26.12.2013 Aufrufe

Einführung in CVS - Praktische Informatik

Einführung in CVS - Praktische Informatik

Einführung in CVS - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>CVS</strong> 11<br />

Der Benutzername, unter dem man sich e<strong>in</strong>loggen möchte, wird <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er erweiterten Form des Repository-Namens angegeben (man kann<br />

geteilter Me<strong>in</strong>ung se<strong>in</strong>, ob das besonders elegant ist). Dies gilt auch<br />

für das Kommunikationsprotokoll, das zur Kommunikation zwischen<br />

<strong>CVS</strong>-Front-end und <strong>CVS</strong>-Server verwendet werden soll. Z.B. bedeutet<br />

der Wert<br />

:pserver:karl@xyz.abc.de:/home/schmitz/pg/archiv<br />

<strong>in</strong> <strong>CVS</strong>ROOT, daß mittels des pserver-Protokolls 7 Verb<strong>in</strong>dung mit dem<br />

Rechner xyz.abc.de aufgenommen werden soll, und zwar für den dort<br />

bekannten Benutzer karl.<br />

4 Anlegen e<strong>in</strong>es Repositorys<br />

Ziel der folgende Abschnitte ist, die wichtigsten <strong>CVS</strong>-Operationen<br />

an Beispielen zu erklären. Die e<strong>in</strong>zelnen dabei benutzten <strong>CVS</strong>-<br />

Operationen werden nicht im Detail erklärt - hierzu sei auf [Ce01] und<br />

die on-l<strong>in</strong>e-Dokumentation verwiesen. Das Ziel ist vielmehr, e<strong>in</strong>en ersten<br />

Überblick zu geben und das Zusammenspiel der <strong>CVS</strong>-Operationen<br />

klarzumachen.<br />

Es ist s<strong>in</strong>nvoll, die gezeigten Beispiele an e<strong>in</strong>em Rechner praktisch<br />

nachzuvollziehen 8 . Hierzu benötigt man e<strong>in</strong> <strong>in</strong>stalliertes Repository.<br />

Erst nachdem e<strong>in</strong> Repository vorhanden ist, können Arbeitsbereiche<br />

e<strong>in</strong>gerichtet werden (mit Hilfe der Operation checkout).<br />

Das E<strong>in</strong>richten e<strong>in</strong>es verteilt zugreifbaren Repositorys ist kompliziert<br />

und ke<strong>in</strong> Lernziel dieses Lehrmoduls. Sofern ke<strong>in</strong> zentrales vorkonfektioniertes<br />

Repository verfügbar ist oder man auf e<strong>in</strong>em nicht<br />

vernetzten Rechner üben will, muß mit e<strong>in</strong>em lokalen Repository gearbeitet<br />

werden. Nachfolgend zeigen wir an e<strong>in</strong>em Beispiel, wie e<strong>in</strong><br />

Repository lokal <strong>in</strong>itialisiert werden kann. Die Kommandos unterstellen<br />

die bash als Kommando<strong>in</strong>terpreter.<br />

7 Es gibt weitere Protokolle, die wir hier aber nicht betrachten.<br />

8 Über die WWW-Seite zu diesem Lehrmodul ist e<strong>in</strong> Shell-Skript erhältlich, das<br />

e<strong>in</strong>e Sequenz von Kommandos mit Erläuterungen durchführt.<br />

c○2003 Udo Kelter Stand: 09.03.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!