26.12.2013 Aufrufe

sched4-13-RMS.pdf

sched4-13-RMS.pdf

sched4-13-RMS.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lemma 4.5. Für zwei Tasks ist die obere Grenze U g der Prozessorauslastung<br />

unter <strong>RMS</strong><br />

U g<br />

<br />

Beweis.<br />

2( 21).<br />

Sei T = { 1 , 2 } eine Menge von zwei Tasks mit t 1 < t 2 , mithin p 1 p 2 .<br />

Dann ist I := [0, t 2 ) das kritische Intervall für 2 .<br />

t2<br />

<br />

In I treten l<br />

t<br />

<br />

1<br />

: Anforderungen an t<br />

1 auf. Weiter sei k : 2<br />

<br />

t<br />

.<br />

1 <br />

Fall a):<br />

Alle in I auftretenden Anforderungen an 1 werden vollständig in I erfüllt.<br />

Das bedeutet (s. Abb.)<br />

c 1 t 2 – kt 1 . (*)<br />

Priorität<br />

1<br />

2<br />

t 1<br />

<br />

(*)<br />

t 2<br />

t<br />

t<br />

Dann lastet T den Prozessor genau dann voll aus, wenn<br />

c 2 = t 2 – lc 1 ,<br />

und damit ist<br />

c1<br />

t2<br />

c1<br />

<br />

U <br />

l<br />

<br />

t t t <br />

1<br />

2<br />

2<br />

1 l <br />

1c1<br />

, (a)<br />

t t <br />

1 2<br />

Schedulingtheorie 20<strong>13</strong> Ratenmonotones Scheduling 4-10 Hamann, TU Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!