27.12.2013 Aufrufe

Der Kuss des Leprösen

Der Kuss des Leprösen

Der Kuss des Leprösen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Möglichkeiten <strong>des</strong> Mittelalters waren so die <strong>Leprösen</strong>, im Vergleich mit anderen Armen, gut<br />

versorgt. Für die Lebenszeit <strong>des</strong> Franziskus können allein für die Stadtkommune und das Bistum<br />

Assisi acht solcher Hospize nachgewiesen werden. Davon drei in unmittelbarer Nähe von Portiunkula.<br />

Ebenso befanden sich in der Nähe <strong>des</strong> Landbesitzes von Pietro Bernardone, dem Vater <strong>des</strong><br />

Franziskus, zwei solche Aussätzigenniederlassungen. Franziskus hatte also häufig Gelegenheit diesen<br />

Kranken zu begegnen. Diese Hospize entsprachen geistlichen Körperschaften und Bruderschaften<br />

in Form von religiösen Genossenschaften. Diese waren mit eigenen Rechten und Statuten (Leprosenordnung)<br />

versehen, die die Versorgung und den konkreten Alltag der Kranken regelten.<br />

Durch vielfältige Stiftungen waren diese Hospize auch finanziell abgesichert. Manches Hospiz<br />

brachte es zu so großen Besitztümern und Reichtum, dass sie auch innerhalb der mittelalterlichen<br />

Gesellschaft eine sozialpolitische Macht darstellten. Innerhalb <strong>des</strong> Hospizes lebten die Aussätzigen,<br />

wohlgemerkt egal aus welcher gesellschaftlichen Stellung sie kamen, in Gütergemeinschaft unter<br />

der Leitung eines Leprosenmeisters. Sie trugen eine gemeinsame Kleidung, ein graues Gewand mit<br />

Umhang und Kapuze, die durchaus an die Bekleidung religiöser Gemeinschaften erinnerte. Sie hatten<br />

das Recht auf eine eigene Kirche, eigene Gottesdienste und einen eigenen Geistlichen. Meist<br />

wurden diese Hospize zwar außerhalb der Städte und Ortschaften aber in der Nähe von Hauptverkehrswegen<br />

errichtet, um den Kranken im Notfalle das eingeschränkte Betteln zu ermöglichen.<br />

Auch dieser Bettel war durch die religiöse Gesellschaftsordnung abgesichert. Sollte die Stiftung <strong>des</strong><br />

Hospizes nicht für die Versorgung der Kranken ausreichen hatten diese ein Anrecht darauf zur<br />

„mensa sancti spiritus“, zum Tisch <strong>des</strong> Heiligen Geistes, Zuflucht zu nehmen. Mit anderen Worten,<br />

jeder der einen bettelnden Aussätzigen antraf war zu einer Gabe verpflichtet. Die Verweigerung eines<br />

solchen Werkes der Barmherzigkeit galt als schwere Sünde. Diese geschichtlichen Fakten mögen<br />

zunächst die Situation der <strong>Leprösen</strong> gar nicht so negativ erscheinen lassen. Dennoch muss festgestellt<br />

werden, dass es sich bei den Aussätzigen, um die Ausgestoßenen <strong>des</strong> Mittelalters handelt.<br />

Zunächst einmal ausgehend von der Vorstellung, dass diese Krankheit als hochgradig ansteckend<br />

und unheilbar galt, wurden die <strong>Leprösen</strong> immer mehr aus dem normalen Alltagsleben der Städte<br />

und Orte verdrängt. Schließlich bestimmte das dritte Laterankonzil von 1179 die totale Absonderung<br />

der Aussätzigen von den gesunden Menschen. Die Behörden einer Stadtgemeinde wurden verpflichtet<br />

zu Beginn einer jeden Amtszeit eine regelrecht Durchsuchung <strong>des</strong> Gebietes auszuführen,<br />

um eventuelle Aussätzige aufzuspüren. Jeder Pfarrer wurde, unter Androhung von Exkommunikation,<br />

angewiesen beim bloßen Verdacht auf eine Lepraerkrankung sofort Anzeige zu erstatten. Die<br />

Betroffenen wurden dann einer Art medizinisch-religiöser Untersuchungen unterzogen. Bei geringstem<br />

Verdacht wurden sie für das Hospiz bestimmt. In einem feierlichen Rechtsakt mussten sie sich<br />

aller ziviler Rechte und Besitztümer entkleiden und in einem anschließenden kirchlichen Ritus wurden<br />

sie dazu bestimmt und ausgeweiht die Welt zu verlassen. Damit waren sie für die religiöse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!