25.12.2013 Aufrufe

Carolin Müller-Spitzer* Vernetzungsstrukturen lexikografischer ...

Carolin Müller-Spitzer* Vernetzungsstrukturen lexikografischer ...

Carolin Müller-Spitzer* Vernetzungsstrukturen lexikografischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definition unidirektionale Vernetzung (zweistellig)<br />

167<br />

Unidirektionale Vernetzungen = {(quelle, ziel) ∈ Q x Z| ziel ist mit<br />

quelle vernetzt}<br />

Q = Menge aller möglichen elektronisch<br />

adressierten Quellressourcen<br />

Z = Menge aller möglichen elektronisch<br />

adressierten Zielressourcen<br />

Dabei gilt:<br />

Q ∈ LD (IS) und<br />

Es gibt kein Paar von Vernetzungen,<br />

in denen die gleichen Ressourcen<br />

einmal die Rolle als Quell- und einmal<br />

die Rolle als Zielressource einnehmen<br />

Die bidirektionalen Vernetzungen sollen dagegen als dreistellige, gerichtete<br />

Relation aufgefasst werden:<br />

Definition bidirektionale Vernetzung (dreistellig)<br />

Bidirektionale Vernetzungen = {(quelle, ziel, typ) ∈ Q × Z × T | ziel<br />

ist über Kante vom Typ typ mit quelle<br />

verbunden }<br />

Q = Menge aller möglichen elektronisch<br />

adressierten Quellressourcen<br />

Z = Menge aller möglichen elektronisch<br />

adressierten Zielressourcen<br />

T = Menge aller möglichen Typen<br />

Dabei gilt:<br />

Q ∈ LD (IS)<br />

Es gibt ein Paar von Vernetzungen, in<br />

denen die gleichen Ressourcen einmal<br />

die Rolle als Quell- und einmal<br />

die Rolle als Zielressource einnehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!