26.12.2013 Aufrufe

Thermoelektrischer Hubschrauber

Thermoelektrischer Hubschrauber

Thermoelektrischer Hubschrauber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

warme Seite<br />

kalte Seite<br />

Bei Temperaturdifferenz fließt<br />

Strom durch die Anschlußdrähte<br />

Thermoelement (wie es in der Werkpackung enthalten ist)<br />

Wie funktioniert der thermoelektrische <strong>Hubschrauber</strong>?<br />

Wer die Beschreibung verstanden hat wird sich nun nicht mehr schwer tun, die Funktion des <strong>Hubschrauber</strong>s zu verstehen.<br />

In unserem <strong>Hubschrauber</strong>modell kommt auch ein sog. Thermoelement (Peltierelement) zum Einsatz. Es wird von<br />

unten durch die Flamme eines Teelichtes auf ca. 110° C erwärmt, auf der anderen Seite durch Kühlkörper (Düsen), wird<br />

es auf ca. 70° C abgekühlt. Durch die Temperaturdifferenz entsteht eine Spannung von ca. 1,4 - 2 Volt und 100mA, was<br />

genügt, um die beiden Motoren laufen zu lassen. Da das Thermoelement nur so lange Strom erzeugt, wie die Temperaturdifferenz<br />

aufrechterhalten werden kann, ist die Betriebsdauer unseres Modells aus bautechnischen Gründen begrenzt.<br />

Wenn sich die beiden Aluminiumdüsen mit Wärme aufgeladen haben, bricht die Temperaturdifferenz zusammen,<br />

die Rotoren drehen sich wieder langsamer und der Tongenerator wird leiser.<br />

Daher muß man nach ca. 10 Minuten das Teelicht ausblasen (!) und die Kühldüsen abkühlen lassen. Das eingebaute<br />

Peltierelement verträgt nur ca. 140°C, dann gehen die Lötstellen auf. Es gibt auch Hochtemperaturelemente, aber die<br />

wären für ein Modell zu teuer gewesen.<br />

Man kann die Betriebsdauer etwas verlängern, wenn man nasse Watte in die Aludüsen stopft. Wasser kann erhebliche<br />

Wärmemengen aufnehmen. Die Betriebsdauer des <strong>Hubschrauber</strong>s verlängert sich dann um etwa fünf Minuten. Aber<br />

auch dann muß eine Betriebspause eingelegt werden.<br />

Auf keinen Fall darf eine andere Wärmequelle als ein Teelicht verwendet werden (z.B. ein Feuerzeug). Das würde das<br />

Thermoelement zerstören!<br />

D123012#1<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!