14.01.2014 Aufrufe

Informationen des Bürgermeisters September 2013

Informationen des Bürgermeisters September 2013

Informationen des Bürgermeisters September 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MarktgeMeinde<br />

Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at<br />

Ziersdorf<br />

informationen<strong>des</strong><strong>Bürgermeisters</strong> september<strong>2013</strong><br />

Geschätzte Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

Werte Senioren!<br />

Generationenwechsel in<br />

der Gemeindeführung<br />

Wie bereits im Jahr 2010 (im<br />

Rahmen der Gemeinderatswahl)<br />

ixiert wurde, schied VBgm.<br />

Erich Schröter mit Erreichen seines 70. Geburtstags aus dem<br />

Gemeinderat aus. Am 15. Juni <strong>2013</strong> (im Rahmen <strong>des</strong> Bezirksblasmusikfestes,<br />

vom 14. -16. Juni <strong>2013</strong>, organisiert von der<br />

Trachtenkapelle Ziersdorf und Umgeb.) wurde VBgm. Erich<br />

Schröter (lt. Beschluss im GR am 24. April <strong>2013</strong>) der Ehrenring<br />

der Marktgemeinde Ziersdorf auf Lebzeiten verliehen/<br />

überreicht.<br />

In der Gemeinderatssitzung am 12. Juli <strong>2013</strong> wurden – einstimmig<br />

-<br />

* als VBgm. Ing. Hermann Fischer (im 55. Lebensjahr und<br />

seit über 18 Jahren GfGR - die Angelobung durch Herrn BH<br />

Mag. Stefan Grusch erfolgte am 29. Juli <strong>2013</strong>) und<br />

* als sein Nachfolger als GfGR Michael Pamperl (im 31. Lebensjahr<br />

und seit 2010 im Gemeinderat) gewählt.<br />

Details inden Sie in den nachfolgenden Lebensläufen.<br />

In den Gemeinderat wurde Erich Schröter jun. (im 43. Lebensjahr)<br />

nachnominiert und angelobt.<br />

Lebenslauf von Erich Schröter<br />

• Geboren am 10. Mai 1943 in Fahndorf,<br />

im Mai 1949 nach Ziersdorf in die Retzer<br />

Straße 8 übersiedelt<br />

• 4 Jahre Volks- und 4 Jahre Hauptschule<br />

• Beruf:<br />

• Glaserlehre im väterlichen Betrieb, Berufsschule<br />

in Wien für Glaser und Glasschleifer,<br />

anschließend Gesellenprüfung, Meisterprüfung<br />

1964 in Wien<br />

• 1968 Betrieb <strong>des</strong> Vaters übernommen, dem Wirtschaftsbund<br />

beigetreten und als Kassier, OBM-Stv., Ortsobmann, OBM<br />

<strong>des</strong> Teilbezirkes Ravelsbach, Kammervertreter in Hollabrunn,<br />

Bezirksinnungsmeister der Glaser, tätig.<br />

• In der Lan<strong>des</strong>innung der Glaser<br />

• 10 Jahre als Stv. <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>innungsmeister<br />

• 10 Jahre Lan<strong>des</strong>lehrlingswart<br />

• 10 Jahre Vorsitzender der Gesellenprüfung<br />

• 10 Jahre im Bun<strong>des</strong>innungsausschuss (als NÖ Vertreter) bei<br />

der Meisterprüfung in Kramsach<br />

• Ausgezeichnet von Innung, Kammer, Wirtschaft<br />

• Pfarre:<br />

• Mit 6 Jahren Ministrant, später Oberministrant, bis zum 16<br />

LJ Aushilfsmesner,<br />

• anschl. kath. Jugend<br />

• dzt. wieder Mesner<br />

• Rotes Kreuz<br />

• Mitbegründer der Ortsstelle Ziersdorf <strong>des</strong> Roten Kreuzes<br />

• Sanitäter beim Roten Kreuz, Zugskommandant. Absolvent<br />

Ofizierskurs<br />

• Mitglied der KAT-Abteilung und <strong>des</strong> Strahlenschutzes in<br />

Hollabrunn<br />

• 30-jährige Tätigkeit<br />

• Diverse Auszeichnungen<br />

• Musik<br />

• 1982 – 2003 Obmann der Trachtenkapelle Ziersdorf und<br />

Umgeb., seit 2003 im Ehrenstand<br />

• 1983 Musikpartnerschaft der Trachtenkapelle Ziersdorf und<br />

Umgeb. mit dem MV Kürnbach und Bürgermusik Saalfelden<br />

realisiert<br />

• 1986 – 2000 Obmann der Bezirksarbeitsgemeinschaft der<br />

Blasmusik Hollabrunn, seitdem im Ehrenstand<br />

• Diverse Auszeichnungen<br />

• Sonstige Vereine<br />

• Mitglied beim ÖKB Ziersdorf, Auszeichnung: silberne und<br />

goldene Ehrennadel<br />

• Kath. Männerbewegung<br />

• SV Ziersdorf<br />

• Verein für Ortsbildplege und Grünraumgestaltung Ziersdorf<br />

• Politik/Gemeinde<br />

• Oktober 1980 – Einzug als GR <strong>des</strong> ÖWB<br />

• 1982 Antrag als GR => Partnerschaft mit Gemeinde Kürnbach/D.,<br />

am 27.8.1983 besiegelt<br />

• 10 Jahre OP-Obmann<br />

• 10 Jahre im Musikschulausschuss<br />

• ab 1.7.1999 bis 12.7.<strong>2013</strong> Vizebürgermeister<br />

• Musikschulverband Eggenburg: Vertreter der Gemeinde<br />

• Festkomitee: Vorsitzender<br />

• 17.02.2000 - 12.7.<strong>2013</strong>: Landschaftspark Schmidatal – Vorstandsmitglied<br />

• 28.02.2003 - 12.7.<strong>2013</strong>: Wirtschaftspark Schmidatal, Standort<br />

Ziersdorf (WIP) - Kassaprüfer<br />

• 22.04.2005 - 12.7.<strong>2013</strong>: AK Konzerthaus Weinviertel (KHW)<br />

– Mitglied<br />

• 22.03.2012 - 12.7.<strong>2013</strong>: Gemeinde Infrastruktur KG – Beiratsvorsitzender<br />

• Ehrung am 15. Juni <strong>2013</strong>: Ehrenring der Marktgemeinde<br />

Ziersdorf<br />

Lebenslauf von Ing. Fischer Hermann<br />

• Geboren am 21.12.1958 in Hollabrunn<br />

als eines von 3 Kindern eines Landwirtehepaar<br />

• Hauptwohnsitz seit Geburt in Großmeiseldorf/Ziersdorf,<br />

(verheiratet, 1 Kind)<br />

• 4 Jahre Volksschule in Großmeiseldorf<br />

und 4 Jahre Hauptschule in Ziersdorf


MarktgeMeinde<br />

2<br />

Ziersdorf<br />

• Schule/Beruf<br />

• 1965-1969 4 Jahre Volksschule in Großmeiseldorf<br />

• 1969-1973 4 Jahre Hauptschule in Ziersdorf<br />

• 1973-1978 5 Jahre HTL Fachrichtung Hochbau in Krems/D.<br />

mit Maturaabschluss<br />

• 1978-1979 Präsenzdienst beim österreichischen Bun<strong>des</strong>heer<br />

(Langenlebarn, „Gefreiter“)<br />

• 1979-1992 13 Jahre als Bautechniker bei einer eingesessenen<br />

Bauirma im Bezirk<br />

• 1992/1993 Amt der NÖ Lan<strong>des</strong>regierung/NÖ Gebietsbauamt<br />

als Sachverständiger<br />

• Ab April 1993 als Bediensteter der Marktgemeinde Ziersdorf<br />

im Bauamt<br />

• 1993 Fachprüfung für Stan<strong>des</strong>beamte<br />

• 1994 Bestellung zum Stan<strong>des</strong>beamten im Stan<strong>des</strong>amtsverband<br />

Ziersdorf<br />

• 1994 Fachprüfung für den Staatsbürgerschaftsevidenzführer<br />

• 1995 Absolvierung der Fachprüfung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> NÖ für den<br />

gehobenen Bau und technischen Dienst (Hochbau und Gebäudeverwaltung)<br />

• 2002 Ausbildung zur sachkundigen Person für Arbeitssicherheit<br />

• Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Seminaren<br />

o auch für den Stan<strong>des</strong>amts- und Staatsbürgerschaftsverband<br />

Ziersdorf tätig<br />

• Absolvierung von Fachprüfungen und Fortbildungsveranstaltungen,<br />

Aufzugswart u.a.m.<br />

• Musik/ Institutionen/ Vereine/Freizeit<br />

• Aktives Mitglied der Jugendmusikkapelle Ziersdorf unter<br />

Kapellmeister Kuntner Franz<br />

• Ab 1972 aktives Mitglied <strong>des</strong> Musikvereines Großmeiseldorf<br />

(„hohes Blech“)<br />

• knapp 20 Jahre Kassier im Musikvereinsvorstand<br />

• 25 Jahre Dorferneuerungsaktivist und ab 1994 in den Vorstand<br />

<strong>des</strong> DEV als GR kooptiert<br />

• Freiwillige Feuerwehr Großmeiseldorf - Ehrenmitglied<br />

(Sonderauszeichnung von FFGM)<br />

• ÖKB Großmeiseldorf (Auszeichnung Verdienstmedaille in<br />

Gold)<br />

• Katholische Männerbewegung, Sportverein u.a.m.<br />

• Funktionärstätigkeit im Bankwesen<br />

• Mitgestalter im Bacherlebnisdorf Großmeiseldorf, im Rahmen<br />

der DEV Themendörfer in NÖ,<br />

• über Medien bekannter „Entenvater“ und „Laufenten-Sachkundiger“<br />

• Freude am Erleben der Natur und im Besonderen der Tierwelt<br />

• Politik/Gemeinde<br />

• Österreichischer Jugendbund – ÖJB und JVP, langjähriges<br />

Vorstandsmitglied und Kassier<br />

• Bezirks- und Hauptbezirksvorstandsmitglied in der Jugendorganisation<br />

• Jugendreferent der Marktgemeinde Ziersdorf<br />

• Mitglied im Volksschulausschuss<br />

• knapp 20 Jahre VP Ortsparteiobmann oder VP Gemeindeparteiobmann-Stv.<br />

• Mitglied ÖAAB und Bauernbund, Gewerkschaftsmitglied<br />

• seit Oktober 1994 Gemeinderat der Marktgemeinde Ziersdorf<br />

• seit Mai 1995 bis 11. Juli <strong>2013</strong> geschäftsführender Gemeinderat<br />

der Marktgemeinde Ziersdorf<br />

• seit 12. Juli <strong>2013</strong> Vizebürgermeister der Marktgemeinde Ziersdorf<br />

Lebenslauf von Michael Josef Pamperl<br />

Geboren am 10.06.1982 in Hollabrunn als<br />

Sohn eines Landwirtehepaar<br />

Hauptwohnsitz seit Geburt in Ziersdorf<br />

• Ausbildung<br />

• 1988 – 1992 Volksschule Ziersdorf<br />

• 1992 – 1996 Hauptschule Ziersdorf<br />

• 1996 – 2001 Fachschule f. Elektrotechnik<br />

(HTL Hollabrunn)<br />

• Div. Seminare für Führungskräfte<br />

• Beruf<br />

• 2001 – 2002 Präsenzdienst beim österreichischen Bun<strong>des</strong>heer<br />

als Panzerfahrer (Bewährungsabzeichen in Bronze) -<br />

Panzergrenadierbattaillon 9, Radetzky-Kaserne Horn<br />

• 2002 Zwei Monate Gemeindeverband f. Abfallwirtschaft<br />

Hollabrunn<br />

• 2003 Sieben Monate Zentrallager Niedermayer, Wien<br />

• 2003 Vier Monate PREMA Autozubehör, Stockerau<br />

• 2003 – 2008 Vier Jahre und sieben Monate als Project Engineer<br />

– Cable Systems bei EGSTON System Electronics<br />

GmbH, Eggenburg<br />

• Ab Juli 2008 Logistiker bei EATON Industries Austria GmbH<br />

– seit <strong>September</strong> 2009 Supervisor Production – Ernennung<br />

zum Verantwortlich Beauftragten für den Standort Ziersdorf<br />

• Pfarre / Vereine<br />

• 1989 – 1992 Mitglied im Schulchor der Hauptschule Ziersdorf<br />

• 1990 – 1998 Ministrant und Aushilfsmesner<br />

• 1995 – 2003 Jugendchor <strong>des</strong> Pfarrverban<strong>des</strong> Ziersdorf<br />

• 1997 – 2000 Firmhelfer Pfarre Ziersdorf<br />

• 1997 – 2003 Jugendchor „IN-VO“ Zellerndorf<br />

• Seit 1997 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Ziersdorf<br />

(Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze, Leistungsabzeichen<br />

„Technischer Einsatz“ in Bronze)<br />

• Gründungsmitglied (19.06.1999) der „jugendszene ziersdorf“<br />

- seit <strong>2013</strong> Ehrenmitglied<br />

• 2003 – 2007 Obmann der „jugendszene ziersdorf“<br />

• 2007 – 2009 Obmann Stv. der „jugendszene ziersdorf“<br />

• 2009 – 2011 Unterstützung bei der Betreuung der Jugendfeuerwehr<br />

Ziersdorf<br />

• Seit Januar 2010 Mitglied beim Kameradschaftsbund Ziersdorf<br />

(Medaille in Bronze für besondere Verdienste und Ehrennadel<br />

in Gold)<br />

• Seit Februar 2010 Mesner – Pfarrkirche Ziersdorf<br />

• Seit Oktober 2011 Mitglied Sportunion Ziersdorf<br />

• 2011 und 2012 Auftritte in den Stücken „Pygmalion“ und<br />

„Pension Schöller“ der Bühne Weinviertel im KHW<br />

• Seit April <strong>2013</strong> Mitglied der Trachtenkapelle Ziersdorf und<br />

Umgebung als Fähnrich<br />

• Seit Juli <strong>2013</strong> Obmann <strong>des</strong> Kameradschaftsbun<strong>des</strong> Ziersdorf<br />

• Politik/Gemeinde<br />

• März 2007 Mitbegründung und seither Mitarbeit Forum Junges<br />

Ziersdorf<br />

nImpressum<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>des</strong> <strong>Bürgermeisters</strong> der Marktgemeinde Ziersdorf<br />

Diese Zeitung dient der Information der Gemeindebürger<br />

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:<br />

Marktgemeinde Ziersdorf, Bürgermeister Johann Gartner<br />

Verlag, Anzeigen und Druck:<br />

Santicum Medien GmbH, Willroiderstr. 3, 9500 Villach.<br />

Tel. 04242/30795, Fax: 04242/29545, E-Mail: ofice@santicum-medien.at


MarktgeMeinde<br />

Ziersdorf<br />

• Jan 2008 Beitritt zur VP Ziersdorf (Bauernbund, NÖAAB,<br />

JVP)<br />

• Seit Januar 2008 Gemeindeparteiobmann Stv.<br />

• März 2009 – Bezirkskandidat für die AK - Wahl<br />

• Seit Sep. 2009 Obmann Stv. ÖAAB Gemeindegruppe Ziersdorf<br />

• Seit Mai 2010 Ortsparteiobmann Ziersdorf<br />

• 2010 – <strong>2013</strong> Gemeinderat (Hauptschulausschuss, Prüfungsausschuss,<br />

Ziersdorf allgemein)<br />

• Seit Juli <strong>2013</strong> geschäftsführender Gemeinderat (Hauptschulausschuss,<br />

Arbeitskreis KHW, Vorsitzender Festkomitee,<br />

Ziersdorf allgemein)<br />

• Hobbys<br />

• Sport (laufen, Rad fahren, schwimmen)<br />

• Tanzen (Tanzleistungsabzeichen „Gold Star“ und „Rock´n<br />

Roll Silber“, über 50 Balleröffnungen in der Umgebung,<br />

Eröffnung Opernball 2001, Eröffnung Life Ball 2012 und<br />

<strong>2013</strong>)<br />

• Blutspenden (40 Spenden)<br />

• Motorrad fahren<br />

Windenergie – Volksbefragung am 9.6.<strong>2013</strong><br />

Ergebnis siehe Kurz aktuell<br />

Festakt „30 Jahre Gemeindepartnerschaft<br />

„Kürnbach/D + Ziersdorf/A“, 30 Jahre Musikpartnerschaft<br />

„MV Kürnbach + TKZ Ziersdorf<br />

u. Umg.“, 50 Jahre Trachtenkapelle<br />

Ziersdorf und Umgebung<br />

und<br />

49. Marschmusikbewertung am Hauptplatz,<br />

Ziersdorf, im Rahmen <strong>des</strong> Bezirksblasmusikfestes<br />

von 14. bis 16. Juni <strong>2013</strong>,<br />

in Ziersdorf<br />

(Details inden Sie in den folgenden Seiten).<br />

Eröffnung: Altstoffsammelzentrum<br />

„Heldenberg + Ziersdorf“<br />

Am Freitag, den 6. <strong>September</strong> <strong>2013</strong>/17 Uhr, eröffnet der Gemeindeverband<br />

für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung<br />

im Bezirk Hollabrunn das Altstoffsammelzentrum „Heldenberg<br />

+ Ziersdorf“ durch LR Dr. Stephan Pernkopf, im Wirtschaftspark<br />

Schmidatal, Gewerbering 7. Siehe auch eigene<br />

Artikel (ab wann? wie? wo? was? ..) dazu bzw. die schon vor<br />

kurzem erschienene Sonderausgabe an alle Haushalte.<br />

3<br />

Nationalratswahl <strong>2013</strong><br />

Meine Bitte (wie immer) an alle wahlberechtigten Bürgerinnen<br />

und Bürger:<br />

„Gehen Sie zur Wahl und nützen Sie Ihr Wahlrecht!“<br />

Die vielfältigen Möglichkeiten dazu<br />

- Wahlkarte (schriftlich bis spätestens Mittwoch, den 25. Sep.<br />

<strong>2013</strong> anfordern, persönlich bis spätestens Freitag, den<br />

27. <strong>September</strong> <strong>2013</strong>/12 Uhr anfordern/abholen)!<br />

- Briefwahl (muss bis spätestens Sonntag, den 29. Sep. <strong>2013</strong>/<br />

17:00 auf der BH Hollabrunn eingelangt sein!<br />

- am Wahltag, dem 29. Sep. <strong>2013</strong> (Wahlzeiten und Details<br />

siehe auf der eigenen Seite)<br />

Danke für die Wahlbeteiligung!<br />

Angelobung: Angelobung von Ing. Hermann Fischer als neuer<br />

Vizebürgermeister durch BH HR Mag. Stefan Grusch.<br />

Abschließend hoffe ich, dass alle SchülerInnen und Studenten/-<br />

innen schöne Sommerferien und alle BürgerInnen einen schönen<br />

und erholsamen Sommer erlebt haben (zum Glück hatten<br />

wir heuer auch bei uns weit über 30 schöne Sommertage) und<br />

gesund und gut erholt aus ihren Urlaubsorten zurückgekommen<br />

sind. Bitte achten Sie in den nächsten Tagen/Wochen ganz<br />

besonders auf unsere Schulkinder auf deren Schulwegen. Unseren<br />

Landwirten/Winzern wünsche ich – trotz der Hitze und<br />

Trockenheit - eine qualitativ gute Ernte. Uns allen wünsche ich<br />

noch viele schöne milde Herbsttage.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Johann Gartner<br />

(Bürgermeister)


MarktgeMeinde<br />

4<br />

Ziersdorf<br />

nKurz aktuell<br />

Ergebnis Volksbefragung Windkraft<br />

Die Volksbefragung zum Thema Windkraft brachte folgen<strong>des</strong><br />

Ergebnis:<br />

Ziersdorf: 48,9 % für Windkraft, 51,1 % gegen Windkraft,<br />

Wahlbeteiligung 45,73 %<br />

Heldenberg: 55,9 % für Windkraft, 44,1 % gegen Windkraft,<br />

Wahlbeteiligung 41,60 %<br />

Hohenwarth-Mühlbach: 36,7 % für Windkraft, 63,3 % gegen<br />

Windkraft, Wahlbeteiligung 53,81 %<br />

Sitzendorf: 62,2 % für Windkraft, 37,8 % gegen Windkraft,<br />

Wahlbeteiligung 51,74 %<br />

Pfingstsammlung <strong>2013</strong><br />

Seit Jahrzehnten organisieren die Bezirkshauptmannschaften<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> NÖ die so genannte Pingstsammlung. Mit den<br />

Erträgen dieser Sammlung wird gesundheitlich gefährdeten<br />

und sozial bedürftigen Kindern <strong>des</strong> Bezirkes ein fröhliches<br />

und unbeschwertes Ferienerlebnis ermöglicht. Die Gemeinde<br />

Ziersdorf konnte heuer dank der tatkräftigen Unterstützung der<br />

Medienhauptschule Ziersdorf, die einen Betrag von € 1.147,50<br />

gesammelt hatte, einen Gesamtsammelbetrag von<br />

€ 2.606,50 an die BH Hollabrunn übergeben und erzielte somit<br />

den 1. Platz bei den Spendenergebnissen im Bezirk.<br />

Anmeldung von Veranstaltungen<br />

Der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn ist in den letzten<br />

Monaten aufgefallen, dass Veranstaltungen von den Veranstaltern<br />

oftmals verspätet angemeldet werden. In diesem Zusammenhang<br />

wird auf die Bestimmungen <strong>des</strong> § 4 Abs. 2 <strong>des</strong><br />

NÖ Veranstaltungsgesetzes aufmerksam gemacht, wonach<br />

Veranstaltungen bei der Gemeinde spätestens vier Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn anzumelden sind. Die Anmeldung hat zu<br />

diesem Zeitpunkt vollständig im Sinne <strong>des</strong> § 5 zu sein.<br />

Feuerlöscherüberprüfung<br />

Im Zuge der feuerpolizeilichen Beschau, die vom Rauchfangkehrermeister<br />

durchgeführt wird, wird auch das Vorhandensein<br />

bzw. die Funktionstüchtigkeit der Feuerlöscher in den Liegenschaften<br />

überprüft. Die FF Ziersdorf bietet <strong>des</strong>halb eine Feuerlöscherüberprüfung<br />

am<br />

Samstag, 12. Oktober <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 12.00 Uhr im FF-<br />

Haus Ziersdorf<br />

an. Dort besteht auch die Möglichkeit, einen neuen Feuerlöscher<br />

zu erwerben.<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

Vor kurzem haben Sie das Formblatt für die Zählerstandsablesung<br />

in Ihrem Postkasten erhalten. Bitte denken Sie daran,<br />

dieses zeitgerecht – bis spätestens 13. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> – ausgefüllt<br />

zu übermitteln. Die korrekte Ablesung liegt in Ihrem<br />

Interesse, damit Sie eine richtige und wahrheitsgemäße Abrechnung<br />

erhalten können.<br />

Anregung: Kontrollieren Sie bitte auch öfters die in Ihrem Besitz<br />

beindlichen Absperrvorrichtungen vor und nach der Wasseruhrgarnitur<br />

auf ihre Funktionstauglichkeit.<br />

Zeichen unserer Kulturlandschaft –<br />

131 Marterl im Raum Ziersdorf sind online<br />

Die Leader Region Weinviertel-Manhartsberg beteiligte sich<br />

mit 7 Gemeinden der Region am Kooperationsprojekt „Kleindenkmäler<br />

– Zeichen unserer Kulturlandschaft“.<br />

Ein Team von rd. 25 Personen, bestehend aus interessierten<br />

Freiwilligen, KleindenkmalforscherInnen, Gemeindebediensteten<br />

und RedakteurInnen, haben in den letzten Monaten viele<br />

Stunden in die Erhebung, Dokumentation und Eingabe der Daten<br />

und Bilder (für Ziersdorf anhand von Unterlagen <strong>des</strong> verstorbenen<br />

HOL Heinz Wachter) investiert. Nun sind die ersten<br />

Klein- und Naturdenkmäler aus den Gemeinden Wullersdorf,<br />

Seefeld-Kadolz und Ziersdorf auf der Homepage www.kleindenkmal.at<br />

online. Rund 300 Marterl aus weiteren vier Gemeinden<br />

folgen in den nächsten Wochen.<br />

Leader-Obmann Johann Gartner: „Im westlichen Weinviertel<br />

beinden sich zahlreiche wertvolle, großteils gut erhaltene<br />

Natur- und Kleindenkmäler. Um das Wissen und die <strong>Informationen</strong><br />

zu jedem Kleindenkmal zu erhalten und für alle Interessierten<br />

im Internet nachlesbar zu machen, wurde in den<br />

letzten Monaten viel Zeit und Herzblut aufgewendet, um diese<br />

zu digitalisieren. Mein besonderer Dank geht an alle, die diese<br />

herausragende Leistung vollbracht haben. Ich lade Sie herzlich<br />

ein, die Homepage www.kleindenkmal.at zu besuchen und sich<br />

über unsere Natur- und Kleindenkmäler zu informieren bzw.<br />

auch vor Ort zu erwandern.“<br />

Herzliche Gratulation und Dank an Fabian Stubenvoll für<br />

die erfolgreiche Erfassung der Kleindenkmäler von Ziersdorf<br />

sowie posthum an Florian Panholzer, der noch am<br />

Großteil der Erhebungen mitgearbeitet hat.<br />

Neues Spielgerät für Fahndorf<br />

Bei einem privaten Glühweinstand im Winter, der von den<br />

Familien Anton Einzinger, Martin Hentschker und Andreas<br />

Dürnsteiner veranstaltet wurde, konnte ein Gewinn von €<br />

1.000,-- erzielt werden. Dieser Betrag wurde für den Ankauf<br />

einer Nestschaukel für den Spielplatz in Fahndorf zur Verfügung<br />

gestellt, womit die Gemeinde nur noch einen Restbetrag<br />

von € 344,00 beisteuern musste. Wir danken den drei Familien<br />

herzlich für ihr Engagement und ihre Spende.<br />

Wein-Sommerfest im Brandlhof<br />

Die Volkskultur NÖ und der Weinbauverein Radlbrunn luden<br />

am 28. Juli zum Sommerfest in den Brandlhof nach Radlbrunn.<br />

Nach der Hl. Messe wurde die Hiatastange in den Weinrieden<br />

aufgestellt, die die anstehende Ernte vor Dieben und Naturkatastrophen<br />

schützen soll. Bei der Hiatahütte wartete auch<br />

Anton Kisser, Radlbrunns letzter Hiata, der über den Alltag


MarktgeMeinde<br />

Ziersdorf<br />

und die Aufgaben eines Hiatas erzählte. Musikalische und<br />

kulinarische Köstlichkeiten erwarteten die Besucher dann ab<br />

Mittag im Brandlhof.<br />

v.l.n.r.: Christoph Brandl, Bgm. Johann Gartner, LAbg.<br />

Richard Hogl, LH Dr. Erwin Pröll und Gerhard Zimmermann<br />

beim Aufstellen der Hiatastange.<br />

Jugendtickets: Top-Mobilitätsangebote für<br />

SchülerInnen und Lehrlinge<br />

Jugendticket (€ 19,60) und Top-Jugendticket (€ 60) sind als<br />

Nachfolger der Lehrlings- und Schülerfreifahrt in Wien, Niederösterreich<br />

und dem Burgenland ein voller Erfolg: Rund<br />

320.000 Jugendliche proitierten bereits von diesem tollen Mobilitätsangebot.<br />

Insbesondere das Top-Jugendticket um € 60<br />

wird gerne genutzt, denn es gilt für alle Öfis in Wien, Niederösterreich<br />

und dem Burgenland – auch in den Ferien. Ein lächendeckender,<br />

unbürokratischer Vertrieb ist im kommenden<br />

Schuljahr durch die Einbindung der Postilialen und teilnehmender<br />

Post Partner in Niederösterreich und dem Burgenland<br />

gewährleistet.<br />

Top-Jugendticket als Sommerschlager<br />

Mit einem Top-Jugendticket können SchülerInnen und Lehrlinge<br />

für nur € 5 pro Monat an 365 Tagen im Jahr ihre individuellen<br />

Mobilitätsbedürfnisse verwirklichen, das ist gut investiertes<br />

Geld. Das Jugendticket um € 19,60 gilt nur an Schultagen<br />

und für den Weg von und zur Schule. Ein Upgrade bestehender<br />

Jugendtickets auf das Top-Jugendticket ist für nur € 40,40 möglich,<br />

um auch in den Sommerferien umfassend mobil zu sein.<br />

Das ist ideal für Ferialjobs, aber auch Festivals und Veranstaltungen<br />

in der Region. Das Upgrade für bestehende Jugendtickets<br />

ist noch in der Schule möglich, falls es dort ausgegeben<br />

wurde. Ansonsten können die Tickets für die laufende Periode<br />

(gültig bis 8. <strong>September</strong> <strong>2013</strong>) auch am Bahnhofschalter, bei<br />

den Vorverkaufsstellen der Wiener Linien und im VOR-Servicecenter<br />

im Wiener Westbahnhof erworben werden.<br />

Neue Vertriebspartner im kommenden Schuljahr<br />

Die Jugendtickets und Top-Jugendtickets für das kommende<br />

Schuljahr sind ab<br />

2. <strong>September</strong> <strong>2013</strong> gültig und ab Mitte August über alle Postilialen<br />

und, teilnehmende Post Partner in Niederösterreich und<br />

dem Burgenland sowie Vorverkaufsstellen, Ticket-Automaten<br />

5


MarktgeMeinde<br />

6<br />

Ziersdorf<br />

und online auf www.vor.at/top sowie dem Online-Ticketshop<br />

der Wiener Linien und vielen Traiken in Wien erhältlich. Die<br />

Ticketpreise bleiben konstant bei<br />

€ 19,60 für das Jugendticket bzw. € 60 für das Top-Jugendticket.<br />

Weitere <strong>Informationen</strong> zu den Jugendtickets gibt es auf<br />

www.vor.at/top oder bei der VOR-Hotline unter 0810 22 23<br />

24.<br />

Kurzinfo: Jugendticket & Top-Jugendticket Schuljahr <strong>2013</strong>/2014<br />

• Tickets gelten für SchülerInnen unter 24 Jahren, die eine<br />

Schule mit Freifahrtsberechtigung in Wien, Niederösterreich<br />

und Burgenland besuchen und/oder ihren Wohnsitz in einem<br />

der genannten Bun<strong>des</strong>länder haben.<br />

• Preise bleiben unverändert:<br />

• Top-Jugendticket: € 60,00<br />

• Jugendticket: € 19,60<br />

• Vertrieb:<br />

• Postilialen und teilnehmende Post Partner in NÖ<br />

und BGLD<br />

• Vorverkaufsstellen und Ticket-Automaten der<br />

Wiener Linien<br />

• viele Traiken in Wien<br />

• online auf vor.at/top<br />

Private Objekte für<br />

Schallaburg-Ausstellung 2014<br />

Im Auftrag der Abteilung Kunst und Kultur <strong>des</strong> Amtes der NÖ<br />

Lan<strong>des</strong>regierung führte das Ludwig Boltzmann-Institut für<br />

Kriegsfolgen-Forschung eine Sammelaktion für die Ausstellung<br />

„Jubel und Elend. Leben mit dem Großen Krieg. 1914<br />

– 1918“ von März bis November 2014 durch. In knapp sieben<br />

Wochen Laufzeit erreichten das Ludwig Boltzmann-Institut für<br />

Kriegsfolgen-Forschung rund 900 Anrufe, über 150 Mails und<br />

zahlreiche Postsendungen. Insgesamt wurden 4.500 private<br />

Objekte für die Ausstellung auf der Schallaburg angeboten,<br />

von denen bereits 2.500 in einer wissenschaftlichen Datenbank<br />

erfasst sind. Unter den angebotenen Gegenständen befanden<br />

sich z.B. eine Feldtasche oder eine Taschenuhr, die ihren Besitzern<br />

das Leben gerettet haben, weil sie Patronen abwehrten.<br />

Musikinstrumente, die an der Front dabei waren, inden sich<br />

ebenso unter den Erinnerungsstücken wie kunsthandwerkliche<br />

Erzeugnisse aus der Kriegsgefangenschaft, Mannschaftskisten,<br />

Uniformen, Kriegskochbücher oder Tagebücher, die vom<br />

Alltag an den verschiedenen Fronten und der Kriegsgefangenschaft<br />

erzählen.<br />

Aus Gettsdorf hat Herr Helmut Schuster eine russische<br />

Gitarre aus der Kriegszeit als Leihgabe zur Verfügung gestellt.<br />

„NÖ Tage der Offenen Ateliers“<br />

Rund 1000 bildende KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen<br />

werden am 19. und 20. Oktober <strong>2013</strong> bei den NÖ Tagen der Offenen<br />

Ateliers ihre Ateliers, Galerien, Studios und Werkstätten<br />

öffnen. Ein Wochenende lang stehen ihre Arbeitsstätten dem<br />

interessierten Publikum offen. Malerei, Graik, Bildhauerei<br />

und Fotograie stehen dabei ebenso im Rampenlicht wie Film,<br />

Mode<strong>des</strong>ign, Textil-, Schmuck- und Schmiedekunst. Man kann<br />

neue Werke bestaunen, beim kreativen Schaffensprozess der<br />

KünstlerInnen dabei sein und so einen sehr persönlichen und<br />

intensiven Zugang zur Kunst erleben. Viele Kunstschaffende<br />

bieten zusätzlich Kreativ-Workshops, Konzerte, Weinverkostungen,<br />

Lesungen oder Kinderprogramm an.<br />

Die Niederösterreichischen Tage der Offenen Ateliers inden<br />

<strong>2013</strong> zum elften Mal statt. Die Veranstalter sind zuversichtlich,<br />

auch <strong>2013</strong> an die Erfolge der vorhergehenden Jahre anzuschließen:<br />

2012 wirkten rund 1.100 Kunstschaffende mit, rund<br />

59.000 Gäste wurden gezählt. Somit konnten in den vergangenen<br />

zehn Jahren knapp 470.000 Gäste verzeichnet werden.<br />

Lan<strong>des</strong>hauptmann Dr. Erwin Pröll zeigt sich hocherfreut über<br />

den Erfolg der „NÖ Tage der offenen Ateliers“: „Seit mehr als<br />

zehn Jahren zeigt diese Veranstaltung, wie aufregend, wie interessant<br />

und wie vielfältig die Kunst in unserem Land ist. In<br />

Niederösterreich ist eben nicht nur die Hochkultur zu Hause.<br />

Hier wird besonders auch eine lebendige und vielfältige Kunstund<br />

Kulturszene geplegt. Die zahlreichen Künstlerinnen und<br />

Künstler leisten dafür einen enorm wichtigen Beitrag und laden<br />

nach dem Motto „Kultur vor der Haustür“ alle Menschen<br />

ein, sich mit Kunst auseinander zu setzen. Besonders freue<br />

ich mich zudem über die Kooperation mit unseren Nachbarn<br />

in Oberösterreich und Tschechien. Die „NÖ Tage der offenen<br />

Ateliers“ sind aus dem Niederösterreichischen Kulturkalender<br />

nicht mehr weg zu denken.“<br />

Die Kulturvernetzung NÖ führt die „NÖ Tage der Offenen<br />

Ateliers“ in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kultur und<br />

Wissenschaften <strong>des</strong> Amtes der NÖ Lan<strong>des</strong>regierung seit 2003<br />

durch.<br />

Die NÖ Tage der Offenen Ateliers inden in Abstimmung mit<br />

dem Land Oberösterreich und den tschechischen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

Südböhmen, Vysocina und Südmähren statt.<br />

Terminübersicht:<br />

Niederösterreich und Oberösterreich: 19. & 20. Oktober <strong>2013</strong><br />

Tschechien:<br />

Südmähren: 28. – 29. Sept. <strong>2013</strong><br />

Vysočina: 05. – 06. Okt. <strong>2013</strong><br />

Südböhmen: 12. – 13. Okt. <strong>2013</strong><br />

Information:<br />

Kulturvernetzung NÖ, Tel. 02572/20 250 - 0<br />

www.kulturvernetzung.at<br />

Behindertenparkausweis für chronisch<br />

kranke Menschen<br />

Organtransplantierte Menschen, PatientInnen mit hochgradiger<br />

Immunschwäche, onkologische Erkrankungen (Chemo-Therapie),<br />

Morbus Crohn Erkrankung und psychische Erkrankungen<br />

wie Angststörungen, Zwänge und Trauma, bei klaustrophoben,<br />

soziophoben Zuständen und Kontrollverlust im Rahmen einer<br />

Kinesiophobie (Angst vor der Bewegung) usw. können nun<br />

den Eintrag „Unzumutbarkeit öffentlicher Vekehrsmittel wegen<br />

dauernder Gesundheitsschädigung“ bei den Lan<strong>des</strong>stellen<br />

der Bun<strong>des</strong>sozialämter beantragen. Ausgefertigt werden die<br />

Ausweise mit Jänner 2014.<br />

Eine Information <strong>des</strong> Vereines ChronischKrank®, 4470 Enns,<br />

Kirchenplatz 3<br />

Email: kontakt@chronischkrank.at, Tel. 0676/7451151, www.<br />

chronischkrank.at<br />

Die Beratung ist kostenlos und ehrenamtlich.


MarktgeMeinde<br />

Ziersdorf<br />

n30 Jahre Partnerschaft<br />

Kürnbach – Ziersdorf 1983 - <strong>2013</strong><br />

Anlässlich <strong>des</strong> 30-jährigen Partnerschaftsjubiläums<br />

zwischen den Gemeinden<br />

Kürnbach (D) und Ziersdorf (Ö) kamen von<br />

Sa, 15. Juni – Mo, 17. Juni <strong>2013</strong><br />

zahlreiche Besucher unserer Partnergemeinde nach<br />

Ziersdorf.<br />

Das Bezirksblasmusikfest <strong>2013</strong> in Ziersdorf sowie die Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

50 Jahre Trachtenkapelle Ziersdorf u. Umg. und<br />

30 Jahre Musikpartnerschaft mit dem Musikverein Kürnbach<br />

bildeten einen würdigen Rahmen für dieses großartige Jubiläumsfest.<br />

Samstag, 15. Juni <strong>2013</strong><br />

Empfang der Gäste aus Kürnbach am Ziersdorfer Hauptplatz<br />

Im Anschluss an die Partnerschaftsfeier wurde Erich Schröter<br />

sen., nach seinem Rücktritt als Vizebürgermeister und<br />

über einstimmigen Beschluss <strong>des</strong> Gemeinderates, unter Würdigung<br />

seiner Verdienste sowohl um die Gemeinde Ziersdorf<br />

als auch um die Partnerschaft mit Kürnbach, der Ehrenring<br />

der Marktgemeinde Ziersdorf überreicht. Lieber Erich, wir<br />

gratulieren herzlich!<br />

Mit Musik und Tanz fand dieser Partnerschaftsabend einen geselligen<br />

Ausklang.<br />

Winfried und Brigitte Nies wagen unter Jubel und Anfeuerung<br />

der Ziersdorfer JungmusikerInnen ein Tänzchen …<br />

7<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Festaktes „30 Jahre Gemeindepartnerschaft<br />

Kürnbach – Ziersdorf“<br />

am Samstagabend überreichte Bgm. Gartner als Gastgeschenk<br />

einen „Köllazega“ an Bgm. Hauser sowie an jeden Kürnbacher<br />

Gemeinderat das Buch „Die Schmida“, einen Fotoband über<br />

unsere Region.<br />

… und das „ganze Zelt“ schließt sich an<br />

Danach emping Bgm. Gartner im Kreise der GemeinderätInnen<br />

beider Gemeinden von Bgm. Hauser eine Partnerschaftschronik<br />

sowie eine Fahne mit den beiden Gemeindewappen.<br />

Sonntag, 1. Juni <strong>2013</strong><br />

Nach einem Ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche<br />

Ziersdorf mit Fahnenweihe und Feier <strong>des</strong> Jubiläums 30 Jahre<br />

Musikpartnerschaft Kürnbach – Ziersdorf, konnten die<br />

Kürnbacher Gäste am Nachmittag den Einmarsch von ca. 1000<br />

Musikern am Hauptplatz zum Monsterkonzert mit Festkundgebung<br />

und anschließender Marschmusikbewertung der BAG<br />

Hollabrunn miterleben; für viele ein erhebender Moment.<br />

Die Zeit verging wie im Fluge und schon ging es am Montag in<br />

der Früh wieder ans Abschied nehmen.


MarktgeMeinde<br />

8<br />

Ziersdorf<br />

nAktuelles aus den<br />

NÖ. Lan<strong>des</strong>kindergärten Ziersdorf<br />

Es war einmal ……………..Die Kinder unseres Kindergartens,<br />

die ab Herbst die Schule besuchen, hatten Gelegenheit,<br />

mit Unterstützung ein eigenes Märchen zu schreiben.<br />

Es entstanden 4 interessante und wirklich sehr originelle Märchen,<br />

die für die Kinder und auch ihre Eltern sicher eine nette<br />

Erinnerung an die Kindergartenzeit darstellen.<br />

Aktive Jugend Radlbrunn, FF Glaubendorf, FF Großmeiseldorf,<br />

FF Großwetzdorf, FF Thern, Gemeinde Heldenberg,<br />

Gesunde Gemeinde Ziersdorf, Jugendradetzkykapelle Heldenberg,<br />

JVP Großmeiseldorf, Kinderfreunde Ziersdorf, Raiffeisenkasse<br />

Ziersdorf, SV Eaton Ziersdorf, SV Heldenberg, Union<br />

Bogenclub Schmidatal Thern, Volkskultur Niederösterreich,<br />

Volkspartei Ziersdorf<br />

Für die Finanzierung <strong>des</strong> Ferienspielfolders und der Abschlussgeschenke<br />

bedanken sich JGR Roman Fischer und JGR Alois<br />

Prochaska herzlich bei folgenden Sponsoren:<br />

Amethystwelt Maissau, Austrian Airlines, Gemeinde Heldenberg,<br />

Gemeinde Ziersdorf, Haribo, Heinz Spielwaren, Hitradio<br />

Ö3, Immobilien Bürgmayr, Landschaftspark Schmidtal,<br />

Österreichische Post AG Filiale Stockerau, Peter Sax, Piatnik,<br />

Spieleverlag, Radlberger Getränke, Raiffeisenbank Hollabrunn,<br />

Raiffeisenkasse Ziersdorf, Ravensburger, Red Bull,<br />

Volksbank Ziersdorf<br />

Von den Ferienspieltagen13 bleiben viele nette Erinnerungen,<br />

schöne Erlebnisse und neu gewonnene Freundschaften bestehen.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Kulturportals B4B nahmen wir am Märchenbuchprojekt<br />

teil.<br />

In Kleingruppen wurde ein ganz persönliches Märchen ohne<br />

Themenvorgabe erarbeitet. Die Kinder ließen ihrer Fantasie<br />

freien Lauf, hatten aber die Aufgabe, ein Thema zu inden, das<br />

für alle Kinder der Arbeitsgruppe passte. Die Geschichte sollte<br />

gemeinsam erarbeitet werden, sodass sich alle Kinder mit dem<br />

Märchen identiizieren konnten. Da waren die sozialen Kompetenzen<br />

je<strong>des</strong> einzelnen Kin<strong>des</strong> gefragt.<br />

Es gelang den Kindern diese Aufgaben hervorragend zu<br />

lösen.<br />

NÖ – Lan<strong>des</strong>kindergarten 3710 Ziersdorf, Joseph Haydn-<br />

Str. 25<br />

nForum Junges Ziersdorf<br />

Abschlussbericht der Ferienspieltage 13<br />

Die Ferienspieltage13, eine Kooperation der Gemeinden Ziersdorf<br />

und Heldenberg, sind zu Ende gegangen. Die beiden Jugendgemeinderäte<br />

Roman Fischer und Alois Prochaska zogen<br />

Bilanz und die kann sich sehen lassen: 415 Kinder aus den<br />

Gemeinden Ziersdorf, Heldenberg, aber auch den Nachbargemeinden<br />

Ravelsbach und Hohenwarth/Mühlbach nahmen an<br />

den 21 angebotenen Aktivitäten teil.<br />

Es gibt wieder eine Belohnung für die Kinder, die an 6 Ferienspieltagen<br />

teilgenommen haben. Ab Montag, 02.09. können<br />

sich die Kinder, gegen Vorlage <strong>des</strong> Ferienspielepasses, am<br />

Gemeindeamt Ziersdorf oder Heldenberg ein kleines Überraschungssackerl<br />

und eine Urkunde abholen.<br />

Die beiden Gemeinden Ziersdorf und Heldenberg mit Bgm. Johann<br />

Gartner, Bgm. Peter Steinbach, JGR Roman Fischer und<br />

JGR Alois Prochaska bedanken sich bei den Vereinen, Institutionen<br />

und Banken für die jahrelange gute und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit im Jugendbereich:<br />

Casino Day<br />

Spielefest Heldenberg<br />

Erlebniswanderung Köhlberg


MarktgeMeinde<br />

Ziersdorf<br />

9<br />

nAus der Gemein<strong>des</strong>tube<br />

Gemeinderats-Sitzung vom 12. Juli <strong>2013</strong><br />

Der Gemeinderat beschließt:<br />

- Angelobung von Erich Schröter jun. als neuer Gemeinderat<br />

- Ergänzungswahl von Michael Pamperl in den Gemeindevorstand<br />

- Wahl von Ing. Hermann Fischer zum Vizebürgermeister<br />

- Berufung von Ing. Hermann Fischer als neuer WIP-Kassaprüfer<br />

und als neues Mitglied in den LPS-Vorstand, Berufung<br />

von Roman Fischer als neues Mitglied in den Musikschulverband<br />

Eggenburg, Berufung von Michael Pamperl<br />

als Vorsitzender im Festkomitee und als neues Mitglied im<br />

Arbeitskreis Konzerthaus Weinviertel<br />

- Pachtvertrag mit Lufi Peter, Großmeiseldorf, betr. Parz.<br />

Nr. 310/6 tw. im Ausmaß von ca. 300 m2 zu einem jährlichen<br />

Pachtzins von € 70,00<br />

- Verkauf der Gemeindewohnung am Schmidaweg 4 (ehem.<br />

Arztpraxis)<br />

- Vergabe von Arbeiten zur Dachsanierung <strong>des</strong> FF-Hauses<br />

Ziersdorf an die Fa. Gnadenberger, Ziersdorf, zum Preis von<br />

€ 25.542,48 inkl. Mwst.<br />

- Vergabe von Arbeiten der Priorität 5 im Rahmen <strong>des</strong><br />

Baumkatasters – Grünraumdienste/Baumplege und –fällung<br />

– an die Fa. asp baum, Wien, zum Preis von € 987,60<br />

inkl. Mwst. für die KG Kiblitz und an die Fa. Maschinenring,<br />

Mold, zum Preis von € 1.830,00 inkl. Mwst. für die KGs<br />

Ziersdorf, Rohrbach und Fahndorf<br />

- Vergabe von Baumschnittarbeiten in der KG Kiblitz an die<br />

Fa. asp baum, Wien, zum Preis von € 764,40 inkl. Mwst.<br />

- Vergabe von Arbeiten zur Sockelsanierung außen <strong>des</strong><br />

KHW an die Fa. Watzinger GmbH, Ziersdorf, zum Preis von<br />

€ 6.225 exkl. Mwst. und für Malerarbeiten innen an die Fa.<br />

Schmied AG, Krems, zum Preis von € 3.503,00 exkl. Mwst.<br />

- Kostenbeitrag der Gemeinde für Ankauf eines neuen Spielgerätes<br />

am Spielplatz in Fahndorf in Höhe von € 344,00<br />

(Details siehe Kurz aktuell)<br />

- Aufhebung <strong>des</strong> GR-Beschlusses vom 21.3.13, TAO-Pkt.<br />

17, betr. Subvention an den Sportverein Großmeiseldorf:<br />

Der Sportverein Großmeiseldorf hätte eine Subvention von<br />

€ 1.500,00 für den Ankauf eines Rasenmähertraktors erhalten<br />

unter der Aulage, diverse Rasenlächen im Ort zu mähen.<br />

Diese Aulagen können lt. SV Gmdf. nicht erfüllt werden,<br />

weil dies zu zeitaufwändig wäre und diese Flächen mit dem<br />

Rasenmähertraktor nicht mähbar sind.<br />

- Vergabe im Rahmen der „Gemeinde Ziersdorf Infrastruktur<br />

KG“ von Zimmereiarbeiten für den Musikhausbau an die<br />

Fa. Wald, Untertautendorferamt, zum Preis von € 58.008,00<br />

exkl. Mwst.<br />

- Berufung von Mag. (FH) Herbert Katzler als neues Mitglied<br />

in den Prüfungsausschuss der Gemeinde und Ing.<br />

Hermann Fischer als Beirats-Vorsitzenden in die Gemeinde<br />

Ziersdorf Infrastruktur KG<br />

- Subvention an den Österreichischen Kameradschaftsbund,<br />

Ortsverband Ziersdorf, in Höhe von € 290,00


MarktgeMeinde<br />

10<br />

Ziersdorf<br />

nNationalratswahl – 29. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Gemeindewahlbehörde hat beschlossen, für die Nationalratswahl <strong>2013</strong> zehn Sprengel einzurichten und die Wahlzeiten<br />

wie folgt festzusetzen:<br />

Sprengel 1 Ziersdorf, Volksschule 08.00 - 15.00 Uhr<br />

Sprengel 2 Ziersdorf, Volksschule (WAHLKARTEN) 08.00 - 15.00 Uhr<br />

Sprengel 3 Gettsdorf, Gemeindekanzlei 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 4 Hollenstein, Dorfzentrum 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 5 Fahndorf, Dorfzentrum 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Sprengel 6 Kiblitz, Dorfhaus 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 7 Rohrbach, Feuerwehrhaus 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 8 Dippersdorf, Feuerwehrhaus 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 9 Radlbrunn, Dorfzentrum 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprengel 10 Gr.Meiseldorf, Gemeindekanzlei 09.00 - 13.00 Uhr<br />

In Ziersdorf bilden die Straßenzüge<br />

August Klik-Gasse bis inclusive Kremser Straße den Sprengel 1 und Kürnbachstraße bis Ziersdorf-Einzelhäuser den Sprengel<br />

2<br />

Wahlberechtigt sind alle Personen, die im abgeschlossenen Wählerverzeichnis eingetragen sind und am Wahltag das<br />

16. Lebensjahr vollendet haben<br />

Das Wahlrecht können Sie ausüben:<br />

1. persönlich am Wahltag in dem Sprengel, wo Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. (Sollten Sie eine Wahlkarte<br />

beantragt und abgeholt haben, so ist diese auch bei persönlicher Stimmabgabe mitzubringen und abzugeben)<br />

2. mit Wahlkarte am Wahltag in Ziersdorf im Sprengel 2 (wegen der längeren Öffnungszeiten)<br />

3. mit Briefwahl, mit der Wahlkarte können Sie Ihre Stimme im Wege der Briefwahl vom Inland oder vom Ausland aus<br />

sofort nach Erhalt der Wahlkarte abgeben.<br />

ACHTUNG: Die Sendung muss bei der Bezirkshauptmannschaft spätestens am Wahltag um 17:00 Uhr einlangen.<br />

WAHLKARTEN können bis 25.09.<strong>2013</strong> schriftlich beantragt werden (wenn Postversand erwünscht) und bis spätestens<br />

27.09.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr, wenn eine persönliche Abholung durch den Wahlberechtigten (oder einen bevollmächtigten Vertreter)<br />

möglich ist.<br />

Verbotszone: am Wahltag ist im Umkreis von 50 m vom jeweiligen Wahllokal jede Art der Wahlwerbung, jede Ansammlung<br />

von Personen und das Tragen von Waffen verboten (ausgenommen Polizei).<br />

Ev. Fragen richten Sie bitte an Franz Klepp, 02956/2204-11, f.klepp@ziersdorf.at<br />

n<strong>Informationen</strong> vom<br />

Stan<strong>des</strong>amt/Meldewesen<br />

Nachwuchs ist eingetroffen bei:<br />

Mantler Birgit und Mag. Stefan, Ziersdorf, Tochter Lisa<br />

Hummel Anita und Ing. Christoph, Großmeiseldorf,<br />

Sohn Jakob<br />

Rotheneder Monika und Mario, Ziersdorf,<br />

Tochter Lillian-Aneta<br />

Führer Cornelia und Götz Daniel, Ziersdorf, Sohn Dustin<br />

Klubik Claudia und Zeitlberger Johannes, Großmeiseldorf<br />

Sohn Marcel<br />

Dangl Margit und Mag. Markus, Ziersdorf, Sohn Moritz<br />

Zeitlberger Christina und Parth Michael, Großmeiseldorf,<br />

Sohn Benedikt<br />

Die Ehe haben geschlossen:<br />

Viktoria Höller Bed. und Stefan Kurz,<br />

Hollenstein/Gr.Weikersdorf<br />

Ing. Viola Zahlner und Ing. Alexander Frank,<br />

Laa a.d.Thaya/Gr.Meiseldorf<br />

Mag. Katharina Granser und Philipp Eigner, Rohrbach<br />

Kerstin Ryschawy und Jürgen Groschopf, Rohrbach<br />

Sandra Niedermeyer und Michael Mold MSc, Ziersdorf<br />

Christine Höller und Manuel Scharf, Gettsdorf<br />

Mag. Stefanie Nestreba und Thomas Buchgraber,<br />

Ziersdorf/Immendorf<br />

Dr. Karin Wenzl und DI Roland Bründlinger,<br />

Rohrbach/Stockerau<br />

Claudia Hochwarter und Manuel Kamptner, Ziersdorf<br />

Katrin Leitner MA und Peter Gleixner, Ziersdorf<br />

Maria Schmit Mag.(FH) und Dürnsteiner Andreas,<br />

Fahndorf<br />

Wir bedauern den Tod von:<br />

Hauser Theresia, 93. Lebensjahr, Gaubitsch/Gr.Meiseldorf<br />

Scharinger Herta, 86. Lebensjahr, Fahndorf<br />

Hofbauer Hermine, 92. Lebensjahr, Großmeiseldorf<br />

Unfried Hildegard, 95. Lebensjahr, Kiblitz<br />

Parth Erna, 90. Lebensjahr, Ziersdorf/Hollabrunn<br />

Kirschka Eduard, 93. Lebensjahr, Retz/Gr.Meiseldorf<br />

Pirker Anton, 86. Lebensjahr, Wien/Rohrbach<br />

Wimmer Helene, 81. Lebensjahr Wien/Ziersdorf<br />

Schützenhofer Hildegard, 68. Lebensjahr, Ziersdorf<br />

Schratt Hedwig, 76. Lebensjahr, Ziersdorf<br />

Wehofschitz Elfriede, 76. Lebensjahr, Wien/Rohrbach<br />

Schellenberger Eduard, 85. Lebensjahr, Großmeiseldorf


MarktgeMeinde<br />

Ziersdorf<br />

Wir gratulieren zum/zur:<br />

Bayer Augustine, 90. Geburtstag, Ziersdorf<br />

Hofinger Hilda, 80. Geburtstag, Ziersdorf<br />

Zeitlberger Johann, 80. Geburtstag, Großmeiseldorf<br />

Steininger Josef, 80. Geburtstag, Großmeiseldorf<br />

Staudinger Erika und Reinhard, Goldene Hochzeit, Gettsdorf<br />

INFO:<br />

Bitte überprüfen Sie Ihre persönlichen Dokumente, ob diese<br />

auf dem aktuellen Stand sind.<br />

Vielfach werden Staatsbürgerschaftsnachweise auf frühere Namen<br />

vorgelegt; diese sollten Sie auf den richtigen Namen (z.B.<br />

nach einer Eheschließung) neu ausstellen lassen. Derzeit betragen<br />

die Gebühren und Abgaben dafür € 41,30.<br />

Ab 01. Nov. <strong>2013</strong> kommt ein neues „Zentrales Personenstandsund<br />

Staatsbürgerschaftsregister“, in das dann die richtigen Daten<br />

eingespielt werden sollen.<br />

nNeues Altstoffsammelzentrum<br />

In Ziersdorf - Wirtschaftspark - Gewerbering Nr.7<br />

Nun ist es soweit, der Gemeindeverband für Abfallwirtschaft<br />

und Abgabeneinhebung im Bezirk Hollabrunn eröffnet am<br />

6. <strong>September</strong> um 17.00 Uhr das neue Altstoffsammelzentrum<br />

für die Gemeinden Heldenberg und Ziersdorf im WIP-Gewerbering<br />

Nr. 7 in Ziersdorf.<br />

Daraus ergeben sich folgende Änderungen ab 10. <strong>September</strong><br />

<strong>2013</strong>:<br />

Neue Öffnungszeiten:<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag von 13.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr<br />

und zwar für alle Altstoffe (wie bisher z.B. Problemstoffe, Kartonagen,<br />

Sperrmüll usw.) sowie auch für Baum-, Strauch- und<br />

Grünschnitt sowie Bauschutt in Kleinmengen.<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten von April bis November an<br />

Samstagen von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

NUR für Baum-, Strauch- und Grünschnitt sowie Bauschutt in<br />

Kleinmengen.<br />

Für die Einbringung von Grünschnitt muss – wie bisher – eine<br />

Biotonne bei der Liegenschaft angemeldet sein.<br />

Die Berechtigungskarte ist unaufgefordert vorzuweisen.<br />

Hinweis - Achtung:<br />

Auf der Bodenaushubdeponie der Marktgemeinde Ziersdorf<br />

in der Ziegelofengasse darf und wird daher ab dem Zeitpunkt<br />

nHeurigenkalender der<br />

Marktgemeinde Ziersdorf - <strong>2013</strong><br />

Familie Panholzer<br />

3711 Großmeiseldorf, Dorfstraße 33, Tel. 02956/3438<br />

Termine: 12.9.-13.10.<br />

Geöffnet: Montag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag,<br />

Sonn- u. Feiertag ab 16 Uhr, Dienstag Ruhetag!<br />

Familie Greilinger<br />

3710 Ziersdorf, Horner Str. 32, Tel. 0664/4525761 oder<br />

0664/8674638<br />

Termine: 30.8.-23.9./ 25.10.-11.11.<br />

Geöffnet: Montag, Donnerstag, Freitag ab 16.30 Uhr,<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag ab 15.00 Uhr<br />

Leopold Uibel<br />

3710 Ziersdorf, Hollabrunner Straße 35, Tel. 0699/11368161<br />

Termine: 25.10.-17.11. (Freitag ab 17 Uhr,<br />

Geöffnet: Samstag, Sonn- u. Feiertag ab 16 Uhr)<br />

15.8.-8.9. (Donnerstag, Freitag ab 17 Uhr,<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr)<br />

Herbert Katzler<br />

3710 Ziersdorf, Hollabrunner Straße 17,<br />

Tel. 02956/2667 oder 0699/17562667<br />

Termine: 21.11.-2.12.<br />

Geöffnet: Montag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag,<br />

Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr<br />

Manfred Gleixner<br />

3710 Ziersdorf, Radlbrunn 94, Tel. 0699/11502978<br />

Termine: 29.8.-22.9./ 10.10.-1.12.<br />

Geöffnet: Donnerstag, Freitag, Samstag ab 17 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr<br />

Winzerhof Gnadenberger<br />

3710 Ziersdorf, Radlbrunn 15, Tel. 0699/11501086<br />

Termine: 10.10.-3.11./ 26.10. Bauernjause<br />

Geöffnet: Donnerstag und Freitag ab 17 Uhr,<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr<br />

11<br />

der Eröffnung <strong>des</strong> neuen Altstoffsammelzentrums am Gewerbering<br />

kein Baum- und Strauchschnitt sowie kein Bauschutt<br />

mehr übernommen werden. Die Bodenaushubdeponie ist dann<br />

nicht mehr zu ixen Terminen geöffnet, da bisher äußerst selten<br />

Bodenaushub angeliefert wurde – dieser darf und kann lediglich<br />

gegen Voranmeldung bei der Marktgemeinde Ziersdorf<br />

und gegen Verrechnung – wie bisher auch - übernommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!