06.<strong>2013</strong> Musik Sommer D<strong>an</strong>a Gillespie, Lokschuppm 20:00 Uhr<br />

Alle Termine finden sie auf unserer Homepage www.gemeinde-klaus.at unter Ver<strong>an</strong>staltungen.


Asphaltstock-Plattlschießen<br />

Austragungsort: Anlage des ESV <strong>Klaus</strong>ersee<br />

Datum: Freitag, 14. Juni <strong>2013</strong>, von 17:00 bis 20:00 Uhr<br />

Samstag, 15. Juni <strong>2013</strong>, von 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

direkt am Ver<strong>an</strong>staltungstag<br />

Nennschluss:<br />

jeweils 1 Stunde vor Ende<br />

Klassen:<br />

Herren, Damen<br />

Preise:<br />

Warenpreise<br />

Teilnahmeberechtigt: alle Stocksportbegeisterten<br />

Startgebühr: 1. St<strong>an</strong>d € 3,-<br />

je<strong>der</strong> weitere € 2,-<br />

Siegerehrung:<br />

Samstag, 15. Juni <strong>2013</strong>, ca. 1 Std. nach Ver<strong>an</strong>staltungsende im Vereinsheim<br />

des ESV <strong>Klaus</strong>ersee<br />

Allgemeines: 1 St<strong>an</strong>d besteht aus 5 Spielen, bei Punktegleichst<strong>an</strong>d zählt <strong>der</strong> nächst bessere<br />

St<strong>an</strong>d (Deckserie). Geschossen werden darf nur mit gelber Sommerlaufplatte (Shore 53) und<br />

leichter. Stöcke und Platten können beim Ver<strong>an</strong>stalter kostenlos entliehen werden.<br />

Neuwahl MV-<strong>Klaus</strong><br />

Am 24. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> f<strong>an</strong>d die Jahreshauptversammlung des<br />

Musikvereins <strong>Klaus</strong> mit Neuwahl des Musikausschusses<br />

statt. Der Bürgermeister bed<strong>an</strong>kt sich beim bisherigen Obm<strong>an</strong>n<br />

Reinhard L<strong>an</strong>ge<strong>der</strong> für seine geleistete Arbeit und<br />

bei Christine L<strong>an</strong>ge<strong>der</strong> für die jahrzehntel<strong>an</strong>ge Kassiertätigkeit.<br />

Gleichzeitig gratuliert <strong>der</strong> Bürgermeister dem neuen<br />

Führungsteam des Musikvereines und allen Funktionären<br />

für die Wahl. Beson<strong>der</strong>s hervorgehoben wurde, dass<br />

sehr viele Jugendliche eine Funktion übernommen haben.


Information des Ortsbauernausschusses<br />

Aus gegebenem Anlass möchte <strong>der</strong> Ortsbauernausschuss ein paar Dinge in Erinnerung rufen:<br />

Die Wiesen und Weiden, die unser L<strong>an</strong>dschaftsbild prägen, dienen <strong>der</strong> Erzeugung hochwertiger<br />

Futtermittel für unsere Tiere. Jegliche Verschmutzungen (z.B. durch Müll, Hundekot, etc.) min<strong>der</strong>n<br />

die Qualität. Im schlimmsten Fall können Tiere verwerfen o<strong>der</strong> sogar verenden, wenn sie<br />

durch Hundekot verunreinigtes Futter fressen. Deshalb bitte Hunde nicht frei laufen lassen und<br />

Hundekot entfernen.<br />

Das Betreten von Wiesen/Weiden ist nur in Ausnahmefällen erlaubt - es h<strong>an</strong>delt sich i.d.R. um<br />

Privatgrund. (Dazu zählt beispielsweise nicht, dass <strong>der</strong> Weg um 50 Meter kürzer ist, als auf einem<br />

öffentlichen Weg). Unachtsames Betreten zerstört das Futter und min<strong>der</strong>t wie<strong>der</strong>um die<br />

Qualität.<br />

Weidevieh bitte nicht füttern!<br />

In Silageballen wird das Futter durch Luftausschluss konserviert. Bereits kleinste (auf ersten<br />

Blick nicht sichtbare) Verletzungen <strong>der</strong> Folie führen zum Ver<strong>der</strong>b. Deshalb sollten sie nicht als<br />

Rast-, Sitz- o<strong>der</strong> Klettermöglichkeiten verwendet werden.<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Unfallvermeidung, ist das Radfahren auf Forststraßen grundsätzlich verboten.<br />

Sollte es erlaubt sein, ist dies geson<strong>der</strong>t ausgewiesen.<br />

Wir bitten um Verständnis und ihre Mithilfe.<br />

Fragen und Anregungen bitte <strong>an</strong> DI Clemens Braunreiter o<strong>der</strong> Obm<strong>an</strong>n Horst Hunger jun..<br />

Biomüll<br />

Hilfestellung zur richtigen Entsorgung von Biomüll. Was gehört in eine Biomülltonne?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ja<br />

Obst– und Gemüseabfälle<br />

Schnittblumen, Gartenunkraut<br />

Topfpfl<strong>an</strong>zen (ohne Topf)<br />

Kaffeefilter, Teebeutel<br />

verdorbene Lebensmittel<br />

Speisereste ohne Verpackung<br />

Eierschalen<br />

reine Holzasche<br />

Sägespäne<br />

Einwickelpapier, Küchenrolle<br />

Pappteller, Holzspieße<br />

Papierservietten<br />

Papiertaschentücher<br />

Neuer Biomülltonnen-St<strong>an</strong>dplatz bei <strong>der</strong> Bushütte in Schön!<br />

Biomüllsäcke sind am <strong>Gemeinde</strong>amt erhältlich.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Seeuferreinigung FF-Steyrling<br />

Nein<br />

Plastiksackerl, Folien<br />

Kohlenasche<br />

Staubsaugerbeutel<br />

Zigarettenstummel<br />

Speiseöl, Marinaden<br />

Abfälle aus d. Hygienebereich<br />

Textilien<br />

Kehricht<br />

Glas, Restabfälle<br />

Hundekot und Katzenstreu<br />

Größere Mengen rohes Fleisch<br />

Tierkadaver<br />

beschichtetes Papier<br />

Wie jedes Jahr führte die Freiwillige Feuerwehr<br />

Steyrling auch heuer wie<strong>der</strong> am 27. April<br />

<strong>2013</strong> eine Reinigungsaktion beim Stausee<br />

<strong>Klaus</strong> durch. Der Stausee wurde am Seeufer<br />

sowie neben dem Fischersteig von den Kammeraden<br />

gereinigt. Die Aufräumarbeiten wurden<br />

von zwei Gruppen zu Fuß vom Elisabeth-<br />

See bis zum Bahnhof Steyrling erledigt. Eine<br />

weitere Gruppe arbeitete vom Wasser aus mit<br />

dem A-Boot. Insgesamt wurden 12 Müllsäcke<br />

mit Restmüll gefüllt und weiterer Sperrmüll<br />

wurde im ASZ <strong>Klaus</strong> entsorgt.


50-Jahre-Jubiläum <strong>der</strong> „Missionsgemeinschaft <strong>der</strong> Fackelträger - Schloss <strong>Klaus</strong>“<br />

Am 27. April <strong>2013</strong> wurde das 50-jährige Jubiläum <strong>der</strong> Arbeit von Schloss <strong>Klaus</strong> mit einem Festakt<br />

in <strong>der</strong> Stadthalle Kirchdorf beg<strong>an</strong>gen.<br />

Rund 550 persönlich geladene Gäste feierten bei einem Festakt in <strong>der</strong> Stadthalle Kirchdorf am<br />

27. April <strong>2013</strong> die bewegte und bewegende Geschichte dieser Arbeit: Von den Anfängen 1963,<br />

als die ersten Renovierungsarbeiten am verfallenen Schloss beg<strong>an</strong>nen, um einen Ort für christliche<br />

Jugendfreizeiten zu schaffen, bis hin zu dem heute auf 100 Mitarbeiter und Volontäre <strong>an</strong>gewachsenen<br />

Betrieb.<br />

Persönlichkeiten aus Politik und Kirche würdigten die Arbeit und das Engagement <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

über die letzten fünf Jahrzehnte hinweg.<br />

Teil des Festakts waren Kurzpräsentationen über Geschichte und Wirkungsbereiche von Schloss<br />

<strong>Klaus</strong>, Interviews mit l<strong>an</strong>gjährigen Mitarbeitern des Werkes sowie ein Wort des Grün<strong>der</strong>s, Peter<br />

Wieg<strong>an</strong>d. Im Anschluss <strong>an</strong> den Festakt wurden Besichtigungen von Schloss <strong>Klaus</strong>, <strong>der</strong> DIG-<br />

Tagesheimstätte in Kirchdorf sowie des Adelsmayrhofs nahe Pettenbach <strong>an</strong>geboten.<br />

Der Betrieb von Schloss <strong>Klaus</strong> als christliches Freizeitenheim und Bildungshaus beg<strong>an</strong>n 1963 mit<br />

<strong>der</strong> Renovierung eines Teiles des Schlosses sowie des Wehrg<strong>an</strong>ges, um die ersten Jugendfreizeiten<br />

durchzuführen. Durch das Wachsen <strong>der</strong> Arbeit wurde das Schloss schrittweise bis unter<br />

den Dachstuhl ausgebaut, ab 1983 konnte mit dem Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Burgruine begonnen werden.<br />

Heute verzeichnet das breite Angebot <strong>an</strong> christlichen Tagungen und Freizeiten regen Zulauf,<br />

mit durchschnittlich 22.000 Nächtigungen pro Jahr.<br />

Unter dem Namen „DIG“ (Diakonie in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>) führt Schloss <strong>Klaus</strong> seit 1980 eine diakonische<br />

Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen in <strong>der</strong> Region durch. Dazu gehören die Tagesheimstätten<br />

in Kirchdorf und Windischgarsten, Wohnhaus und Verkaufsladen in Windischgarsten,<br />

sowie seit 2012 die Arbeit am Adelsmayrhof – einer<br />

Wohngemeinschaft mit Tagesstruktur für Menschen mit psychischen und Suchtproblemen.<br />

Weiters ist Schloss <strong>Klaus</strong> über die Grenzen Österreichs hinaus aktiv. In Zusammenarbeit mit Kirchen<br />

und Werken in verschiedenen Län<strong>der</strong>n sind die Missionsprojekte entst<strong>an</strong>den, die von<br />

Schloss <strong>Klaus</strong> aus betreut werden. Die Arbeitsgebiete sind vielfältig: Unterstützung von Bibelschulen<br />

und Ev<strong>an</strong>gelisation, <strong>Gemeinde</strong>- und Freizeitenarbeit, Kin<strong>der</strong>heime und Sozialprojekte,<br />

Schulungen und Radioprogramme. In allen Projekten ist Schloss <strong>Klaus</strong> nicht nur sozial-karitativ<br />

tätig sein, son<strong>der</strong>n will durch die Verkündigung des Wortes Gottes auch die weltweite Kirche Jesu<br />

Christi för<strong>der</strong>n und stärken. Derzeit ist Schloss <strong>Klaus</strong> in folgenden Län<strong>der</strong>n engagiert: Sud<strong>an</strong><br />

und Südsud<strong>an</strong>, Indien, Mikronesien, Alb<strong>an</strong>ien und Fr<strong>an</strong>kreich.<br />

Die „Missionsgemeinschaft <strong>der</strong> Fackelträger - Schloss <strong>Klaus</strong>“ ist ein in Österreich eingetragener,<br />

gemeinnütziger, ev<strong>an</strong>gelisch-kirchlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nter Verein, <strong>der</strong> in überkonfessioneller Offenheit<br />

tätig ist.<br />

Jürgen Kieninger - Gesamtleiter<br />

Peter Wieg<strong>an</strong>d - Grün<strong>der</strong>


Rasche Hilfe durch Feuerwehren und <strong>Gemeinde</strong>!<br />

Das Hochwasser vom verg<strong>an</strong>genen Wochenende verschonte den Großteil <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

von größeren Verwüstungen. Aber im Bereich des Brunnentales, entl<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Steyrling und ihrer Zubringer, im Bereich Fischbach, Ebnergraben und <strong>der</strong><br />

Sto<strong>der</strong>taler L<strong>an</strong>desstraße entfaltete das Hochwasser seine zerstörerische Wirkung.<br />

Die Straßen wurden vermurt bzw. weggespült. Trotz <strong>der</strong> Zerstörungen war es erfreulich,<br />

dass die Schutzinvestitionen nach dem Hochwasser 2002 in Kniewas,<br />

Steyrling und <strong>Klaus</strong> die Erwartungen voll erfüllten und die geschützten Bereiche vor<br />

Schäden verschont geblieben sind. Ein beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> die Freiwilligen Feuerwehren,<br />

den freiwilligen Helfer/Innen, <strong>der</strong> Forstverwaltung Schaumburg-Lippe und<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>bauhof für die rasche Hilfe!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!