26.12.2013 Aufrufe

Zur Stellung und Funktion des Satzadverbials im Deutschen und ...

Zur Stellung und Funktion des Satzadverbials im Deutschen und ...

Zur Stellung und Funktion des Satzadverbials im Deutschen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen<br />

JEE Kwangsin (Yonsei Uni)<br />

I. Einleitung<br />

Im Allgemeinen wird angenommen, dass Satzadverbiale <strong>im</strong> deutschen <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

koreanischen Satz frei gestellt werden, während die <strong>Stellung</strong> der Satzadverbiale <strong>im</strong><br />

Mittelfeld in theoretischen Diskussionen noch sehr umstritten ist. Zu Adverbialen<br />

liegen eine Reihe von interessanten Untersuchungen vor, die Zusammenhänge zwischen<br />

der <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> der Interpretation von best<strong>im</strong>mten Adverbialtypen aufzeigen. Darüber<br />

hinaus sind die Adverbiale <strong>und</strong> ihre <strong>Stellung</strong> Gegenstand einer aktuellen theoretischen<br />

Diskussion, wobei es um die Frage geht, ob es eine Gr<strong>und</strong>position von Adverbialen<br />

gibt <strong>und</strong> wenn ja, inwieweit diese durch die Syntax oder durch semantische<br />

Gegebenheiten determiniert sind.<br />

In meiner Arbeit werde ich versuchen, die <strong>Stellung</strong>en <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong>en der<br />

Satzadverbiale <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> Koreanischen zu vergleichen. Dabei geht es<br />

um die Fragen :<br />

- Wie wird der Begriff “Satzadverbiale” definiert?<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 105


- Gibt es die Gr<strong>und</strong>position der Satzadverbiale <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen?<br />

- Welche <strong>Stellung</strong> haben “Satzadverbiale” <strong>im</strong> deutschen <strong>und</strong> <strong>im</strong> koreanischen<br />

Satz, wenn es eine Gr<strong>und</strong>position der Satzdadverbiale gibt?<br />

- Was best<strong>im</strong>mt die <strong>Stellung</strong> der Satzadverbiale?<br />

Zuerst werde ich auf den Begriff <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>und</strong> auf die Einteilung eingehen.<br />

II. Zum Begriff “Satzadverbial”<br />

Häufig wird in deutschen sprachwissenschaftlichen Literaturen nicht nur von dem<br />

Wort “Adverb” geredet, sondern auch vom Begriff “Adverbial”, “Adverbialbest<strong>im</strong>mung”<br />

oder “adverbiale Best<strong>im</strong>mung”. Meistens wird Adverb als kategorialer, Adverbiale<br />

als relationaler Begriff verwendet (Eisenberg 1999:205). Pittner (1998) bezeichnet<br />

Adverbial “als eine syntaktische <strong>Funktion</strong>, die verschiedene Konstituenten, u. a. auch<br />

Adverbien bzw. Adverbphrasen innehaben können.(Pittner 1998 : 46)." Das gilt auch<br />

<strong>im</strong> Koreanischen. Im Koreanischen bezeichnet man mit dem Begriff ”Adverb 부사“<br />

traditionell syntaktisch die Wortgruppe, die hauptsächlich das Verb modifiziert (주시경<br />

1910, zitiert nach 임유종 1996). <strong>Zur</strong> Zeit versteht man aber darunter die Wortgruppe,<br />

die nicht nur ein Wort, sondern auch einen ganzen Satz modifiziert. Daher wird<br />

in dieser Arbeit statt <strong>des</strong> Begriffs ”Adverb“ ”Adverbial“ <strong>im</strong> weiteren Sinne verwendet.<br />

Adverbiale werden nach verschiedenen heterogenen Kriterien eingeteilt, <strong>und</strong> zwar<br />

nicht nur nach den Autoren sondern auch syntaktisch <strong>und</strong> semantisch. Syntaktisch<br />

gesehen werden die Adverbialen in zwei Gruppen eingeteilt: Satzadverbiale <strong>und</strong><br />

Adverbiale zum Verb. Bei den Satzadverbialen handelt es sich um die Ausdrücke,<br />

die den ganzen Satz als Skopus haben, wie der Terminus Satzadverbial suggeriert.<br />

106 독일문학 | 제114집


Adverbiale zum Verb modifizieren das Verb in seiner Bedeutung. Lyons weist darauf<br />

hin, dass dabei mit Verbum nicht nur ein Verb, sondern eine viel größere Menge<br />

von Ausdrücken gemeint ist (Lyons 1980:331). Semantisch gesehen werden Adverbiale<br />

jedoch sehr unterschiedlich eingegliedert.<br />

In dieser Arbeit handelt es sich nur um Satzadverbiale. Zuerst möchte ich erörtern,<br />

welche Adverbiale zu den Satzadverbialen gezählt werden <strong>und</strong> wie sie noch<br />

subkategorisiert werden. Im Folgenden wird kurz gezeigt, wie sowohl Adverbiale als<br />

auch Satzadverbialen, je nach den Autoren, unterschiedlich eingeteilt werden.<br />

IDS (1998)<br />

1. Adverbialia als Komplement 1) : Ksit, Kdir, Kdil<br />

2. Adverbialia als Supplement<br />

2.1. Abtönungspartikel<br />

2.2. Adverbialsupplement (Satzadverbialia in Supplementfunktion) 2)<br />

- Kontextspezifizierende Adverbialia<br />

1) In IDS (1998:1101ff) werden mit dem Terminus “Ksit (situative Komplemente)” die Adverbiale<br />

bezeichnet, die in der traditionellen Grammatik als ‘adverbiale Best<strong>im</strong>mung’,<br />

‘Umstandsbest<strong>im</strong>mung’, ‘Ortsbest<strong>im</strong>mung’/‘Zeitbest<strong>im</strong>mung’, ‘Raumergänzung’,<br />

‘Temporalergnäzung’ erscheinen, wobei in den meisten Grammatiken zwischen Komplement<br />

<strong>und</strong> Supplement nicht unterschieden wird. “Kdir (Direktivkomplement)” erscheint in der<br />

traditionellen Grammatik als Richtungsbest<strong>im</strong>mung, Direktionalergänzung o.ä.. “Kdil<br />

(Dilativkomplement)” kommt bei best<strong>im</strong>mten Verben vor, die ein über einen gewissen Zeitraum<br />

hinweg andauern<strong>des</strong> Geschehen bezeichnen <strong>und</strong> in deren Bedeutung ein Parameter <strong>des</strong><br />

Differenzmaßes <strong>im</strong>pliziert ist. Es bezeichnet dann das Maß einer Veränderung, die Dauer oder<br />

Reichweite eines Geschehens, oder es präzisiert einen bestehenden Unterschied.<br />

2) Die modalen Adverbialia modifizieren den Geltungsanspruch generell (z.B. unterstreichen,<br />

abschwächen, negieren). Zu den modalen Adverbialia gehören die Adverbialen wie bekanntlich,<br />

wirklich, leider, natürlich, nicht. Die kontextspezifizierenden Adverbialia schränken die Gültigkeit<br />

auf best<strong>im</strong>mte Kontexte (etwa zeitlich, räumlich) ein. Zu den kontextspezifizierenden gehören<br />

auch die quantifizierenden Adverbialia (wie oft, wieder, je<strong>des</strong>mal, lange) zum Ausdruck der Häufigkeit,<br />

Wiederholung oder Dauer eines Ereignisses bzw. Zustan<strong>des</strong> (IDS 1998:1532).<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 107


- Modale Adverbialia<br />

- Quantifizierende Adverbialia<br />

2.3. Qualitativsupplement (Verbgruppenadverbialia als Supplement)<br />

Karin Pittner (1999)<br />

1. Sententiale Adverbiale<br />

2. Nicht-sententiale Adverbiale<br />

2.1. Direktionaladverbiale<br />

2.2. Lokaladverbiale<br />

2.3. Temporale Adverbiale<br />

2.4. Modale Adverbiale<br />

- Art <strong>und</strong> Weise : Hans öffnete die Tür langsam.<br />

- Instrumentale Adverbiale : Hans tötete ihn mit einer Kugel.<br />

- Komitative Adverbiale : Anna arbeitet mit Paul.<br />

- Adverbiale der Subjekthaltung : Er arbeitet gerne nicht. (ebs. absichtlich)<br />

- Ereignisbezogene Adverbiale : Mach die Tür schnell zu!<br />

2.5. Satzadverbiale 3)<br />

3) “Mit epistemischen Satzadverbialen (auch modale Satzadverbien genannt) gibt der Sprecher einen<br />

Kommentar über den Wahrheitswert/Wahrscheinlichkeit der Proposition ab. Zu dieser Gruppe<br />

von Satzadverbialen zählen Wörter wie vielleicht, sicher, vermutlich u.ä. (Pittner 1999:110).” Evaluative<br />

Satzadverbiale geben eine emotionale <strong>Stellung</strong>nahme <strong>des</strong> Sprechers zur Proposition wieder. Diese<br />

<strong>Stellung</strong>nahme bezieht sich zum einen auf Subjekt <strong>und</strong> Sprecher <strong>und</strong> zum anderen kann sie<br />

neutral sein: Hans hat dankenswerterweise geholfen. Hans hat leider nicht geholfen (Pittner 1999:112).<br />

“Be<strong>im</strong> subjektorientierten Satzadverbial handelt es sich um den Typ, der in der englischen Literatur<br />

auch als ‘subject disjunct’ bezeichnet wird. Hier beurteilt der Sprecher den Subjektreferenten<br />

hinsichtlich seiner Beteiligung (oder Nicht-Beteiligung) an einer Situation, in der Regel einer<br />

von ihm ausgeführten Handlung : John cleverly hid the money (Pittner 1999:113).”<br />

“Bereichsadverbiale verwendet der Sprecher, um die Gültigkeit seiner Aussage au einen gewissen<br />

Bereich einbzuschränken : Es geht ihm nicht privat, aber beruflich gut. (Pittner 1999:118).” Die<br />

<strong>Funktion</strong> der Konjunktionaladverbiale besteht vor allem darin, best<strong>im</strong>mte Beziehung zwischen<br />

Sätzen herzustellen. Als Beispiel für das Englische werden die Adverbialen wie however, nevertheless,<br />

108 독일문학 | 제114집


- epistemische Satzadverbiale (modale Satzadverbiale)<br />

- evaluative Satzadverbiale<br />

- Subjektorientierte Satzadverbiale<br />

- Bereichsadverbiale :<br />

- Konjunktionaladverbiale<br />

Peter Eisenberg (1999:209ff)<br />

1. Adverbien als Adverbiale zum Satz : lokale, temporale <strong>und</strong> modale Adverbien<br />

2. Frageadverbien<br />

3. Adjektiv als Adverbiale zum Verb<br />

Bei Karin Pittner(1999) werden zu den Satzadverbialen nicht Lokal- <strong>und</strong> Temporal<strong>und</strong><br />

Modaladverbiale gezählt, während bei Peter Eisenberg (1999) zu den Satzadverbialen<br />

lokale, temporale <strong>und</strong> modale Adverbiale gehören. In IDS gehören zu den<br />

Satzadverbialen auch einige Temporal-, Lokaladverbiale <strong>und</strong> Modaladverbiale. Im<br />

Duden werden die Adverbien vielleicht, möglicherweise, best<strong>im</strong>mt, leider usw. , die<br />

normalerweise als Satzadverbiale bezeichnet werden, zu den Modaladverbialen gezählt<br />

(Duden 1984).<br />

Im Koreanischen spezifiziert das Adverb in der traditionellen Grammatik auch<br />

nur das Verb, wie das Wort ‘Adverb’ suggeriert. Es wurde aber festgestellt, dass<br />

einige von den Adverbien nicht auf das Verb bezieht, sondern sowohl auf den<br />

ganzen Satz als auch auf andere Konstituenten <strong>im</strong> Satz. Daher werden die Adverbialen<br />

<strong>im</strong> Koreanischen syntaktisch in 3 Gruppen eingeteilt: 용언 부사( Adverb zum Verb),<br />

문장 부사 (Adverb zum Satz) <strong>und</strong> 성분부사 (Adverb, das einige Konstituenten<br />

hence, therefore, first, finally genannt (Pittner 1999:119).<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 109


spezifiziert <strong>und</strong> modifiziert). Semantisch werden die Adverbialen auch je nach den<br />

Autoren verschieden subklassifiziert: Satzadverbialen, Temporal- <strong>und</strong><br />

Lokaladverbialen, Modaladverbialen, Gradadverbialen, Negieradverbialen usw.<br />

(임유종 1996:199).<br />

In dieser Arbeit verwende ich den Begriff ‘Satzadverbial’ in Übereinst<strong>im</strong>mung<br />

mit Peter Eisenberg (1999) <strong>und</strong> IDS (1998). Und zwar sind Satzadverbiale syntaktisch<br />

die Adverbiale, die den ganzen Satz als Skopus haben, wie der Terminus suggeriert.<br />

Satzadverbiale werden je nach den Autoren semantisch in verschiedene Subklassen<br />

eingegliedert. Anschließend werde ich auf Gr<strong>und</strong> der bisherigen Untersuchungen<br />

über die Adverbiale <strong>und</strong> der Analyse der Beispiele aus dem “Sejong Korpus” <strong>und</strong><br />

“DWDS Korpus” 4) das Verhältnis zwischen der <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> der<br />

Satzadverbialen erörtern.<br />

III. Analyse <strong>und</strong> Vergleich der Satzadverbiale <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

<strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen<br />

Bei der <strong>Stellung</strong> von Satzadverbialen erhebt sich die Frage, ob es eine Gr<strong>und</strong>position<br />

für Satzadverbiale gibt oder nicht. Eine Gr<strong>und</strong>position für Satzadverbiale <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

wird von verschiedenen Autoren angenommen, so in den Gr<strong>und</strong>zügen (1981), bei<br />

Haftka (1988) <strong>und</strong> bei Karin Pittner (1999). Hetland (1992) hingegen vertritt die<br />

Auffassung, dass es keine Gr<strong>und</strong>position für Satzadverbiale gibt, sondern dass diese<br />

direkt in ihren jeweiligen Oberflächenpositionen generiert werden.<br />

4) In dieser Arbeit nehme ich auch die Beispiele aus den beiden Korpora, “Sejong Project <strong>im</strong><br />

21. Jahrh<strong>und</strong>ert (2000)” (<strong>im</strong> Folgenden 'Sejong Korpus') <strong>und</strong> DWDS Corpus <strong>im</strong> “http//www.<br />

dwds.de”.<br />

110 독일문학 | 제114집


1. Haben die Satzadverbiale <strong>im</strong> deutschen Mittelfeld freie <strong>Stellung</strong>?<br />

Im Allgemeinen wird angenommen, dass Satzadverbiale <strong>im</strong> deutschen Satz frei<br />

gestellt werden, wie die folgenden Beispielsätze zeigen.<br />

(1) a. Petra hat anscheinend ihrer Tochter den Lastwagen geschenkt.<br />

b. Petra hat ihrer Tochter anscheinend den Lastwagen geschenkt.<br />

c. Petra hat ihrer Tochter den Lastwagen anscheinend geschenkt.<br />

Nach Hettland bezieht sich das Adverb anscheinend in diesen drei Sätzen auf den<br />

ganzen Satz <strong>und</strong> wird die logische Struktur wie folgt dargestellt (Hetland 1992:159).<br />

(2) (IP anscheinend (IP Petra ihrer Tochter den Lastwagen geschenkt hat))<br />

Die folgenden Beispielsätze aus dem DWDS Corpus zeigen aber, dass die Behauptung<br />

von Hetland nicht st<strong>im</strong>mt. In den Beispielen bezieht sich das Adverb anscheinend<br />

nicht nur auf den ganzen Satz sondern auch auf Konstituente.<br />

(3) a. ... <strong>und</strong> namentlich, weil die traurige Tatsache, daß [anscheinend [Gebildete]]<br />

der Sekte angehören, andere Denkfaule ...<br />

b. .. Einfuhrhandels, dargelegt, dass dieser Antrag [anscheinend [ohne<br />

Beachtung der wirtschaftlichen Zusammenhänge]] ...<br />

c. ... wird jetzt nach manchen Fehlschlägen in Ostafrika [anscheinend [mit<br />

Erfolg kultiviert]].<br />

d. ... heute bek<strong>und</strong>et, mit einem harten Gegenstande, [anscheinend [einem<br />

Hammer]], mit dem er ihm etwa 20 Mal auf den ...<br />

e. ... von Port Arthur oder die Zerstörung [<strong>des</strong> [anscheinend [<strong>im</strong>mer noch nicht<br />

hergestellten]] "Retwisan -"] wäre, ...<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 111


Im Koreanischen sind die Einstellungen für die Gr<strong>und</strong>position der Satzadverbiale<br />

je nach den Linguisten unterschiedlich.<br />

(4) a. 다행히 그 도둑이 잡혔대.<br />

(Gottseidank wurde der Dieb verhaftet.)<br />

b. 도둑이 다행히 잡혔대.<br />

(Der Dieb wurde gottseidank verhaftet.)<br />

(5) a. 무릇 사람은 책을 읽어야 한다.<br />

(Tatsächlich muss man Bücher lessen.)<br />

b. 사람은 무릇 책을 읽어야 한다.<br />

(Man muss tatsächlich Bücher lesen.)<br />

c. *사람은 책을 무릇 읽어야 한다.<br />

(Man muss Bücher tatsächlich lesen.)<br />

Mit dem Beispiel (4) wird behauptet , dass Satzadverbiale <strong>im</strong> Koreanischen frei<br />

gestellt werden (박기덕 1994:62), <strong>und</strong> das Beispiel (5) zeigt, dass sie nicht <strong>im</strong>mer<br />

eine freie <strong>Stellung</strong> haben ( 임유종 1996:189). Nach 임유종 kann sich das Satzadverbial<br />

무릇 nicht auf das Verb beziehen, wie der Satz (5c) zeigt, sondern nur auf den<br />

ganzen Satz. Mit den Beispielen aus dem Sejong Korpus 5) wird aber festgestellt,<br />

dass sich das Adverb 무릇 nicht nur auf den ganzen Satz, sondern auch nur auf<br />

das Verb oder auf andere Konstituenten bezieht.<br />

(6) a. [무릇 [정의에는 본질에 대한 언급이 반드시 포함되어야 한다]].<br />

b 돈은 억지로 벌려고 해서는 되지 않으며, 들어올 때가 되면 자연히 들어온다는<br />

5) Das Korpus ist aus dem “21세기 세종계획 연구, 교육용 현대국어 균형말뭉치 Sejong Project<br />

<strong>im</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert (2000)”.<br />

112 독일문학 | 제114집


말은 우리들을 함부로 경멸할 이유도 [무릇 [없는 것이다]].<br />

c. 先 人 이 하세하신 지가 [무릇 [아홉 해다]].<br />

d. 즉 소매치기의 손 장난은 [무릇 [성립하기가 불가능하게 된 것이다]].<br />

e. 그것은 비단 사실을 과학적으로 인식할 뿐만 아니라 아름다운 것, 선한<br />

것, 성스러운 것, [무릇 [가치있는 것]]을 느낄 수 있는 능력을 말한다.<br />

f. 쓸고 닦기와 뒷설거지 등속은 [무릇 [친업( 親 業 )이오, 누구나 다 하려면 할<br />

수 있는 일]]인지도 모른다.<br />

2. Skopus der Satzadverbiale<br />

Im Gegensatz dazu behauptet Hetland, dass das Adverb anscheinend in den folgenden<br />

Sätzen nicht den gleichen Skopus hat.<br />

(7) a. Er kam, weil Petra anscheinend krank war.<br />

b. Er kam, weil anscheinend Petra krank war.<br />

c. Er kam, anscheinend weil Petra krank war.<br />

(8) a. Petra hat das Auto blindlings/vielleicht in die Garage gefahren.<br />

b. Petra hat blindlings/vielleicht das Auto in die Garage gefahren.<br />

c. Blindlings/Vielleicht hat Petra das Auto in die Garage gefahren.<br />

Nach Hetland hat das Adverb anscheinend in (7a) <strong>und</strong> (7b) als Skopus IP <strong>und</strong><br />

in (7c) CP mit weil , wobei das Satzadverb innerhalb von IP ohne Skopusveränderung<br />

eine freie <strong>Stellung</strong> hat (Hetland 1992:159). Diese Behauptung von Hetland finde<br />

ich nicht akzeptabel, wenn ich die Beispiele (3a, b, c) aus dem DWDS Corpus<br />

berücksichtige, was der Erklärung von Kefer entspricht.<br />

(9) a. ..., obwohl vielleicht der Direktor ein Buch zerstört hat.<br />

b. ?..., obwohl der Direktor vielleicht ein Buch zerstört hat.<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 113


(10) a. ..., obwohl der Direktor absichtlich ein Buch zerstört hat.<br />

b.?..., obwohl absichtlich der Direktor ein Buch zerstört hat.<br />

Kefer (1989:76) n<strong>im</strong>mt an, die Sätze (9a) <strong>und</strong> (10a) sind akzeptabel, aber (9b)<br />

<strong>und</strong> (10b) sind fraglich. Der Gr<strong>und</strong> wird auf die Tatsache zurückgeführt, dass<br />

‘absichtlichich ein Buch zerstören’ eine Konstituente bildet, dass aber ‘vielleicht ein Buch<br />

zerstören’ keine Konstituente bildet. Daher ist (9) als [vielleicht [der Direktor [ein<br />

Buch zerstör-]]] <strong>und</strong> (10) als [Der Direktor [absichtlich [ein Buch zerstört-]]] zu<br />

analysieren. Das bedeutet, dass der Skopus vom Adverb vielleicht <strong>und</strong> absichtlich<br />

unterschiedlich ist, obwohl die beiden als Satzadverbiale zu betrachten sind. Die<br />

Erklärung für den Unterschied zwischen vielleicht <strong>und</strong> absichtlich von Kefer(1989)<br />

ist auch dadurch zu unterstützen, dass ein Satz wie (10b) in dem DWDS Corpus<br />

nicht zu finden ist. Im Folgenden führe ich einige Beispiele aus dem DWDS Corpus<br />

an.<br />

(11) a. <strong>und</strong> seltene Erscheinung, daß ein Offizier sich [absichtlich <strong>und</strong> geflissentlich [in<br />

Widerspruch setzt]] mit einer ...<br />

b. ... behauptet wird, daß der Vorsitzende der Deputation [absichtlich [den "Peter”]]<br />

vorher habe verkleiden lassen, um ...<br />

c. ... handle sich um eine Angelegenheit, die [anscheinend [absichtlich [auf politisches<br />

Gebiet hinübergeleitet worden]]] ...<br />

(12) a. ... Wangenhe<strong>im</strong> schließlich doch irren wird, <strong>und</strong> daß [vielleicht [nicht sie, aber<br />

doch selbst die Abgeordneten]], die ...<br />

b. ... ganzen Art nach mußte er es sein, <strong>und</strong> er wäre [vielleicht [nicht Goethe geworden]],<br />

wenn er den ...<br />

c. ... wie wir meldeten, an einer leichten Erkältung, [vielleicht [an einer Influenza]]<br />

erkrankt ist, hat, wie aus ...<br />

114 독일문학 | 제114집


Das gleiche Phänomen zeigt der folgende koreanische Beispielsatz (임유종 1996:194).<br />

(13) a. 확실히 철수는 밥을 먹었다.<br />

(Sicher hat Cheol-Su Rice gegessen.)<br />

b. 철수는 그 말을 확실히 이해했다.<br />

(Cheol-Su hat das Wort ganz gut verstanden.)<br />

Im Satz (13a) hat das Adverbial 확실히 als Skopus den ganzen Satz, während<br />

das Adverbial <strong>im</strong> Satz (13b) nur das Verb modifiziert. Nach der Analyse der Beispielsätze<br />

<strong>im</strong> Sejong Korpus kann man auch feststellen, dass das Adverb 확실히 nach dem<br />

Skopus in unterschiedlicher <strong>Stellung</strong> <strong>im</strong> Satz vorkommt, wie die folgenden Beispielsätze<br />

zeigen.<br />

(14) a. 그러나 형식면에서는 [확실히 [달라졌습니다]].<br />

b. 이렇게 해서 제 종자가 나올지 그걸 [확실히 [모르겠습니다]].<br />

c. [확실히 [우리 고유의상이 이쁘긴 예쁜 것 같네요]].<br />

d. [확실히 [북한은 경제 상태가 극한 상황에 달해 있다는 현실에서 어떻게<br />

해서든지 탈피하기 위해 일본과 하루속히 관계 정상화를 하고자 할<br />

것입니다]].<br />

3. Gr<strong>und</strong>position der Satzadverbiale<br />

Pittner vertritt die Einstellung, dass Satzadverbiale die Gr<strong>und</strong>position haben, <strong>und</strong><br />

zwar oberhalb <strong>des</strong> ranghöchsten Arguments (Pittner 1999: 177). Wo ist denn die<br />

Gr<strong>und</strong>position der Satzadverbiale, die den ganzen Satz als Skopus hat?<br />

(15) a. weil wahrscheinlich wer schläft<br />

b.*weil wer wahrscheinlich schläft<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 115


(16) a. ?? weil keiner wahrscheinlich Zeit hat<br />

b. weil wahrscheinlich keiner Zeit hat<br />

(17) a. ? weil jemand wahrscheinlich Zeit hat<br />

b. weil wahrscheinlich jemand Zeit hat<br />

(18) a. weil Männer wahrscheinlich bew<strong>und</strong>ert werden wollen<br />

b. weil wahrscheinlich Männer bew<strong>und</strong>ert werden wollen<br />

Pittner sieht den Satz (15b) als ungrammatisch an. Das Subjekt steht nur dann<br />

vor dem Satzadverbial, wenn es Topik ist. Im Satz (16) ist keiner als Topikkandidat<br />

wohl ungeeignet, “da die Existenz der Referenten von Topikausdrucken präsupponiert<br />

wird. Jemand ist nur dann topikfähig, wenn es sich um einen best<strong>im</strong>mten jemand<br />

handelt” (Pittner 1999:175) . In dem Sinne ist der Satz (17a) akzeptabel. Im Satz<br />

(18a) <strong>und</strong> (18b) ist das Subjekt ein indefiniter Plural-NP, der prinzipiell auch Topik<br />

sein kann <strong>und</strong> dabei sieht Pittner einen deutlichen Interpretationsunterschied zwischen<br />

(18a) <strong>und</strong> (18b). “Während in (18a) eine generische Aussage über die Männer als<br />

Klasse gemacht wird, liegt in (18b) eher ein Bezug auf konkrete Ereignisse vor. Im<br />

DWDS Corpus sind keine Sätze wie (15b, 16a, 17a) zu finden. Da generische Aussagen<br />

beinahe den prototypischen Fall von Sätzen mit Topik-Kommentar-Gliederung<br />

darstellen, deutet auch dieser Interpretationsunterschied wieder darauf hin, dass<br />

Satzadverbien nach dem Topik auftreten (Pittner 1999: 176).” Daraus folgt dann,<br />

dass die Gr<strong>und</strong>position der Satzadverbiale <strong>im</strong> unmakierten Fall nach dem Subjekt<br />

liegt, wenn das Subjekt topikfähig ist.<br />

In diesem Zusammenhang weisen die folgenden koreanischen Beispiele die Neigung<br />

auf, dass das Adverbial, das den ganzen Satz als Skopus hat, am Anfang eines Satzes<br />

steht (박소영 2000:630f) 6) .<br />

116 독일문학 | 제114집


(19) a. 도대체 무슨 짓을 못해서 태반을 먹었냐?<br />

(Warum hast du denn die Plazenta gegessen? Du hättest anders getan.)<br />

b. 도대체 왜 다치면 난리가 나고 죽으면 말이 없는가?<br />

(Warum schweigt man denn, wenn man stirbt, während man Theater macht,<br />

wenn man verletzt wird.)<br />

c. 도대체 누가 자기의 원수를 붙잡고서도 놓아준단 말인가?<br />

(Wer lässt denn den Feind los, nachdem man ihn verhaftet hat?)<br />

(20) a. 제발 오래오래 쥐어뜯으면서 싸워라.<br />

(Um Gottes willen schlagen sie sich einander möglichst lange so heftig!)<br />

b. 제발 사정이 딱해졌으니까 봐 주세요.<br />

(Bitte, verzeihen Sie! Ich bin in Not geraten.)<br />

c. 제발 이 어미를 생각해서라도 좀 그렇게 해.<br />

(Bitte, tue das, wenn du an mich, deine Mutti, denkst!)<br />

(21) a. 아무튼 우리 이젠 뭉쳐가면서 살자.<br />

(Schließen wir uns von nun an auf jeden Fall zusammen!)<br />

b. 아무튼 속시원하게 알게 돼서 반갑습니다.<br />

(Es freut mich auf jeden Fall, dass es mir ganz klar ist.)<br />

c. 아무튼 솔직하게 얘기하기 시작하면 다 털어놓을 사람예요.<br />

(Er wird best<strong>im</strong>mt auf jeden Fall alles gestehen, wenn man anfängt, mit ihm<br />

offenherzig zu reden.)<br />

d. 아무튼 내일 나는 한강 인도교 꼭대기에 있을 테니깐 그런 줄 알라구.<br />

(Auf jeden Fall sage ich jetzt dir Bescheid, ich werde morgen auf dem Gipfel<br />

der Hangang-Brücke sein.)<br />

6) Die koreanischen Adverbien in den Beipspielsätzen von (19)-(21), die in koreanischer Grammatik<br />

als Satzadverbiale bezeichnet werden, haben keine entsprechenden deutschen Satzadverben, sondern<br />

können je nach dem Kontext wie in den deutschen Übersetzungen paraphrasiert werden.<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 117


Die logischen Strukturen von den Beispielsätzen sind wie folgt darzustellen:<br />

(19a) [도대체 [무슨짓을 못해서 [태반을 먹었냐]]]<br />

(19b) [도대체 [왜 [다치면 난리가 나고 죽으면 말이 없는가]]]<br />

(19c) [도대체 [누가 [자기의 원수를 [붙잡고서도 놓아준단 말인가]]]]<br />

(20a) [제발 [오래오래 [쥐어뜯으면서 싸워라]]].<br />

(20b) [제발 [사정이 딱해졌으니까 [봐 주세요]]]<br />

(20c) [제발 [이 어미를 생각해서라도 [좀 그렇게 해]]].<br />

(21a) [아무튼 [우리 [이젠 [뭉쳐가면서 살자]]]]<br />

(21b) [아무튼 [속시원하게 알게 돼서 [반갑습니다]]]<br />

(21c) [아무튼 [솔직하게 얘기하기 시작하면 [다 털어놓을 사람예요]]]<br />

(21d) [아무튼 [내일 나는 한강 인도교 꼭대기에 있을 테니깐 [그런 줄 알라구]]]<br />

Die folgenden Beispiele aus dem Sejong Korpus zeigen, dass sich die Adverbien<br />

도대체, 제발, 아무튼 nicht nur auf einen ganzen Satz, sondern auch auf einige<br />

Konstituente beziehen können, wobei die Adverbien vor den modifizierten<br />

Konstituenten vorkommen.<br />

(22) a. ‘그러는 너는 [도대체 [얼마나]] 축구를 잘하니?’<br />

b. 인내 인내 하는 소리를 [도대체 [나한테 몇 번을 더해야]] 속이 시원하겠단<br />

말인가?’<br />

c. 나는 [도대체 [무슨 짓을 했던 것인가]].<br />

(23) a. 너 [제발 [장사 좀 잘 해라]], 응?<br />

b. 그놈의 사상이 뭔지, 이 어미를 보더라도 너들은 [제발 [그런 데 나서지<br />

말라]].’<br />

c. 아이들이 나를 괴롭히는 일은 [제발 [줄여주었으면]] 좋겠다.<br />

118 독일문학 | 제114집


(24) a. 아침 일찍 이사님이 들렀다 가셨는데 김은주 씨한테 보고서 안 만들어<br />

놨다고<br />

[아무튼 [야단 좀 치셨거든요]].<br />

b. 아하, 이거 왜 이러시나 [아무튼 [좀 만납시다]].<br />

4. Verhältnis der <strong>Stellung</strong>en zwischen den Adverbialen <strong>im</strong> Mittelfeld<br />

Dann kommen wir kurz zur Frage nach dem Verhältnis von Satzadverbialen zu<br />

anderen Adverbialen <strong>im</strong> Mittelfeld. Wie am Anfang dieses Kapitels erwähnt wurde,<br />

definiert Pittner das Satzadverbial <strong>im</strong> engsten Sinne, wobei z.B. Temporal- <strong>und</strong><br />

Lokaladverbiale ausgeschlossen sind, während in IDS-Grammatik einige von<br />

Temporal- <strong>und</strong> Lokaladverbialen zum Satzadverbial gerechnet werden. Bei Peter<br />

Eisenberg werden zu den Satzadverbialen auch lokale, temporale <strong>und</strong> modale Adverbiale<br />

gezählt <strong>und</strong> es gibt keine Beschränkung der Reihenfolge zwischen den Satzadverbialen<br />

(P. Eisenberg 1999:209).<br />

(25) a. Helga liest vielleicht heute den Spiegel.<br />

b. Helga liest heute vielleicht den Spiegel.<br />

Im Gegensatz dazu spielt die Reihenfolge der Adverbiale <strong>im</strong> Mittelfeld in der<br />

IDS-Grammatik eine Rolle. In der IDS-Grammatik sind Satzadverbiale in drei<br />

Gruppen eingeteilt : “kontextspezifizierende, modale <strong>und</strong> quantifizierende Adverbiale”,<br />

wobei “das <strong>Stellung</strong>sverhältnis zwischen modalen <strong>und</strong> kontextspezifizierenden<br />

Adverbialen offensichtlich nicht skopusbest<strong>im</strong>mt ist, denn dann müßten die modalen,<br />

da sie weiteren Skopus haben, <strong>im</strong>mer voranstehen. Tatsächlich kommen jedoch beide<br />

Folgen vor” (IDS 1998: 1537) 7) .<br />

7) Die Betonung der unterstrichenen Wörter in den folgenden Beispielsätzen findet sich <strong>im</strong> IDS.<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 119


(26) (...), was denn passieren würde, wenn [eines Tages] temp [wirklich] mod mal der Ernstfall<br />

aufbräche, (...). (Zeit, 4.1.1985,39)<br />

(27) Der große Kladderaldatsch ist [1918] temp [tatsächlich] mod gekommen, allerdings anders<br />

als erwartat. (Zeit, 12.4.1985, 72)<br />

(28) Dessen Verwirklichung wird [dereinst] temp [vielleicht] mod die endgültige Rechtfertigung<br />

der Weltraumfahrt bringen. (WGW, 133)<br />

(29) Aber ich tue das [wahrscheinlich] mod [heutzutage] temp nur noch, weil ich so<br />

aufgewachsen bin, (...). (Zeit, 22.3.1985, 57)<br />

(30) a. Er kommt [vermutlich] mod [morgen] temp.<br />

a’. Er kommt vermutlich morgen.<br />

b. Er kommt [morgen] temp [vermutlich] mod.<br />

Die folgenden Beispiele sind auch in dem DWDS Corpus nicht selten zu finden.<br />

(31) a. ... ein Opfer der Kriegspsychose gewesen sind <strong>und</strong> heute vielleicht eine ganz<br />

andere <strong>Stellung</strong> ...<br />

b. ... die allerdings von den Gesellschaftten heute vielleicht nicht allzu schwer<br />

genommen ...<br />

(32) a. ... der früher diesen Dienst versah <strong>und</strong> der vielleicht heute in Flandern <strong>im</strong><br />

Schützengraben liegt ...<br />

b. ... das Gerücht verbreitet, die <strong>Deutschen</strong> seien vielleicht noch heute in der Lage...<br />

In der IDS-Grammatik wird “ein vorangestelltes Adverb als ein Element <strong>des</strong><br />

Hintergr<strong>und</strong>s” aufgefasst, “ein nachgestelltes ist eher zum Vordergr<strong>und</strong> zu rechnen;<br />

oft erhält es einen Gewichtungsakzent” (IDS :1538). Nach IDS hängt die Reihenfolge<br />

<strong>des</strong> modalen Adverbs <strong>und</strong> <strong>des</strong> kontextspezifizierenden Adverbs von der<br />

Informationsstruktur ab. Sehen wir uns mal an, was <strong>im</strong> IDS mit der Informationsstruktur<br />

120 독일문학 | 제114집


gemeint ist (IDS 1998: 1561) 8) .<br />

(33) daß es vielleicht der Fall ist, daß er morgen seinem Fre<strong>und</strong> das Auto leiht.<br />

(34) daß er seinem Fre<strong>und</strong> morgen vielleicht das Auto leiht.<br />

(35) daß er vielleicht morgen seinem Fre<strong>und</strong> das Auto leiht.<br />

(36) daß er morgen seinem Fre<strong>und</strong> das Auto vielleicht leiht.<br />

(37) daß er das Auto morgen vielleicht seinem Fre<strong>und</strong> leiht.<br />

Ein angemessener Kontext für (35) wären die Fragen, wie :<br />

(a) Was hat er vor? /Was wird er tun?<br />

Er hat gesagt, daß er vielleicht morgen seinem Fre<strong>und</strong> das Auto leiht.<br />

Für (37) wäre es wie<br />

(b) Wem wollte er morgen noch mal das Auto leihen?<br />

(c) Könnte Lisa wohl morgen seinen Wagen haben?<br />

Ich weiß nicht; er hat gesagt, daß er das Auto morgen<br />

vielleicht seinem Fre<strong>und</strong> leiht.<br />

In der IDS-Grammatik sind die Satzglieder, die nach dem Adverb vielleicht<br />

vorkommen, als “Vordergr<strong>und</strong>” bezeichnet, was damit gleichzusetzen ist, dass das<br />

Adverb vielleicht als Skopus die Satzglieder, die nach dem Adverb vielleicht auftreten,<br />

hat. Daraus wird gefolgert, dass der Skopus <strong>des</strong> Satzadverbs vielleicht nach dem Kontext<br />

unterschiedlich sein kann, <strong>und</strong> dass die <strong>Stellung</strong> <strong>des</strong> Satzadverbs vom Skopus abhängig<br />

ist. Daraus wird gefolgert, dass die Reihenfolgebeziehungen zwischen den modalen<br />

Adverbialen <strong>und</strong> den konstextspezifizierenden Adverbialen <strong>im</strong> unmarkierten Fall ohne<br />

besondere Kommunikationsabsicht auch vom Skopus anhängen <strong>und</strong> dass die modalen<br />

8) Die Betonung der unterstrichenen Wörter in den folgenden Beispielsätzen findet sich <strong>im</strong> IDS.<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 121


Adverbialen <strong>im</strong> unmarkierten Fall vor den kontextspezifizierenden Adverbialen stehen,<br />

wenn die modalen Adverbialen weiteren Skopus haben, wie es in IDS angenommen<br />

wird. Das entspricht der Annahme von Pittner, dass “andere Adverbiale, die ihre<br />

Gr<strong>und</strong>position unterhalb <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> haben, in der Regel nur dann vor dem<br />

Satzadverbial auftreten können, wenn sie Topiks sind.”(Pittner 1999:177).<br />

5. Klassifizierung eines Adverbials<br />

In IDS(1998:1533) werden modale Satzadverbiale wieder in drei Gruppen eingeteilt:<br />

“spezifisch modifizierende, assertiv verstärkende <strong>und</strong> negierende Adverbiale”. Dabei<br />

wird das Adverb wirklich als das ‘assertiv verstärkende Adverbial’ klassifiziert, das<br />

Adverb leider als das ‘spezifisch modifizierende Adverbial’ <strong>und</strong> das Adverb nicht als<br />

das ‘negierende Adverbial’. Das Adverb nicht kommt in (38a,b,c) als letztes Modaladverb<br />

vor <strong>und</strong> das Adverb leider tritt <strong>im</strong> Satz (38c) vor dem Adverb wirklich auf. Der Gr<strong>und</strong><br />

ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass “das negierende Adverb insofern den engsten<br />

Skopus hat, als es nur den Aspekt der Gültigkeit der Proposition (wahr oder falsch)<br />

betrifft”(IDS 1998:1533) 9) . Der Satz (39a) ist als (39a‘) zu paraphrasieren, aber (39b)<br />

als (34 b‘). Das gilt auch für (40). In (39b) <strong>und</strong> (40b) hat also das negierende Adverb<br />

eine kontrastierende oder fokussierende <strong>Funktion</strong>, was bedeutet, dass das negierende<br />

Adverb nur das Adverb modifiziert, das direkt nach nicht steht.<br />

(38) a. Ich kann heute abend [wirklich [nicht kommen]].<br />

b. ich kann heute abend [leider [nicht kommen]].<br />

c. Ich kann heute abend [leider [wirklich [nicht kommen]]].<br />

(39) a. Er hat [leider [nicht abgesagt]].<br />

b. Er hat [nicht [leider]] abgesagt.<br />

9) Die Betonung der unterstrichenen Wörter in den folgenden Beispielsätzen findet sich <strong>im</strong> IDS.<br />

122 독일문학 | 제114집


a‘. Es ist leider der Fall, dass er nicht abgesagt hat.<br />

b‘. Er hat [nicht leider abgesagt, sondern gottseidank.<br />

(40) a. Das würde dir [vielleicht [nicht gefallen]].<br />

b. Das würde dir [nicht [vielleicht]] gefallen.<br />

a‘. Es ist vielleicht der Fall, dass dir das nicht gefallen würde.<br />

b‘. Das würde dir nicht vielleicht gefallen, sondern ganz best<strong>im</strong>mt.<br />

(41) Überdies werde “die Ostpolitik in der Union nie wirklich diskutiert.” (Zeit, 4.1.1981,4)<br />

(42) Wie alle Menschen, die nicht wirklich leben, hielt er sich für stärker als die größten<br />

Geister, (...). (Zeit, 1.11.1985, 69)<br />

(43) Nein, der Duft von Wanne-Eickel ist wirklich nicht der Bringer.<br />

In IDS ist das Adverb wirklich <strong>im</strong> Satz (41) <strong>und</strong> (42) <strong>im</strong> Unterschied zu (43)<br />

nicht mehr als ein Modaladverb anzusehen, sondern als ‘Qualitativsupplement’, das<br />

nicht zum Satzadverb gehört <strong>und</strong> sich als Verbgruppenadverbial “nur auf einen Teil<br />

<strong>des</strong> Satzes, nämlich das Verb <strong>und</strong> evtl. angeb<strong>und</strong>ene Komplemente” bezieht (IDS<br />

1998:1534). Analog dazu ist das Adverb sicher, das in IDS als Qualitativsupplement<br />

klassifiziert wird, eher als Satzadverbial vor dem Negativadverbial anzusehen.<br />

(44) a. Gewisse Zusammenhänge, die bisher nicht sicher wahrnehmbar waren, decken<br />

die Gr<strong>und</strong>begriffe auf, (...). (WSP, 251)<br />

b. (*)Gewisse Zusammenhänge, die bisher sicher nicht wahrnehmbar waren,<br />

In IDS steht, “dass der Satz (44b) nur durch die Ambiguität von sicher eine akzeptable<br />

Lesart erhält, nämlich für sicher als modales Supplement (also <strong>im</strong> Sinne von sicherlich);<br />

für sicher als Qualitativsupplement ist die <strong>Stellung</strong> vor nicht ungrammatisch. (IDS<br />

1998: 1526)”. Die folgenden koreanischen Beispiele ( 박소영 2000:636ff.) zeigen<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 123


das ähnliche Phanomen.<br />

(45) a. 자주 순이는 학교에 가지 않았다.<br />

(Oft ist Sun-Yi nicht zur Schule gegangen.)<br />

(46) a. 순이는 학교 안갔다. 이것은 자주 있는 일이다.<br />

(Sun-Yi ist nicht zur Schule gegangen. Das geschieht oft.)<br />

b. 순이는 학교에 갔다. 그러나 자주 가지 않았다.<br />

(Sun-Yi ist zur Schule gegangen, aber nicht oft.)<br />

(47) a. 확실히 영희는 그 집에 가지 않았다.<br />

(Sicher ist Young-Hi nicht zu dem Haus gegangen.)<br />

(48) a. 영희는 그 집에 가지 않았다. 이것은 확실하다.<br />

(Young-Hi ist nicht zu dem Haus gegangen. Das ist sicher.)<br />

b. *영희가 그 집에 갔다. 그러나 이것은 확실하지 않다.<br />

(Young-Hi ist zu dem Haus gegangen. Das ist aber nicht sicher.)<br />

(49) a. 다행히 영희는 그 집에 가지 않았다.<br />

(Gottseidank ist Young-Hi nicht zu ihm gegangen.)<br />

(50) a. 영희는 그 집에 가지 않았다. 이것은 다행이다.<br />

(Young-Hi ist nicht zu ihm gegangen. Gottseidank!)<br />

b. *영희가 그 집에 갔다. 이것은 다행이 아니다.<br />

(Young-Hi ist zu ihm gegangen. Nicht zum Glück!)<br />

Wie die Beispiele zeigen, hat der Satz (45) zwei verschiedene Lesarten, während<br />

der Satz (47) <strong>und</strong> der Satz (49) nur eine Lesart haben (박소영 2000:636f.). Die<br />

koreanischen Adverbien 자주 <strong>und</strong> 확실히 haben als Skopus nicht nur einen ganzen<br />

Satz , sondern auch einen Teil vom Satz, wie folgt :<br />

(45) b. 순이는 자주 학교에 가지 않았다.)<br />

c. 순이는 학교에 자주 가지 않았다.)<br />

124 독일문학 | 제114집


(13) a. 확실히 철수는 밥을 먹었다.<br />

b. 철수는 그 말을 확실히 이해했다.<br />

Daraus wird gefolgert, dass das Adverbial, das am Anfang <strong>im</strong> koreanischen Satz<br />

steht, <strong>im</strong> unmarkierten Fall, als Satzadverbial angesehen wird, dass <strong>des</strong>sen Skopus<br />

jedoch je nach Kontext unterschiedlich sein kann, <strong>und</strong> dass daher die <strong>Stellung</strong> eines<br />

Adverbs nicht nach dem Typ best<strong>im</strong>mt wird. Das ist auch in den Beispielen aus<br />

dem Sejong Korpus festzustellen. Im Sejong Korpus ist aber kein Satz wie (45) zu<br />

finden, in dem das Adverb 자주 am Anfang eines Satzes auftritt. Oft bezieht sich<br />

자주 auf Verb oder Konstituenten, wie man in den folgenden Sätzen sieht.<br />

(51) a. 마들린은 [자주 [봤지만]] 넌 오랜 만이다.’<br />

b. 물론 국민 여론 조사도 [자주 [하면서]] 이 모든 것을 종합적으로 추진해<br />

나갈 생각입니다.”<br />

c. “무교동 막걸리집에서 [자주 [의견을 나누었습니다]].<br />

(52) a. [다행히 [인제 한 명만 좀 오래 입원해 있었구 나머지 여섯 명은 가볍게<br />

인제 찰과상, 그때 감독님두 뭐 다치셨고 저두 인제 목이 쪼끔]].<br />

b. 그러나 한설야가제 작품을 좋게 평가해서 [다행히 [합격했고]],..<br />

c. 오늘 각 사무소에는 업무 개시전부터 5백 여명의 고객들이 몰려서 장사진을<br />

이루었지만은 [다행히 [큰 소동은 없었습니다]].<br />

Im Gegensatz dazu zeigen die folgenden Beispiele die feste <strong>Stellung</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong><br />

leider vor anderen Adverbialen (Pittner 1999:177) :<br />

(53) a. Er hat leider selten/oft/nie/fünfmal geholfen.<br />

b. ??Er hat selten/oft/nie/fünfmal leider geholfen.<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 125


(54) a. Er hat leider drei Jahre lang geträumt.<br />

b. ?Er hat drei Jahre lang leider geträumt.<br />

(55) a. weil du in München leider schnell dein Geld los bist.<br />

b. ??weil du in München schnell leider dein Geld los bist.<br />

(56) a. weil er leider gerne Süßigkeiten ißt.<br />

b. ??weil er gerne leider Süßigkeiten ißt.<br />

Pittner n<strong>im</strong>mt es als normal an, wenn das Satzadverbial leider vor Frequenz- <strong>und</strong><br />

Durativadverbialen <strong>im</strong> Satz (53, 54) oder vor ereignisbezogenen<br />

Geschwindigkeitsadverbialen <strong>im</strong> Satz (55) oder vor Adverbien der Subjekthaltung<br />

<strong>im</strong> Satz (56) steht. Die umgekehrten Reihenfolgen <strong>im</strong> jeweiligen Satz (b) erhalten<br />

jedoch eine marginale Akzeptanz, “wenn die vorangehende Konstituente den Satzakzent<br />

trägt, wobei sie dann als <strong>im</strong> Skopus <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> befindlich interpretiert werden”<br />

(Pittner 1999:177). Diese Erklärung von Pittner finde ich akzeptabel <strong>und</strong> Beispiele<br />

wie (53b, 54b, 55b, 56b) sind auch in dem DWDS Corpus nicht zu finden. Daraus<br />

lässt sich folgern, dass Satzadverbiale insofern oberhalb aller Verbargumente, wie<br />

auch aller Adverbiale, ihre Gr<strong>und</strong>position einnehmen, als sie die vollständig<br />

spezifizierten Ereignisse beinhalten <strong>und</strong> den ganzen Satz als Skopus haben. IDS sieht<br />

einige Adverbiale wie wirklich, tatsächlich, notwendig nicht nur als Satzadverbiale sondern<br />

auch als Qualitativsupplemente an, wie die Beispiele (31-40) gezeigt haben. Insofern<br />

wird der enge Zusammenhang zwischen der <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> dem Typ der Adverbien<br />

in Frage gestellt <strong>und</strong> <strong>im</strong> Prinzip spiegelt die Reihenfolge der Satzadverbialen <strong>und</strong><br />

der anderen Adverbialen die Skopusverhältnisse wider.<br />

126 독일문학 | 제114집


IV. Zum Schluss<br />

Aus dem Vergleich der Satzadverbiale <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreansichen habe ich<br />

festgestellt, dass Satzadverbiale in beiden Sprachen <strong>im</strong> Prinzip die Gr<strong>und</strong>position<br />

haben <strong>und</strong> das Verhältnis der <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> der <strong>Funktion</strong> der Satzadverbiale auch<br />

in beiden Sprachen in gleicher Weise interpretiert werden kann. Ausführlich wird<br />

wie folgt dargestellt :<br />

1. “Satzadverbiale” nehmen ihre Gr<strong>und</strong>postion oberhalb <strong>des</strong> ranghöchsten<br />

Arguments ein, wenn sie den ganzen Satz als Skopus haben.<br />

2. Das Subjekt wird nicht <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Skopus der Satzadverbiale eingeschlossen.<br />

Wie die Beispiele gezeigt haben, können die Subjekte <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong>, die zum<br />

Topik ungeeignet sind, nicht vor dem Satzadverbial vorkommen, aber die<br />

topikfähigen Subjekte können vor dem Satzadverbial auftreten <strong>und</strong> Topik sein.<br />

Die Tatsache, dass generische Aussagen über Subjekt wie <strong>im</strong> Satz (13) beinahe<br />

der prototypische Fall von Sätzen mit Topik-Kommentar-Gliederung darstellen<br />

(Pittner 1999:176), bedeutet, dass Satzadverbiale nach dem Subjekt auftreten.<br />

3. Die zulässigen <strong>Stellung</strong>svarianten der “Satzadverbiale” spiegeln die <strong>Stellung</strong> der<br />

“Satzadverbiale” <strong>im</strong> Prinzip genau die Skopusverhältnisse wider.<br />

4. Die Behauptung, dass es einen engen Zusammenhang zwischen der <strong>Stellung</strong><br />

der Adverbien <strong>und</strong> dem Typ der Adverbien gebe, muss relativiert werden,<br />

besonders <strong>im</strong> Hinblick auf die Tatsache, dass die Klassifizierung der Adverbiale<br />

je nach den Autoren sehr verschieden ist, <strong>und</strong> dass einige Adverbiale wie wirklich,<br />

tatsächlich, notwendig nicht <strong>im</strong>mer als Satzadverb angesehen werden, sondern<br />

als Qualitativsupplemente wie sicher (IDS 1998:1534).<br />

5. Damit können wir feststellen, dass der Skopus eines Adverbials sowohl von<br />

der eigenen Bedeutung eines Adverbials als auch von der semantischen Beziehung<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 127


zu den koordinierenden Wörtern best<strong>im</strong>mt wird.<br />

Die Frage nach dem Verhältnis der Informationsstruktur zur <strong>Stellung</strong> der<br />

Satzadverbiale soll noch eingehend erforscht werden <strong>und</strong> wird <strong>des</strong>halb von<br />

mir an dieser Stelle offengelassen.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Duden (1984): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannhe<strong>im</strong>. 4. Aufl.<br />

Eisenberg, Peter (1999) : Gr<strong>und</strong>riß der deutschen Grammatik. Stuttgart·We<strong>im</strong>ar.<br />

Gr<strong>und</strong>züge einer deutschen Grammatik (1981) : Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung<br />

von Karl-Erich Heidolph, Walter Flämig <strong>und</strong> Wolfgang Motsch, Berlin: Akademie-Verlag.<br />

Haftka, Brigitta (1988) : “Ob vielleicht vielleicht tatsächlich nicht gerne reist? Ein Beitrag zur<br />

Topologie (auch <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong>)”. In: Linguistische Studien A 177, S. 25-58.<br />

Helbig,G./J. Buscha (1988) : Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.<br />

Leipzig. 11. Aufl.<br />

Hetland, Jerunn (1992): Satzadverbien <strong>im</strong> Fokus, Studien zur deutschen Grammatik 43, Tubingen:Narr.<br />

Kefer, Michael (1989) : Satzgliedstellung <strong>und</strong> Satzstruktur <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong>, Tübingen.<br />

IDS (1997) : Zifonun, Gisela/Ludger Hoffmann/Bruno Stecker et al. (Hrsg.) : Grammatik<br />

der deutschen Sprache, 3 Bände. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Lyons, John (1980) : Einführung in die moderne Linguistik, München:Verlag C.H. Beck.<br />

Pittner, Karin (1999): Adverbiale <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong>. Untersuchungen zu ihrer <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> Interpretation,<br />

Tubingen:Stauffenburg.<br />

Steiniz, Renate (1969), Adverbial-Syntax, Berlin:Akademie-Verlag. (studia grammatica X )<br />

박기덕(1994): 한국어 부사에 관한 연구 , 언어와 언어학, 제20집, 60-77.<br />

박소영(2000): 한국어 부사의 문장 계층적 유형론 , 어학연구, 36권 3호, 615-642.<br />

서정수(1975): 국어 부사류의 구문론적 연구 (II): 제약부사론 , 동방학지, 197-221.<br />

128 독일문학 | 제114집


임유종(1996): 부사의 하위 구분 체계에 대한 연구 , 한양어문연구, 제14집, 187-218.<br />

“21세기 세종계획 연구, 교육용 현대국어 균형 말뭉치 Sejong Projekt <strong>im</strong> 21. Jh., 고려대학교<br />

민족문화 연구원 전자텍스트 연구소, 2000.”<br />

DWDS Corpus : Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache <strong>des</strong> 20. Jh., http//www.dwds.de<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 129


국문 요약<br />

독일어와 한국어의 문장 부사 위치와 기능에 관한 비교 연구<br />

지 광 신 (연세대)<br />

일반적으로 독일어에서 문장 부사란 문장 전체를 수식하는 부사로서 중장에<br />

서는 그 위치가 상당히 자유롭다고 여겨진다. 그러나 문장 부사에 관한 학술적인<br />

연구 결과들은 문장 부사의 기능과 중장 내에서의 위치가 간단하게 규정될<br />

수 없음을 보여준다. 문장 부사에 대한 정의는 한국어에서도 한 문장 전체를<br />

수식 범주로 갖는다고 간주되며, 유형론 적으로 한국어와 독일어는 SOV유형에<br />

속한다고 간주되기도 한다. 따라서 본 논문에서는 독일어와 한국어에서의 일부<br />

문장 부사의 위치와 기능을 비교 분석함으로써 궁극적으로 두 언어에서의<br />

문장 부사의 기본 위치는 존재하는지 또는 문장 부사의 근본적인 기능은 무엇인<br />

지를 살펴보고자 하였다.<br />

2장에서는 부사의 분류에 관한 여러 가지 견해를 살펴보면서 문장 부사와<br />

다른 부사와의 분류상 관계를 살펴보았으며, 3장에서는 여러 하위 주제로 구분하<br />

여 기존의 연구 결과들과 코퍼스 예문들을 분석, 비교한 결과 다음과 같은<br />

결론에 도달하였다.<br />

1) 기본적으로 독일어에서 뿐만 아니라 한국어에서도 “문장 부사”로 분류되는<br />

부사들이 항상 문장 전체를 수식범주로 갖지는 않는다. 따라서 문장 부사로<br />

분류되는 부사들이 문장 전체를 수식범주로 가질 때에만 진정한 “문장 부사”로서<br />

의 기능을 한다고 볼 수 있으며, 이런 의미에서의 “문장 부사”는 독일어 중장에서<br />

자신 이외의 성분 전체를 수식범주로 갖는 위치인 중장의 맨 첫 자리를 기본<br />

위치로 갖는다고 할 수 있다.<br />

130 독일문학 | 제114집


2) 그러나 독일어에서 주어는 다른 성분들과는 달리 특별한 위상을 갖고<br />

있으므로, 항상 문장 부사의 범주에 포함되는 것은 아니다. 일반적으로 주어는<br />

주제의 역할을 담당하기 때문에 문장 부사의 수식범주에 포함되지 않는다.<br />

따라서 예문 (15)-(18)이 보여주듯이 주제가 될 수 없는 주어만이 문장 부사의<br />

수식 범주에 포함되며, 이 경우에만 문장 부사는 독일어 중장의 첫 자리에<br />

올 수 있다. 즉 예문 (18a)에서는 주어 Männer는 문장 부사 wahrscheinlich의<br />

수식 범주에서 제외가 되는 반면, (18b)에서는 wahrscheinlich의 수식 범주에<br />

포함되는 것으로 해석되어야 한다. 이와 같은 현상은 한국어 예문에서도 관찰된<br />

다. 다만 한국어에서는 독일어와 같이 중장과 전장의 구분이 없으므로 주어가<br />

부사의 의미 범주에 포함될 때에는 부사가 문장의 처음에 위치한다.<br />

3) 예문 (26)-(30)가 보여주듯이 “문장 부사”로 분류되는 부사들 중 wirklich,<br />

tatsächlich, notwendig등이 항상 문장 전체를 수식 범주로 갖는 것은 아니며,<br />

따라서 이들의 중장에서의 위치는 이들 부사들의 수식 범주에 의해 결정된다고<br />

볼 수 있다. 이와 같은 현상은 한국어의 예문에서도 확인할 수 있었다.<br />

4) 일반적으로 부사의 위치는 부사 분류와 밀접한 관계에 있다고 간주된다.<br />

하지만 문장 부사로 분류되는 대표적인 부사들 중 본고에서 살펴본 부사들은<br />

항상 문장 전체를 수식 범주로 갖는 것은 아니며 그 수식 범주에 따라 중장에서의<br />

위치가 결정된다는 사실을 고려해 볼 때, 하나의 부사를 한 부사의 부류로<br />

분류하여 그 위치를 규정하기는 매우 어려운 것으로 판단된다. 특히 2장에서<br />

살펴본 바와 같이 부사의 분류는 학자에 따라 서로 매우 상이할 뿐만 아니라<br />

또한 동일한 부사라도 학자에 따라 서로 상이한 부류로 분류된다는 사실을<br />

고려해 보면 더욱 그러하다.<br />

5) 문장 부사의 수식 범주는 그 부사의 고유한 의미가 허용하는 범위에서<br />

또한 다른 문장 성분과의 상호 작용 하에서 여러 가지 수식 범주의 가능성을<br />

갖게 되며, 중장에서의 문장 부사의 위치는 그 수식 범주에 의해 결정된다고<br />

할 수 있다.<br />

본고에서는 지면의 한계로 인해 일부 문장 부사들만을 대상으로 분석 비교하<br />

였으며, 따라서 본고의 결론은 이러한 한정된 자료의 분석에 기반한 것이므로<br />

가설적인 성격을 갖는 한계점을 갖는다. 그러나 본 연구가 앞으로의 심층적인<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Stellung</strong> <strong>und</strong> <strong>Funktion</strong> <strong>des</strong> <strong>Satzadverbials</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>und</strong> Koreanischen | JEE Kwangsin 131


부사 연구에 단초가 되기를 바라며, 단편적으로나마 외국인으로서 독일어 사용<br />

에 도움이 될 수 있기를 기대한다.<br />

Schlüsselbegriffe: Satzadverbiale, Skopus, Gr<strong>und</strong>position, Korpus(Corpus)<br />

주제어: 문장 부사어, 수식 범주, 기본위치, 코퍼스<br />

필자 E-Mail: kwangsin@yonsei.ac.kr<br />

투고일: 2010. 03. 31 | 심사일 2010. 04. 20 | 심사완료일: 2010. 05. 15<br />

132 독일문학 | 제114집

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!