26.12.2013 Aufrufe

VI.5. 1945 und wir

VI.5. 1945 und wir

VI.5. 1945 und wir

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hitler-Junge Günter Gaus gesprochen hatte, noch ehe sich ein nur wenig älterer<br />

Helmut Kohl damit in Israel blarnierte. 9<br />

Von Kohl zu Schröder<br />

Doch das ist 20 Jahre her. Seitdem sind weitere Verkündungen des "Endes der<br />

Nachkriegszeit" ins Land gegangen, <strong>und</strong> der Nachfolger im Kanzleramt des "neuen<br />

Deutschland" (auch dies schon ein Kohl-Wort von damals) kann vieles äußern, was<br />

einem Vorgänger noch reichlich übel genommen worden wäre – zum Beispiel den<br />

bei Amtsantritt formulierten Wunsch nach einem Holocaust-Denkmal, zu dem die<br />

Menschen" gerne hingehen". 10 Wenn Gerhard Schröder im Irakkonflikt einen<br />

selbstbewussten "deutschen Weg“ bezeichnet, wenn er auf einem ständigen Sitz im<br />

UN-Sicherheitsrat beharrt – für Deutschland, nicht für Europa – <strong>und</strong> in der Normandie<br />

aus Anlass des 60. Jahrestages der alliierten Invasion postuliert, für eine Nation zu<br />

sprechen, die "den Weg zurück in den Kreis der zivilisierten Völkergemeinschaft"<br />

gef<strong>und</strong>en hat, 11 dann ist das alles keineswegs nur die Konsequenz einer durch den<br />

Epochenbruch von 1989/90 objektiv veränderten politischen Lage. Es ist vielmehr<br />

auch Ausdruck einer subjektiv als derart groß erlebten Distanz zum "alte[nl<br />

Deutschland jener finsteren Jahre", dass sogar ein neues Spiel auf der Klaviatur des<br />

symbolpolitisch wieder für attraktiv gehaltenen Patriotismus erlaubt zu sein scheint.<br />

Gerhard Schröder, Halbwaise, Jahrgang 1944, aufgewachsen in prekären materiellen<br />

Verhältnissen, hat beste Aussichten, zum heimlichen Repräsentanten jener<br />

rasch sich ausbreitenden Erinnerungsgemeinschaft der Kriegskinder12 zu werden,<br />

deren Selbsterfindung <strong>wir</strong> gerade erleben: "Das Grab meines Vaters, eines Soldaten,<br />

der in Rumänien fiel, hat meine Familie erst vor vier Jahren gef<strong>und</strong>en. Ich habe<br />

meinen Vater nie kennen lernen dürfen." - Wer als Staatsmann in diesem Modus des<br />

Privaten über die Geschichte spricht, der bekennt sich damit nicht nur zu einer<br />

kohortentypischen " Schicksalslage " (Helmut Schelsky), der <strong>wir</strong>kt auch mit an einer<br />

Umcodierung der Vergangenheit. In deren Mittelpunkt schieben sich nun: die<br />

Deutschen als Opfer.<br />

Dort aber liegen auch die Intentionen jenes "Zentrums gegen Vertreibungen", dessen<br />

Errichtung die Vorsitzende des B<strong>und</strong>es der Vertriebenen, Erika Steinbach, Jahrgang<br />

1943, seit einiger Zeit mit aller Macht verfolgt. Die beträchtliche mediale Resonanz 13 ,<br />

die das Projekt im Zeichen des Übergangs<br />

9 Kohl benutzte die von Gaus geprägte Wendung am 24.1.1984 zur Eröffnung einer Ansprache vor der<br />

Knesset: "Ich rede vor Ihnen als einer, der in der Nazizeit nicht in Schuld geraten konnte, weil er die<br />

Gnade der späten Geburt <strong>und</strong> das Glück eines besonderen Elternhauses gehabt hat.<br />

10 So Gerhard Schröder am 1.11.1998 in einem Interview mit dem Fernsehsender SAT1.<br />

11 Rede des B<strong>und</strong>eskanzlers am 6.6.2004 in Caen, dokumentiert in: "Blätter", 7/2004, S. 895 f.<br />

12 Vgl. Sabine Bode, Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen, Stuttgart<br />

2004; Hilke Lorenz, Kriegskinder. Das Schicksal einer Generation, München 2003.<br />

13<br />

Sowohl ARD als auch ZDF haben das Thema mit mehrteiligen Dokumentationen <strong>und</strong><br />

Begleitbüchern aus der Perspektive der Zeitzeugen aufgegriffen. Aus der Fülle der aktuellen Literatur<br />

vgl. Helga Hirsch, Schweres Gepäck. Flucht <strong>und</strong> Vertreibung als Lebensthema, Hamburg 2004.<br />

Exemplarisch für das demagogische Spiel mit angeblichen Tabus: Klaus Rainer Röhl, Verbotene<br />

Trauer. Ende der deutschen Tabus. Mit einem Vorwort von Erika Steinbach, München 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!