26.12.2013 Aufrufe

PoLRess ZB AP2-Vertiefungsanalyse alternative Nutz..., Seiten 1-35

PoLRess ZB AP2-Vertiefungsanalyse alternative Nutz..., Seiten 1-35

PoLRess ZB AP2-Vertiefungsanalyse alternative Nutz..., Seiten 1-35

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Online-Marktplätze für Gebrauchtwaren<br />

Der internetgestützte Gebrauchtwarenhandel und -tausch dient als Beispiel für eigentumsbasierte <strong>Nutz</strong>ungsstrategien.<br />

Durch das Weitergeben und die Wiederverwendung von Second Hand-Waren (Bücher,<br />

CDs, Kleidung, Kinderspielzeug etc.) auf Verkaufs- oder Tauschbörsen im Internet wird u.a. die <strong>Nutz</strong>ungsdauer<br />

verlängert und dadurch Neuproduktion vermieden. Besonders lohnenswert ist die Weitergabe durch<br />

Tausch und Weiterverkauf bei langlebigen und qualitativ hochwertigen Produkten (Maximierung des Wiederverkaufswerts<br />

auch in Folge von sorgfältigem Umgang).<br />

Das Beispiel des Tauschring-Prinzips von Netcycler<br />

Netcycler ermöglicht das weltweite Tauschen, Verschenken und Handeln von Secondhand-Gegenständen. Auf der kostenlosen<br />

Plattform können <strong>Nutz</strong>er Tauschangebote einstellen und Anfragen an andere Anbieter senden. Diese werden per Email über<br />

die Tauschmöglichkeit informiert und können im Gegenzug einen Handelsvorschlag machen. Um die Wahrscheinlichkeit zu<br />

erhöhen einen Transaktionspartner zu finden, gibt es die Möglichkeit das Geschäft über Tauschringe abzuwickeln: darunter<br />

wird ein Handel zwischen maximal fünf Personen verstanden, bei der die Wünsche und Angebote automatisch kombiniert<br />

werden und jeder Teilnehmer jeweils einen Tauschgegenstand empfängt und weitergibt. Ergänzend zum Tausch existiert auch<br />

die Möglichkeit Produkte zu kaufen bzw. zu verkaufen, dabei fällt jedoch eine Bearbeitungsgebühr an.<br />

(http://www.netcycler.de/)<br />

3.3.1 Formen und Geschäftsmodelle für Online-Marktplätze für Gebrauchtwaren<br />

Unter den Online-Marktplätzen für Gebrauchtwaren kann zwischen Tauschbörsen und Verkaufsbörsen<br />

unterschieden werden. Beide Typen ermöglichen die Weitergabe von gebrauchten Konsumgütern zwischen<br />

Privatpersonen (C2C). Die Leistung der jeweiligen Internetplattform liegt dabei in der Vermittlung und Organisation<br />

des Such-, Anbahnungs- und Abwicklungsprozesses zwischen den Tauschpartnern. Zudem kann<br />

bei beiden Typen zwischen überregionalen und lokalen Angeboten differenziert werden. Während ersteres<br />

Tauschgeschäfte unabhängig von der physischen Entfernung zwischen Anbieter und Nachfrager (Ortsungebundenheit)<br />

ermöglicht, ist der zweite Typ auf Transaktionen innerhalb lokaler Gruppen ausgerichtet (vgl.<br />

Abb. 3.2).<br />

Abb. 3.2: Formen und Geschäftsmodelle für Online-Marktplätze für Gebrauchtwaren (eigene Darstellung)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!