25.12.2013 Aufrufe

Informationen des Bürgermeisters Juni 2013 - Marktgemeinde ...

Informationen des Bürgermeisters Juni 2013 - Marktgemeinde ...

Informationen des Bürgermeisters Juni 2013 - Marktgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKTGEMEINDE<br />

Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at<br />

ZIERSDORF<br />

<strong>Informationen</strong><strong>des</strong><strong>Bürgermeisters</strong> <strong>Juni</strong><strong>2013</strong><br />

Geschätzte Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

Werte Senioren!<br />

Themen, die uns in den letzten<br />

Wochen/Monaten sehr<br />

beschäftigten:<br />

■Florian Panholzer<br />

Leider konnte Florian am 3.5. nur mehr tot aus dem Teich in<br />

der Biogasanlage geborgen werden. Am 11.5. wurde er unter<br />

großer Beteiligung der Bevölkerung und vieler seiner FreundInnen<br />

und SchulkollegInnen zu Grabe getragen. Unser aufrichtiges<br />

Beileid und Mitgefühl gehören der Mutter, den Geschwistern,<br />

allen Angehörigen und Freunden.<br />

■Betreutes Wohnen in Ziersdorf<br />

Die von der Siedlungsgenossenschaft „Waldviertel“ errichtete<br />

Wohnhausanlage, mit 26 Wohnungen zwischen ca. 54 und ca.<br />

93 m² Wohnnutzfläche, geht sichtbar gut weiter.<br />

Am Samstag, den 18. Mai <strong>2013</strong>/10 – 14 Uhr, hat Herr Dr. Poursadrollah<br />

– mit einem Tag der offenen Tür – seine neue Ordination<br />

in der Wiener Straße 5/Haus 3 (rechter Gebäudeblock)<br />

im EG, eröffnet.<br />

■Tag der Sonne am 3. und 4. Mai <strong>2013</strong><br />

Vortrag am Freitag, den 3. Mai im Kultur- und Kommunikationszentrum<br />

(Details finden Sie in den folgenden Seiten).<br />

■Windenergie<br />

In 4 „Schmidatal“ Gemeinden (Heldenberg, Hohenwarth, Sitzendorf<br />

und Ziersdorf) findet nun am Sonntag, den 9. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

die Volksbefragung zum Thema statt. In der Gemeinderatssitzung<br />

am 24. April <strong>2013</strong> wurde sowohl die Frage, als auch der<br />

Termin der Befragung von den anwesenden Gemeinderäten<br />

einstimmig fixiert. Die Fragestellung lautet:<br />

Soll der Gemeinderat in Radlbrunn (Gebiet Sonnleiten), in<br />

Fahndorf (Gebiet Kuhstallberg und Spiegel) und in Ziersdorf<br />

(Gebiet Köhlberg), Flächen (ausgenommen Waldgebiete größer<br />

als 10 ha) für Grünland-Windkraftanlagen beschließen?<br />

Im Vorfeld gibt/gab es in allen KG’s Präsentationsveranstaltungen<br />

für deren BürgerInnen<br />

Tag Datum Uhrzeit KG VA-Raum/-Ort<br />

Dienstag, 21. Mai 19:30 Kiblitz DZ<br />

Mittwoch, 22. Mai 19:30 Großmeiseldorf Florianihof Walzer<br />

Dienstag, 28. Mai 19:00 Fahndorf DZ<br />

Freitag, 31. Mai 19:30 Hollenstein DZ<br />

Samstag, 01. Jun 19:30 Dippersdorf FF Haus<br />

Sonntag, 02. Jun 18:30 Radlbrunn DZ<br />

Dienstag, 04. Jun 19:30 Rohrbach DZ<br />

Mittwoch, 05. Jun 19:30 Gettsdorf Pfarrsaal<br />

Donnerstag, 06. Jun 19:30 Ziersdorf Konzerthaus Weinviertel<br />

Die BürgerInnen entscheiden!<br />

„Wer an den Dingen seiner Gemeinde nicht Anteil<br />

nimmt, ist kein stiller, sondern ein schlechter Bürger.“<br />

(Perikles (ca. 500-429 v.Chr.)<br />

Der Ablauf ist gleich wie bei einer GR-Wahl (bez. Wahlzeiten,<br />

Wahllokale, Briefwahl, …)<br />

Details finden Sie auf den folgenden Seiten.<br />

Was waren/sind die Beweggründe für den Gemeinderat, diese<br />

Option an Einnahmemöglichkeiten zu prüfen und durch die<br />

Bevölkerung entscheiden zu lassen:<br />

Einerseits ist die Energiegewinnung aus sauberem Windstrom<br />

ein richtiger Weg zu einer klimafreundlichen und<br />

nachhaltigen Energiegewinnung und andererseits kommt<br />

durch die Windkraft Geld – von außen – in die Gemeinde:<br />

Wenn man bedenkt, dass von den 5,714 Mio. € <strong>des</strong> Gemeindehaushaltes<br />

nur ca. 606.000 € durch gemeindeeigene Einnahmen<br />

hereinkommen (ca. 234.000 € - Kommunalsteuer,<br />

ca. 213.000 € Grundsteuer, ca. 71.000 € Gebrauchsabgabe,<br />

ca. 63.000 € Aufschließung, der Rest 25.000 € Hundeabgabe,<br />

Kommissionsgebühren, …), wären die Entgelte für die Windkraft<br />

schon eine interessante Einnahme für unsere Gemeinde.<br />

Bei 5 Windrädern = 130.000 € im Durchschnitt p.a.<br />

= plus 21,53 % der gemeinde-eigenen Einnahmen!<br />

Bei 10 Windrädern = 261.000 € im Durchschnitt p.a.<br />

= plus 43,07 % der gemeinde-eigenen Einnahmen!


MARKTGEMEINDE<br />

2<br />

ZIERSDORF<br />

(lt. GR-Beschluss und Bürgerbefragung)<br />

überhaupt errichtet werden<br />

dürfen.<br />

Das Ergebnis der Befragung gilt<br />

grundsätzlich als Empfehlung für<br />

den Gemeinderat. Im Falle einer positiven<br />

Grundsatzentscheidung zur<br />

Windkraft in unserer Gemeinde wird<br />

mit dem Betreiber ein gemeinsames<br />

Planungsprojekt in Angriff genommen.<br />

Klar ist, dass die Windkraftanlagen<br />

mit der Nabenhöhe von 140 m deutlich<br />

sichtbar sind und rund 25 Jahre<br />

am Standort betrieben werden. Dies<br />

gilt sowohl für die Windräder in<br />

unserer Gemeinde, als auch für die<br />

Windkraftanlagen, welche unabhängig<br />

vom Ausgang unserer Bürgerbefragung,<br />

in Nachbargemeinden<br />

errichtet werden.<br />

■Anzahl der Windkraftanlagen<br />

Die genaue Anzahl und der genaue Standort (innerhalb der<br />

Potentialflächen) der Windkraftanlagen kann erst nach dem<br />

Behördenverfahren fixiert werden. Diese Behördenverfahren<br />

unterliegen vor allem umweltrelevanten Aspekten, wie Naturschutz<br />

und der Schutz von Menschen. Lärm, Schattenwurf und<br />

andere Störfaktoren, wie sie der Windkraft zugeschrieben werden,<br />

dürfen Grenzwerte NICHT übersteigen.<br />

Niederösterreich hat bereits weltweit die strengsten gesetzlichen<br />

Vorgaben.<br />

In Niederösterreich ist der Anteil der Flächen, die unter Naturschutz<br />

(Nationalparks, Naturschutzgebiete, Natura 2000 Gebiete<br />

etc.) stehen, deutlich höher als in anderen Bun<strong>des</strong>ländern.<br />

Auf diesen Flächen ist eine Errichtung von Windkraftanlagen<br />

praktisch nicht möglich. Aufgrund dieser strengen Vorgaben<br />

wurde bisher in Niederösterreich die Entscheidung zu Windkraftanlagen<br />

anlassbezogen und regional in den Bewilligungsverfahren<br />

getroffen.<br />

Nach dem Raumordnungsrecht muss eine Windkraftanlage<br />

zusätzlich min<strong>des</strong>tens 1.200 Meter vom Siedlungsgebiet entfernt<br />

sein und 2.000 Meter bis zur Nachbargemeinde einhalten,<br />

sofern diese nicht zustimmt. „Diese Abstandsregeln sind<br />

weltweit die größten Abstandsregeln für Windkraftanlagen“,<br />

berichtet Moidl.<br />

Das ungefähr zweijährige Verfahren lässt BürgerInnen und Akteuren<br />

eine Parteienstellung zukommen und entscheidet, ob die<br />

jeweiligen Windkraftanlagen in den geplanten Optionsflächen<br />

■Impressum<br />

■<br />

Festakt<br />

30 Jahre Gemeindepartnerschaft<br />

„Kürnbach/D + Ziersdorf/A“, Ehrung/Verabschiedung<br />

von VBgm.<br />

Erich Schröter, 30 Jahre Musikpartnerschaft<br />

„MV Kürnbach +<br />

TKZ Ziersdorf u. Umg.“, 50 Jahre<br />

Trachtenkapelle Ziersdorf und<br />

Umgebung und 49. Marschmusikbewertung<br />

am Hauptplatz, Ziersdorf,<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Bezirksblasmusikfestes<br />

von 14. bis 16. <strong>Juni</strong><br />

<strong>2013</strong>, in Ziersdorf (Details finden Sie in den folgenden Seiten).<br />

Abschließend hoffe ich, dass allen SchülerInnen und Studenten/-innen<br />

ein positiver schulischer Abschluss gelungen ist,<br />

den Landwirt/-innen wünsche ich eine ertragreiche Ernte und<br />

allen BürgerInnen einen schönen und erholsamen Sommer. Allen<br />

Urlaubern wünsche ich, dass sie wieder gesund und gut<br />

erholt aus ihren Urlaubsorten zurückkommen. Allen Gästen<br />

in unserer Region wünsche ich einen schönen Aufenthalt im<br />

Schmidatal.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Johann Gartner<br />

(Bürgermeister)<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>des</strong> <strong>Bürgermeisters</strong> der <strong>Marktgemeinde</strong> Ziersdorf<br />

Diese Zeitung dient der Information der Gemeindebürger<br />

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Ziersdorf, Bürgermeister Johann Gartner<br />

Verlag, Anzeigen und Druck:<br />

Santicum Medien GmbH, Willroiderstr. 3, 9500 Villach.<br />

Tel. 04242/30795, Fax: 04242/29545, E-Mail: office@santicum-medien.at


MARKTGEMEINDE<br />

ZIERSDORF<br />

■Kurz aktuell<br />

Ordinationseröffnung Dr. Poursadrollah<br />

Am 18. April wurde die neue Ordination von Dr. med. Poursadrollah<br />

in der Wiener Straße 5 (Betreutes Wohnen), die von der<br />

Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel<br />

errichtet wurde, im Rahmen eines Tages der offenen Tür<br />

eröffnet. Viele interessierte BürgerInnen machten sich ein Bild<br />

der neuen Praxis, welche mehrere Behandlungsräume und einen<br />

hellen und geräumigen Empfangs- und Wartebereich bietet.<br />

Gemeinsam mit seiner Familie führte Dr. Poursadrollah<br />

die Besucher durch die Räumlichkeiten, allen voran LAbg.<br />

Richard Hogl in Vertretung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>hauptmannes.<br />

Abschied von Fr. Gertrude Scharinger<br />

Unsere Kindergarten-Leiterin <strong>des</strong> Kindergartens Erlenaugasse<br />

ging mit Ende Mai in den wohlverdienten Ruhestand. Sie hat<br />

über Jahrzehnte ihre Schützlinge bestens betreut und wertvolle<br />

pädagogische Arbeit geleistet, Problemen und Anliegen hat sie<br />

sich stets mit äußerster Sorgfalt gewidmet. Auch aufgrund ihrer<br />

Persönlichkeit werden wohl noch viele Kinder an ihre Zeit<br />

im Kindergarten gerne zurückdenken.<br />

Aus diesem Grund wurde Fr. Scharinger im Rahmen <strong>des</strong> Abschlussfestes<br />

im Kindergarten Erlenaugasse am 28. Mai von<br />

Herrn Bürgermeister Gartner Dank und Anerkennung ausgesprochen<br />

und eine Ehrenurkunde überreicht.<br />

3<br />

An dieser Stelle auch von uns ein großes Dankeschön und alles<br />

Gute für den Ruhestand!<br />

Baumspenden<br />

Seitens der Wagramer Obstbaumschule, Herrn Thomas Matuschek,<br />

aus Neudegg wurde uns eine Linde gratis zur Verfügung<br />

gestellt, die im Park in Ziersdorf gepflanzt wurde und<br />

sich prächtig entwickelt.<br />

v.l.n.r.: Bgm. Johann Gartner, Dr. Kambiz Poursadrollah, Prof.<br />

Dr. Hannes Bauer, LAbg. Richard Hogl, Nick Poursadrollah,<br />

Univ.Doz. Dr. Rudolf Kuzmits.<br />

Weiters haben wir vom Schloss Belvedere in Wien eine Linde<br />

und einen Ahorn kostenlos erhalten – dies wurde von Robert<br />

Nimmervoll aus Radlbrunn organisiert und die Bäume wurden<br />

von Thomas Nimmervoll aus Neuglaubendorf abgeholt. Über<br />

die Linde durfte sich der Kindergarten Joseph Haydn-Straße<br />

freuen, der Ahorn wurde beim neuen Sportplatz gepflanzt.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern.


MARKTGEMEINDE<br />

4<br />

ZIERSDORF<br />

40.000ster Besucher im Konzerthaus<br />

Weinviertel<br />

Am 27.04. durfte sich das<br />

Konzerthaus Weinviertel<br />

über seinen 40.000sten<br />

Besucher freuen. Bevor<br />

Willi Resetarits & Stubnblues<br />

dem Publikum<br />

ein Konzert der Extraklasse<br />

bot, wurden Dr.<br />

Franz Wenzl mit Gattin<br />

als 39.999ster Besucher,<br />

Walter Rischawy<br />

als 40.001ster Besucher sowie Gerhard Fiedler mit Gattin als<br />

40.000ster Besucher von Bürgermeister Gartner geehrt.<br />

Mittlerweile kann das Konzerthaus Weinviertel auf 144 erfolgreiche<br />

Abendveranstaltungen mit knapp 34.800 BesucherInnen<br />

sowie 25 Kinder- und Jugendveranstaltungen mit ca.<br />

5.400 Gästen zurückblicken. Diese Zahlen entsprechen einer<br />

Auslastung von 69,42 %. „Eine Erfolgsstory, die ihresgleichen<br />

sucht“, so Bgm. Gartner.<br />

Tag der Sonne und Energiespartag<br />

Von der <strong>Marktgemeinde</strong> Ziersdorf, Gemeinde 21 Arbeitskreis<br />

Energie-Klimaschutz-Mobilität, wurde auch heuer zum TAG<br />

der SONNE, welche von der Austria Solar mit seinen Partnern<br />

ins Leben gerufen wurde, mit einer Veranstaltung teilgenommen.<br />

Die anwesenden Personen konnten mit NutzerInnen von energiesparenden<br />

Produkten, wie von Solaranlagen, Photovoltaikanlagen<br />

oder Wärmepumpenanlagen sprechen und einen<br />

Erfahrungsaustausch pflegen. Von in Ziersdorf ansässigen<br />

Fachleuten konnte man ebenfalls Wissenswertes über energiesparende<br />

Produkte erfahren.<br />

Zahlreiche BesucherInnen kamen dann zum Fachvortrag <strong>des</strong><br />

Abends, welcher durch Herrn Ing. Schwarz von der Energieund<br />

Umweltagentur Niederösterreich (eNu), mit dem aktuellen<br />

Thema „LED Leuchtmittel der Zukunft“ gestaltet wurde. Das<br />

wesentliche Ergebnis dieses Vortrags war: LED Energie zielbewusst<br />

eingesetzt spart enorm Strom und hilft auch auf Dauer,<br />

Geld zu sparen.<br />

Anschließend gab Herr Ing. Horvath, von einer innovativen<br />

Firma aus Zurndorf, einen Überblick über die Möglichkeiten<br />

der Umrüstung von Straßenlampen auf LED Technologie, welche<br />

vor allem für den Einsatz im öffentlichen Bereich interessant<br />

waren.<br />

Nach den Fachvorträgen gab es unter den TeilnehmerInnen der<br />

Veranstaltung eine Ziehung von einigen zur Verfügung gestellten<br />

Preisen.<br />

So konnte jeder der Teilnehmer mit einem Wissensgewinn und<br />

einige Personen auch mit einem Warenpreis die Abendveranstaltung<br />

im Kultur- und Kommunikationszentrum verlassen.<br />

Seniorennachmittag<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> Ziersdorf lädt anlässlich <strong>des</strong> Sommerfestes<br />

<strong>des</strong> SV Ziersdorf alle Senioren und Pensionisten zum<br />

Seniorennachmittag ein, der heuer erstmals am neuen Sportplatz<br />

in der Retzer Straße, am Sonntag, den 30. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>,<br />

um 11.00 Uhr stattfindet. Wie alle Jahre werden die Senioren<br />

und Pensionisten mit dem Autobus, der heuer auch erstmalig<br />

in Ziersdorf am Hauptplatz Station macht, zum Fest gebracht.<br />

Die genauen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen<br />

Anschlagtafeln.<br />

Veranstalter mit Vortragenden/Sponsoren und GewinnerInnen.


MARKTGEMEINDE<br />

ZIERSDORF<br />

■Aus der Gemein<strong>des</strong>tube<br />

Gemeinderats-Sitzung vom 24. April <strong>2013</strong><br />

Der Gemeinderat beschließt:<br />

- Aufnahme von Darlehen bei der Raiffeisenkasse Ziersdorf<br />

für die ao. Vorhaben<br />

a) Feuerwehren in Höhe von € 40.800,00<br />

b) Straßenbau in Höhe von € 108.000,00<br />

c) Güterwege in Höhe von € 10.000,00<br />

d) Fremdenverkehr/Dorferneuerung in Höhe von<br />

€ 108.000,00<br />

- Vergabe von Arbeiten zur WVA-Rohrnetzüberwachung<br />

Ziersdorf (KG Gettsdorf, Hollenstein, Rohrbach) an die Fa.<br />

Nagl Metech Wasserwerkstechnik, Königstetten, zum Preis<br />

von € 5.121,79 inkl. Mwst.<br />

- Vergabe von Arbeiten zur ABA Ziersdorf – Erhebung der<br />

Berechnungsflächen für die Kanalgebühren (KG Gettsdorf,<br />

Hollenstein) an die Fa. Team Kernstock ZT GmbH,<br />

Wien, zum Preis von € 10.146,00 inkl. Mwst.<br />

- Vergabe von Arbeiten/Lieferung einer neuen EDV-Anlage<br />

für das Gemeindeamt Ziersdorf an die Fa. Gemdat NÖ, Korneuburg,<br />

zum Preis von € 38.529,80 inkl. Mwst.<br />

- Festbeitrag (inkl. Geschenk) anlässlich der Partnerschaftsfeier<br />

30 Jahre Kürnbach – Ziersdorf in Höhe von € 6.000,00<br />

- keine Kostenbeteiligung der Gemeinde Ziersdorf an Planungsarbeiten<br />

für die Halbanschlussstelle B4 – L1228<br />

- Thema Windkraft<br />

a) zusammenhängende Waldgebiete über 10 ha aus den Nettopotentialflächen<br />

auszunehmen und<br />

den Köhlberg in die Nettopotentialflächen aufzunehmen<br />

b) eine bindende Volksbefragung in der gesamten Großgemeinde<br />

c) den 9.6.<strong>2013</strong> als Termin für die Volksbefragung<br />

d) als Text für die Volksbefragung: „Soll die Gemeinde in<br />

Radlbrunn (Gebiet Sonnleiten), in Fahndorf (Gebiet Kuhstallberg<br />

und Spiegel) und Ziersdorf (Gebiet Köhlberg) Flächen<br />

für Grünland-Windkraft widmen, jedoch alle zusammenhängenden<br />

Waldgebiete (≥ 10 ha) davon ausnehmen?“<br />

- im Rahmen der Gemeinde Ziersdorf Infrastruktur KG Vergabe<br />

folgender Arbeiten für den Musikhausbau<br />

a) Baumeisterarbeiten an die Fa. Watzinger, Ziersdorf, zum<br />

Preis von 180.585,39 exkl. Mwst.<br />

b) Dachdecker- und Spenglerarbeiten an die Fa. Dampier,<br />

Kirchberg/Wagram, zum Preis von<br />

€ 51.155,36 exkl. Mwst.<br />

c) Elektrikerarbeiten an die Fa. Schober, Ruppersthal, zum<br />

Preis von € 18.000,00 exkl. Mwst.<br />

d) Fenster und Außentüren an die Fa. Fenster Mayer, Frauendorf/Au,<br />

zum Preis von € 34.506,00 exkl. Mwst.<br />

e) Heizung und Sanitär an die Fa. Krammer, Ziersdorf, zum<br />

Preis von € 49.321,34 exkl. Mwst.<br />

- Ehrungen<br />

Richtigstellung: In der letzten Gemeindezeitung ist unter dem<br />

Punkt „Gemein<strong>des</strong>tube“ ein Fehler passiert: Beschlossen wurde<br />

der Ankauf von zwei Tauchmotorpumpen für die ABA,<br />

Pumpwerk Dippersdorf, von der Fa. Xylem ITT Austria,<br />

Stockerau, zum Preis von € 1.770,00 excl. Mwst. und nicht wie<br />

irrtümlich angegeben von der Fa. Grundfos.<br />

5<br />

■Volksbefragung Windkraft – 9.<strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Gemeindewahlbehörde hat beschlossen, für die Volksbefragung Windkraft zehn Sprengel einzurichten und die Abstimmungszeiten<br />

wie folgt festzusetzen:<br />

Sprengel 1 Ziersdorf, Volksschule 08.00 - 15.00 Uhr<br />

Sprengel 2 Ziersdorf, Volksschule 08.00 - 15.00 Uhr<br />

Sprengel 3 Gettsdorf, Gemeindekanzlei 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 4 Hollenstein, Dorfzentrum 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 5 Fahndorf, Dorfzentrum 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Sprengel 6 Kiblitz, Dorfhaus 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 7 Rohrbach, Feuerwehrhaus 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 8 Dippersdorf, Feuerwehrhaus 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 9 Radlbrunn, Dorfzentrum 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 10 Gr.Meiseldorf, Gemeindekanzlei 09.00 - 13.00 Uhr<br />

In Ziersdorf bilden die Straßenzüge<br />

August Klik-Gasse bis inclusive Kremser Straße den Sprengel 1<br />

und Kürnbachstraße bis Ziersdorf-Einzelhäuser den Sprengel 2<br />

Stimmberechtigt sind alle Personen, die im abgeschlossenen<br />

Wählerverzeichnis eingetragen sind und am Wahltag das 16.<br />

Lebensjahr vollendet haben<br />

Das Stimmrecht können Sie ausüben:<br />

1. persönlich am Wahltag in dem Sprengel, wo Sie im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen sind. (Sollten Sie eine Stimmkarte<br />

beantragt und abgeholt haben, so ist diese auch bei<br />

persönlicher Stimmabgabe mitzubringen und abzugeben)<br />

2. mit Stimmkarte am Wahltag z.B. In Ziersdorf im Sprengel<br />

2 (wegen der längeren Öffnungszeiten)<br />

3. mit Briefwahl, mit der Stimmkarte können Sie Ihre Stim-<br />

me im Wege der Briefwahl vom Inland oder vom Ausland<br />

aus sofort nach Erhalt der Stimmkarte abgeben.<br />

ACHTUNG: Die Sendung muss bei der Gemeinde spätestens<br />

am Abstimmungstag um 06:30 Uhr einlangen<br />

(weißer Briefkasten links in der Rathauseinfahrt).<br />

STIMMKARTEN können bis 05.06.<strong>2013</strong> schriftlich beantragt<br />

werden (wenn Postversand erwünscht) und bis spätestens<br />

07.06.<strong>2013</strong>, 12:00 Uhr, wenn eine persönliche Abholung<br />

durch den Stimmberechtigten (oder bevollmächtigten Vertreter)<br />

möglich ist.<br />

Verbotszone: am Abstimmungstag ist im Umkreis von 50 m<br />

vom jeweiligen Stimmlokal jede Art der Wahlwerbung, jede<br />

Ansammlung von Personen und das Tragen von Waffen verboten<br />

(ausgenommen Polizei).


MARKTGEMEINDE<br />

6<br />

ZIERSDORF


MARKTGEMEINDE<br />

ZIERSDORF<br />

7


MARKTGEMEINDE<br />

8<br />

ZIERSDORF<br />

■<strong>Informationen</strong> vom<br />

Stan<strong>des</strong>amt/Meldewesen<br />

Nachwuchs ist eingetroffen bei:<br />

Thoma Daniela u. Gartner Rudolf, Tochter Leonie, Ziersdorf<br />

Die Ehe haben geschlossen:<br />

Sattler Sandra und Ing. Edlinger Christoph,<br />

Ziersdorf/Heldenberg<br />

Hausgnost Sabine, BEd und Bachlechner Lukas,<br />

BSc Wien/Großmeiseldorf<br />

Prohaska Isabella und Wimmer Franz, Kiblitz<br />

Wir bedauern den Tod von:<br />

Kaindl Anton, 89. Lebensjahr, Großmeiseldorf<br />

Mayer Johann, 59. Lebensjahr, Ziersdorf<br />

Huber Ludwig, 83. Lebensjahr, Fahndorf<br />

Panholzer Florian, 18. Lebensjahr, Ziersdorf<br />

Oswald Theresia, 90. Lebensjahr, Ziersdorf/Wolfsberg<br />

Wir gratulieren zum/zur:<br />

Saletu Herta, 95. Geburtstag, Ziersdorf<br />

Unfried Hildegard, 95. Geburtstag, Kiblitz<br />

Ehrentraut Maria, 85. Geburtstag, Radlbrunn<br />

Oberhofer Hermine, 85. Geburtstag, Gettsdorf<br />

Pirker Anton, 85. Geburtstag, Rohrbach/Wien<br />

Windisch Margareta, 85. Geburtstag, Fahndorf<br />

Kottik Hermine, 85. Geburtstag, Großmeiseldorf<br />

Peyfuß Anna, 85. Geburtstag, Gettsdorf<br />

Polland Theresia, 80. Geburtstag, Kiblitz<br />

Wessner Amalia, 80. Geburtstag, Ziersdorf<br />

Denk Alfred, 80. Geburtstag, Großmeiseldorf<br />

Brunner Franz, 80. Geburtstag, Ziersdorf<br />

Wagner Margareta, 80. Geburtstag, Ziersdorf<br />

■Öffnungszeiten der Bodenaushubdeponie<br />

Ziersdorf, Ziegelofengasse<br />

seit 02.04.<strong>2013</strong><br />

Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag, 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Abfallarten: nur mehr Bodenaushub<br />

Übernahme von Bau- und Strauchschnittmaterial aus<br />

Hausgärten.<br />

Mit Berechtigungskarte auch Übernahme von unverholzten<br />

Stauden, Gras- und Laubabfällen.<br />

Gemein<strong>des</strong>ammelzentrum <strong>des</strong> Abfallverban<strong>des</strong><br />

Hollabrunn<br />

Ziersdorf, Retzer Straße<br />

geöffnet: jeden Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr<br />

bis 29.10.13 zusätzlich Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

geschlossen: 15. August<br />

Baufortschritt Sammelzentrum<br />

Das Bauvorhaben <strong>des</strong> Abfallverban<strong>des</strong> Hollabrunn am Bauplatz<br />

WIP-Gewerbering Nr. 7 in Ziersdorf ist bereits voll im<br />

Gange. Es soll bis Herbst <strong>2013</strong> fertig sein und seiner Bestimmung<br />

übergeben werden.<br />

Das Problemstoffsammelzentrum soll dann für die Gemeinden<br />

Heldenberg und Ziersdorf als zentrale Übernahmestelle<br />

dienen. Dies bedeutet für die Bürger der beiden Gemeinden<br />

eine Verbesserung der Erreichbarkeit der derzeit verschiedenen<br />

Übernahmestellen und konzentrierte Anlieferung sowie eine<br />

Verbesserung für die Bediensteten.<br />

Mühlberger Gertraud und Peter, Goldene Hochzeit,<br />

Ziersdorf<br />

Sonnberger Theresia und Erwin, Goldene Hochzeit,<br />

Rohrbach<br />

Remer Herbert und Helga, Goldene Hochzeit,<br />

Dippersdorf/Wien


MARKTGEMEINDE<br />

ZIERSDORF<br />

9<br />

■Bauordnung<br />

Fertigstellung von bewilligten Bauvorhaben<br />

§ 30 Fertigstellung<br />

1. Ist ein bewilligtes Bauvorhaben fertig gestellt, hat der<br />

Bauherr dies der Baubehörde anzuzeigen.<br />

Anzeigepflichtige Abweichungen (§ 15 NÖ Bauordnung)<br />

sind in dieser Anzeige anzuführen.<br />

2. Der Fertigstellungsanzeige sind anzuschließen:<br />

a) Bei einem Neu- oder Zubau eines Gebäu<strong>des</strong> (ausgenommen<br />

Aufstockung und Dachausbau) ein Lageplan mit der Bescheinigung<br />

<strong>des</strong> Bauführers oder der Eintragung der Vermessungsergebnisse<br />

über die lagerichtige Ausführung <strong>des</strong><br />

Bauvorhabens (2-fach).<br />

b) Bei anzeigepflichtigen Abweichungen (lit. § 15 NÖ BO) einen<br />

Bestandsplan (2-fach).<br />

c) Eine Bescheinigung <strong>des</strong> Bauführers (§ 25 Abs. 2) über die<br />

bewilligungsgemäße Ausführung (auch Eigenleistungen)<br />

<strong>des</strong> Bauwerkes.<br />

d) Die im Bewilligungsbescheid vorgeschriebenen Befunde<br />

und Bescheinigungen.<br />

3. Wird keine Bescheinigung nach Abs. 2 Z. 3 vorgelegt, hat<br />

die Baubehörde eine Überprüfung auf eine bewilligungsgemäße<br />

Ausführung durchzuführen.<br />

HINWEIS: Die nach der NÖ Bauordnung 1996 vorgeschriebene<br />

Fertigstellungsmeldung inklusive der Übermittlung sämtlicher<br />

erforderlicher Befunde hat unaufgefordert durch den<br />

Bauwerber zu erfolgen. Die Unterlassung der Fertigstellungsmeldung<br />

stellt eine Verwaltungsübertretung dar und kann mit<br />

Strafe geahndet werden.<br />

Es ist zu beachten, dass das Fehlen einer, durch die Baubehörde<br />

zur Kenntnis genommenen Fertigstellungsmeldung, auch eine<br />

Wertminderung bei Veräußerung <strong>des</strong> Objektes darstellt.<br />

Manfred Gleixner<br />

3710 Ziersdorf, Radlbrunn 94, Tel. 0699/11502978<br />

Termine: 11.4.-9.6./ 27.6.-11.8./ 29.8.-22.9./ 10.10.-1.12.<br />

Geöffnet: Donnerstag, Freitag, Samstag ab 17 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr<br />

Winzerhof Gnadenberger<br />

3710 Ziersdorf, Radlbrunn 15, Tel. 0699/11501086<br />

Termine: 4.7.-4.8.<br />

Geöffnet: Montag bis Freitag ab 17 Uhr,<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr<br />

10.10.-3.11./ 26.10. Bauernjause<br />

Donnerstag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag,<br />

Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr<br />

■Heurigenkalender der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Ziersdorf - <strong>2013</strong><br />

Familie Panholzer<br />

3711 Großmeiseldorf, Dorfstraße 33, Tel. 02956/3438<br />

Termine: 8.5.-9.6./ 25.7.-11.8./ 12.9.-13.10.<br />

Geöffnet:Montag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag,<br />

Sonn- u. Feiertag ab 16 Uhr, Dienstag Ruhetag!<br />

Familie Greilinger<br />

3710 Ziersdorf, Horner Str. 32, Tel. 0664/4525761<br />

oder 0664/8674638<br />

Termine: 7.6.-24.6./ 19.7.-12.8. (täglich geöffnet)/<br />

30.8.-23.9./ 25.10.-11.11.<br />

Geöffnet: Montag, Donnerstag, Freitag ab 16.30 Uhr,<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag ab 15.00 Uhr<br />

Leopold Uibel<br />

3710 Ziersdorf, Hollabrunner Straße 35, Tel. 0699/11368161<br />

Termine: 25.10.-17.11. (Freitag ab 17 Uhr, Samstag,<br />

Sonn- u. Feiertag ab 16 Uhr)<br />

30.5.-30.6./ 15.8.-8.9. (Donnerstag, Freitag ab 17 Uhr,<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr)<br />

Herbert Katzler<br />

3710 Ziersdorf, Hollabrunner Straße 17, Tel. 02956/2667<br />

oder 0699/17562667<br />

Termine: 1.7.-18.7./ 21.11.-2.12.<br />

Geöffnet: Montag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag,<br />

Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr


MARKTGEMEINDE<br />

10<br />

ZIERSDORF<br />

■‚Feuerbrand’ – Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit<br />

1) Begriffserklärung – Erstauftreten<br />

Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende,<br />

bakterielle Krankheit und stellt eine ernstzunehmende Gefahr<br />

für das Kernobst und für anfällige Ziergehölze (Fam. Rosengewächse)<br />

dar! Bedroht sind sowohl der Erwerbsobstbau, der<br />

landschaftsprägende Streuobstbau (in Niederösterreich – überwiegend<br />

das Mostviertel) als auch Baumschulen, landwirtschaftliche<br />

Betriebe, Hausgärten und öffentliche Grünanlagen.<br />

In Österreich wurde das Bakterium 1993 in Vorarlberg gefunden<br />

und wandert seither von Westen Richtung Osten.<br />

OBSTGEHÖLZE<br />

ZIER- UND WILDGEHÖLZE<br />

Apfel Zwergmispelarten Apfelbeere<br />

Birne Weiß- und Rotdorn Zierapfel<br />

Quitte Feuerdorn Wollmispel<br />

Mispel Mehlbeere, Speierling, Elsbeere Glanzmispel<br />

Felsenbirne<br />

Vogelbeere<br />

In Niederösterreich wurden 2007 1882 positive Fälle verzeichnet,<br />

wobei die Zahl der Feuerbrandfälle im Jahr 2008 auf<br />

524 fiel. 2009 sank das Auftreten weiter auf 108, und 2010<br />

konnten nur noch 62 Befälle nachgewiesen werden. 2011 war<br />

ein leichter Anstieg auf 193 und im Vorjahr auf 342 positive<br />

Fälle zu bemerken.<br />

2) Wirtspflanzen<br />

Zu den Hauptwirtspflanzen zählen vor allem:<br />

Schein- und Zierquitten<br />

3) Krankheitsbild<br />

An allen Wirtspflanzen treten die gleichen Krankheitssymptome<br />

auf, jedoch kann ihre Ausprägung je nach Pflanzenzustand,<br />

Sorte und Klima unterschiedlich sein.<br />

• Blätter und Blüten befallener Pflanzen welken plötzlich<br />

und verfärben sich braun oder schwarz<br />

• Dabei krümmen sich die Triebspitzen infolge <strong>des</strong> Wasserverlustes<br />

oft hakenförmig nach unten<br />

• Über den Winter hinweg bleiben an den verbrannt aussehenden<br />

Zweigpartien die abgestorbenen Blätter und geschrumpften<br />

Früchte hängen (Fruchtmumien)<br />

! Für Mensch und Tier besteht keine Gefahr!<br />

4) Ausbreitung<br />

Über größere Entfernungen hinweg wird Feuerbrand vielfach<br />

mit verseuchtem Pflanzmaterial, kontaminierten Gegenständen,<br />

durch Zugvögel und Straßenverkehr verbreitet.<br />

Im Nahbereich erfolgt die Ausbreitung der Krankheit durch<br />

Regen, Wind und Insekten.<br />

Ebenso mechanische Verletzungen, wie z.B. Hagelschlag<br />

oder Schnittmaßnahmen an den Wirtspflanzen, können eine<br />

Ursache für die weitere Übertragung der Krankheit sein.<br />

Der Amtliche Pflanzenschutzdienst ersucht, im Verdachtsfall<br />

unbedingt den Feuerbrandbeauftragten der Gemeinde<br />

zu kontaktieren und die betroffene Pflanze möglichst unberührt<br />

zu lassen, da dies eine weitere Gefahr der Übertragung<br />

an andere Wirtspflanzen bedeutet!<br />

5) Schutz vor Verbreitung, Gesetzliche Regelungen<br />

Die leicht übertragbare Krankheit wurde als Quarantänekrankheit<br />

eingestuft und unterliegt <strong>des</strong>halb der MELDE-<br />

PFLICHT jeden/r Gemeindebürgers/in!!!<br />

Jeder Verdachtsfall ist unverzüglich am jeweiligen Gemeindeamt<br />

zu melden!<br />

Nur durch ein frühzeitiges Erkennen dieser Krankheit können<br />

Maßnahmen gesetzt werden, um eine flächenhafte Ausbreitung<br />

zu verhindern! In jeder Gemeinde in NÖ ist ein Feuerbrand-<br />

Beauftragter als erster Ansprechpartner für die GemeindebürgerInnen<br />

vorgesehen, der eventuelle Verdachtsfälle<br />

abklärt und bei berechtigtem Verdacht den zuständigen Feuerbrand-Sachverständigen<br />

kontaktiert.<br />

Befallene Pflanzen können vom Pflanzenbesitzer selbst<br />

(nach Einschulung durch den Sachverständigen) gerodet<br />

und verbrannt werden. Entschließt sich der Pflanzenbesitzer<br />

zur Beauftragung einer Firma mit geschultem Personal,<br />

so trägt der Pflanzenbesitzer nur zur Hälfte die Kosten der<br />

Maßnahmen, die andere Hälfte wird vom Land NÖ übernommen.<br />

6) Direkte Maßnahmen<br />

Da Feuerbrand eine Bakterienkrankheit ist, gibt es derzeit keine<br />

effizienten Bekämpfungsmittel. Die einzige und bestmögliche<br />

Lösung ist das Roden, Ausschneiden und Verbrennen der<br />

betroffenen Pflanzen, um ein Übergreifen auf gesunde Pflanzen<br />

zu verhindern. Nur wenn sich alle GemeindebürgerInnen aktiv<br />

an der Feuerbrandbeobachtung beteiligen und jeder Verdacht<br />

am Gemeindeamt gemeldet wird, kann eine Katastrophe größeren<br />

Ausmaßes verhindert werden!<br />

Feuerbrand ist eine ernst zu nehmende Pflanzenkrankheit<br />

– versuchen wir gemeinsam die wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Schäden so gering als möglich zu halten!<br />

Ihre Anzeigen-HOTLINE:<br />

0650/310 16 90 • anzeigen@santicum-medien.at


MARKTGEMEINDE<br />

ZIERSDORF<br />

■Aktuelles aus den NÖ Lan<strong>des</strong>kindergärten<br />

Betreff: PROJEKT „Tschechisch im Kindergarten“ im NÖ<br />

Lan<strong>des</strong>kindergarten Joseph Haydn-Straße<br />

„BESUCH AUS TSCHECHIEN“<br />

Seit 9 Jahren wird der Kindergarten Joseph- Haydn Straße von<br />

einer muttersprachlichen Mitarbeiterin <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> NÖ begleitet.<br />

Wöchentlich werden den Kindern Lieder, Spiele, … aber<br />

auch Brauchtum aus Tschechien näher gebracht. Ein besonderes<br />

Projekt ist die Partnerschaft zu einem tschechischen Kindergarten,<br />

wodurch es eben auch zum Besuch der Kinder aus<br />

Ms Moravske Budejovice kam.<br />

Einen Vormittag lang verbrachten Kinder aus Ms Moravske<br />

Budejovice bei uns im Kindergarten.<br />

Nach einer gemeinsamen Begrüßung in Deutsch und Tschechisch<br />

wurden die einzelnen Gruppen und der Garten erkundet.<br />

Trotz sprachlicher Barrieren gelang die Verständigung der Kinder<br />

untereinander recht gut – wenn auch manchmal mit Händen<br />

und Füßen. Für alle Beteiligten war es ein ereignisreicher,<br />

schöner Vormittag mit vielen neuen Eindrücken.<br />

■Zufriedenheit mit der VS Ziersdorf<br />

Elternumfrage<br />

Heuer wurde wieder eine Umfrage<br />

über die Zufriedenheit<br />

mit der VS Zierdorf bei den<br />

Eltern durchgeführt. Die Ergebnisse<br />

zeigen uns, dass wir<br />

auf dem richtigen Weg sind!<br />

Von 166 Kindern erhielten wir<br />

140 Fragebögen retour.<br />

Die statistische Auswertung<br />

hat gezeigt, dass die Arbeit<br />

<strong>des</strong> gesamten Teams der Schule<br />

von den Eltern großteils mit<br />

sehr zufrieden und zufrieden<br />

bewertet wird. Es hat uns sehr<br />

gefreut, dass unsere Arbeit so<br />

viel Anerkennung und Wertschätzung<br />

bei den Eltern erfährt.<br />

Selbstverständlich ist<br />

dies für uns auch weiter ein<br />

großer Ansporn, diesen Level<br />

nicht nur zu halten, sondern<br />

sogar noch auszubauen! Wir<br />

danken auch für persönliche<br />

Anregungen und Kritik und<br />

nehmen diese ernst.<br />

In den nächsten Jahren möchten<br />

wir besonders im Bereich<br />

der Interessens- und Begabungsförderung<br />

für unsere<br />

Schüler/innen zusätzliFür<br />

besonders Interessierte ist<br />

die gesamte Auswertung der<br />

37 Fragen als Diagramm an<br />

der Schuleingangstür ausgehängt!<br />

Denken<br />

Kooperieren und bewegen<br />

11<br />

VD Mag. Regina Pfeifer<br />

NÖ – Lan<strong>des</strong>kindergarten 3710 Ziersdorf,<br />

Joseph Haydn-Str. 25<br />

Konstruieren


MARKTGEMEINDE<br />

12<br />

ZIERSDORF<br />

■News aus der Medienhauptschule<br />

Unsere Schüler fiebern schon dem<br />

Schulschluss entgegen, der sich in großen<br />

Schritten nähert. Besonders in den<br />

vierten Klassen ist eine „Aufbruchsstimmung“<br />

spürbar. Aber bis dahin ist noch<br />

einiges zu erledigen, damit das Zeugnis<br />

auch den Erwartungen entspricht.<br />

Bei vielen Wettbewerben war die Medienhauptschule<br />

Ziersdorf wieder vorne<br />

dabei: die 2. Klassen nahmen an den<br />

Waldjugendspielen in Maissau teil und konnten sich von 19<br />

teilnehmenden Klassen im guten oberen Mittelfeld platzieren.<br />

Bei der Mathe-Olympiade gelang David Watzal der hervorragende<br />

4. Platz, beim Fotowettbewerb der NÖ-Media wurde<br />

Kimberly Jahodinsky mit ihrem Foto prämiert. Für die English<br />

Olympics war die Medienhauptschule heuer Austragungsort.<br />

Diese Veranstaltung wird von der Kirchlich Pädagogischen<br />

Hochschule betreut. Als Titelverteidiger verfehlten wir den<br />

Sieg äußerst knapp und so ging der Wanderpokal, gesponsert<br />

von der Raika Ziersdorf, an die HS Wullersdorf.<br />

Seit mehr als einem Jahr sind wir auf dem Weg UNESCO-<br />

Schule zu werden. UNESCO-Schulen haben Modellcharakter,<br />

der sich in einer besonderen pädagogischen Grundhaltung ausdrückt.<br />

Ein integrativer Erziehungsstil wird verfolgt, der die<br />

Wertschätzung von Verschiedenheit als wichtigen Bestandteil<br />

der Bildungsarbeit versteht. Das Einüben von Demokratie<br />

bildet ein vorrangiges Bildungsziel. Sie sind auch in ihrer<br />

unmittelbaren Umgebung für den Schutz von Natur- und Kulturgütern<br />

aktiv. Die UNESCO-Schulen legen einen Schwer-<br />

– Notenblatt<br />

■Großes Musikfest in Ziersdorf<br />

Die Trachtenkapelle Ziersdorf und Umgebung feiert ihr<br />

50jähriges Bestandsjubiläum. Im Zuge dieser Feier findet<br />

auch das 30jährige Partnerschaftsjubiläum zwischen den<br />

Gemeinden Kürnbach (D) und Ziersdorf (Ö) statt.<br />

Die TKZ freut sich, diese Jubiläen mit einem großen Musikfest<br />

zu feiern. Es werden von Freitag bis Sonntag (14. – 16.<br />

<strong>Juni</strong>) viele feierliche und musikalische Höhepunkte in Ziersdorf<br />

stattfinden.<br />

In der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung wurde das genaue<br />

Programm bereits vorgestellt. Wir möchten auf diesem Wege<br />

nochmals auf einige Highlights aufmerksam machen.<br />

Fr, 14. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>, 19:00 Uhr, Konzert von „Die Köhlberger“<br />

und anschl. Blaskapelle „MaChlast“ (Festzelt)<br />

Sa, 15. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>, 16:00 Uhr, Empfang der Gäste aus Kürnbach<br />

(Hauptplatz)<br />

20:00 Uhr Festakt 30 Jahre Gemeindepartnerschaft Kürnbach<br />

– Ziersdorf (Festzelt)<br />

ab 21:30 Uhr „Tanz mit Life Brothers 4“<br />

So, 16. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>, 09:30 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst mit<br />

Fahnenweihe (Pfarrkirche Ziersdorf)<br />

punkt auf moderne Technologien als Hilfsmittel im Unterricht.<br />

Gleichzeitig erfolgt in den Schulen eine kritische Auseinandersetzung<br />

mit den Folgen der rasanten Technologisierung, indem<br />

Medienerziehung als Bildungsinhalt verstärkt berücksichtigt<br />

wird.<br />

Ende April präsentierten Schüler der vierten Klassen diese Idee<br />

vor Schülern, Lehrern und interessiertem Publikum. Ende Mai<br />

wurden im Rahmen einer Feier unter Anwesenheit von Ehrengästen<br />

und geladenem Publikum Sonnenblumen gepflanzt,<br />

nach dem Motto „Was wir heute säen, werden wir morgen<br />

ernten“. Ganz besonders freute es uns, dass die Bun<strong>des</strong>koordinatorin<br />

der UNESCO-Schulen Frau Mag. Koppensteiner dabei<br />

war.<br />

Abschließend möchte ich mich für die sehr gute Zusammenarbeit<br />

mit dem Elternverein, vertreten durch Obfrau Susanne<br />

Schellenberger, bedanken, der uns in vieler Hinsicht großzügig<br />

unterstützt. Viele Dinge wären ohne <strong>des</strong>sen Hilfe nicht machbar.<br />

Ebenso gilt unser Dank allen Eltern, die Verständnis für<br />

unseren Einsatz zeigen.<br />

anschl. Festakt 30 Jahre Musikpartnerschaft Ziersdorf – Kürnbach<br />

ab 10:45 Frühschoppen <strong>des</strong> MV Kürnbach (Festzelt)<br />

Ab 13:00 Uhr erfolgt der Einmarsch von mehr als 1000 Musikern<br />

auf den Hauptplatz und anschließend findet die 49.<br />

Marschmusikbewertung der BAG Hollabrunn im Beisein unseres<br />

Hrn. Lan<strong>des</strong>hauptmanns Dr. Erwin Pröll statt.<br />

Die TKZ bedankt sich bereits jetzt bei allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern der Gemeinde für die Unterbringung der Gäste und für<br />

die Mithilfe beim Fest. Ohne diese Unterstützung wäre es nicht<br />

möglich, eine Veranstaltung in dieser Größe durchzuführen.<br />

Musikhausneubau:<br />

Was bisher geschah, was folgt demnächst:<br />

Abbruch Gemein<strong>des</strong>tadl und Umbau Bestandsgebäude<br />

Der Gemein<strong>des</strong>tadl und Teile <strong>des</strong> Altbaus wurden im letzten<br />

sowie im heurigen Jahr in Zusammenarbeit mit der Gemeinde<br />

Ziersdorf (Gemeindearbeiter + Bagger) abgetragen.<br />

Im bestehenden Gebäude (ehem. Postverteilerraum) sind die<br />

Arbeiten abgeschlossen.<br />

Das Gebäude wurde mit Zwischenwänden baulich getrennt,<br />

damit die Post/Bawag ungehindert ihren Betrieb auch während<br />

der Bauzeit führen kann.<br />

Neubau <strong>des</strong> Musikhauses<br />

Der neue Proberaum mit 200 m2 ist das Herzstück <strong>des</strong> neuen<br />

Musikhauses.<br />

Hier ist genug Platz für 85 MusikerInnen. Dieser Raum wird


MARKTGEMEINDE<br />

ZIERSDORF<br />

auch akustisch ausgestattet, um eine optimale<br />

Probenarbeit gewährleisten zu können. Die<br />

zwei Registerprobenräume im Obergeschoß<br />

werden von den Kleingruppen der Trachtenkapelle<br />

genutzt bzw. kann vor größeren Auftritten<br />

gezielt und intensiver geprobt werden.<br />

Mit dem Einbau einer Lüftungsanlage kann<br />

bei geschlossenen Fenstern geprobt werden.<br />

Dadurch wird eine mögliche Lärmbelästigung<br />

vermieden.<br />

Rohbau<br />

Der Neubau wird auf Streifenfundamenten gegründet.<br />

Technisch gesehen ist eine tragende<br />

Fundamentplatte nicht notwendig und käme<br />

auch zu teuer. Für den Unterbau kann der Abbruch<br />

(um Kosten zu sparen) zum Teil wieder<br />

verwendet werden. Die Wände bestehen aus<br />

Halbfertigteilen. Es werden im Fertigteilwerk<br />

Betonschalen hergestellt, an die Baustelle geliefert<br />

und aufgestellt. Danach werden die Fertigteile,<br />

um die Standfestigkeit zu erreichen, auf der Baustelle<br />

mit Beton ausgefüllt. Diese Stahlbetonkonstruktion wurde gewählt,<br />

da vor allem im großen Proberaum ca. 7m hohe Wände<br />

aufgestellt werden müssen. Mit einer Ziegelbauweise ist dies<br />

nur mit erhöhtem technischen Aufwand möglich.Für den Rohbau<br />

wird mit einer Bauzeit von ca. 6 Wochen gerechnet.<br />

Dachkonstruktion<br />

Das Dach wird als Holzleimbinderkonstruktion, mit aufliegender<br />

Vollholzschalung und darüber liegender Dämmung<br />

ausgeführt. Im Rauminneren werden noch Schallschutzverkleidungen<br />

aufgebracht. Das Dach soll auch schallschutztechnisch<br />

Gesundheitspraxis<br />

Barbara Wunderer-Mayer, aLGuK<br />

Dipl. Ges. u. Krankenplege<br />

Lebens- und Sozialberatung<br />

Bowen Practitioner<br />

Kinesiologin<br />

Tel.: 0664 / 230 83 56<br />

E-Mail: ofice@gesundheitsplege.or.at<br />

www.gesundheitsplege.or.at<br />

Telefonische Terminvereinbarung erbeten<br />

• Bioresonanztherapie & Etascan® Analyse<br />

• Gesundheitsförderung und Prävention<br />

• Hilfe bei Schmerzen und<br />

chronischen Erkrankungen<br />

• Bowtech® & Kinesiotaping<br />

• Paar- und Familienberatung<br />

• Psychologische Beratung<br />

• Mikronährstoffe, Vitalpilze, Aromaöle,<br />

Essenzen, Spagyrik<br />

• Seminare, Vorträge, Workshops,<br />

Familienstellen<br />

Radlbrunn 153/3 Rotenlöwengasse 8/7<br />

3710 Ziersdorf 1090 Wien<br />

(Eingang Physiotherapie)<br />

■Verein für Ortsbildpflege und<br />

Grünraumgestaltung - „VVZ“<br />

13<br />

über dem Standard der Bauordnung hergestellt werden, um<br />

mögliche Lärmbelästigungen zu vermeiden. Als Dachdeckung<br />

sind großflächige geschäumte Alupaneele vorgesehen.<br />

Für die Arbeiten am Dach (Zimmerer, Spengler u. Dachdecker)<br />

wird mit einer Bauzeit von ca. 4 Wochen gerechnet.<br />

Aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen kam es leider<br />

zu Verzögerungen beim Abriss und somit auch für die Vorarbeiten<br />

für den Rohbau. Da die TKZ auch beim Rohbau Eigenleistung<br />

einbringen möchte, hat man sich gemeinsam mit<br />

dem Baumeister entschlossen, erst nach dem Musikfest im <strong>Juni</strong><br />

weiter zu arbeiten. Der Großteil der Eigenleistungen liegt aber<br />

beim Innenausbau. Trotz dieser Verzögerungen liegen wir im<br />

Zeitplan und werden unsere Bauvorhaben, die für heuer geplant<br />

sind, umsetzen.<br />

Am 15. und 16.<strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> findet in der <strong>Marktgemeinde</strong> Ziersdorf<br />

wieder ein Grossereignis statt. Das Musikfest der Trachtenkapelle<br />

Ziersdorf und Umgebung wird zu den etwa 1000<br />

Musikern auch Tausende interessierte Besucher anziehen.<br />

Gestalten wir dazu unseren Ort attraktiv und festlich. Helfen<br />

auch Sie mit z.B.: vor dem eigenem Haus durch Pflege <strong>des</strong><br />

Gehsteiges, der Straße, <strong>des</strong> Vorgartens bzw. <strong>des</strong> Grünrabattes<br />

in unmittelbarer Nähe.<br />

Wir bedanken uns schon heute für Ihre freiwillige Hilfe. Ein<br />

herzliches Dankeschön für Ihr Mittun und Ihre vorbildliche<br />

Einstellung!<br />

Unser Motto „Schön erhalten – Schön gestalten“ - auch über<br />

die Zeit <strong>des</strong> Festes hinaus.<br />

Verein für Ortsbildpflege und Grünraumgestaltung „VVZ“<br />

Obmann: Karl Mann, Obmann Stv.: Gerhard Weiß, Schriftführer:<br />

Inge Seidl, Kassier: Christine Bachl.<br />

Haben Sie Interesse – werden Sie Mitglied <strong>des</strong> „“VVZ“<br />

Kontakt:<br />

Obmann Karl Mann, Email: karl.mann@verbund.com<br />

Tel.: 0664 8285109<br />

Obm.Stv. Gerhard Weiß, Email: gerhard.weiss1@schule.at<br />

Tel.: 0650 9506204<br />

Kassier Christine Bachl, Email: kvs.bachl@gmx.at<br />

Tel.: 0699 19160506

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!