25.12.2013 Aufrufe

Carolin Müller-Spitzer* Vernetzungsstrukturen lexikografischer ...

Carolin Müller-Spitzer* Vernetzungsstrukturen lexikografischer ...

Carolin Müller-Spitzer* Vernetzungsstrukturen lexikografischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

147<br />

Erste Definition von Vernetzung<br />

Vernetzungen =<br />

{(quelle, ziel) ∈ Q x Z| ziel ist mit quelle vernetzt}<br />

Q = Menge aller möglichen elektronisch adressierten<br />

Quellressourcen<br />

Z = Menge aller möglichen elektronisch adressierten<br />

Zielressourcen<br />

Dabei gilt:<br />

Q ∈ LD (IS) [= Lexikografische Datenbasis<br />

(Inhaltsstrukturen)]; vgl. Abb. 1<br />

Diese Definition lehnt sich auch an eine Definition von Wiegand an,<br />

der zu Verweisbeziehungen Folgendes bemerkt: „Das zweistellige Prädikat<br />

‚x verweist auf y‘ (mit ‚x‘ und ‚y‘ als Variablen für die behandelten<br />

Angaben) trifft dann auf Paare von Angaben zu, und alle diese Paare<br />

sind Elemente einer zweistelligen Verweisrelation, welche transitiv und<br />

asymmetrisch ist.“ (Wiegand 1996, 1192) Präzisierend kann man hier<br />

für Q auch sagen, dass Q ein XML-Element ist, welches Teil einer konkreten<br />

hierarchischen Inhaltsstruktur ist. Mit dieser Definition ist klar,<br />

dass nur solche Beziehungen zur Vernetzungsstruktur gehören, die auch<br />

explizit als solche modelliert sind. Beispielsweise will ein Lexikograf<br />

mit einem Literatur-Hinweis den Benutzer auf eine weiterführende Literatur<br />

hinweisen, er nimmt daher eine Verweisungshandlung vor. Besteht<br />

dieser Literaturhinweis jedoch nur aus einer bibliografischen Angabe<br />

V<br />

, gibt es keine elektronisch adressierte Zielressource. Daher gehört<br />

eine solche Angabe V<br />

nicht zur Trägermenge der Vernetzungsstruktur.<br />

Bei <strong>Vernetzungsstrukturen</strong> sind hinsichtliche der Lokalität der Zielressource<br />

drei Typen zu unterscheiden:<br />

a) Inhaltsstrukturen-interne Vernetzungen<br />

Ein Knoten einer konkreten hierarchischen Inhaltsstruktur wird mit<br />

einem Knoten einer anderen hierarchischen Inhaltsstruktur vernetzt,<br />

d. h. die Vernetzung findet innerhalb von Artikeln aus der lexikografischen<br />

Datenbasis (Inhaltsstrukturen) statt;<br />

d. h. Q ∈ LD (IS) und Z ∈ LD (IS).<br />

Paradigmatische Relationen sind ein Beispiel von Vernetzung, die<br />

in der Regel diesem Typ zuzuordnen sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!