26.12.2013 Aufrufe

RADIO Landschildkröte

RADIO Landschildkröte

RADIO Landschildkröte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Griechische <strong>Landschildkröte</strong><br />

Mythen und Sagen ranken sich um das Leben von Schildkröten. Sie<br />

verkörpern meistens das Gute, Seelenvolle und gelten als Sitz der Weisheit.<br />

Tatsache ist, dass Schildkröten schon die Erde bevölkerten, als es die<br />

Dinosaurier noch gar nicht gab. Ihre Anpassungsfähigkeit ließ sie bis heute<br />

überleben. Nur der Mensch stellt eine ernsthafte Gefahr für die<br />

Schildkrötenpopulation dar. Eine Schildkröte als Haustier zu halten, ist<br />

inzwischen zu einem sehr ernstzunehmenden Hobby geworden und stellt eine<br />

verantwortungsvolle Aufgabe dar.<br />

(Foto: )<br />

Waren vor allem die griechische <strong>Landschildkröte</strong> noch in den 70er Jahren<br />

massenhaft für nur ein paar Mark als Kinderspielzeug und Haustier zu kaufen,<br />

steht sie heute unter besonderem Schutz und der Handel mit lebenden Tieren,<br />

deren Erwerb, Nachzuchten und der Bestand werden behördlich<br />

dokumentiert. Ihre sympathische Austrahlung, die gemächlichen<br />

Bewegungen und eine gewisse Hilflosigkeit wurde der Schildkröte oft zum<br />

Verhängnis. Das sollten Liebhaber von Schildkröten keineswegs davon<br />

abhalten, dem interessanten und schönen Hobby nachzugehen, eine<br />

griechische <strong>Landschildkröte</strong> als Haustier zu halten. Es unterstreicht nur in<br />

besonderem Maße die Außergewöhnlichkeit der einzelnen Schildkrötenarten<br />

und auch deren Schutzbedürftigkeit durch den Menschen.<br />

Schildkröten lassen sich sehr gut in Terrarien und in der Wohnung halten. Sie<br />

werden zutraulich, verfügen über ausgezeichnete Sinnesleistungen und sind<br />

lernfähig: So merken sie sich Futterquellen und Fluchtwege. Ihr<br />

Orientierungssinn ist ebenfalls hervorragend ausgeprägt und scheint sich mit<br />

zunehmendem Lebensalter noch zu verstärken. Weitere gut entwickelte<br />

Sinnesleistungen sind Schmerzempfindung, Temperatursinn,<br />

Gleichgewichtssinn und Zeitsinn. Schildkröten können bei artgerechter<br />

Haltung nicht nur unendlich viele Einblicke in die Lebensweise dieser Reptilien<br />

aus der Urzeit geben, sondern begleiten ihre Besitzer oft mehrere Jahrzehnte<br />

seines Lebens.


Lebensweise<br />

Durch ihren schweren Panzer können Schildkröten nicht besonders jagen,<br />

deswegen ernähren sie sich hauptsächlich von pflanzlicher Kost, dennoch<br />

fressen sie auch Insekten, Schnecken und Würmer. Temperatur und Aktivität<br />

Die Aktivität der <strong>Landschildkröte</strong>n ergibt aus der Temperatur. Ist es zu heiß,<br />

suchen sich die meisten Schildkröten einen kühlen, schattigen Platz. Dabei<br />

graben sich einige Arten sogar in das Erdreich ein, andere wiederum<br />

verstecken sich unter Felsen oder in Höhlen. Wenn es aber zu kalt ist, suchen<br />

die meisten <strong>Landschildkröte</strong>n einen sonnigen Platz, um sich auf ihre<br />

„Betriebstemperatur“ zu erhitzen. Erst wenn sie diese erreicht haben,<br />

bewegen sich Schildkröten, fressen und können Nahrung verdauen.<br />

[Winterschlaf]<br />

Warum benötigen Schildkröten überhaupt eine Winterruhe?<br />

Tiere aus gemäßigten Zonen benötigen die Winterruhe, damit sie den Winter<br />

überleben können. In der kalten Jahreszeit gibt kaum Futterangebot und die<br />

Sonne scheint nur sehr selten. Da sich Schildkröten an der Sonne erwärmen,<br />

würden sie sonst im Winter erfrieren. Deshalb verfallen sie in eine Winterstarre.<br />

Während der Starre werden die Herzfrequenz, die Atmung, die Bewegung<br />

und der Stoffwechsel herunter gefahren. Für die ausreichende Versorgung<br />

haben sie Fettreserven angesammelt, sodass sie gut durch den Winter<br />

kommen. Es ist wichtig für Schildkröten in die Winterruhe zugehen. Zum Erhalt<br />

der Fruchtbarkeit ist sie unumgänglich. Sie sollte ca. von Oktober bis Ende<br />

März andauern. Für junge Schildkröten braucht die Winterruhe noch nicht so<br />

lange zu sein. 1-2 Monate reichen schon meist aus. Mit jedem Lebensalter<br />

kann man die Winterruhe steigern. Wenn eine Schildkröte krank ist, sollte man<br />

sie nicht in die Winterruhe schicken, sondern erst die Erkrankung heilen und<br />

anschließend erst die Winterruhe einleiten.<br />

//<br />

Woran erkenne ich, dass meine Schildkröte in die Winterruhe möchte?<br />

Im Oktober lässt die Aktivität der Schildkröte nach. Sie frisst nicht mehr so viel<br />

und bewegt sich langsamer. Meist verstecken sie sich auch in einem<br />

Unterschlupf oder vergraben den Kopf in der Erde. Genau jetzt muss man<br />

handeln und die Schildkröte für die Winterstarre vorbereiten.<br />

Folgende Regeln sind sinnvoll einzuhalten:<br />

Ca. im September sollten Sie einen Gesundheits-Check beim Tierarzt<br />

durchführen lassen<br />

Im Terrarium sollten Sie die Beleuchtung und die Wärmequellen ausschalten<br />

und die Zimmertemperatur auf unter 18 ° Grad Celsius regeln.


WICHTIG!<br />

Wenn die Schildkröte ca. 8 - 10 Tage nach dieser Prozedur nicht zur Ruhe<br />

kommt, sie wahrscheinlich krank und man sollte dies überprüfen lassen.<br />

Wie überwintere ich die Schildkröte am besten?<br />

Bevor man die Schildkröte in eine geeignete Kiste setzt, muss sie gewogen<br />

werden. Dies notieren Sie sich, damit Sie eine bessere Kontrolle haben.<br />

Während der Winterruhe sollten Sie die Schildkröte alle 5 - 6 Wochen wiegen<br />

und kontrollieren. Hat sie zu viel Gewicht verloren, müssen Sie die Winterruhe<br />

sofort unterbrechen und die Schildkröte untersuchen lassen. 10 %<br />

Gewichtsverlust bei erwachsenen Tieren und 15 % Gewichtsverlust bei jungen<br />

Tieren ist völlig normal.<br />

Die Überwinterungskiste:<br />

Die Kiste sollte ca. 70x70x80 cm groß sein. Dabei muss sie aus einem festen<br />

Material bestehen. Im Deckel sollten Löcher oder Ritzen sein, damit die<br />

Schildkröten genug Luft bekommen. Oder Sie verwenden keinen Deckel und<br />

füllen die Kiste ausreichend mit Laub oder Heu. Der Boden der Kiste sollte mit<br />

Erde, Tonkügelchen oder anderem Material, der für Schildkröten geeignet ist,<br />

ca. 10 cm gefüllt sein. Oben drauf kommt dann das Laub oder Heu.<br />

Die Raumtemperatur:<br />

Die ideale Raumtemperatur sollte bei +5° Grad bis +8° Grad Celsius<br />

schwanken.<br />

WICHTIG! Während der Winterruhe darf die Schildkröte nicht gefüttert werden.<br />

Das Erwachen nach dem Winterschlaf<br />

Nach ca. 3 - 4 Monaten Winterruhe erwacht die Schildkröte automatisch oder<br />

wenn nicht, holen Sie sie aus der Kiste. Zunächst sollte sie separat von den<br />

anderen Schildkröten getrennt bleiben. Sie können sie auch noch in der Kiste<br />

lassen und nur die Kiste in einen wärmeren Raum stellen. Die Raum- bzw.<br />

Terrariumtemperatur sollte 20° bis 22° Grad Celsius betragen. Sobald die<br />

Schildkröte sich bewegt und erwacht ist, folgen die nächsten Schritte: -Das<br />

Tier muss wieder gebadet werden. Wassertemperatur ca. 24° bis 26° Grad<br />

Celsius. Dabei wird sie sehr viel Wasser trinken. Wenn die Schildkröte dies<br />

getan hat, setzen sie wieder in das Terrarium oder die Kiste. Und schalten Sie<br />

die Beleuchtung - wie gewöhnlich - an. -Danach sollten Sie der Schildkröte<br />

genügend frisches Futter anbieten. Es kann sein, dass sie in den ersten Tagen<br />

wenig bis gar nichts frisst. Das ist ein normales Zeichen.<br />

Überwintern im Freiland


Wenn der eigene Keller nicht genug abkühlt, kann man die Schildkröte auch<br />

im Garten überwintern lassen. Dazu versenkt man die Überwinterungskiste<br />

einfach in der Erde. Zur Sicherheit sollte man Stroh oder Laub bis zu einen<br />

halben Meter drüberstreuen, sodass der Frost nicht bis zur Schildkröte<br />

vordringt. Zur Sicherung vor Ratten oder anderen Tieren müssen Sie einen<br />

enggeflochtenem Maschendrahtzaun über die Kiste, vor dem Versenken,<br />

binden.<br />

Überwintern im Kühlschrank<br />

Eine andere Alternative ist das Überwintern im Kühlschrank. Dazu befolgen Sie<br />

die Anweisungen wie bei der Überwinterung im Keller. Der Kühlschrank sollte<br />

groß genug für die Kisten sein. Außerdem sollte er nicht für die Kühlung von<br />

Lebensmittel oder dergleichen verwendet werden. Die Kisten mit den<br />

einzelnen Schildkröten stellen Sie hinein. Dabei sollten Sie beachten, dass die<br />

Kisten nicht an die Rückwand des Kühlschranks anstoßen, da die Rückwand<br />

meist zu kalt ist. Die Kühlschranktür schließen einfach. Einmal am Tag muss der<br />

Kühlschrank geöffnet werden, damit genügend Luft hinein fließen kann.<br />

Ansonsten sollte er sowenig wie möglich geöffnet werden, damit die<br />

Schildkröten in Ruhe ihren Winterschlafe vollziehen können. Die Temperatur<br />

sollte zwischen 7° Grad und 10° Grad Celsius liegen.<br />

WICHTIG<br />

1. Das Tier muss wieder gebadet werden. Wassertemperatur ca. 24° bis 26°<br />

Grad Celsius. Dabei wird sie sehr viel Wasser trinken. Wenn die Schildkröte dies<br />

getan hat, setzen sie wieder in das Terrarium oder die Kiste. Und schalten Sie<br />

die Beleuchtung – wie gewöhnlich – an.<br />

2. Danach sollten Sie der Schildkröte genügend frisches Futter anbieten. Es<br />

kann sein, dass sie in der ersten Woche wenig bis gar nichts frisst. Das ist ein<br />

normales Zeichen.<br />

[Ernährung]<br />

Die Ernährung ist wohl das Wichtigste, was man bei der richtigen Haltung einer<br />

<strong>Landschildkröte</strong> beachten muss. Ist eine gesunde Ernährung nicht gegeben,<br />

werden sie meist sehr krank und sterben häufig an den Folgen der Krankheit.<br />

Futter<br />

Schildkröten sind Vegetarier. Daher ernähren sie<br />

sich meist von Pflanzen und Blüten. In Ausnahmefällen essen sie auch tierische


Kost wie Würmer, Schnecken und Insekten. Dies passiert meist unabsichtlich. In<br />

der Schildkröten-Heimat gibt es eine weite Palette an Futter. Deswegen<br />

müssen die Menschen darauf achten, dass die Schildkröten eine große<br />

Auswahl an verschieden Pflanzen und Blüten haben, damit sie mit allen<br />

Vitaminen und Mineralien versorgt werden. Die große Auswahl an Futter ist<br />

nicht nur wichtig für die Mineralienversorgung, sondern auch für die<br />

Schildkröten selbst. Schildkröten gewöhnen sich sehr schnell an ihr<br />

Hauptnahrungsfutter und möchten dann später nichts anderes mehr essen.<br />

Eine einseitige Ernährung ist wie beim Menschen auch bei den Reptilien nicht<br />

gesund. In Deutschland werden Obst und Gemüse meist mit Düngemittel und<br />

Pestizide verunreinigt. Dies ist für Schildkröten nicht gesund und muss daher<br />

vermieden werden. Auch Salate aus dem Treibhaus dürfen sie selten essen.<br />

Was mögen Schildkröten besonders gerne als Futter ?<br />

hier weiter lesen<br />

Die Dickblattgewächse (Crassulaceae)<br />

bilden eine Familie von Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta), die zur<br />

Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) (früher Rosales) gehört. Die<br />

Pflanzen dieser Familie sind in der Lage, in ihren dicken Blättern Wasser zu<br />

speichern und so an trockenen Stellen relativ konkurrenzlos zu überleben. Sie<br />

gehören somit zu den Blattsukkulenten. Unter Sukkulenten versteht man<br />

Pflanzen, die Wasser speichern (lat: "succus" = "Saft"). Quelle: Wikipedia<br />

Welches Futter darf ich meiner Schildkröte auf keinen Fall bzw. nur selten<br />

geben?<br />

Alle gekochten und sonst zubereiteten Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Brot<br />

gehören nicht ins Schildkröten-Gehege. Nahrungsmittel wie Hunde- und/oder<br />

Katzenfutter ist genauso wenig geeignet. Dieses Futter ist für diese Tiere<br />

speziell hergestellt und enthält zu viel Eiweiß für Schildkröten. Obst sollten Sie<br />

genauso wenig füttern, da dies sehr viel Zucker enthält. Gelegentlich können<br />

Sie dies verfüttern. Das speziell hergestellte Schildkröten-Futter enthält auch<br />

viel tierisches Eiweiß. Sie sollten es daher nur sehr selten verfüttern. Durch<br />

falsche Ernährung werden nicht nur Krankheiten schneller verbreitet, sondern<br />

das Wachstum der Schildkröte passiert zu schnell, wobei der Panzer höckrig<br />

und die Schildkröte meist zu fett wird.<br />

Futterzusätze<br />

In ihrer Heimat nehmen Schildkröten bereits alle Vitamine über die dortigen<br />

Futterpflanzen auf. Bei uns ist das manchmal nicht gegeben. Deswegen<br />

müssen Sie gelegentlich Nahrungszusätze hinzufüttern<br />

Sepiaschale


Die Sepiaschale ist das Kalkskelett einer kleinen Tintenfischart.<br />

Bekannt ist dies als Kalkzusatzfutter für Kanarienvögel. Häufig findet man die<br />

Schalen am Strand im Sommerurlaub. Man kann die Sepiaschale aber auch<br />

im Fachhandel kaufen. Für Schildkröten liefert sie viel Kalk und ist daher sehr<br />

gesund. Sie können anstatt von Sepiaschalen auch Muscheln und<br />

Schneckenhäuser verfüttern. Dabei eignen sich aber nur die weichen Schalen<br />

von einigen Schnecken-Arten.<br />

Was sollte man beachten, bevor man eine <strong>Landschildkröte</strong> kauft?<br />

Viele Kinder hegen den Wunsch eine eigene Schildkröte zu haben. Wenn Sie<br />

sich an ihre Kindheit zurück erinnern, wird Ihnen sicherlich auch einfallen, dass<br />

Sie einmal einen solchen Wunsch hatten. Kinder sind von <strong>Landschildkröte</strong>n<br />

fasziniert. Dennoch müssen Sie verstehen, dass sie keine lebenden Spielzeuge<br />

sind.<br />

Hier einige Entscheidungshilfen:<br />

Schildkröten können weit über 70 Jahre alt werden. Viele Reptilien überleben<br />

ihre Besitzer. - Schildkröten benötigen viel Platz, da sie gerne auf<br />

Wanderschaft gehen. Das Freigehege muss im Garten sehr groß angelegt<br />

werden. Eine Terrarium-Haltung ist keine artgerechte Haltung und sollte erst<br />

gar nicht in Betracht kommen.<br />

Jeden Tag muss das Gehege gesäubert werden (Futterreste und Kot müssen<br />

entfernt werden), sonst kommt es bald zu einer Geruchsbelästigung oder<br />

Wurmbefall.<br />

Falls das Klima in Deutschland schlechter wird, müssen die Tiere<br />

vorübergehend in ein Treibhaus oder Frühbeet umgesiedelt werden. Dieses<br />

muss mit dem ausreichenden Zubehör (Wärmelampe, Wärmequelle,<br />

Unterschlupf, etc.) versehen sein.<br />

Haben Sie einen geeigneten Keller, indem die Raumtemperatur nicht unter<br />

3°-4° Grad Celsius sinkt? Wenn nein, müssen Sie sich eine andere Alternative<br />

für Ihre Schildkröten überlegen. Denn Schildkröten brauchen ihren<br />

Winterschlaf im 5° - 8° Grad Celsius kalten Keller.<br />

Schildkröten-Haltung ist auch sehr teuer. Denn Schildkröten brauchen ggf.<br />

eine Heizung. Der Besuch beim Tierarzt muss regelmäßig stattfinden. Das Futter


muss - wenn möglich - aus biologischem Anbau sein. Gespritztes Obst und<br />

Gemüse ist sehr schädlich!<br />

Wenn Sie in den Urlaub fahren, können Sie die Schildkröten nicht einfach<br />

ausquartieren. Schildkröten sind Gewohnheitstiere und brauchen ihre<br />

vertraute Umgebung. Ich möchte Sie nicht abschrecken eine Schildkröte zu<br />

kaufen. Überlegen Sie sich genau, ob eine Schildkröte das richtige Haustier für<br />

Sie ist.<br />

Beachten Sie auf jeden Fall, dass nur eine Freilandhaltung eine artgerechte<br />

Haltung ist!<br />

Verträgt sich meine Schildkröte eigentlich mit anderen Haustieren?<br />

Es kommt immer auf das Haustier selbst an. Man kann nicht pauschal sagen,<br />

dass sich Schildkröten mit Hunden oder Katzen verstehen oder nicht. Hunde<br />

und Katzen können eine Schildkröte aber sehr schwer verletzen, deswegen<br />

sollte man sie nie ohne Aufsicht lassen.<br />

[Kosten und Aufwand]<br />

Es ist sehr interessant Schildkröten zu halten, dennoch sollte man den<br />

zeitlichen Aufwand und die Kosten vorher bedenken: Eine Schildkröte zu<br />

kaufen ist, je nachdem wie alt sie ist, teuer. Man benötigt ein Zimmerterrarium,<br />

für die kleineren Schildkröten. Doch damit ist es noch nicht getan. Die Geräte<br />

für das Terrarium brauchen Strom und das Futter für Schildkröten ist auch nicht<br />

sehr günstig. Außerdem benötigen Sie für Ihre <strong>Landschildkröte</strong>n ein<br />

artgerechtes Freilandgehege/Garten. Dieses ist, je nach Größe, auch sehr<br />

kostenintensiv. Außerdem müssen Sie den zeitlichen Aufwand, den eine<br />

Schildkröte benötigt, berücksichtigen. Hier eine kleine Übersicht, wie viel<br />

Pflege eine Schildkröte in etwa braucht:<br />

Checkliste: Pflegeaufwand von <strong>Landschildkröte</strong>n:<br />

Täglich:<br />

Füttern der Schildkröten<br />

Frisches Wasser den Schildkröten anbieten<br />

Entfernen von Kot- und Futterresten im Terrarium oder im Freilandgehege<br />

Während der Fortpflanzungszeit: Eiablageplatz kontrollieren ggf. Eier<br />

entfernen<br />

Jährlich:<br />

Terrarium komplett reinigen


Kotproben beim Tierarzt untersuchen lassen<br />

Leuchtstofflampen im Terrarium erneuern (Spezielle Reptilienlampe mit UV-<br />

Anteil)<br />

[Urlaub]<br />

Was mache ich mit meiner Schildkröte, wenn ich in Urlaub fahren möchte?<br />

Was mache ich mit meiner Schildkröte, wenn ich in Urlaub fahren möchte?<br />

Wenn Sie in Urlaub fahren, brauchen Sie eine fachkundige Vertretung. In<br />

einem Freigehege können Sie die Schildkröten einige Tage unbeaufsichtigt<br />

lassen, aber in einem Terrarium kann dies schlimme Folgen haben. Ich<br />

möchte hier noch einmal anmerken, dass ausschließlich eine Terrarium-<br />

Haltung nicht artgerecht ist! Aus diesem Grund sollte dies verhindert werden!<br />

Der Vertretung reicht es meist aus, wenn Sie ihm oder ihr eine Checkliste<br />

hinlegen, welche Dinge zu erledigen sind. Dennoch sollten Sie Ihrer<br />

Urlaubsvertretung eine Telefonnummer von Ihrem Hotel hinterlassen, falls es<br />

Probleme mit den Schildkröten geben sollte.<br />

[Schildkröten kaufen]<br />

Wo kann man Schildkröten kaufen?<br />

Schildkröten können Sie im Zoogeschäft, bei Händlern oder Privatleuten<br />

kaufen. Von einem Kauf in einem Zoogeschäft möchte ich hier persönlich<br />

abraten, da dort meist eine artgerechte Haltung nicht gewährleistet ist. Die<br />

Zeitschrift "Das Anzeigen-Journal" kommt 4x jährlich raus, dort sind auch<br />

Schildkröten-Händler mit Adressen angegeben. Das Anzeigen-Journal<br />

erhalten Sie, wenn Sie Mitglied der DGHT (Gesellschaft für Herpetologie und<br />

Terrariumkunde) sind.<br />

Worauf sollte man beim Kauf einer Schildkröte achten?<br />

Beim Kauf sollten Sie einen kleinen Gesundheits-Check mit der Schildkröte<br />

machen, damit Sie gleich erkennen, ob es sich um ein krankes oder gesundes<br />

Exemplar handelt.<br />

Gesundheits-Checkliste:<br />

1. Der Verkäufer soll dem Tier Futter anbieten – eine gesunde Schildkröte geht<br />

mit großem Appetit an die Sache ran.<br />

2. Die Schildkröten darf keine Verletzungen und/oder Parasiten haben.<br />

3. Der Panzer muss fest sein, lediglich bei Schlüpflingen oder Jungtieren ist der<br />

Panzer noch weich.<br />

4. Die Augen sind offen und klar. Die Augenhöhlen sind nicht eingefallen.


5. Das Tier atmet ohne Geräusche und sondert weder Schleim noch Bläschen<br />

aus Mund und Nase ab.<br />

6. Die Schildkröte läuft kraftvoll. Dabei ist der Bauchpanzer ein wenig<br />

angehoben. Die Hinterbeine werden nicht nachgezogen.<br />

7. Der Rückenpanzer ist arttypisch geformt.<br />

[Winterruhe]<br />

Schildkröten, die eine Winterruhe machen, sollten Sie nur zwischen Mai und<br />

September kaufen. Später sollten Sie die Schildkröten nicht erwerben, da sie<br />

dann evtl. schon schläfrig sind und Sie den Gesundheits-Check nicht richtig<br />

durchführen können. Tiere, die keinen Winterschlaf machen, können Sie das<br />

ganze Jahr über kaufen.<br />

[Single, Pärchen oder Gruppen?]<br />

In ihrer Heimat leben Schildkröten meist in einer kleinen Gruppe. Wenn Sie<br />

schon einmal im europäischen Ausland Urlaub gemacht haben, werden Sie<br />

wahrscheinlich auch Schildkröten gesehen haben. Dabei wird Ihnen<br />

aufgefallen sein, dass wenn Sie die eine Schildkröte gesehen haben, eine<br />

andere nicht weit sein kann. So ist es mitunter auch möglich, dass Ihnen zwei<br />

oder drei Tiere begegnen. Schildkröten sind meist allein unterwegs um sich<br />

Nahrung zu suchen. Dennoch brauchen Sie auch Artgenossen, denen sie<br />

manchmal über den Weg laufen. Sie sind zwar Einzelgänger, aber ihre<br />

Verhaltsweisen leben sie nur, wenn man sie in einer kleinen Gruppe hält.<br />

Verschiedene Schildkröten-Arten können Sie nur zusammen in einem<br />

Terrarium oder Freiland-Gehege halten, wenn sie aus ähnlichen<br />

Klimaverhältnissen stammen. Ansonsten ist die Haltung von verschiedenen<br />

Schildkröten-Arten nicht angemessen. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf eines<br />

Tieres aus welchem Klima dieses stammt.<br />

[Mischlinge]<br />

Sie müssen Mischlinge vermeiden!<br />

In der freien Natur sind Schildkrötenarten meist durch Berge, Flüsse,<br />

Schluchten, Wälder o.ä. getrennt. Somit können sie sich gar nicht miteinander<br />

vermehren. Hält man nun verschiedene Arten bzw. Unterarten ist es nicht<br />

auszuschließen, dass sie sich untereinander paaren. Die gemeinsame Haltung<br />

von verschiedenen Schildkröten ist daher nicht besonders geeignet, da sie<br />

nicht artgerecht ist.<br />

[Der Transport]<br />

Schildkröten müssen sehr vorsichtig transportiert werden. In Stresssituationen<br />

kommt es vor, dass Sie ihren Darm, die Harn- oder Analblase entleeren, aus<br />

diesem Grund empfehle ich Ihnen, die Schildkröten in einem stabilen Karton


oder Kiste zu setzen. Die Kiste (Karton) polstern Sie am Boden mit<br />

Zeitungspapier. Ringsherum legen Sie zerknülltes Zeitungspapier, Schaumstoff<br />

oder alte Tücher. Damit können Sie die Schildkröten vor kalten Temperaturen<br />

schützen. Ideal ist es, wenn Sie einen Deckel für die Kiste leicht auflegen,<br />

sodass die kalten Temperaturen nicht an die Schildkröten heran kommen. Im<br />

Sommer ist es dagegen leichter eine Schildkröte zu transportieren, Sie können<br />

den Deckel und das zerknüllte Zeitungspapier einfach weglassen. Nur eins<br />

muss beachtet werden: Der Karton darf weder starkem Sonnenlicht noch<br />

Kälte lange ausgesetzt sein!<br />

[Ankunft]<br />

Bevor die neu erworbene Schildkröte ihre neuen Spielgefährten kennen lernt,<br />

ist es wichtig sie auf Wunden und Parasiten zu untersuchen. Anschließend<br />

muss diese neue Schildkröte in Quarantäne. Es gibt einige Pfleger, die durch<br />

das Hinzusetzen einer neuen Schildkröte ohne Quarantäne, die anderen<br />

Schildkröten mit Krankheiten angesteckt haben, sodass alle Tiere erkrankten<br />

und dann verstarben. Haben Sie mehrere Schildkröten gekauft, müssen Sie<br />

diese alle einzeln in Quarantäne setzen.<br />

[Quarantäne]<br />

Für die Quarantäne eignen sich Glas- oder Kunststoffbehälter, am besten<br />

Aquarien. Der Behälter muss leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Das<br />

Quarantänebecken muss wie ein Terrarium oder Freilandgehege ausgestattet<br />

sein. Für den Boden eignet sich leicht auszuwechselndes Fließpapier oder ein<br />

anderer Untergrund, der für Schildkröten geeignet ist. Die Quarantänezeit<br />

richtet sich nach der Krankheit des Tieres. Hierzu fragen Sie bitte Ihren Tierarzt<br />

wie lange die kranke Schildkröte von den anderen getrennt sein muss. Achten<br />

Sie bei der Quarantäne darauf, dass es der Schildkröte an nichts fehlt.<br />

Gesundheit<br />

[Krankheiten vorbeugen]<br />

Schildkröten scheiden mit ihrem Kot und Urin eine Vielzahl an Bakterien aus. In<br />

der freien Natur legen sie sehr große Strecken zurück, dadurch ist es sehr<br />

unwahrscheinlich, dass sie den ausgeschiedenen Parasiten oder Bakterien<br />

noch einmal begegnen. In einem Terrarium oder einem Freilandgehege ist<br />

die Wahrscheinlichkeit größer. Demnach sollten Sie einige Regeln beachten:<br />

1. Wechseln Sie täglich das Trink- bzw. Badewasser (wenn nötig auch<br />

mehrmals am Tag)<br />

2. Desinfizieren Sie den Wasserbehälter


3. Sollte etwas Wasser auf den Bodengrund gekommen sein, erneuern Sie den<br />

Bodengrund (außer im Freilandgehege)<br />

4. Sammeln Sie alle Kotreste im Terrarium oder Freilandgehege auf.<br />

Ich möchte Ihnen nun einige Schildkröten-Krankheiten vorstellen.<br />

Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich immer Rat bei einem Tierarzt suchen<br />

sollten, denn ich habe kein Studium der Veterinärmedizin absolviert.<br />

[Erkältung - Schnupfen - Lungenentzündung]<br />

Die Ursache ist meistens eine zu kühle Haltung oder die Schildkröte ist<br />

dauernder, kalter Zugluft ausgesetzt.<br />

Wie erkenne ich eine Erkältung?<br />

1. unregelmäßiges, schweres Atmen<br />

2. Schleimabsonderungen (oder Blasenbildung) an Nase oder Maul<br />

3. Oft Futterverweigerung<br />

4. Evtl. apathisches Verhalten<br />

5. Geräusche beim Atmen<br />

Sie sollten Ihre Schildkröte erstmal getrennt von den anderen bei 29°-30° Grad<br />

Celsius halten. Verbessert sich die Situation nicht, gehen Sie sofort zum Tierarzt!<br />

Bei leichten Fällen sind die Heilungschancen sehr gut. Ist die Erkältung weit<br />

fortgeschritten, kann auf Antibiotika nicht verzichtet werden.<br />

[Darmvorfall]<br />

Die Ursache für diese Erkrankung ist noch nicht erklärbar. Es wird vermutet,<br />

dass es durch einen Ernährungsfehler oder einer Schließmuskelschwäche<br />

hervorgerufen wird.<br />

Wie erkenne ich einen Darmvorfall?<br />

Der Enddarm ragt aus der Kloake hervor (ACHTUNG! Nicht der Penis)<br />

Der Tierarzt versucht durch Gleitmittel den Darm wieder nach innen zu<br />

drücken. Die Heilungschancen sind manchmal möglich.<br />

[Durchfall]<br />

Die Ursache ist häufig eine falsche Ernährung oder das Füttern von<br />

verdorbenem Futter. Evtl. können auch Darmverletzungen die Ursache sein.


Wie erkenne ich Durchfall?<br />

Der Kot ist breiig, flüssig oder über riechend<br />

Die Schildkröte muss eine Woche fasten. Dabei sollten Sie sie täglich Baden,<br />

Sie sollten darauf achten, dass die Schildkröte viel trinkt. Sie müssen das Tier<br />

regelmäßig wiegen und kontrollieren. Sollten Sie keine Besserung erkennen,<br />

suchen Sie sofort einen Tierarzt auf! Die Heilungschancen sind sehr hoch,<br />

wenn keine inneren Organschädigungen vorliegen.<br />

[Magen-Darm-Parasiten]<br />

Die Band- und Fadenwürmer werden meist über die Nahrung aufgenommen.<br />

Bei Wildfängen ist die wahrscheinlich einer Parasitenbefallung sehr hoch.<br />

Woran erkenne ich Magen-Darm-Parasiten?<br />

1. Kot ist unnormal (evtl. mit Würmern besetzt)<br />

2. Starker Gewichtsverlust<br />

3. Evtl. Apathie<br />

4. Augen sind eingefallen<br />

Sie sollten Kotproben nehmen und diese von einem Tierarzt untersuchen<br />

lassen. Eine Behandlung durch den Tierarzt ist sinnvoll. Die Heilungschancen<br />

sind nur im Anfangsstadium sehr gut, je fortgeschrittener die Erkrankung, desto<br />

schwieriger die Heilung.<br />

[Verstopfung]<br />

Die Ursachen sind meist Bewegungsmangel, das Verfüttern aufquellender<br />

Nahrung, zu niedrige Temperaturen.<br />

Wie erkenne ich eine Verstopfung?<br />

Keine regelmäßige Kotabgabe<br />

Sie sollten das Tier im lauwarmen Wasser baden und evtl. eine<br />

Lichtbestrahlung bei 30° Grad Celsius durchführen. Wenn keine Besserung<br />

eintritt, kontaktieren Sie einen Tierarzt, evtl. muss ein Einlauf gemacht werden.<br />

Die Heilungschancen sind sehr hoch.<br />

[Hautverletzungen / Wunden]<br />

Die Ursachen können verschiedene Hintergründe haben z.B. Bisse durch<br />

Hunde, Marder, etc.


Wie erkenne ich Wunden / Verletzungen?<br />

Blutende Wunden / Verletzungen<br />

Desinfizieren Sie die Wunden und setzen Sie Ihre Schildkröte in Quarantäne.<br />

Legen Sie dazu das Quarantäne-Becken mit Küchenpapier aus. Nach jedem<br />

Essen oder Koten muss das Küchenpapier gewechselt werden. Der Tierarzt<br />

kann zur Unterstützung ein Wundpuder oder eine Heilsalbe verordnen. Die<br />

Heilungschancen sind je nach Verletzungsgrad gut.<br />

[Ödeme]<br />

Werden meist durch Stoffwechselstörungen in Verbindung mit Vitaminmangel<br />

hervorgerufen.<br />

Wie erkenne ich Ödeme?<br />

Blasen oder Hautschwellungen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind<br />

Stellen Sie die Nahrung sofort auf eine vollwertige Kost um und ergänzen Sie<br />

dieses mit Vitaminpräparaten. Die Blasen dürfen auf keinen Fall geöffnet<br />

werden! Kontaktieren Sie Ihren Tierarzt. Die Heilungschancen sind im<br />

Anfangsstadium gut.<br />

[Lähmungen]<br />

Die Ursache kann verschiedene Hintergründe haben z.B. Infektionen,<br />

Vergiftungen oder Schäden am Nervensystem.<br />

Wie erkenne ich Lähmungen?<br />

Die Schildkröte ist bewegungshemmend<br />

Bitte suchen Sie Ihren Tierarzt auf. Die Heilungschancen sind je nach Schwere<br />

unterschiedlich.<br />

[Legenot]<br />

Die Ursache ist eine Störung bei der Eiablage, hervorgerufen durch<br />

ungeeignete Eiablageplätze, zu niedrige Temperaturen oder Überproduktion<br />

der Kalkdrüsen.<br />

Wie erkenne ich eine Legenot?<br />

1. Das Weibchen scharrt die Nistgrube aus, legt aber keine Eier ab<br />

2. Evtl. Apathie<br />

3. Die Eiablage beginnt, wird aber nicht beendet


4. Futterverweigerung<br />

5. Atemnot<br />

Bitte kontaktieren Sie Ihren Tierarzt. Durch ein Röntgenbild oder eine<br />

Ultraschalluntersuchung kann eine Legenot durch den Tierarzt festgestellt<br />

werden. Die Heilungschancen sind je nach Grad unterschiedlich.<br />

[Milbenbefall]<br />

Milben können im Freiland oder durch Artgenossen aufgenommen werden.<br />

Wie erkenne ich einen Milbenbefall?<br />

Auf der Haut der Schildkröte befinden sich kleine, bewegliche Punkte<br />

Tragen Sie MALATHION (5-% Lösung) auf und baden Sie anschließend die<br />

Schildkröte in einer 0,2-% NEGUVON-Lösung. Die Heilungschancen sind gut,<br />

außer wenn die Parasiten sich nach Innen übertragen haben.<br />

[Zeckenbefall]<br />

Die Zecken werden im Freiland aufgenommen.<br />

Wie erkenne ich Zecken?<br />

Kleine runde Fremdkörper an den Weichteilen, meist am Hals und<br />

Vorderfüßen.<br />

Entfernen Sie die Zecke mit einer Zeckenschere. Die Heilungschancen sind<br />

gut.<br />

[Augenentzündungl]<br />

Die Ursache ist meist eine zu kühle Haltung der Schildkröte bzw. eine zu<br />

niedrige Luftfeuchtigkeit.<br />

Wie erkenne ich eine Augenentzündung?<br />

Die Augen sind geschlossen<br />

Bei geöffnetem Augen, ist die Bindehaut gerötet<br />

Evtl. befindet Eiter oder Flüssigkeit an den Augenwinkeln<br />

Wenn kein Haltungsfehler vorliegt, kontaktieren Sie Ihren Tierarzt. Das Tier muss<br />

in Quarantäne bis die Entzündung verheilt ist. Die Heilungschancen sind im<br />

Anfangsstadium sehr gut.


[Panzerdeformation]<br />

Die Ursache ist normalerweise ein Vitamin- oder Kalkmangel während der<br />

Aufzucht.<br />

Wie erkenne ich eine Deformation?<br />

Der Panzer hat eine Höckerbildung<br />

Die Deformierungen treten während der Aufzucht auf, wenn die Jungtiere zu<br />

schnell wachsen, überfüttert werden und trocken gehalten werden.<br />

[Panzerweichung (Rachitis)]<br />

Die Ursache ist eine Vitamin D-Mangelerscheinung in Verbindung mit einem<br />

Mangel an Kalk und UV-Licht (Sonnenlicht).<br />

Wie erkenne ich eine Rachitis?<br />

Panzer fühlt sich weich an und ist leicht verformt<br />

Höckerbildung am Panzer (Höcker sind nach oben gewoben)<br />

Die Ernährung sollte auf Vitamine und Mineralstoffe umgestellt werden.<br />

Zusätzlich kann der Tierarzt noch Vitamininjektionen verabreichen. Bitte fragen<br />

Sie Ihren Tierarzt, welche Therapie die beste ist. Die Heilungschancen sind gut,<br />

jedoch bleiben Deformierungen am Panzer zurück.<br />

[Panzerrisse, Panzerbrüche]<br />

Die Ursache ist meist ein Unfall, ein Tierbiss oder ein Sturz.<br />

Wie erkenne ich Risse oder Brüche?<br />

Der Panzer ist gebrochen oder gerissen<br />

Die Heilungschancen hängen je nach Grad der Verletzung ab. Der Tierarzt soll<br />

die Wunden säubern und desinfizieren. Brüche müssen dann ruhig gestellt<br />

werden. Die Nahrung sollte mit Kalkpräparaten angereichert werden.<br />

[Penisvorfall]<br />

Die Ursache kann eine Erschlaffung des Rückzugmuskels sein. Dies tritt nur<br />

nach der Paarung auf. Wie erkenne ich einen Penisvorfall?<br />

Der Penis (nicht die Kloake!) wird nicht wieder eingezogen.


Das Tier muss in Quarantäne. Setzen Sie es dazu in ein Becken mit feuchtem<br />

Küchenpapier. Sollte sich in 1-2 Tagen keine Besserung einstellen, gehen Sie zu<br />

einem Tierarzt. Die Heilungschancen sind gut<br />

[Tumore]<br />

Die Ursache ist meist nicht bekannt.<br />

Wie erkenne ich Tumore?<br />

Sie treten meist im Bereich der Weichteile auf (Wucherungen) Kontaktieren Sie<br />

Ihren Tierarzt! Die Heilungschancen sind unterschiedlich.<br />

[Vergiftungen]<br />

Die Ursache ist meist verdorbenes Futter.<br />

Wie erkenne ich eine Vergiftung?<br />

1. Nahrung wird erbrochen<br />

2. Apathie<br />

3. Taumelnde Bewegungen der Schildkröte<br />

Suchen Sie Ihren Tierarzt auf! Die Heilung richtet sich je nach Vergiftungsgrad<br />

und Vergiftungsart.<br />

[Herpes (Herpesviren)]<br />

Herpesinfektionen führen bei vielen Schildkröten zum Tode. Sie sollten sofort<br />

einen Tierarzt aufsuchen, der Ihrem Tier eventuell noch helfen kann. Die<br />

Chancen bei Herpes stehen allerdings nicht sehr gut. Achten Sie bei<br />

Wildfängen darauf, denn sie tragen meist den Herpesvirus in sich.<br />

Unterbringung - Terraristik<br />

[Schildkröten im Terrarium]<br />

Es gibt viele Arten von Terrarien, je nach Schildkrötenart und deren Herkunft<br />

können Sie das Terrarium gestalten. Dennoch kann man sagen, dass es vier<br />

Grundprinzipen gibt, die in jedes Terrarium hineingehören:<br />

Bodengrund: Sie sollten ein Substrat nehmen, dass nicht staubt. Staub ist für<br />

Schildkrötennasen sehr schlecht geeignet, da dadurch die Atemwege gereizt<br />

werden können. Sehr häufig wird Flusssand, Rindenmulch oder feiner Kies<br />

verwendet. Darüber können Sie etwas Laub oder Heu legen, damit sich die<br />

Schildkröten ein wenig eingraben können.


Unterschlupf:<br />

Schildkröten benötigten einen<br />

Unterschlupf. Dies gehört zu ihrer natürlichen Lebensweise. Einige Arten<br />

graben sich auch leicht in den Boden ein.<br />

Bademöglichkeit: Schildkröten lieben es zu baden. Außerdem benutzen sie<br />

ihre "Badewanne" auch als Trinkstelle. Das Wasser sollte einfach zu wechseln<br />

sein. Bei kleineren Schildkröten reicht meist eine kleine Schale aus.<br />

Futternapf: Eine Stelle, wo man das Futter hingelegt, muss vorhanden sein. Es<br />

sollte sich dabei immer um die gleiche Ecke/Stelle handeln. Schildkröten<br />

haben ihre Gewohnheiten.<br />

Größe des Terrarium: Messen Sie die Panzerlänge in cm x 5 = Länge und Breite<br />

des Terrariums. Bei kleinen Schildkröten bedenken Sie bitte, dass Sie<br />

regelmäßig ein neues Terrarium kaufen müssen, je nachdem wie groß die<br />

Schildkröte geworden ist. Diese Maßangabe gilt für eine Schildkröte. Sollten<br />

Sie mehrere Schildkröten hineinsetzen, nehmen Sie die Grundfläche und<br />

erweitern Sie diese um jeweils 1/3.<br />

Und was Sie sonst noch brauchen: Checkliste technisches Zubehör<br />

Terrariumlampe mit Reptilienglühbirne und eine Zeitschaltuhr<br />

In spezial Büchern für verschiedene Arten von Schildkröten können Sie auch<br />

noch andere Tipps nachlesen. Es gibt viele Arten ein Terrarium zu gestalten. Je<br />

nach Schildkrötenart brauchen Sie andere Zonen oder<br />

Einrichtungsgegenstände.<br />

Aber allgemein gilt: Im Sommer müssen Schildkröten im Freiland bzw. im<br />

Garten gehalten werden, nur dies ist eine artgerechte Haltung!<br />

[Freilandgehege]<br />

Im Gegensatz zu einem Zimmerterrarium kann das<br />

Freilandterrarium großzügig gestaltet werden. Freilandgehege sind vor allem<br />

für europäische <strong>Landschildkröte</strong>n geeignet. Es ist sehr wichtig, dass das<br />

Gehege groß genug ist, denn Schildkröten brauchen viel Bewegung. Das<br />

Freilandterrarium sollte immer nach Süden gerichtet sein, damit die<br />

Schildkröten viel Sonne bekommen. Zwischendrin sollten Sie einige


Schattenplätze einbauen. Es ist leicht Schatten zu bauen, als zusätzliche<br />

Wärmequellen anzubringen.<br />

Ideal wäre es, wenn dieses Freilandgehege bereits mit Wildkräutern<br />

bewachsen wäre, sodass den Schildkröten ein großes Futterangebot zur<br />

Verfügung steht. Ansonsten müssen Sie zufüttern.<br />

Das Gehege sollte von der Größe an die Anzahl der Schildkröten angepasst<br />

werden. Schildkröten brauchen viel Auslauf. Außerdem wollen sie auch mal<br />

ihren Artgenossen aus dem Weg gehen. Das Freilandterrarium muss<br />

eingezäunt werden. Am besten eignet sich dazu eine Ziegelsteinmauer, die<br />

hoch genug ist. Achten Sie darauf, dass die Umzäunung hoch genug, denn<br />

Schildkröten können gut klettern. Da sie auch gut graben können, sollte auch<br />

eine Absicherung nach unten berücksichtigt werden. Außerdem dürfen Sie<br />

nur Material nehmen, an dem sich die Schildkröten nicht verletzen können.<br />

Bei der Gestaltung des Geheges sollten Sie den <strong>Landschildkröte</strong>n<br />

abwechslungsreiche Zonen schaffen. Zum Beispiel sollten Sie Steine und<br />

Wurzeln hineinlegen, das mögen sie sehr gerne, da sie auch in der freien<br />

Natur einige Hindernisse überwinden müssen. Sie können auch einen kleinen<br />

Teich mit einbauen, dabei sollten Sie aber drauf achten, dass die Schildkröten<br />

im Wasser noch stehen können, da sie nicht schwimmen können. Ansonsten<br />

sollte das Freilandterrarium wie das Terrarium im Haus gestaltet sein. Lassen Sie<br />

Ihrer Fantasie freien Lauf!!!<br />

TIPP! Wenn Sie Schildkröten züchten möchten, dann richten Sie in ihrem<br />

Freilandterrarium einen kleinen Erdhügel mit ein. Weibchen legen ihre Eier auf<br />

Hügel oder an kleinen Hängen ab. Sie vergraben dazu ihre Eier an dieser<br />

Stelle. Auch wenn keine Eiablagezeit ist, können die Schildkröten diese Stelle<br />

als Sonnenplatz benutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!