27.12.2013 Aufrufe

Gemeindebrief September 2013 - Evangelische Stiftung Tannenhof

Gemeindebrief September 2013 - Evangelische Stiftung Tannenhof

Gemeindebrief September 2013 - Evangelische Stiftung Tannenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 ___________________________________________________________________________<br />

Die Faire Woche, die größte Aktionswoche<br />

zum Fairen Handel in Deutschland,<br />

findet vom 13. bis 27. <strong>September</strong><br />

zum zwölften Mal statt.<br />

Weltläden, Aktionsgruppen, kirchliche<br />

Initiativen, Supermärkte, Gastronomiebetriebe,<br />

Schulen und weitere Akteure<br />

sowie engagierte Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher organisieren<br />

im Zeitraum der Aktionswoche mehrere<br />

1.000 Veranstaltungen und machen<br />

bei fairen Menüs, Produktverkostungen<br />

und fairen Frühstückstafeln,<br />

in Ausstellungen und Gottesdiensten,<br />

bei Infoveranstaltungen und<br />

Konzerten auf die positiven Auswirkungen<br />

des Fairen Handels aufmerksam.<br />

In Remscheid hat die Ökumenische<br />

Initiative Lüttringhausen mit ihrem F(l)<br />

air-Weltladen ein eigenes Programm<br />

entwickelt. Es zeigt deutlich den engen<br />

Zusammenhang auf zwischen der<br />

Art, wie wir in Europa mit Nahrungsmitteln<br />

umgehen, und den Lebensmöglichkeiten<br />

der Kleinbauern-<br />

Kooperativen im Süden der Erde. Dabei<br />

wird deutlich: was uns gut tut, hilft<br />

auch den Menschen weiter, die sich<br />

mit dem Klimawandel und ungerechten<br />

Handelsbedingungen auseinandersetzen<br />

müssen, um überleben zu<br />

können.<br />

Die Anstrengungen in Ecuador, Nicaragua,<br />

Honduras, Brasilien, Indien, Sri<br />

Lanka, Burkina Faso und Äthiopien<br />

sind beachtlich; es liegt an uns, kenntnisreicher<br />

und klarer, eben professioneller,<br />

mit den Problemen umzugehen.<br />

Das stellen wir zur Diskussion<br />

und informieren gern.<br />

Eine herzliche Einladung zum Mitmachen!<br />

Für den Arbeitskreis „Bildung und Kultur“<br />

in der Ökumenischen Initiative<br />

Lüttringhausen<br />

Marietta Reppin, Volker Beckmann,<br />

Manfred Brauers und Johannes Haun<br />

Filmabende<br />

Filmvorführung und Diskussion<br />

17.09.<strong>2013</strong>, 19:30 Uhr<br />

„Taste the waste“<br />

Taste the Waste (engl., dt. Probier´<br />

den Abfall) ist ein deutscher Dokumentarfilm<br />

aus dem Jahr 2011 von Valentin<br />

Thurn über den Umgang der Industriegesellschaften<br />

mit Nahrungsmitteln und<br />

die globale Lebensmittelverschwendung.<br />

Der englische Titel wurde wegen<br />

der Doppelbedeutung von waste gewählt,<br />

was sowohl „Abfall“ als auch<br />

„Verschwendung“ bedeuten kann.<br />

„Wir leben in einer Welt der Extreme<br />

mit Überfluss und Hunger, Verschwendung<br />

und Mangel. Was Lebensmittel<br />

mit dem Klimawandel, dem Kampf um<br />

Land und Getreidepreise zu tun haben,<br />

zeigt der Dokumentarfilm "Taste the<br />

Waste" von Valentin Thurn. Facettenreich<br />

und sachlich beschreibt der Film<br />

Zusammenhänge und unternimmt eine<br />

Reise, die viele Fakten vermittelt und<br />

den Zuschauer mitunter staunend zurücklässt.“<br />

– IRIS AUDING - STERN<br />

24.09.<strong>2013</strong>, 19:30 Uhr<br />

„Die Essensretter“<br />

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel<br />

landet im Müll! Mit diesem Ergebnis<br />

schockierte die Dokumentation "Taste<br />

the Waste" (2011) und löste eine heftige,<br />

öffentliche Debatte aus. Im Nachfolgefilm<br />

"Die Essensretter" stellt Regisseur<br />

Valentin Thurn Lösungsansätze<br />

aus ganz Europa vor, wie der Lebensmittel-Müllberg<br />

verringert werden kann.<br />

"Das Wegwerfen lohnt sich für die Unternehmen<br />

leider allzu oft, weil die Nahrungsmittel<br />

so billig sind und die Arbeitskraft<br />

so teuer ist", sagt Ernährungsexperte<br />

Prof. Guido Ritter von der<br />

Fachhochschule Münster. Warum ist<br />

das so? Valentin Thurn hakt nach und<br />

sucht in ganz Europa nach Lösungen.<br />

Dabei trifft er auf viele Menschen, die<br />

bei dieser wichtigen Zukunftsfrage nicht<br />

mehr auf die Politik warten wollen.<br />

Ort der Filmabende<br />

<strong>Evangelische</strong>s Gemeindehaus,<br />

Ludwig-Steil-Platz 1c<br />

(Zwischen Ev. Kirche und Heimatspielgelände)<br />

Moderation<br />

Manfred Brauers, F(l)air-Weltladen<br />

Eintritt<br />

frei<br />

Candle - Light - Dinner<br />

Faires Dinner<br />

Chefkoch Markus<br />

Kärst vom Hotel<br />

Restaurant Kromberg<br />

hat ein Dinner<br />

mit fair gehandelten<br />

Produkten<br />

kreiert:<br />

Diverse Vorspeisen<br />

vom Tischbuffee<br />

Zweierlei vom Maishähnchen<br />

mit Feigen und Quinoa-Rösti<br />

Süßes von Schokolade, Passionsfrucht<br />

und Honig<br />

Petra Rützenhoff-<br />

Berg musiziert auf<br />

dem Flügel und<br />

ergänzt den Genuss<br />

mit Musik.<br />

Neue Kooperationspartner<br />

des<br />

Fairen Handels in Remscheid<br />

werden vorgestellt.<br />

Moderation: Volker Beckmann,<br />

F(l)air-Weltladen<br />

Termin: 20.09.<strong>2013</strong>, 19 Uhr<br />

Ort: Rathaus Lüttringhausen<br />

Anmeldung erforderlich:<br />

Tel.: 02191 / 564016<br />

Das Fachgeschäft<br />

für Fairen Handel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!