27.12.2013 Aufrufe

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Syntheseverfahren, Reaktionsgleichungen, Beeinflussung von Reaktionen<br />

2.2 Syntheseplanung<br />

1. Was wird durch<br />

die Synthese-Verfahren<br />

angegeben?<br />

2. Wie kann allgemein<br />

eine Synthese charakterisiert<br />

werden?<br />

3. Was beinhaltet der<br />

Begriff Syntheseplanung?<br />

4. Was versteht man<br />

unter Retrosynthese?<br />

5. Es soll eine Retrosynthese<br />

von Ethylphenylketon<br />

bis zur Ausgangssubstanz<br />

Ethen<br />

➞<br />

Synthese-Verfahren geben die chemischen Vorgänge<br />

an, die zu Stoffwandlungen führen: Halogenierung,<br />

Hydrierung, Nitrierung, Sulfonierung,<br />

Diazotierung, Polymerisation u. a.<br />

Eine Synthese kann allgemein charakterisiert<br />

werden, indem man Reaktionstyp, Reaktionsmechanismus<br />

<strong>und</strong> Synthese-Verfahren (-Prinzip)<br />

miteinander verknüpft, z. B. bei der Synthese von<br />

Chlorbenzol in folgender Weise:<br />

Durch eine Substitution (Typ) entsteht elektrophil<br />

über p– <strong>und</strong> r–Übergänge (Mechanismus) aus<br />

Benzol durch Chlorierung (Synthese-Prinzip oder<br />

-Verfahren) Chlorbenzol.<br />

Der Begriff orientiert auf die Aufstellung eines<br />

Syntheseplans, der alle notwendigen materiellen<br />

<strong>und</strong> experimentell-technischen Bedingungen für<br />

die Herstellung eines zu synthetisierenden Produkts<br />

enthält, z. B. die Festlegung der Edukte,<br />

Bereitstellung der notwendigen Geräte, die Abfolge<br />

der Syntheseschritte, die Synthesebedingungen<br />

(Temperatur, Druck, Schutzgas u. a.),<br />

Maßnahmen zur Unterdrückung von Nebenreaktionen<br />

oder ungewollten Reaktionen (evtl. Einführung<br />

von Schutzgruppen).<br />

Die Retrosynthese oder retrosynthetische Analyse<br />

(retro = lat. zurück) ist die gedankliche Zerlegung<br />

(Analyse) einer Zielverbindung zu immer<br />

einfacheren Verbindungen (Vorstufen), bis man<br />

zu geeigneten leicht beschaffbaren bzw. zugänglichen<br />

Ausgangsstoffen gelangt.<br />

Aus dem Ergebnis der Retrosynthese ergibt sich,<br />

in welchen Syntheseschritten die gewünschte<br />

Verbindung erzeugt werden kann.<br />

1. Überführung von Ethylphenylketon in Propansäurechlorid<br />

durch Abspaltung von Benzol<br />

<strong>und</strong> Addition von HCl:<br />

➝<br />

40 © Holland + Josenhans


Synthesen <strong>und</strong> Reaktionen von Alkanen, Alkenen, Alkinen, Halogenalkanen<br />

durchgeführt werden.<br />

Welcher Syntheseweg ergibt<br />

sich?<br />

C 6 H 5 –CO–CH 2 –CH 3 + HCl<br />

? CH 3 –CH 2 –CO–Cl + C 6 H 6<br />

2. Überführung des Propansäurechlorid in die<br />

Propansäure:<br />

CH 3 –CH 2 –CO–Cl + H 2 O ?<br />

CH 3 –CH 2 –COOH + HCl<br />

3. Bildung des Propannitrils:<br />

CH 3 –CH 2 –COOH + NH 3 ?<br />

CH 3 –CH 2 –CN + 2 H 2 O<br />

4. Abspaltung der Nitril-Gruppe mit NaCl:<br />

CH 3 –CH 2 –CN + NaCl ?<br />

CH 3 –CH 2 –Cl + NaCN<br />

5. Dehydrochlorierung des Ethylchlorids:<br />

CH 3 –CH 2 –Cl ?<br />

CH 2 =CH 2 + HCl<br />

In der Umkehrung ergibt sich die Synthese:<br />

CH 2 =CH 2 + HCl ? CH 3 –CH 2 –Cl<br />

CH 3 –CH 2 –Cl + NaCN ? CH 3 –CH 2 – CN + NaCl<br />

CH 3 –CH 2 –CN + 2 H 2 O ? CH 3 –CH 2 –COOH + NH 3<br />

Bildung des Säurechlorids z. B. mit Thionylchlorid<br />

<strong>und</strong> Binden des Benzols<br />

CH 3 –CH 2 –COOH + SOCl 2 ?<br />

CH 3 –CH 2 –CO–Cl + SO 2 + HCl<br />

CH 3 –CH 2 –CO –Cl + C 6 H 6 ?<br />

C 6 H 5 –CO–CH 2 –CH 3 + HCl<br />

2<br />

2.3 Synthesen <strong>und</strong> Reaktionen von Alkanen, Alkenen,<br />

Alkinen, Halogenalkanen<br />

1. Was versteht man<br />

unter Isomerie?<br />

2. Welche Arten der<br />

Isomerie gibt es?<br />

➞<br />

Isomerie (griech. = gleich,Teilchen) besteht zwischen<br />

Molekülen, die eine gleiche Summen- aber<br />

verschiedene Strukturformeln besitzen.<br />

Die wichtigsten Isomerien sind:<br />

• Strukturisomerie (an unterschiedlichen Stellen<br />

innerhalb des Moleküls geb<strong>und</strong>ene Atome,<br />

z. B. Ethanol – Dimethylether),<br />

• Kettenisomerie (verzweigt, unverzweigt, z. B.<br />

Butan, Isobutan),<br />

➝<br />

© Holland + Josenhans 41


Syntheseverfahren, Reaktionsgleichungen, Beeinflussung von Reaktionen<br />

• Stellungsisomerie (an verschiedene C-Atome<br />

der Kette geb<strong>und</strong>ene Substituenten, z. B.<br />

1,2-Dibromethan, 1,1-Dibromethan),<br />

• Konfigurationsisomerie (cis-trans- oder Z/E-<br />

Isomerie),<br />

• Konformationsisomerie (z. B. Sessel-/Wannenform),<br />

• Spiegelbildisomerie oder optische Isomerie<br />

(auch: Enantiomerie),<br />

• Tautomerie (Isomerie, die sich durch Wanderung<br />

einer Bindung <strong>und</strong> einer Gruppe – vor<br />

allem eines Protons – ausbildet, z. B. Keto-<br />

Enol-Tautomerie).<br />

3. In welcher Struktur<br />

existieren organische Verbindungen<br />

in cis-trans-<br />

Isomerie? Bei welcher<br />

Molekülstruktur gibt es<br />

keine cis-trans-Isomerie?<br />

Die einfachen Verbindungen, die in cis- <strong>und</strong><br />

trans-Isomerie existieren, besitzen eine Doppelbindung<br />

<strong>und</strong> an jedem C-Atom, z. B. neben Wasserstoff,<br />

einen Substituenten. Keine cis-trans-Iosomerie<br />

tritt auf, wenn beide Substituenten am<br />

gleichen C-Atom geb<strong>und</strong>en sind, z. B.:<br />

Cl<br />

C=C<br />

Cl Cl<br />

C=C H H Cl<br />

C=C<br />

H H H Cl H Cl<br />

1,2-Dichlorethen<br />

(Z)- oder<br />

cis-Form<br />

(E)- oder<br />

trans-Form<br />

keine cis-trans-<br />

Isomerie möglich<br />

Cis-trans-Isomerie tritt auch an Dreifachbindungen<br />

nicht auf.<br />

4. Welche Struktur besitzt<br />

Acetessigester in der<br />

Keto- <strong>und</strong> Enol-Form im<br />

Gleichgewicht?<br />

CH 3 C CH 2 C<br />

O<br />

O O C 2 H 5<br />

Keto-Form<br />

CH 3 C CH C<br />

OH<br />

O O C 2 H 5<br />

Enol-Form<br />

5. Welche Verbindungen<br />

sind mit Butanon isomer?<br />

Butanon: CH 3 –CH 2 –CO–CH 3<br />

Butanal: CH 3 –CH 2 –CH 2 –CHO<br />

OH<br />

O<br />

Cyclobutanol<br />

Tetrahydrofuran<br />

42 © Holland + Josenhans

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!