28.12.2013 Aufrufe

VDA 4955V41_061211 - CAD.de

VDA 4955V41_061211 - CAD.de

VDA 4955V41_061211 - CAD.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VDA</strong>-Empfehlung 4955 Version 4.1, Dezember 2006 Seite 27 von 93<br />

3.1.2.2 Non-tangent patches (G1 discontinuity): G-SU-NT Tangenten-Unstetigkeit]<br />

Problembeschreibung: Tangenten-unstetiger Winkel<br />

zwischen benachbarten Segmenten einer Trägerfläche -<br />

eine G 1 -Unstetigkeit.<br />

Messgröße: Maximaler Winkel zwischen Patch-Tangenten,<br />

gemessen an gemeinsamen Punkten <strong>de</strong>r Patchgrenzen<br />

(unter <strong>de</strong>r Voraussetzung, dass die G 0 -Stetigkeit gegeben<br />

ist).<br />

Zusatzinformationen: Die Tangentenstetigkeit (bei gegebener<br />

Lage-Stetigkeit) ist <strong>de</strong>r knickfreie Übergang zweier<br />

benachbarter Patches, d.h. Tangentialwinkel-Än<strong>de</strong>rung unterhalb<br />

eines vorgegebenen Toleranzwertes. Eine Tangenten-Unstetigkeit<br />

kann sich im Bauteil sichtbar o<strong>de</strong>r fühlbar<br />

auswirken. In <strong>de</strong>r praktischen Anwendung hängt <strong>de</strong>r akzeptable<br />

Winkelunterschied von <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>s benachbarten<br />

Patches ab (größere Winkel können bei kleineren Patches<br />

akzeptabel sein).<br />

G-SU-NT<br />

Beispiel: Tangenten-unstetige Patches<br />

(G 1 Unstetigkeit)<br />

(<strong>de</strong>r Übersicht halber ist hier<br />

die Normalenwinkeldifferenz<br />

statt <strong>de</strong>r Tangentenwinkeldifferenz<br />

dargestellt)<br />

Empfehlung: Korrigieren Sie die Fläche interaktiv, in<strong>de</strong>m Sie diese anhand <strong>de</strong>r gewünschten<br />

Tangentialbedingungen modifizieren o<strong>de</strong>r neu erstellen.<br />

3.1.2.3 Non-smooth patches (G2 discontinuity): G-SU-NS<br />

[Krümmungs-Unstetigkeit]<br />

Problembeschreibung: Große Krümmungsverän<strong>de</strong>rung<br />

zwischen benachbarten Segmenten einer Trägerfläche -<br />

eine G 2 -Unstetigkeit.<br />

Messgröße: Krümmungsstetigkeit, gemessen an gemeinsamen<br />

Punkten <strong>de</strong>r Patchgrenzen (unter <strong>de</strong>r Voraussetzung,<br />

dass die G 0 -und G 1 -Stetigkeit gegeben ist), heißt:<br />

a) Prüfe die Krümmungsstetigkeit in fortlaufen<strong>de</strong>n<br />

Schnittebenen in Normalenrichtung zur Fläche<br />

b) Die Mittelpunkte <strong>de</strong>r Krümmungsradien liegen auf<br />

<strong>de</strong>r gleichen Seite <strong>de</strong>r Patches.<br />

c) Die absolute Differenz <strong>de</strong>r Radien, geteilt durch<br />

<strong>de</strong>n Mittelwert <strong>de</strong>r Radien, liegt unterhalb <strong>de</strong>r vorgegebenen<br />

Genauigkeit:<br />

2 r1<br />

− r 2<br />

G − SU − NS =<br />

r1<br />

+ r 2<br />

R 2<br />

R 1<br />

G-SU-NS<br />

Beispiel: Krümmungs-unstetige Patches<br />

(G 2 Unstetigkeit)<br />

(Hinweis: G-SU-NS ist immer positiv)<br />

Zusatzinformationen: Die For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Krümmungsstetigkeit von Trägerflächen ist in <strong>de</strong>r Praxis<br />

nur in Darstellungen von Bauteilen mit beson<strong>de</strong>ren Funktionen (Nocken, Schnecken, etc.,) o<strong>de</strong>r<br />

bei Styling-Elementen üblich.<br />

Empfehlung: Ersetzen Sie die betroffenen Elemente durch Elemente mit geeigneten Krümmungsbedingungen<br />

an <strong>de</strong>n gemeinsamen Patchgrenzen. Z.B. können benachbarte Elemente, die<br />

eine konstante Krümmung aufweisen (Zylin<strong>de</strong>r, (Teil-)Kugeln, planare Elemente, etc.), und dadurch<br />

automatisch einen Krümmungssprung aufweisen, durch Freiform-Flächen ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Copyright: <strong>VDA</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!