22.09.2012 Aufrufe

Dorfmobil - Fahrer gesucht! - Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn

Dorfmobil - Fahrer gesucht! - Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn

Dorfmobil - Fahrer gesucht! - Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info.Post Sendung<br />

Zugesetellt durch Post.at<br />

Der Bürgermeister informiert!<br />

Geschätzte <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen!<br />

Werte <strong>Gemeinde</strong>bürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Verlagspostamt 4564 <strong>Klaus</strong><br />

Erscheinungsort <strong>Klaus</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Klaus</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Pyhrnbahn</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

Im laufenden Monat haben sich wie<strong>der</strong> einige Neuigkeiten<br />

ereignet, über die ich berichten möchte.<br />

<strong>Gemeinde</strong>meisterschaften im Stockschießen<br />

Je<strong>der</strong> gegen jeden – so hieß es bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>meisterschaft im Stocksport, welche<br />

am Samstag, 05. Jänner 2008 am Sportplatz in Steyrling stattgefunden haben. Zwölf<br />

Moarschaften kamen zusammen um, so wie jedes Jahr herauszufinden, wer das beste<br />

Ziel hat. Heuer st<strong>an</strong>den erstmals 6 Eisbahnen am Sportplatz in Steyrling zur Verfügung.<br />

Ein großes D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> Herndl Siegfried, SV Steyrling <strong>der</strong> dies durch seinen persönlichen<br />

Einsatz ermöglicht hat. Ein reibungsloser Ablauf <strong>der</strong> Stockmeisterschaften war so<br />

gesichert.<br />

Hier nun das Ergebnis: 1. Musikverein Steyrling (Stadler Gerhard, Auinger Rudolf, Auinger<br />

Hubert und Prieglhofer Christi<strong>an</strong> - siehe Bild unten), 2. Schützengesellschaft Steyrling<br />

(Wimberger Fr<strong>an</strong>z, Hirschmugl Mario, Schwarzenbrunner Ernst und Holzmüller<br />

Fritz), 3. Steyrling Mix (Rohrauer Rudolf, Kothbauer Vroni, Antensteiner Resi und Deckert<br />

Heinz), 4. Kart-Verein <strong>Klaus</strong> 1 (Hopf Erich, Spitzbarth Anna, Aigner Dietmar,<br />

Schmidthaler Leopold), 5. Schützengesellschaft <strong>Klaus</strong> 1, 6. Sportverein Steyrling, 7. FF<br />

Steyrling 2, 8. FF Steyrling 1, 9. FF <strong>Klaus</strong>, 10. Schützengesellschaft <strong>Klaus</strong> 2,<br />

11. Naturfreunde Steyrling/<strong>Klaus</strong>, 12. Kartverein <strong>Klaus</strong> 2;<br />

Bei <strong>der</strong> Vereinsmeisterschaft des Schützenvereines Steyrling am 19. Jänner 2008 gab es für<br />

Gerald Hübel eine beson<strong>der</strong>e Überraschung: Zum 50. Geburtstag wurde ihm von Oberschützenmeister<br />

eine bemalte Schützenscheibe übergeben (siehe dazu Bild rechts, Hr. Hübel und OSM<br />

Kogler).<br />

Die W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokale erhielten Fr<strong>an</strong>z Pirkner jun. und Cornelia Holzmüller. Nachdem Frau Holzmüller<br />

den W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal ein zweites Mal erringen konnte, darf sie ihn nun behalten.<br />

Kr<strong>an</strong>zlschießen Herren: 1. Pirkner Fr<strong>an</strong>z, 2, Kogler Helmut, 3. Holzmüller Fritz<br />

Schlussschießen Herren: 1. Pirkner Fr<strong>an</strong>z, 2. Fussi Werner, 3. Herndl Harald<br />

Schlussschießen Sen. Herrn: 1. Kogler Helmut, 2. Holzmüller Fritz, 3. Wimberger Fr<strong>an</strong>z<br />

Kr<strong>an</strong>zlschießen Damen: 1. Holzmüller Cornelia, 2. Kogler Maria, 3.Holzmüller Fr<strong>an</strong>ziska<br />

Schlussschießen Damen: 1. Holzmüller Cornelia, 2. Kogler Maria, 3. Holzmüller Fr<strong>an</strong>ziska<br />

Ausgabe Nr. 01/2008<br />

Jänner 2008<br />

Die Themen<br />

- <strong>Gemeinde</strong>meisterschaft<br />

Stockschießen<br />

- Schützengesellschaft<br />

- Heizkostenzuschuss<br />

- Geburtstage<br />

- <strong>Dorfmobil</strong><br />

- <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

- Zeckenschutzimpfung<br />

- Musikverein Steyrling<br />

-Italienische Wochen<br />

- Nationalparkregion<br />

- Fischerkurs<br />

- Haus zu vermieten<br />

- Jagdausschuss<br />

- Faschingsumzug<br />

- Termine<br />

Schützengesellschaft Steyrling - Jahresabschluss 07/08


Heizkostenzuschuss<br />

Ab 10. Dezember 2007 ist gemäß den Beschlusses <strong>der</strong> OÖ L<strong>an</strong>desregierung die Antragstellung auf<br />

Zuerkennung des Heizkostenzuschusses für die Heizperiode 2007/2008 beim jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

möglich. Folgende Richtlinien sind zu beachten:<br />

1.) Für die Beheizung einer Wohnung – gleichgültig mit welchem Energieträger - wird <strong>an</strong> sozial bedürftige<br />

Personen ein Heizkostenzuschuss gewährt. Dieser beträgt 174,00 Euro bei Unterschreiten<br />

<strong>der</strong> in Pkt. 3. festgesetzten Einkommensgrenze und 87,00 Euro bei Überschreiten dieser<br />

Einkommensgrenze um bis zu maximal 50 Euro.<br />

2.) Es muss sich bei dieser Wohnung um den Hauptwohnsitz h<strong>an</strong>deln und die Wohnung muss im<br />

Bundesl<strong>an</strong>d Oberösterreich sein. (Für Zweitwohnsitze ist kein Heizkostenzuschuss möglich).<br />

Dieser Hauptwohnsitz muss während des Antragszeitraumes gegeben sein und zumindest für<br />

die Dauer von 2 Monaten bestehen bzw. best<strong>an</strong>den haben.<br />

3.) Soziale Bedürftigkeit liegt vor, wenn das monatliche Nettoeinkommen aller tatsächlich im Haushalt/<strong>der</strong><br />

Wohnung lebenden Personen die Summe <strong>der</strong> folgenden <strong>an</strong>zuwendenden Einkommensgrenzen<br />

(Alleinstehende Euro 747,00; Ehepaar/Lebensgemeinschaft Euro 1.120,00; je Kind Euro<br />

107,36 [= Einkommensgrenze für Kind von Euro 78,29 + Kin<strong>der</strong>zuschuss von Euro 29,07])<br />

nicht übersteigt.<br />

4.) Bei Haushaltsgemeinschaft von Eltern(teilen) mit erwachsenen, selbsterhaltungsfähigen Kind<br />

(ern) ist für das „Kind“ <strong>der</strong> Richtsatz für eine allein stehende Person (Euro 747,00) <strong>an</strong>zuwenden;<br />

bei gemeinsamem Haushalt von Geschwistern jeweils dieser Richtsatz.<br />

5.). Die Antragsfrist läuft vom 10. Dezember 2007 bis 15. April 2008, wobei für sämtliche Anträge<br />

(auch jene, die nach dem 1. Jänner 2008 gestellt werden) die Einkommensverhältnisse des Jahres<br />

2007 und die festgelegten Einkommensgrenzen für <strong>an</strong>zuwenden sind.<br />

6.) Bei <strong>der</strong> Antrag stellenden Person muss ein eigener Haushalt vorliegen. Ein solcher liegt bei einer<br />

Heimunterbringung jedenfalls nicht vor. Leben mehrere Personen in einem Haus, liegen getrennte<br />

Haushalte nur insoweit vor, als diese Personen in jeweils abgeschlossenen Wohneinheiten<br />

(Küche, Wohn/Schlafraum, S<strong>an</strong>itäreinheit) leben.<br />

7.) Ein Heizkostenzuschuss k<strong>an</strong>n nur jenen Personen gewährt werden, die auch tatsächlich für<br />

Heizkosten aufzukommen haben. Demnach ist die Gewährung eines Heizkostenzuschusses <strong>an</strong><br />

jene Personen ausgeschlossen, bei denen vertraglich sichergestellt ist, dass für ihre Heizkosten<br />

Dritte aufzukommen haben (z.B. im Rahmen eines Übergabevertrages).<br />

In diesem Sinne gilt dasselbe für Personen, die ihren Brennstoff aus eigenen Energiequellen<br />

abdecken können.<br />

8.) An Unterhaltsberechtigte (Kin<strong>der</strong>) k<strong>an</strong>n kein Heizkostenzuschuss gewährt werden, da für <strong>der</strong>en<br />

Lebensunterhalt jene Person aufzukommen hat, die für den/die Unterhaltsberechtigte/n sorgepflichtig<br />

ist. Sollten bei einem/einer Sorgepflichtigen die Voraussetzungen gegeben sein, k<strong>an</strong>n<br />

ihm/ihr <strong>der</strong> Heizkostenzuschuss nur einmal (für einen Haushalt) gewährt werden.<br />

9.) Sozialhilfeempfänger, die nach §16 Abs. 6 Oö. SHG 1998 bzw. § 2 Abs. 1 Zif. 4 Oö. Sozialhilfeverordnung<br />

1998 Anspruch auf eine Beihilfe zum Ankauf des erfor<strong>der</strong>lichen Heizmaterials haben,<br />

erhalten nicht gleichzeitig auch einen Heizkostenzuschuss im Rahmen dieser Aktion.<br />

Herr Fr<strong>an</strong>z Grugl,<br />

Steyrling 34, feierte seinen<br />

85. Geburtstag. Bürgermeister<br />

Rudolf Mayr<br />

überbrachte die besten<br />

Glückwünsche sowie<br />

Gutscheine vom Dorfladen.<br />

Geburtstage<br />

Herr Karl Steinegger,<br />

Steyrling 89, feierte seinen<br />

80. Geburtstag. Vizebürgermeister<br />

Ing. Michael<br />

Kornek überbrachte die<br />

besten Glückwünsche<br />

sowie einen Geschenkskorb.<br />

<strong>Dorfmobil</strong> - <strong>Fahrer</strong> <strong>gesucht</strong>!<br />

Der Verein <strong>Dorfmobil</strong> KSK sucht zur Verstärkung seines Team<br />

engagierte <strong>Fahrer</strong>. Interessenten melden sich bitte bei Obm<strong>an</strong>n<br />

Ing. Kornek (0664/23 23 158) o<strong>der</strong> einem unserer <strong>Fahrer</strong><br />

(0664/43 456 47). Wir freuen uns auf Ihren Anruf!


<strong>Gemeinde</strong>zeitung / Homepage<br />

Wir teilen mit, dass Termin<strong>an</strong>kündigungen von Vereinsver<strong>an</strong>staltungen für<br />

<strong>Gemeinde</strong>homepage und <strong>Gemeinde</strong>zeitung ausschließlich aufgrund <strong>der</strong><br />

schriftlichen Mitteilung <strong>der</strong> Vereine selbst durchgeführt werden.<br />

Spätest möglichster Abgabetermin für Ankündigungen o<strong>der</strong> Texte für die<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung ist jeweils <strong>der</strong> 25. des Monats. Nach Platzverfügbarkeit<br />

werden diese aufgenommen. Es besteht kein Anspruch auf taggenauen Vers<strong>an</strong>d<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>zeitung!<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung Zeckenschutzimpfung 2008<br />

Volksschule Steyrling - Schüler, Kleinkin<strong>der</strong>, Erwachsene 29.02.2008 11:30 Uhr<br />

Volkschule <strong>Klaus</strong> - Schüler, Kleinkin<strong>der</strong>, Erwachsene 05.03.2008 09:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

13,20 Euro für Kin<strong>der</strong> am dem 1. bis vollendeten 15. Lebensjahr<br />

15,00 Euro für Jugendliche und für Erwachsene<br />

3,63 Euro für „kostenlose Kin<strong>der</strong>“ ab dem 3. unversorgten Kind bis zum 15. Lebensjahr<br />

Musikverein Steyrling<br />

jeweils in bar direkt bei <strong>der</strong> Impfung<br />

Beim sehr erfolgreichen Wunschkonzert des Musikvereines<br />

Steyrling wurden 7 Nachwuchsmusikern<br />

<strong>der</strong> Jungmusikerbrief überreicht. Auf dem Bild von<br />

links nach rechts: Schluckner Flori<strong>an</strong>, Pirkner<br />

Flori<strong>an</strong>, Br<strong>an</strong>dhofer Flori<strong>an</strong>, Wassertheurer Oliver,<br />

Herzog-Kniewasser Sabrina, Priller Valentina und<br />

Steinmayr M<strong>an</strong>uel.<br />

Bürgermeister Rudolf Mayr, Kapellmeister Joh<strong>an</strong>n<br />

Schildberger und Musikvereinsobm<strong>an</strong>n Gerhard<br />

Stadler freuten sich über die aktiven Jugendlichen.<br />

Italienische Wochen<br />

Im Steyrlingerhof, Fam. Kerschbaumer finden in <strong>der</strong> Zeit von 1. bis 12. Februar<br />

2008 Italienische Wochen statt. Carmine Desi<strong>der</strong>io kocht für Sie! Tischreservierungen<br />

erbeten unter 07585/82 61.<br />

Am Rosenmontag geht beim Gschnas mit Kroni die Post ab und am Aschermittwoch<br />

gibt’s frische Fischspezialitäten aus Lign<strong>an</strong>o mit Carmine!<br />

Nationalparkregion sucht „Ding“ mit Kraft<br />

Der Wettbewerb „kalkalpen craft“ ruft Profis und h<strong>an</strong>dwerklich begeisterte Personen aus Kunst, Design<br />

und H<strong>an</strong>dwerk auf, ein Symbol für die Lea<strong>der</strong>-Nationalparkregion OÖ Kalkalpen zu finden.<br />

Innovation und Tradition gehen H<strong>an</strong>d in H<strong>an</strong>d<br />

„Zum einen möchten wir in diesem Lea<strong>der</strong>-Projekt H<strong>an</strong>dwerk und authentische H<strong>an</strong>dwerkskunst als<br />

Ausdruck unserer Region för<strong>der</strong>n, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits möchten wir dadurch nachhaltig wirkende, wirtschaftliche<br />

Impulse setzen“, sagt Hildegund Morg<strong>an</strong>, Projektleiterin des Lea<strong>der</strong>+ Projektes „Inhappyt<strong>an</strong>ts –<br />

L<strong>an</strong>dLeben mit Zukunft“, das diesen Wettbewerb durchführt. Das Symbol soll Sinnbild und Souvenir<br />

sein, mit einem engen Bezug zur Region Steyr – Kirchdorf und <strong>der</strong>en Geschichte und Tradition. „Wir<br />

suchen ein sinnreiches, schönes, funktionales, verspieltes, nachdenkliches, humorvolles … DING,<br />

das Kultur und Lebensgefühl <strong>der</strong> Region Kalkalpen symbolisiert o<strong>der</strong> im weitesten Sinn darauf<br />

Bezug nimmt“, erläutert Hildegund Morg<strong>an</strong>.<br />

Einladung zum Wettbewerb<br />

Alle künstlerisch, h<strong>an</strong>dwerklich tätigen o<strong>der</strong> interessierten Personen und Org<strong>an</strong>isationen, die einen<br />

Bezug zur Region haben, sind ohne Ausschlusskriterien, was formale Ausbildung betrifft, zum Mitmachen<br />

eingeladen.. Neben dem Hauptpreis von fünfhun<strong>der</strong>t Euro winkt den Preisträgern die Teilnahme<br />

bei Ausstellungen und Messen in <strong>der</strong> Region sowie Vermarktungsmöglichkeiten. Die<br />

Vorschläge sind ab 1. Dezember 2007 bis 29. Februar 2008 unter dem Kennwort „Kalkalpen craft“<br />

im Eventzentrum Eisenwurzen in 3335 Weyer, Marktplatz 8 einzureichen. Weitere Informationen sowie<br />

die Einreichunterlagen unter www.h-c.or.at


Fischerkurs<br />

Das Fischereirevier Steyr I ver<strong>an</strong>staltet für Jugendliche ab 12 und<br />

Erwachsene einen Fischerkurs. Der Kurs ist Voraussetzung zum<br />

Erwerb <strong>der</strong> OÖ Fischerkarte, die von <strong>der</strong> Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft<br />

ausgestellt wird.<br />

Kursort: GH Schinagl, Fam. Has<strong>an</strong>i <strong>Klaus</strong><br />

Datum: 1. Kursteil: Sa, 08.03.08 08:00 bis 1500 Uhr<br />

2. Kursteil: Sa, 15.03.08 08:00 bis 15:00 Uhr<br />

Kosten: € 50,00 inkl. „Leitfaden zur Fischkunde und Angelfischerei“, Fol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fisch-<br />

arten, Prüfungsgebühr und Bescheinigung <strong>der</strong> fischereilichen Eignung. .<br />

Anmeldungen und Auskünfte bei Fa. Jagd u. Fischerei Harald Hauser, Micheldorf Pyhrnstraße. 43,<br />

Tel. 07582/61703 o<strong>der</strong> per E-Mail bei GF Rol<strong>an</strong>d Wurm unter<br />

rol<strong>an</strong>d.wurm@aon.at.<br />

Haus zu vermieten<br />

Neu renoviertes Haus, voll aufgeschlossen und möbliert neben Volksschule Steyrling<br />

zu vermieten bzw. eventuell zu verkaufen. Wohnfläche: 72 m²<br />

Interessenten wenden sich <strong>an</strong> Frau Poxleitner, 0664/1624026.<br />

Jagdausschuss<br />

Die 9-jährige Jagdperiode in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Klaus</strong> endet am 31.3.2008. Damit laufen auch die Pachtverhältnisse<br />

für die beiden genossenschaftlichen Jagdgebiete aus. Der Abschluss neuer Pachtverträge<br />

(1.4.2008-31.3.2017) ist daher erfor<strong>der</strong>lich. Die Vorg<strong>an</strong>gsweise ist im oö. Jagdgesetz geregelt.<br />

Im Jagdteil I (<strong>Klaus</strong>) wollen die bisherigen Pächter weiterhin die Jagd ausüben. Dagegen wird sich im<br />

Jagdteil II (Steyrling) die bestehende Jagdgesellschaft auflösen und sich daher nicht mehr bewerben.<br />

An<strong>der</strong>e Interessenten haben sich bisher noch nicht gemeldet. Die Verpachtung <strong>an</strong> einheimische Jäger<br />

(Wohnsitz bzw. Grundbesitz in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>) wird durch den Jagdausschuss <strong>an</strong>gestrebt.<br />

Nähere Informationen bei Obm<strong>an</strong>n des Jagdausschusses Hubert Braunreiter, Tel. 221.<br />

Faschingsumzug <strong>der</strong> VS <strong>Klaus</strong><br />

Die Volksschule <strong>Klaus</strong> ver<strong>an</strong>staltet am Faschingsdienstag<br />

bei Schönwetter in <strong>der</strong> Zeit von 10:30 bis 11:30 Uhr einen<br />

Umzug. Die Route führt von <strong>der</strong> Schule zur <strong>Gemeinde</strong>, den<br />

Lawog-Häusern und <strong>der</strong> Raika zurück zur Schule.<br />

Termine Februar 2008<br />

Datum Verein/Org<strong>an</strong>isation Ver<strong>an</strong>staltung<br />

02.02.2008 FF- Steyrling Maskenball, GH Kerschbaumer<br />

03.02.2008 Faschingsgilde Steyrling Fassdaubenlauf oda Bitschparty<br />

04.02.2008 GH Kerschbaumer Rosenmontagsgschnas<br />

05.02.2008 Volksschule <strong>Klaus</strong> Faschingsumzug, 10:30-11:30 Uhr<br />

05.02.2008 Faschingsgilde Steyrling Faschingsverbrennen<br />

09.02.2008 Sportausschuss L<strong>an</strong>glaufmeisterschaft<br />

13.02.2008 Seniorenbund Stammtisch, GH Kerbl-Steyrbrücke<br />

14.02.2008 Sparverein <strong>Klaus</strong>-Steyrling 3. Einzahlung, GH Schinagl<br />

Letzte Möglichkeit zum Beitritt!<br />

17.02.2008 Naturfreunde Alpine Meisterschaft, Höß Hintersto<strong>der</strong><br />

17.02.2008 Sportausschuss <strong>Gemeinde</strong>-Meisterschaften-Alpin<br />

Höß, Hintersto<strong>der</strong><br />

24.02.2008 Naturfreunde Skitour ins Gesäuse<br />

28.02.2008 Pensionistenverb<strong>an</strong>d W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung Untergrünburg<br />

05.03.2008 Seniorenbund Stammtisch Taverne in <strong>der</strong> Schön<br />

07.-09.03.2008 Naturfreunde Wurzeralmwochenende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!