28.12.2013 Aufrufe

Experimenteller Rotlauf beim Schwein

Experimenteller Rotlauf beim Schwein

Experimenteller Rotlauf beim Schwein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

456 DROMMER/SCHULZ/POHLENZ<br />

wurden, beschrieben. Dabei ist von Interesse, welche Veranderungen<br />

am ZNS des <strong>Schwein</strong>es nach experimentellem <strong>Rotlauf</strong> rnit verschiedenen<br />

Stammen auftreten und inwieweit sich die Alterationen bei<br />

Gnotobioten und konventionell gehaltenen Ferkeln unterscheiden.<br />

Material und Methode<br />

In Tabelle I sind die einzelnen Versuche an keimfreien und konventionell<br />

gehaltenen Ferkeln zusammengefasst. Insgesamt standen 53 Tiere im Versuch.<br />

Die Ferkel einer Versuchsgruppe stammen jeweils von einem Muttertier. Die<br />

Infektion der Tiere erfolgte durch subkutane Infektion von ca. 3 bis 14 Millionen<br />

<strong>Rotlauf</strong>bakterien im Alter von 7 Tagen sowie bei je einem Tier rnit 3 und 5 Wochen.<br />

Vier Versuchsgruppen wurden mit dem <strong>Rotlauf</strong>-B-Stamm T 28 sowie je<br />

eine mit dem <strong>Rotlauf</strong>-B-Stamm T 130 und T 59 infiziert. Die verschiedenen <strong>Rotlauf</strong>-B-Stamme<br />

wurden aus Gelenkspunktaten von klinisch an chronischem <strong>Rotlauf</strong><br />

erkrankten <strong>Schwein</strong>en isoliert*.<br />

Von den gestorbenen Tieren wurde das ZNS, fur lichtmikroskopische Untersuchungen,<br />

in loxigem Formalin fixiert. Bei 17 Ferkeln erfolgte in tiefer Barbituratnarkose<br />

kurz vor dem Exitus eine Perfusionsfixierung mit 5%igem gepuffertem<br />

Glutaraldehyd. ZNS-Lokalisationen aller Tiere wurden in Paraplast eingebettet.<br />

Zur Untersuchung kamen Grosshirnbezirke in cranialem und caudalem<br />

Drittel uber dem Ammonshorn, der gesamte Hirnstamm und die Ruckenmarkslokalisationen<br />

Intumescentia cranialis und caudalis sowie Ruckenmarksquerschnitte<br />

in Hohe des 2. Hals-, 6. Brust- und 1. Lendenwirbels. Von den perfusionsfixierten<br />

Tieren erfolgte zusatzlich eine Einbettung in Epon, wobei von diesen<br />

Gewebsblocken 0,5 bis lp dicke Semidiinnschnitte angefertigt, mit Toluidinblau<br />

(modifiziert nach LYNN=) gefarbt und lichtmikroskopisch ausgewertet wurden.<br />

Die Farbung der in Paraplast eingebetteten Schnitte erfolgte mit Hamalaun-Eosin,<br />

Phosphorwolframsaure und nach VAN GIESON. Weiterhin wurde eine PAS-<br />

Reaktion und eine Gramfarbung nach BROWN und BRENN~ durchgefuhrt sowie an<br />

Gefrierschnitten eine Sudan-111-Farbung.<br />

Ergebn isse<br />

Wie aus Tabelle I hervorgeht, sind alle keimfreien Versuchstiere,<br />

die mit dem <strong>Rotlauf</strong>-B-Stamm T 28 infiziert wurden, 2 bis 10 “age post<br />

infectionem gestorben bzw. im Koma getotet worden. Dieses akute<br />

Krankheitsgeschehen lasst a d eine hohe virulente Wirkung dieses<br />

* Die genaue Beschreibung der klinischen und bakteriologischen Befunde<br />

erfolgt durch BOHM (Institut fur Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierarztlichen<br />

Hochschule Hannover, Direktor : Prof. Dr. W. BISPING).<br />

Downloaded from vet.sagepub.com by guest on August 27, 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!