27.12.2013 Aufrufe

Das Programm der Sommerakademie (PDF) - Talent im Land

Das Programm der Sommerakademie (PDF) - Talent im Land

Das Programm der Sommerakademie (PDF) - Talent im Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Woche <strong>im</strong> Überblick<br />

<strong>Talent</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> ist ein Stipendienprogramm für begabte<br />

Schüler aus Zuwan<strong>der</strong>erfamilien. Es will Potenziale<br />

heben, Leistung för<strong>der</strong>n und die Chancen einer pluralen<br />

Gesellschaft verwirklichen. Dafür stehen das <strong>Programm</strong><br />

und seine Träger: die Robert Bosch Stiftung, die<br />

Ba den-Württemberg Stiftung und das Bayerische<br />

Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In Baden-<br />

Württemberg und Bayern schafft <strong>Talent</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> für<br />

seine Stipendiaten eine Umgebung, in <strong>der</strong> sie sich ihren<br />

Begabungen entsprechend entfalten können. Dazu<br />

gehört neben einem monatlichen Stipendium insbeson<strong>der</strong>e<br />

ein umfassendes Bildungsprogramm. Den Höhepunkt<br />

bilden die <strong>Sommerakademie</strong>n.<br />

Auf <strong>der</strong> <strong>Sommerakademie</strong> 2013 werden sich die<br />

Stipendiaten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen<br />

Perspektiven damit beschäftigen, welche Rolle die Zeit<br />

in unserer Lebenswelt spielt. Welchen Taktungen<br />

unterliegen wir, welchen zeitlichen Rhythmen beugen<br />

sich Politik und Gesellschaft, wo werden stereotype<br />

Abläufe zum Forschungsfeld <strong>der</strong> Naturwissenschaften?<br />

Und warum werden wir <strong>im</strong>mer effizienter und schneller,<br />

aber von Zeitgewinn bleibt keine Spur?! In den Kursen<br />

Wirtschaft, Internationale Politik, Medien, Jura, Medizin<br />

und Physik werfen die Stipendiaten einen spezifischen<br />

Blick auf das Thema Zeit, forschen, hinterfragen kritisch<br />

und schärfen somit ihre Wahrnehmung für die Welt, die<br />

sie umgibt und die sie selbst gestalten wollen. In allen<br />

sechs Kursen werden die Stipendiaten von erfahrenen<br />

Dozenten auf dem Niveau <strong>der</strong> ersten Universitätssemester<br />

zu eigenständigem Denken und Arbeiten angeleitet.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Lehr- und Lernformen sind dabei ebenso wichtig<br />

wie die Möglichkeit für die Stipendiaten, eigenverantwortlich<br />

zu arbeiten, sich selbstständig zu organisieren<br />

und sich in sozialen Kompetenzen zu schulen. Die<br />

Stipendiaten werden bestärkt, die Zukunft für sich<br />

selbst und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, und<br />

sie erhalten nicht zuletzt eine wichtige Orientierungshilfe<br />

bei <strong>der</strong> Wahl ihres Studien- und Berufsweges.<br />

Uhrzeit<br />

7.00<br />

7.30<br />

8.30<br />

9.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

12.30<br />

14.00<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.30<br />

18.30<br />

20.00<br />

21.30<br />

24.00<br />

Mittwoch<br />

31. Juli 2013<br />

Anreise<br />

Z<strong>im</strong>mer beziehen<br />

Führung über<br />

den Campus<br />

Abendessen<br />

Eröffnung und<br />

1. Kurstreffen<br />

Ankommen <strong>im</strong><br />

Café Hahn<br />

Nachtruhe<br />

Donnerstag<br />

1. August 2013<br />

Morgenlauf<br />

Frühstück<br />

Plenum<br />

ImPuls <strong>der</strong> Zeit<br />

Kurse<br />

Obstpause<br />

Kurse<br />

Mittagessen<br />

Kursübergreifende<br />

Angebote/Sport<br />

Kaffee<br />

Kurse<br />

Abendessen<br />

Campus-Olympiade<br />

Nachtruhe<br />

Freitag<br />

2. August 2013<br />

Morgenlauf<br />

Frühstück<br />

Plenum<br />

ImPuls <strong>der</strong> Zeit<br />

Kurse<br />

Obstpause<br />

Kurse<br />

Mittagessen<br />

Kurse<br />

Kaffee<br />

Kursübergreifende<br />

Angebote/Sport<br />

Abendessen<br />

Abend mit Gästen<br />

Nachtruhe<br />

Samstag<br />

3. August 2013<br />

Morgenlauf<br />

Frühstück<br />

Plenum<br />

ImPuls <strong>der</strong> Zeit<br />

Kurse<br />

Obstpause<br />

Kurse<br />

Mittagessen<br />

frei<br />

Abendessen<br />

Abend <strong>der</strong> Kulturen<br />

Nachtruhe<br />

Sonntag<br />

4. August 2013<br />

Morgenlauf<br />

Frühstück<br />

Plenum<br />

ImPuls <strong>der</strong> Zeit<br />

Kurse<br />

Obstpause<br />

Kurse<br />

Mittagessen<br />

Kurse<br />

Kaffee<br />

Kursübergreifende<br />

Angebote/Sport<br />

Abendessen<br />

Bootsfahrt auf dem<br />

Bodensee<br />

Nachtruhe<br />

Montag<br />

5. August 2013<br />

Morgenlauf<br />

Frühstück<br />

Plenum<br />

ImPuls <strong>der</strong> Zeit<br />

Kurse<br />

Obstpause<br />

Kurse<br />

Mittagessen<br />

Kursübergreifende<br />

Angebote/Sport<br />

Kaffee<br />

Info-Tag Studium<br />

Abendessen<br />

Info-Tag Studium<br />

Nachtruhe<br />

Dienstag<br />

6. August 2013<br />

Morgenlauf<br />

Frühstück<br />

Plenum<br />

ImPuls <strong>der</strong> Zeit<br />

Kurse<br />

Obstpause<br />

Kurse<br />

Mittagessen<br />

Kursübergreifende<br />

Angebote/Sport<br />

Kaffee<br />

Kurse<br />

Abendessen<br />

Abschlusspräsentationen<br />

Disko<br />

Nachtruhe<br />

Mittwoch<br />

7. August 2013<br />

Morgenlauf<br />

Frühstück<br />

Plenum<br />

Kurse<br />

Evaluation<br />

Z<strong>im</strong>mer räumen<br />

Offizieller<br />

Abschluss<br />

Die Baden-Württemberg Stiftung<br />

setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-<br />

Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung,<br />

vielfältige Bildungsmaßnahmen und den<br />

verantwortungsbewussten Umgang mit unseren<br />

Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine<br />

<strong>der</strong> großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie<br />

ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in<br />

die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und<br />

damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.<br />

www.bwstiftung.de<br />

Bayerisches Staatsministerium für<br />

Unterricht und Kultus<br />

<strong>Das</strong> Bayerische Staatsministerium für Unterricht<br />

und Kultus<br />

Seit dem Schuljahr 2009/2010 führt das Bayerische<br />

Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Robert Bosch Stiftung das Stipendienprogramm<br />

<strong>Talent</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> Bayern weiter. <strong>Das</strong> <strong>Programm</strong><br />

ist ein wertvoller Baustein <strong>im</strong> Gesamtkonzept<br />

zur schulischen Integration <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler mit Migrationshintergrund, das <strong>der</strong> Bayerische<br />

Ministerrat am 17. März 2009 verabschiedet hat mit<br />

dem Ziel, die Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit an<br />

Bayerns Schulen zu erhöhen.<br />

www.km.bayern.de<br />

Die Robert Bosch Stiftung<br />

ist eine <strong>der</strong> großen unternehmensverbundenen<br />

Stiftungen in Deutschland. Sie wurde 1964 gegründet<br />

und setzt die gemeinnützigen Bestrebungen des<br />

Firmengrün<strong>der</strong>s und Stifters Robert Bosch (1861 bis<br />

1942) fort. Die Stiftung beschäftigt sich vorrangig<br />

mit den Themenfel<strong>der</strong>n Völkerverständigung, Bildung<br />

und Gesundheit.<br />

www.bosch-stiftung.de<br />

Kontakt<br />

Arbeitsstelle <strong>Talent</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> Baden-Württemberg<br />

Andreas Germann und Stefanie Hiesel<br />

Telefon 070 71/29-74382<br />

talent<strong>im</strong>land@uni-tuebingen.de<br />

Arbeitsstelle <strong>Talent</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> Bayern<br />

Harun Lehrer<br />

Telefon 089/21 70-2240<br />

harun.lehrer@til-bayern.de<br />

www.bosch-stiftung.de/talent<strong>im</strong>land

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!