28.12.2013 Aufrufe

dazugehörige forschungsgebiete - www-user - Universität Bremen

dazugehörige forschungsgebiete - www-user - Universität Bremen

dazugehörige forschungsgebiete - www-user - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang D:<br />

Übersicht über die Forschungsaktivitäten der im Fach Lehrenden<br />

(mit Publikationen in Auswahl)<br />

Diese Übersicht umfasst die Forschungsaktivitäten der Lehrenden im Fach Deutsch/Germanistik/Deutsch<br />

als Zweitsprache, soweit diese der Arbeitsgruppe auf Anfrage hin bekannt gemacht<br />

worden sind. Sie ist also nur in diesem Sinne vollständig.<br />

1. NEUERE DEUTSCHE LITERATURWISSENSCHAFT<br />

Prof. Dr. Wolfgang Emmerich<br />

Forschungsprojekte<br />

• Deutsche Selbstbilder, früher und heute<br />

• Literarische Intelligenz in Deutschland seit 1945. Wandel von Struktur, Funktion und<br />

Selbstverständnis<br />

Drittmittelprojekte<br />

• Antikerezeption in der deutschsprachigen Literatur der Moderne nach 1945<br />

• Schwerpunkt <strong>Bremen</strong>: Theaterinszenierungen (Datenbank)<br />

• Ostdeutsche Habitusformen, Selbstwahrnehmungen und Identitätskonstruktionen im<br />

Generationsvergleich<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Mythenkorrekturen. Tagungsband. Berlin, New York 2005 [Hg. zus. mit Bernd Seidensticker<br />

u. Martin Vöhler; im Erscheinen].<br />

• Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 2000.<br />

• Der Bremer Literaturpreis 1954-1998: Reden der Preisträger und andere Texte. Eine<br />

Dokumentation der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung. Bremerhaven 1999 [Hg.].<br />

• Paul Celan. Reinbek 1999.<br />

Prof. Dr. Helga Gallas<br />

Forschungsgebiete<br />

• Jacques Lacan und seine Rezeption in den Kulturwissenschaften<br />

• Strukturale und psychoanalytische Verfahren der Interpretation<br />

• Wandel von Geschlechterverhältnis und Liebe in der Literatur<br />

• Heinrich von Kleist<br />

• Literatur weiblicher Autorinnen (18.-20. Jh.)<br />

Neuere Publikationen (Auswahl)<br />

• Romane und Erzählungen deutscher Schriftstellerinnen um 1800. Eine autoptische<br />

Bibliographie. Stuttgart 1993 [zus. mit Anita Runge].<br />

• Begehren und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists. In: Günther Emig (Hg.): Erotik und<br />

Sexualität im Werk Heinrich von Kleists. Heilbronner Kleist-Kolloquien II. Heilbronn 2000,<br />

S. 232-238.


Übersicht Forschungsaktivitäten 2<br />

• Der Beitrag der strukturalen Psychoanalyse (Lacan) zur Literaturwissenschaft. Symbolische<br />

und imaginäre Identifikation. In: Beate Burtscher-Bechter, Martin Sexl (Hg.): Theorie<br />

Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts.<br />

Innsbruck 2001, S. 49-56.<br />

• Gesetz, Begehren und Sexualität bei Heinrich von Kleists. Frankfurt/M. 2005 [im<br />

Erscheinen].<br />

Prof. Dr. Gert Sautermeister<br />

Forschungsgebiete<br />

• Gottfried Keller. Prosa und Lyrik<br />

• Geschichte der deutschen Lyrik<br />

• Deutsche Literatur zwischen Restauration und Revolution (1815-1848)<br />

• Klassik (Aufklärung/Sturm und Drang). Friedrich Schiller<br />

Neuere Publikationen (Auswahl)<br />

• Gottfried Kellers Lyrik [im Erscheinen].<br />

• Die Lyrik Eichendorffs. Interpretationen. Stuttgart 2004 [Hg.].<br />

• Zwischen Restauration und Revolution 1815-1848. München 1998 (Hansers Sozialgeschichte<br />

der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart 5) [Hg. zus. mit Ulrich<br />

Schmid].<br />

• Friedrich Schiller: „Die Räuber“. In: Matthias L<strong>user</strong>ke-Jaqui (Hg.): Friedrich Schiller.<br />

Stuttgart 2005 [im Erscheinen].<br />

Prof. Dr. Hans-Albrecht Koch<br />

Forschungsgebiete<br />

• Literatur des 18.-20. Jh., speziell Jahrhundertwendeliteratur<br />

• Antikerezeption<br />

• Theater des 18. Jahrhunderts, bes. Singspiel<br />

• Quellenerschließung 19. Jahrhundert<br />

Drittmittelprojekte<br />

• Bibliographia Dramatica: Theater des 18. Jahrhunderts<br />

• Goedekes Grundriss Fortführung. Deutsches Schriftstellerlexikon 1830-1880<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Einführung. 2. Aufl. Darmstadt 2004.<br />

• Hugo von Hofmannsthal. München 2004.<br />

• Spiegel der Welt. Ausstellungskatalog der Bibliotheca Bodmeriana, Cologny/Genève, und des<br />

Schiller-Nationalmuseums/Deutschen Literaturarchivs Marbach a.N. 2 Bde. 1.-3. Aufl.<br />

Marbach a.N. 2000-2002 [zus. mit Martin Bircher].<br />

• German Biographical Archive. Bde. 1-5. New York 2001 ff. [Mithrsg.].<br />

Prof. Dr. Heinz-Peter Preußer<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

• Mythos, Mythosrezeption<br />

• Krieg in den Medien<br />

• Shoah, Nationalsozialismus und deutsches Leid


Übersicht Forschungsaktivitäten 3<br />

Drittmittelprojekte<br />

• Zivilisationskritik als Legitimationsdiskurs<br />

• Pathische Ästhetik (geplant)<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Letzte Welten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse.<br />

Heidelberg 2003.<br />

• Mythos als Sinnkonstruktion. Die Antikenprojekte von Christa Wolf, Heiner Müller, Stefan<br />

Schütz und Volker Braun. Köln, Weimar, Wien 2000.<br />

• Logozentrismus und Sinn. Indikatoren eines Paradigmenwechsels. Ludwig Klages – Jacques<br />

Derrida – George Steiner. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft,<br />

Ästhetik und Kulturwissenschaften, 45 (1999) H. 2, S. 199-217.<br />

• Krieg in den Medien. Amsterdam, New York 2004 (Amsterdamer Beiträge zur neueren<br />

Germanistik 57) [Hg.; im Erscheinen].<br />

Prof. Dr. Holger Böning<br />

Forschungsgebiete<br />

• Deutsche und Schweizer Geschichte, Literatur und Presse<br />

• Populäre Aufklärung im deutschsprachigen Raum<br />

• Geschichte des Politischen Liedes<br />

Drittmittelprojekte<br />

• Deutsche Presse<br />

• Volksaufklärung<br />

• Schweizer Geschichte und Literatur<br />

• Liedpublizistik<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen<br />

periodischen Presse von den Anfängen bis 1815. Kommmentierte Bibliographie der<br />

Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache sowie biographische<br />

Hinweise zu Herausgebern, Verlegern und Druckern periodischer Schriften.<br />

Bde. 1.1, 1.2, 1.3: H.B., Emmy Moepps (Bearb.): Hamburg. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996;<br />

Bd. 2: H.B., Emmy Moepps (Bearb.): Altona, Bergedorf, Harburg, Schiffbek, Wandsbek.<br />

Stuttgart-Bad Cannstatt 1997;<br />

Bde. 3.1 u. 3.2: Britta Berg, Peter Albrecht (Bearb.): Regionen Braunschweig/Wolfenbüttel,<br />

Hildesheim, Goslar, Blankenburg, Braunschweig, Clausthal, Goslar, Helmstedt, Hildesheim,<br />

Holzminden, Schöningen, Wolfenbüttel. Stuttgart-Bad Cannstatt 2003 [Hg.].<br />

• Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen<br />

Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850.<br />

Bd. 1: Die Genese der Volksaufklärung und ihre Entwicklung bis 1780. Stuttgart-Bad<br />

Cannstatt 1990;<br />

Bd. 2, Teil 1 und 2 [zus. mit Reinhart Siegert]: Die Volksaufklärung auf ihrem Höhepunkt<br />

1781-1800. Mit Essays zum volksaufklärerischen Schrifttum der Mainzer Republik von<br />

Heinrich Scheel und dem der Helvetischen Republik. Stuttgart-Bad Cannstatt 2001.<br />

• Der Traum von Freiheit und Gleichheit. Helvetische Revolution und Republik (1798-1803).<br />

Die Schweiz auf dem Weg zur bürgerlichen Demokratie. Zürich 1998.<br />

• Der Traum von einer Sache. Aufstieg und Fall der Utopien im politischen Lied der<br />

Bundesrepublik und der DDR. <strong>Bremen</strong> 2004.


Übersicht Forschungsaktivitäten 4<br />

Dr. habil. Michael Nagel<br />

Forschungsgebiete<br />

• Historische deutsche Presse, insbes. des 18. und 19. Jhdts.<br />

• Deutsch-jüdische Presse von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus<br />

• Kinder- und Jugendliteratur seit der Aufklärung<br />

• Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur von der Aufklärung bis zum<br />

Nationalsozialismus<br />

• Erzählen in der Grundschule (zusammen mit Johannes Merkel)<br />

Drittmittelprojekt<br />

• Bio-Bibliographie der Leipziger Presse von den Anfängen bis 1815 (z. Zt. im Abschluß)<br />

Neuere Publikationen (Auswahl)<br />

• Deutsch-jüdische Bildung vom Ausgang des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. In:<br />

Notker Hammerstein, Ulrich Herrmann (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte.<br />

Bd. II: Das Zeitalter der Aufklärung in Deutschland. München 2004 [im Erscheinen].<br />

• The Historical German-Jewish Press: A Project for Groundwork Research in an open Field<br />

of German-Jewish History. In: Holger Böning, Hartwig Gebhardt, Michael Nagel, Johannes<br />

Weber (Hg.): Deutsche Presseforschung. Geschichte, Projekte und Perspektiven eines<br />

Forschungsinstituts der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, nebst einigen Beiträgen zur Bedeutung der<br />

historischen Presseforschung. <strong>Bremen</strong> 2004, S. 63-85 [zus. mit Moshe Zimmermann].<br />

• German-Jewish Journalism in the Early Haskala (1750-1772). In: Susanne Marten-Finnis,<br />

Markus Winkler (Hg.): Die jüdische Presse im europäischen Kontext – Symposium „The<br />

Jewish Press: Research in Progress in a European Perspective“, Queen’s University Belfast<br />

2003. Berlin 2004.<br />

• Reisen, Erkunden, Erzählen. Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur. <strong>Bremen</strong><br />

2004 [Hg.].<br />

Dr. Uwe Spörl<br />

Forschungsgebiete<br />

• Antikerezeption in der neueren Literatur<br />

• Literatur der Jahrhundertwende<br />

• Literaturtheorie und literatur-/kulturwissenschaftliche Methodologie<br />

• literarische Anthropologie.<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Rilkes poetische Bezugnahme auf die Antike. In: Manfred Engel, Dieter Lamping (Hg.): Rilke<br />

und die Weltliteratur. Düsseldorf, Zürich 1999, S. 39-65.<br />

• Gottlose Mystik in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. Paderborn u.a. 1997.<br />

• Die literaturwissenschaftliche Interpretationspraxis als Modell kulturwissenschaftlichen<br />

Arbeitens. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses<br />

Wien 2000 „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Bd.<br />

8. Frankfurt/M. 2003, S. 205-210.<br />

• Stil als universales Phänomen. Bemerkungen zu einem bestimmten Typ kultureller<br />

Zeichenverwendung. In: Rüdiger Zymner, Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur.<br />

Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn 2004, S. 175-200.


Übersicht Forschungsaktivitäten 5<br />

2. MEDIÄVISTIK<br />

Prof. Dr. Elisabeth Lienert<br />

Forschungsgebiete<br />

• Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insbesondere Erzählliteratur<br />

(Schwerpunkte: Heldenepik, Antikenroman, Prosaroman) und Lieddichtung<br />

• Überlieferungsgeschichte und Edition<br />

• Gender-Aspekte in vormoderner Literatur<br />

Drittmittelprojekte<br />

• Die ‘historische’ Dietrichepik. Neueditionen und Untersuchungen (von der DFG gefördert<br />

4/1999-3/2004) (bereits erschienen: ‘Dietrichs Flucht’, im Manuskript abgeschlossen:<br />

‘Rabenschlacht’, ‘Alpharts Tod’, ‘Dietrich und Wenezlan’)<br />

• Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts (von der DFG gefördert seit 5/2004)<br />

Neuere Publikationen (Auswahl)<br />

• Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39).<br />

• Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe. Tübingen 2003 (Texte und Studien zur<br />

mittelhochdeutschen Heldenepik 1) [Hg. zus. mit Gertrud Beck].<br />

• Zur Diskursivität der Gewalt in Wolframs ‘Parzival’. In: Wolfram-Studien 17 (2002), S. 223-<br />

245.<br />

• Perspektiven der Deutung des ‘Nibelungenliedes’. In: Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute<br />

Obhof (Hg.): Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Wiesbaden 2003, S. 91-112.<br />

Dr. habil. Monika Unzeitig<br />

Forschungsgebiete<br />

• Autorschaft im Kontext namentlicher Autornennung in der mittelalterlichen Literatur<br />

• Artusroman und Erzählforschung<br />

• Kartographie und Reiseliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Artus mediator. Zur Konfliktlösung in Wolframs Parzival Buch XIV. In: Frühmittelalterliche<br />

Studien 32 (1998), S. 196-217.<br />

• Überlegungen zum Erzählschluß im Artusroman. In: Friedrich Wolfzettel, Peter Ihring (Hg.):<br />

Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Tübingen 1999,<br />

S. 233-253.<br />

• wîbes gruoz: programmatische Polyvalenz. Eine semantische Skizze. In: Thomas Bein (Hg.):<br />

Walther Studien Bd. I: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und<br />

Rezeption. Frankfurt/M. u.a. 2002, S. 93-110.<br />

• Von der Schwierigkeit, zwischen Autor und Erzähler zu unterscheiden. Eine historisch<br />

vergleichende Analyse zu Chrétien und Hartmann. In: Wolfram Studien XVIII (2004) [im<br />

Erscheinen].


Übersicht Forschungsaktivitäten 6<br />

Dr. habil. Sonja Kerth<br />

Forschungsgebiete<br />

• Heldendichtung, v.a. Gattungsfrage, Intertextualität, Gattungsinterferenzen<br />

• Gender-Konstruktionen in vormoderner Literatur<br />

• Kriegs- und Gewaltthematik in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher deutscher Literatur,<br />

zukünftig v.a. die Idee des Gotteskriegertums in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

Literatur (geplantes Drittmittelprojekt)<br />

• mittelhochdeutsche Unsinnsdichtung<br />

• Minnesang<br />

• Sangspruchdichtung<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Helden en mouvance. Zur Fassungsproblematik der Virginal. In: Jahrbuch der Oswald von<br />

Wolkenstein-Gesellschaft 14 (2003/04), S. 141-157.<br />

• Versehrte Körper – vernarbte Seelen. Konstruktionen kriegerischer Männlichkeit in der<br />

späten Heldendichtung. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2 (2002), S. 262-274.<br />

• Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16.<br />

Jahrhunderts. Wiesbaden 2002 (Imagines medii aevi 11) [Kapitel 2: Niuwe maere vom Krieg:<br />

Politische Ereignisdichtungen, herrschaftliche Propaganda, Reimchroniken und Newe<br />

Zeitungen (S. 37-109); Kapitel 4: Die letzten taflrunder? Krieg in adligen Autobiographien des<br />

15. und 16. Jahrhunderts (S. 175-245); zus. mit Horst Brunner u.a.]<br />

• Twerher sanc: Adynata in Sangspruchdichtung und Minnesang. In: Zeitschrift für deutsche<br />

Philologie 119 (2000), Sonderheft: Sangspruchdichtung. Hg. von Horst Brunner und Helmut<br />

Tervooren, S. 85-98.<br />

Dr. Gerhard Knoll<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Das Evangelistar Kaiser Heinrichs III. Faksimile und Kommentarband. Wiesbaden 1981-<br />

1993.<br />

• Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III. Staats- und <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

<strong>Bremen</strong>. Wiesbaden 1995.<br />

• Friedrich II., König von Preußen, Totengespräch zwischen Madame de Pompadour und der<br />

Jungfrau Maria. 2., erw. Auflage. Berlin 2000.<br />

• Friedrich der Große und die ‘vaterländischen Altertümer’ [Aufsatz im Erscheinen].


Übersicht Forschungsaktivitäten 7<br />

3. SPRACHWISSENSCHAFT<br />

Prof. Dr. Wolfgang Wildgen<br />

Forschungsgebiete<br />

• Dynamische Sprachtheorie und dynamische Semiotik<br />

• Semantik und Lexikologie<br />

• Soziolinguistik und Sprachkontaktforschung<br />

• Evolution der Sprache und kognitive Linguistik<br />

• Geschichte der Sprachwissenschaft und Semiotik<br />

• Visuelle Semiotik<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• The Evolution of Human Languages. Advances in Consciousness Research. Amsterdam 2004<br />

(Advances in Consciousness Research).<br />

• Hand und Auge. Eine Studie zur Repräsentation und Selbstrepräsentation (kognitive und<br />

semantische Aspekte). <strong>Bremen</strong> 1999 (Schriftenreihe des Zentrums Philosophische<br />

Grundlagen der Wissenschaften 21)<br />

[http://<strong>www</strong>.fb10.uni-bremen.de/homepages/wildgen/pdf/handundAuge.pdf].<br />

• Das kosmische Gedächtnis. Kosmologie, Semiotik und Gedächtnistheorie im Werke von<br />

Giordano Bruno (1548-1600). Frankfurt/M. 1998 (Philosophie und Geschichte der<br />

Wissenschaften, Studien und Quellen).<br />

• Process, Image, and Meaning. A Realistic Model of the Meanings of Sentences and Narrative<br />

Texts. Amsterdam 1994 (Pragmatics and Beyond, New Series 31).<br />

PD Dr. Eva Schoenke<br />

Forschungsgebiete<br />

• Textlinguistik/Textanalyse<br />

• Metaphorische Konzepte<br />

• Hochschuldidaktik<br />

• Sprachdidaktik<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Hochschuldidaktik. Effiziente Vermittlung komplexer Lehrinhalte am Beispiel Textlinguistik.<br />

<strong>Bremen</strong> 2000.<br />

• Textlinguistik im deutschsprachigen Raum. In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang<br />

Heinemann, Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and<br />

Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International<br />

Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband / Volume 1. Berlin, New York (HSK<br />

16.1), S. 123-131.<br />

• Texttypspezifische Metaphorik? In: Winfried Boeder, Christoph Schroeder, Karl Heinz<br />

Wagner, Wolfgang Wildgen (Hg.): Sprache in Raum und Zeit. In memoriam Johannes<br />

Bechert. Bd. 2: Beiträge zur empirischen Sprachwissenschaft. Tübingen 1998, S. 197-209.<br />

• Didaktik sprachlichen Handlens. Tübingen 1991.


Übersicht Forschungsaktivitäten 8<br />

Dr. Ute Siewerts<br />

Forschungsgebiete<br />

• Althochdeutsche Sprache<br />

• Übersetzungen aus dem Lateinischen ins Althochdeutsche<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• sam das holz under der rinden, alsam sit ir verborgen. Verborgenheit und Erkenntnis in Hartmanns<br />

‘Iwein’. In: Petra Hörner (Hg.): Hartmann von Aue. Mit einer Bibliographie 1976-1997.<br />

Frankfurt/M. 1998, S. 91-122.<br />

• Klösterliche Genüsse im Althochdeutschen. In: Hans-Wolf Jäger, Holger Böning, Gert<br />

Sautermeister (Hg.): Genussmittel und Literatur. <strong>Bremen</strong> 2002, S. 47-64.<br />

• Die Sprache des Bremer Stadtrechts. In: Konrad Elmshä<strong>user</strong>, Adolf E. Hofmeister (Hg.): 700<br />

Jahre Bremer Stadtrecht. Veröffentlichung des Staatsarchivs <strong>Bremen</strong>. 1303-2003. <strong>Bremen</strong><br />

2003 (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong> 66), S. 97-111.<br />

• Rilkes Übersetzung des mittelhochdeutschen Tageliedes ‘Slâfest du, vridel ziere?’. In: Hans-<br />

Albrecht Koch, Alberto Destro (Hg.): Rilke-Perspektiven. „aus einem Wesen hinüberwandeln<br />

in ein nächstes“. Overath 2004, S. 126-138.<br />

Peter Holz, M.A.<br />

Forschungsgebiete<br />

• Semiotik der Sinne: Sprache, Kognition und Poetizität<br />

• Semiotik/Sprachtheorie<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Zur Kodierung von Sensualität in Werbetexten für Männerparfums: Einige deskriptivsemiotische<br />

Beobachtungen. In: W. Nöth, G. Ipsen (Hg.): Körper – Verkörperung –<br />

Entkörperung. Beiträge des 10 Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für<br />

Semiotik (DGS) vom 19.-21. Juli 2002, <strong>Universität</strong> Kassel. Kassel 2004 (CD-ROM<br />

Publikation).<br />

• Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der deskriptiven Linguistik. Pilot-Untersuchung:<br />

Synästhesie als metaphorischer Prozess in Parfumwerbetexten. In: Th. Stolz, K. Kolbe (Hg.):<br />

Methodologie in der Linguistik. Frankfurt/M. u.a. 2004.<br />

• Haben Parfumwerbetexte poetische Qualitäten? In: Studia Germanica Gedanensia 10 (2002).


Übersicht Forschungsaktivitäten 9<br />

4. FACHDIDAKTIK DEUTSCH<br />

Prof. Dr. Matthis Kepser<br />

Forschungsgebiete<br />

• Konzepte der Sprachwissenschaft<br />

• Kinder- und Jugendliteratur<br />

• „klassische“ Literatur<br />

• Neue Medien<br />

• Film in deutschdidaktischen Kontexten<br />

Drittmittelprojekt<br />

Als Drittmittel wurden für den Aufbau einer Schulbuchsammlung für das Fach Deutsch bei verschiedenen<br />

Verlagen eingeworben: ca. 200 Schulbücher; Arbeitsmaterialen, Lehrerhandreichungen im<br />

Wert von ca.: 3000 Euro, die im Sekretariat auch zur Ausleihe zur Verfügung stehen werden.<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• Medienkritik im Deutschunterricht. Hohengehren 2004 [Hg. zus. mit Irmgard Nickel-Bacon;<br />

darin: Medienkritik als kultureller Selbstverständigungsprozess in Gesellschaft und<br />

Deutschunterricht, S.2-22].<br />

• Für die Schule – Lessing. Berlin 2003.<br />

• Sprachunterricht und neue Medien. In: U. Bredel u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache.<br />

Ein Handbuch. Bd. 2. Paderborn 2003, S. 854-866.<br />

• „Und Nietzsche weinte“ von Irvin D. Yalom im Deutsch- und Psychologieunterricht der S<br />

II. In: U. Abraham, Chr. Launer (Hg.): Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im<br />

fächerübergreifenden Unterricht. Hohengehren 2002, S. 173-195.<br />

5. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE<br />

Prof. Dr. Stefanie Haberzettl<br />

Forschungsgebiete<br />

• Grundlagen des Zweitspracherwerbs von Kindern (insbes. zum Einfluss der Erstsprache, des<br />

Altersfaktors, des Lernumfelds)<br />

• Erwerb des Deutschen, insbes. von Finitheit<br />

• Möglichkeiten und Grenzen des Sprachunterrichts<br />

• „linguistic relativiy“: Zusammenhang konzeptueller und sprachlicher Strukturen<br />

Schulbegleitforschungsprojekt<br />

Die Förderung von Sprachbewusstsein in der Erstsprache als Förderung von Zweitsprachkompetenz.<br />

Schulstufen- und sprachübergreifende Kooperation im Dienste der Mehrsprachigkeit<br />

(SFB 175 ab September 2004)


Übersicht Forschungsaktivitäten 10<br />

Forschungsprojekte im Rahmen der Beteiligung an einem Zusammenschluss versch. europäischer Forscherteams,<br />

koordiniert am MPI für Psycholinguistik, Nijmegen: „The dynamics of learner varieties“<br />

• Untersuchung zum Altersfaktor im ungesteuerten Zweitspracherwerb (zus. mit Christine<br />

Dimrotz, MPI Nijmegen)<br />

• Der Erwerb von Finitheit im Deutschen durch Kinder im Vorschulalter mit Muttersprache<br />

Türkisch (geplant)<br />

Publikationen (Auswahl)<br />

• ‘Tinkering’ with chunks: Form-oriented strategies and idiosyncratic utterance patterns<br />

without functional implications in the IL of Turkish speaking children learning German. In:<br />

C. Dimroth, M. Starren (Hg.): Information structure, linguistic structure and the dynamics of<br />

language acquisition. Amsterdam, Philadelphia 2003 (Studies in Bilingualism), S. 45-63.<br />

• Spracherwerb und Konzeptualisierung. Berlin, Bern 2003 [Hg. zus. mit H. Wegener].<br />

• Zur Grammatikalisierung von Verb-Argument-Strukturen im Zweitspracherwerb. In: S. H.,<br />

H. Wegener (Hg.), Spracherwerb und Konzeptualisierung. Berlin, Bern 2003, S. 183-207 [zus.<br />

mit U. Naumann 2003].<br />

• Zweitspracherwerb – doppelter Erstspracherwerb – Fremdspracherwerb. In: H. Schöler, A.<br />

Welling (Hg.): Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen. Bd. 3:<br />

Förderschwerpunkt Sprache. Göttingen 2004 [im Erscheinen].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!