28.12.2013 Aufrufe

Projekt „Busnetz 2015+“ - Stadt Aachen

Projekt „Busnetz 2015+“ - Stadt Aachen

Projekt „Busnetz 2015+“ - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

<strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

(Überarbeitung des Busliniennetzes in <strong>Aachen</strong>)<br />

Ergebnisbericht<br />

August 2013<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

<strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

(Überarbeitung des Busliniennetzes in <strong>Aachen</strong>)<br />

Ergebnisbericht<br />

Auftraggeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Fachbereich 61 <strong>Stadt</strong>entwicklung und Verkehrsanlagen<br />

52058 <strong>Aachen</strong><br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Federführung:<br />

Mathias Schmechtig<br />

NahverkehrsConsult<br />

Wilhelmshöher Allee 274<br />

34131 Kassel<br />

Tel.: 0561 – 31027 51<br />

Fax: 0561 – 31027 59<br />

Mail: info@mathias-schmechtig.de<br />

www.mathias-schmechtig.de<br />

in Kooperation mit:<br />

plan:mobil<br />

Dipl.-Geograph Frank Büsch<br />

Ludwig-Erhard-Straße 8<br />

34131 Kassel<br />

Tel. 0561 - 7 08 41 02<br />

Fax 0561 - 7 08 41 04<br />

Mail: info@plan-mobil.de<br />

www.plan-mobil.de<br />

Ingenieurbüro Helmert<br />

Malmedyerstraße 30<br />

52066 <strong>Aachen</strong><br />

Tel.: 0241 – 9019470<br />

Fax: 0241 – 9019471<br />

mail: info@software-kontor.de<br />

August 2013


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Inhalt:<br />

1 Aufgabenstellung ...................................................................................... 1<br />

2 Planungs- und Abstimmungsprozess ........................................................... 3<br />

3 Analyse der Ausgangssituation ................................................................... 5<br />

3.1 Ergebnisse der Workshops mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung, ASEAG, AVV und<br />

Hochschulen................................................................................. 5<br />

3.2 Grundstruktur des Busnetzes ......................................................... 9<br />

3.3 Nachfrageverteilung und -verflechtungen im Busnetz ...................... 11<br />

3.3.1 Methodik der Auswertungen ........................................................ 11<br />

3.3.2 Räumliche Nachfrageverteilung .................................................... 12<br />

3.3.3 Nachfrageverflechtungen und ÖV-Anteile ...................................... 16<br />

3.3.4 Auslastung des Bedienungsangebotes ........................................... 17<br />

3.4 Systemqualität ........................................................................... 18<br />

3.4.1 Erschließungsmodell Innenstadt ................................................... 18<br />

3.4.2 Bedeutung des Bushofes und der Haupt-Haltestelle Elisenbrunnen für<br />

die Systemqualität .................................................................... 21<br />

3.4.3 Verbindungsqualität/ Erreichbarkeit von ausgewählten Referenzzielen23<br />

3.4.4 ÖV-Qualität auf Nachfragerelationen mit unterdurchschnittlichem ÖV-<br />

Marktanteil .............................................................................. 24<br />

3.5 Schwachstellenanalyse ................................................................ 25<br />

3.5.1 Kriterium 1: Fehlende oder mangelhafte Erschließung ..................... 25<br />

3.5.2 Kriterium 2: Fehlende oder mangelhafte Verbindungen ................... 26<br />

3.5.3 Kriterium 3: Überangebot/ Überbedienungen ................................. 27<br />

3.5.4 Kriterium 4: Defizite in der Netz- und Angebotstransparenz ............. 28<br />

3.5.5 Kriterium 5: Defizite in der Verknüpfungssituation .......................... 30<br />

3.6 Erkennbare Marktpotenziale ......................................................... 36<br />

4 Prognose-Nullfall .................................................................................... 38<br />

4.1 Grundlagen des Prognose-Nullfalls ................................................ 38<br />

4.2 Fahrgastnachfrage im Prognose-Nullfall ......................................... 39<br />

4.3 Ableitung des Handlungsbedarfs ................................................... 39<br />

5 Strategische Ansätze für eine Modifizierung und Neuordnung des Busnetzes in<br />

<strong>Aachen</strong> .................................................................................................. 42<br />

5.1 Strukturierung eines Hauptbusnetzes mit Hauptachsen ................... 42<br />

5.2 Y-Struktur ................................................................................. 42<br />

5.3 Einführung eines Premiumproduktes ............................................. 43<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

5.4 Einrichtung der Zentralhaltestelle .................................................. 44<br />

5.5 Achsenkreuz in der zentralen Innenstadt ....................................... 46<br />

5.6 Tangentiallinien .......................................................................... 47<br />

5.7 Sprinterlinien und Sprinterfahrten ................................................. 47<br />

6 Entwicklung und Bewertung von Eckszenarien ............................................ 48<br />

6.1 Methodischer Ansatz ................................................................... 48<br />

6.3 Grundinhalte der Eckszenarien ..................................................... 50<br />

6.4 Eckszenario A „Einführung eines hochwertigen Bussystems in <strong>Aachen</strong>“50<br />

6.4.1 Strategische Zielrichtung des Grundansatzes ................................. 50<br />

6.4.2 Netz- und Angebotsmaßnahmen .................................................. 51<br />

6.4.3 Infrastrukturelle Voraussetzungen ................................................ 53<br />

6.4.4 Bewertung der Systemverbesserungen ......................................... 53<br />

6.5 Eckszenario B „Herausbildung eines Achsenkreuzes in der Innenstadt“55<br />

6.5.1 Konzeptioneller Grundansatz ....................................................... 55<br />

6.5.2 Netz- und Angebotsmaßnahmen .................................................. 56<br />

6.5.3 Infrastrukturelle Voraussetzungen ................................................ 57<br />

6.5.4 Bewertung der Systemverbesserungen ......................................... 57<br />

6.6 Eckszenario C „Ausrichtung des Busnetzes auf den Hauptbahnhof mit<br />

Errichtung eines neuen ZOB und Verlagerung der Linien vom Friedrich-<br />

Wilhelm-Platz“ ............................................................................ 59<br />

6.6.1 Konzeptioneller Grundansatz ....................................................... 59<br />

6.6.2 Netz- und Angebotsmaßnahmen .................................................. 60<br />

6.6.3 Infrastrukturelle Voraussetzungen ................................................ 62<br />

6.6.4 Bewertung der Systemverbesserungen ......................................... 62<br />

6.7 Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage ....................................... 63<br />

6.7.1 Modal-Split ................................................................................ 63<br />

6.7.2 Fahrgastaufkommen ................................................................... 63<br />

6.7.3 Veränderung der Fahrgastströme im Busnetz ................................. 64<br />

6.7.4 Fahrgastaufkommen in der Innenstadt .......................................... 66<br />

6.7.5 Umsteigeverhalten ..................................................................... 68<br />

6.8 Erkenntnisse für die Entwicklung der Vorzugsvariante ..................... 70<br />

6.9 Betriebliche Auswirkungen ........................................................... 71<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

7 Vorzugsvariante ..................................................................................... 72<br />

7.1 Liniennetzkonzept ....................................................................... 72<br />

7.2 Infrastrukturelle Voraussetzungen ................................................ 75<br />

7.3 Fahrtenhäufigkeit im Innenstadtbereich ......................................... 76<br />

7.4 Bewertung der Systemverbesserungen .......................................... 77<br />

7.5 Vorschlag für eine modifizierte Liniennummernsystematik................ 82<br />

7.6 Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage ....................................... 86<br />

7.6.1 Modal-Split ................................................................................ 87<br />

7.6.2 Fahrgastaufkommen ................................................................... 87<br />

7.6.3 Veränderung der Fahrgastströme im Innenstadtbereich .................. 88<br />

7.6.4 Fahrgastaufkommen in der Innenstadt .......................................... 90<br />

7.6.5 Umsteigeverhalten ..................................................................... 91<br />

7.6.6 Auswirkungen von Einzelmaßnahmen ........................................... 93<br />

7.6.7 Auslastung an hochbelasteten Querschnitten ................................. 98<br />

7.7 Ökonomische Bewertung ............................................................. 99<br />

7.8 Ergänzungsbaustein „Altstadt-Linie“ mit touristischer Funktion ....... 100<br />

8 Alternativvariante „Vorzugsvariante minus“ ............................................. 105<br />

8.1 Grundansatz ............................................................................ 105<br />

8.2 Inhalt der Alternativvariante ...................................................... 105<br />

8.3 Auswirkungen der Alternativvariante ........................................... 106<br />

8.4 Bewertung der Alternativvariante ................................................ 108<br />

9 Weiterentwicklung der ÖPNV-Infrastruktur ............................................... 109<br />

9.1 Grundkonfiguration der Zentralhaltestelle .................................... 109<br />

9.2 Vorschläge für Gestaltung des Bereiches Friedrich-Wilhelm-Platz .... 113<br />

10 Empfehlungen zur Umsetzung ................................................................ 116<br />

10.1 Hinweise zur möglichen Umsetzung in Stufen ............................... 116<br />

10.2 Hinweise zum jahreszeitlichen Umsetzungstermin ......................... 118<br />

10.3 Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit ............................................... 118<br />

10.4 Hinweise zur Kommunikation des „Neuen Netzes“ ......................... 119<br />

11 Gesamtbewertung ................................................................................ 120<br />

12 Ausblick .............................................................................................. 124<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Tabellen<br />

1 Termine für Erarbeitung und Abstimmung sowie Präsentation der<br />

<strong>Projekt</strong>ergebnisse ............................................................................... 3<br />

2 Übersicht Workshop-Termine ............................................................... 5<br />

3 ÖV-Anteil auf den Relationen in die zentrale Innenstadt (Innenstadt<br />

entspricht Verkehrsbezirken „Markt“, „Theater“ und „Kaiserplatz) ............. 14<br />

4 Bereiche mit Erschließungsmängeln ...................................................... 25<br />

5 Bereiche mit unzureichendem Bedienungsangebot .................................. 26<br />

6 Bereiche mit Überbedienung ................................................................ 27<br />

7 Defizite in der Netz- und Angebotstransparenz und unübersichtliche<br />

Haltestellenbedienung ......................................................................... 28<br />

8 Defizite in der Netz- und Angebotstransparenz – umwegige Linienführung . 28<br />

9 Verknüpfung SPNV – Bus an Hauptverknüpfungspunkten ......................... 31<br />

10 Defizite Verknüpfungssituation an ausgewählten Haltestellen ................... 33<br />

11 Eckwerte der Entwicklung des Fahrgastaufkommens im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Aachen</strong> im Prognose-Nullfall 2015 im Vergleich zum Analyse-Fall .............. 39<br />

12 Kern- und Ergänzungsmaßnahmen im Eckszenario A ............................... 52<br />

13 Konzeptionell angestrebte Systemverbesserungen im Eckszenario A ......... 54<br />

14 Kern- und Ergänzungsmaßnahmen im Eckszenario B ............................... 56<br />

15 Konzeptionell angestrebte Systemverbesserungen im Eckszenario B ......... 58<br />

16 Kern- und Ergänzungsmaßnahmen im Eckszenario C ............................... 61<br />

17 Konzeptionell angestrebte Systemverbesserungen im Eckszenario C ......... 62<br />

18 Eckwerte der Entwicklung des Fahrgastaufkommens im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Aachen</strong> (Vergleich der Eckszenarien mit Prognose-Nullfall) ....................... 64<br />

19 Einsteiger an den aufkommensstärksten Innenstadthaltestellen<br />

(Veränderungen in den Eckszenarien gegenüber Prognose-Nullfall;<br />

Einsteiger ohne Umsteiger) .................................................................. 68<br />

20 Umsteiger an Haltestellen (Veränderungen in den Eckszenarien gegenüber<br />

Prognose-Nullfall) ............................................................................... 70<br />

21 Entwicklung der Verkehrsleistungen im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> (Vergleich der<br />

Eckszenarien mit Prognose-Nullfall) ...................................................... 71<br />

22 Infrastrukturmaßnahmen zur Realisierung der „Eckpfeiler“ des neuen<br />

Busnetzes .......................................................................................... 75<br />

23 Beseitigung von Schwachstellen und Defiziten in der Vorzugsvariante ....... 78<br />

24 Vorschlag für neue Liniennummern-Systematik (Grundlage: Liniennetz der<br />

Vorzugsvariante) ................................................................................ 83<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

25 Eckwerte der Entwicklung des Fahrgastaufkommens im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Aachen</strong> (Vergleich Vorzugsvariante mit Prognose-Nullfall) ........................ 88<br />

26 Veränderung des Fahrgastaufkommens in den Verkehrsbezirken außerhalb<br />

der Innenstadt (Verkehrsbezirke mit größten quantitativen Zuwächsen und<br />

Verkehrsbezirke mit größten quantitativen Rückgängen im Vergleich zu<br />

Prognose-Nullfall) ............................................................................... 89<br />

27 Veränderung der Umsteiger an Haltestellen ........................................... 93<br />

28 Veränderung der Querschnittsbelastungen auf den CityTakt-Achsen<br />

(Vergleich Vorzugsvariante mit Prognose-Nullfall) ................................... 97<br />

29 Belastungen an hochbelasteten Querschnitten in der Vorzugsvariante<br />

(Querschnitte größer 35.000 Fahrgäste pro Tag) .................................... 98<br />

30 Betriebliche Eckwerte im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> (Vergleich Vorzugsvariante<br />

zu Prognose-Nullfall; Betrachtungszeitraum 07:00 bis 19:00 Uhr, inkl. S-<br />

Fahrten und E-Wagen, TaxiBus mit Abrufgrad von 100%) ........................ 99<br />

31 Abschätzung der Mehrkosten und der zusätzlichen Einnahmen der<br />

Vorzugsvariante gegenüber Prognose-Nullfall ......................................... 100<br />

32 Betriebliche und verkehrliche Eckwerte im Vergleich „Vorzugsvariante<br />

minus“ zu Vorzugsvariante und Prognose-Nullfall (<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong>,<br />

Betrachtungszeitraum 07:00 bis 19:00 Uhr, TaxiBus mit Abrufgrad von<br />

100%) .............................................................................................. 106<br />

33 Zuordnung der Linien zu den Haltestellenbereichen an der<br />

Zentralhaltestelle ................................................................................ 110<br />

34 Bewertung der Erfüllung der formulierten „Zielkategorien“ ....................... 121<br />

Abbildungen<br />

1 Ablauf der Analyse-Fall-, Prognose-Nullfall- und Planfall-Entwicklung ........ 4<br />

2 Erkennbare Zielkonflikte und differenzierte Anforderungen ...................... 8<br />

3 Grundstruktur des <strong>Aachen</strong>er Busnetzes ................................................. 9<br />

4 Erschließungsmodell Innenstadt ........................................................... 19<br />

5 Markt: stadtprägendes Ziel als Haupteinkaufslage und als touristischer<br />

Anlaufpunkt ....................................................................................... 20<br />

6 Erschließung Campus Kernbereich ........................................................ 21<br />

7 Haltestellensituation „Elisenbrunnen“ .................................................... 22<br />

8 Linienführung der Linien 1 und 33 auf der Relation im Bereich Fuchserde –<br />

Innenstadt (umwegige Linienwege) ...................................................... 29<br />

9 unübersichtliche Vielzahl an Linien an der Bushaltestelle Rothe Erde ......... 30<br />

10 Haltestelle Brand Ringstraße ................................................................ 34<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

11 Haltestelle Rothe Erde – Verknüpfung und Wegeführung zum<br />

Schienenverkehr nicht erkennbar .......................................................... 34<br />

12 Bahnhof Eilendorf – Wegeführung zu den Umsteigehaltestellen nicht<br />

erkennbar .......................................................................................... 35<br />

13 Haltestelle Westbahnhof – Verknüpfung und Wegeführung zum<br />

Schienenverkehr nicht erkennbar .......................................................... 35<br />

14 Prinzip-Darstellung der korridorweisen Y-Struktur in der Netzbildung ........ 43<br />

15 Premiumprodukt „Metrobus“ im Münchner Busnetz ................................. 44<br />

16 Zentraler Verknüpfungspunkt „Postplatz“ im Straßenbahn- und<br />

<strong>Stadt</strong>bussystem Dresden“ .................................................................... 45<br />

17 Zentralhaltestelle im Straßenbahn- und <strong>Stadt</strong>bussystem Chemnitz ........... 46<br />

18 Planungsablauf ................................................................................... 49<br />

19 Grundprinzip Eckszenario A (CityTakt-Achsen und Y-Struktur) .................. 51<br />

20 Grundprinzip Eckszenario B (Achsenkreuz)............................................. 55<br />

21 Grundprinzip Eckszenario C (Ausrichtung Busnetz auf Hauptbahnhof)........ 60<br />

22 ÖV-Anteil am Motorisierten Verkehr (Modal-Split) im Vergleich der<br />

Eckszenarien zum Prognose-Nullfall ...................................................... 63<br />

23 Fahrgastströme im Innenstadtbereich (Veränderung der<br />

Querschnittsbelastung im Vergleich der Eckszenarien zum Prognose-<br />

Nullfall; Fahrgäste im Querschnitt pro Tag) ............................................ 65<br />

24 Einsteigeraufkommen im Innenstadtbereich (Vergleich der Eckszenarien zu<br />

Prognose-Nullfall) ............................................................................... 67<br />

25 Bilanz des Einsteigeraufkommens der Teilbereiche im Innenstadtbereich<br />

(Veränderungen in den Eckszenarien im Vergleich zum Prognose-Nullfall) .. 67<br />

26 Anzahl der Umsteiger an zentralen Haltestellen im Vergleich Eckszenarien<br />

zu Prognose-Nullfall ............................................................................ 69<br />

27 CityTakt-Korridore der Vorzugsvariante (erweiterter Innenstadtbereich) .... 73<br />

28 Veränderung der Fahrtenhäufigkeit im Vergleich Vorzugsvariante zu<br />

Prognose-Nullfall (Anzahl Fahrzeuge; Zeitraum 08:00 bis 18:00 Uhr) ........ 77<br />

29 ÖV-Anteil am Motorisierten Verkehr (Modal-Split) im Vergleich<br />

Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall ..................................................... 87<br />

30 Fahrgastströme im Innenstadtbereich (Veränderung der<br />

Querschnittsbelastung im Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall;<br />

Fahrgäste im Querschnitt pro Tag) ........................................................ 90<br />

31 Einsteigeraufkommen im Innenstadtbereich (Vergleich Vorzugsvariante zu<br />

Prognose-Nullfall) ............................................................................... 91<br />

32 Anzahl der Umsteiger an zentralen Haltestellen im Vergleich<br />

Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall ..................................................... 92<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

33 Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>südosten (Veränderung der<br />

Querschnittsbelastung im Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall;<br />

Fahrgäste im Querschnitt pro Tag) ........................................................ 94<br />

34 Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>nordosten (Veränderung der<br />

Querschnittsbelastung im Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall;<br />

Fahrgäste im Querschnitt pro Tag) ........................................................ 95<br />

35 Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>nordwesten (Veränderung der<br />

Querschnittsbelastung im Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall;<br />

Fahrgäste im Querschnitt pro Tag) ........................................................ 95<br />

36 Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>westen (Veränderung der Querschnittsbelastung<br />

im Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall; Fahrgäste im<br />

Querschnitt pro Tag) ........................................................................... 96<br />

37 Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>süden (Veränderung der Querschnittsbelastung<br />

im Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall; Fahrgäste im<br />

Querschnitt pro Tag) ........................................................................... 97<br />

38 Museumsuferlinie in Frankfurt am Main ................................................. 101<br />

39 Altstadtbus Regensburg ....................................................................... 101<br />

40 Beispiel Microbus (Einsatz im <strong>Stadt</strong>verkehr Burgstädt/ Sachsen) .............. 102<br />

41 Planungsvorschlag Altstadt-Linie („CharlemagneBus“) ............................. 104<br />

42 Fahrgastströme im Innenstadtbereich (Veränderung der<br />

Querschnittsbelastung im Vergleich “Vorzugsvariante minus“ zu<br />

Vorzugsvariante; Fahrgäste im Querschnitt pro Tag) ............................... 107<br />

43 Verkehrsflächen in der Kurhausstraße ................................................... 109<br />

44 Fahrbeziehungen der Busse an der Zentralhaltestelle .............................. 111<br />

45 Grundkonfiguration der Zentralhaltestelle .............................................. 112<br />

46 Situation auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz .............................................. 113<br />

47 Bustrasse in der Fußgängerzone Mönchengladbach ................................. 115<br />

48 Busführung in der Fußgängerzone Paderborn (Kamp/ Rathausplatz) ......... 115<br />

49 Umsetzung des „Neuen Busnetzes“ in Stufen ......................................... 117<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Karten<br />

Karte 1: Bedienungsqualität Montag – Freitag (Analyse-Fall)<br />

Karte 2: Verkehrsbezirke<br />

Karte 3: Analyse-Fall: Streckenbelastung ÖV<br />

Karte 4: Analyse-Fall: Haltestellenbelastung<br />

Karte 5: Analyse-Fall: ÖV-Anteil am motorisierten Verkehrsaufkommen (IV+ÖV)<br />

Karte 6: Analyse-Fall: Besetzungsgrad (Spitzenstunde)<br />

Karte 7: Analyse-Fall: Besetzungsgrad (Tag)<br />

Karte 8: Erreichbarkeit Elisenbrunnen (Analyse-Fall)<br />

Karte 9: Erreichbarkeit Audimax (Analyse-Fall)<br />

Karte 10: Erreichbarkeit Hauptbahnhof (Analyse-Fall)<br />

Karte 11: Erreichbarkeit Uniklinik (Analyse-Fall)<br />

Karte 12: Analyse-Fall: Relationen mit langer Fahrzeit im ÖV<br />

Karte 13: Analyse-Fall: Relationen mit geringer Fahrtenhäufigkeit im ÖV<br />

Karte 14: Mängelkarte (Analyse-Fall)<br />

Karte 15: Prognose-Nullfall 2015 (Basis: Fahrplanstand 2010): Streckenbelastung<br />

ÖV<br />

Karte 16a: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario A<br />

(CityTakt-Korridore)<br />

Karte 16b: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario A<br />

(CityTakt-Korridore und Zubringerlinien)<br />

Karte 16c: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario A<br />

(Schnellbus-Linien und Sprinter-Fahrten)<br />

Karte 16d: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario A<br />

(Innenstadtbereich)<br />

Karte 16e: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich Eckszenario A zu<br />

Prognose-Nullfall<br />

Karte 17a: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario B<br />

Karte 17b: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario B<br />

Karte 17c: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich Eckszenario B zu<br />

Prognose-Nullfall<br />

Karte 18a: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario C<br />

Karte 18b: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich Eckszenario C zu<br />

Prognose-Nullfall<br />

Karte 19a: Eckszenario A: Streckenbelastung ÖV<br />

Karte 19b: Eckszenario A: Differenz Streckenbelastung ÖV zu Prognose-Nullfall<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Karte 20a: Eckszenario B: Streckenbelastung ÖV<br />

Karte 20b: Eckszenario B: Differenz Streckenbelastung ÖV zu Prognose-Nullfall<br />

Karte 21a: Eckszenario C: Streckenbelastung ÖV<br />

Karte 21b: Eckszenario C: Differenz Streckenbelastung ÖV zu Prognose-Nullfall<br />

Karte 22a: Vorzugsvariante (CityTakt-Korridore)<br />

Karte 22b: Vorzugsvariante (Grundnetz)<br />

Karte 22c: Vorzugsvariante (Schnellbus-Linien und Sprinter-Fahrten)<br />

Karte 22d: Vorzugsvariante (Innenstadtbereich)<br />

Karte 22e: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich Vorzugsvariante<br />

zu Prognose-Nullfall (modifizierter Stand 2012)<br />

Karte 23: Bewertung Vorzugsvariante<br />

Karte 24: Vorzugsvariante – Vorschlag für modifizierte Liniennummerierung<br />

(CityTakt-Korridore und Grundnetz)<br />

Karte 25: Prognose-Nullfall 2015 (modifiziert, Basis: Fahrplanstand 2012): Streckenbelastung<br />

ÖV<br />

Karte 26a: Vorzugsvariante: Streckenbelastung ÖV<br />

Karte 26b: Vorzugsvariante: Differenz Streckenbelastung ÖV zu Prognose-Nullfall<br />

(modifizierter Stand 2012)<br />

Karte 27a: Alternativvariante „Vorzugsvariante minus“<br />

Karte 27b: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich Alternativvariante<br />

zu Vorzugsvariante<br />

Karte 28: Alternativvariante „Vorzugsvariante minus“: Differenz Streckenbelastung<br />

ÖV zu Vorzugsvariante<br />

Ist im Ergebnisbericht von einer bestimmten Personengruppe die Rede (z. B. Einwohner,<br />

Beschäftigte, Nutzer), sind Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Vorwort<br />

Der Öffentliche Personennahverkehr ist in der <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>gesellschaft unbestritten<br />

ein wichtiges Thema, nicht erst seit den letzten Diskussionen um die Campusbahn<br />

zur Anbindung der für <strong>Aachen</strong>s Entwicklung wichtigen Bereiche „Campus<br />

Melaten“ und „Campus West“. Erinnert sei an die früheren <strong>Stadt</strong>bahn-Planungen<br />

der 1990er Jahren, den MarktLiner, die Frage der Entlastung des Friedrich-Wilhelm-<br />

Platzes vom Busverkehr oder die Vorschläge zur Zukunft des Bushofes. Die Diskussionen<br />

waren immer wieder auch typisch für Verkehrsthemen: vielschichtig, kontrovers,<br />

engagiert und spannend.<br />

Der 2008 aufgestellte und zum 1. Januar 2009 wirksam gewordene Luftreinhalteplan<br />

hat wichtige Weichen für die zukünftige Rolle des ÖPNV in <strong>Aachen</strong> gestellt. Das<br />

Erreichen des Ziels, die Einrichtung einer Umweltzone in <strong>Aachen</strong> entbehrlich machen<br />

zu können, erfordert vom ÖPNV einen wirksamen Beitrag zur Senkung der<br />

Emissionswerte. Nicht nur im Hinblick auf die Verminderung der fahrzeugeigenen<br />

Emissionen, sondern auch als umweltfreundliche Mobilitätsalternative zum Motorisierten<br />

Individualverkehr.<br />

Zentrale Bausteine des Luftreinhalteplans mit Relevanz für den ÖPNV sind:<br />

Job-Ticket-Kampagne (M2 - M4)<br />

Optimierung Fuhrpark ASEAG (M8)<br />

Umweltstandards ÖPNV (M10)<br />

Ausbau Euregiobahn (M13)<br />

Schnellbuslinien und –fahrten (M21)<br />

Ausbau P+R (M22)<br />

Pilotprojekt Hybridbus/ Elektrobus (M23)<br />

Busbeschleunigung (M28)<br />

City-XL-Tarif (M30)<br />

City-Liner (M31)<br />

sonstige Maßnahmen zur Attraktivierung des ÖPNV (M33)<br />

Mit dem Antrag von den Fraktionen von SPD und GRÜNE im Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

vom 18.02.2009 eingebrachten Antrag zur Attraktivierung des ÖPNV sollte die Aufgabe<br />

des Luftreinhalteplans unterstützt werden. Im Vordergrund sollte das historisch<br />

gewachsene Busnetz gründlich und umfassend auf Verbesserungspotenziale<br />

untersucht und geprüft werden, um mehr Menschen zur Nutzung der ÖPNV-<br />

Angebote aktivieren zu können. Es ging dabei nicht um die Untersuchung von Kapazitätsengpässen<br />

– im Gegenteil, die Optimierung sollte dabei ohne wesentliche<br />

Mehrleistungen realisierbar sein.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Unter dem Titel <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong> wurde 2010 bis 2013 eine grundlegende Neugestaltung<br />

des Busnetzes erarbeitet. Für die Erarbeitung des Gutachtens wurde eine<br />

Planungskooperation aus drei Ingenieurbüros beauftragt:<br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult, Kassel,<br />

plan:mobil - Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung, Kassel,<br />

Ingenieurbüro Helmert, <strong>Aachen</strong>.<br />

Die Arbeit der Büros wurde intensiv von einer <strong>Projekt</strong>gruppe begleitet, in welcher<br />

Vertreter der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> (Abteilung Verkehrsmanagement), der <strong>Aachen</strong>er Straßenbahn<br />

und Energieversorgungs-AG (ASEAG) und der <strong>Aachen</strong>er Verkehrsverbund<br />

GmbH (AVV) aktiv waren.<br />

2010 wurden die Rahmenbedingungen erfasst, die Fahrgastnachfrage analysiert<br />

und das vorhandene ÖPNV-Netz bewertet. Drei sogenannte „Eckszenarien“ wurden<br />

planerisch entwickelt, die darlegten, welche grundsätzlichen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

im bestehenden <strong>Aachen</strong>er Busnetz möglich sind.<br />

Unter dem Titel "Untersuchung der technischen, verkehrlichen, städtebaulichen und<br />

finanziellen Machbarkeit einer innovativen Verbindung der RWTH Erweiterung Campus<br />

Melaten und Campus Westbahnhof mit dem Universitätsklinikum, dem Bahnhof<br />

<strong>Aachen</strong> West und dem Campus Kernbereich" wurde parallel eine Machbarkeitsstudie<br />

durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung beauftragt, mit der eine moderne und leistungsfähige<br />

ÖPNV-Erschließung der neuen RWTH-Campibereiche untersucht wurde. Daraus entstand<br />

das <strong>Projekt</strong> „Campusbahn“, welches im Unterschied zum Gutachten <strong>„Busnetz</strong><br />

<strong>2015+“</strong>auf die Erschließungsproblematik der RWTH-Standorte fokussierte und mit<br />

einem deutlich weitreichenderen Prognosehorizont parallel bearbeitet wurde. Die<br />

Arbeiten am Busnetzgutachten wurden bewusst parallel weitergeführt und nicht in<br />

das <strong>Projekt</strong> Campusbahn einbezogen oder darauf abgestimmt. Die Neuordnung des<br />

Busnetzes verfolgte dabei mit dem Jahr 2015 einen anderen, kürzeren Realisierungshorizont<br />

als die Campusbahn, welche für den Horizont 2020 angedacht war<br />

und deren Bewertung deshalb auch andere Strukturdaten zugrunde liegen.<br />

Unausweichlich war jedoch, dass in dieser Zeit das <strong>Projekt</strong> „Campusbahn“ das <strong>Projekt</strong><br />

<strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong> überstrahlte und auch personelle Ressourcen in der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

bei der ASEAG und beim AVV gebunden hat. Die Bearbeitung des Busnetzgutachtens<br />

dauerte vor diesem Hintergrund auch länger als ursprünglich angedacht.<br />

Am 21.06.2012 erfolgte im Mobiltätsausschuss die erste öffentliche Vorstellung der<br />

Konzeption eines <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong>.<br />

Dieses wurde mit den dort formulierten Hinweisen überarbeitet, um die Arbeiten<br />

zur Entwicklung einer neustrukturierten Systematik der Liniennummern ergänzt<br />

und liegt nach der abschließenden redaktionellen Bearbeitung und dem harmonischen<br />

Zusammenführen der verschiedenen Untersuchungsergebnisse als Endbericht<br />

nun vor.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Das Gutachten zeigt auf, wie in <strong>Aachen</strong> mit Maßnahmen im Busnetz in Ausrichtung<br />

auf die städtebauliche Entwicklung neue Fahrgastpotentiale aktiviert werden können.<br />

Die entwickelte Vorzugsvariante beinhaltet dabei auch neue Systemansätze für<br />

die Struktur des <strong>Aachen</strong>er Busnetzes, wie die Schaffung neuer Direktverbindungen,<br />

die stärkere Ausrichtung auf den Campus Kernbereich und ein Achsenkreuz Peterstraße<br />

/ Blondelstraße. Herauszustellen ist dabei, dass die Vorzugsvariante nach<br />

den Modellberechnungen genau auf den Achsen, auf denen die Campusbahn angedacht<br />

war, mit Angebotsverbesserungen und Qualitätsschärfungen auch zusätzliche<br />

Fahrgäste generieren kann. Die Untersuchung beantwortet nicht die Frage, mit welchen<br />

Gefäßgrößen und welchem Takt dies geschehen muss. Schließlich gibt das<br />

Busnetzgutachten Hinweise, ob und mit welchen Konsequenzen eine Entlastung des<br />

Friedrich-Wilhelm-Platzes vom Busverkehr machbar ist und die Verknüpfungssituation<br />

im Busnetz zukunftsorientiert als Alternative zum Bushof ausgestaltet werden<br />

kann.<br />

Gisela Nacken<br />

Dezernentin für Planung und Umwelt<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

1 Aufgabenstellung<br />

Von der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> wurden 2009 die nachfolgenden Zielkategorien für die Untersuchung<br />

formuliert 1 .<br />

1. Bushof:<br />

o<br />

Reduzierung der betrieblichen Flächen im Bushof<br />

Seite | 1<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Umgestaltung des Bushofes mit umliegenden Flächen<br />

Prüfung alternativer Verknüpfungspunkte, z. B. im Umfeld des Hauptbahnhofes,<br />

ggf. andere Möglichkeiten,<br />

Ausarbeitung alternativer Vorschläge zu Abstellflächen für Busse an anderen<br />

Standorten im <strong>Stadt</strong>gebiet und Integration in den Betrieb<br />

2. Verknüpfung mit dem Schienenverkehrsnetz:<br />

o<br />

o<br />

zeitlich und räumlich optimierte Verknüpfung zwischen dem übergeordneten<br />

Schienenverkehrsnetz und den Busverkehren an den Bahnhofstandorten<br />

Vermeidung von Parallelverkehren Bus – Schiene<br />

3. Hierarchisierung des ÖPNV-Angebotes:<br />

o<br />

Hierarchisierung des ÖPNV-Systems nach Verkehrsfunktion (z. B. SPNV,<br />

Doppelgelenkbus, Schnellbuslinien/ -fahrten, <strong>Stadt</strong>busse, Quartiersbusse,<br />

AST)<br />

4. Verständlichkeit und Transparenz der Netzstrukturen und Optimierung der Linienverläufe:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Überarbeitung des Busliniennetzes unter Berücksichtigung der Ergebnisse<br />

früherer Untersuchungen<br />

Entwicklung einer neuen Liniennummernsystematik<br />

klare und einfache Taktstruktur<br />

5. Zentraler Haltepunkt Friedrich-Wilhelm-Platz:<br />

o<br />

o<br />

Prüfung und Optimierung der Verkehrsabläufe im Bereich des Friedrich-<br />

Wilhelm-Platzes (Wirkung des Abbaus von Querungsanlagen und LSA)<br />

Aufzeigen von Umgestaltungsoptionen der Fahrtrasse Peterstraße und des<br />

Platzes zur Verbesserung der städtebaulichen Situation<br />

1<br />

Leistungsbeschreibung der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> vom 03.09.2009<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

6. ÖPNV-Erschließungskonzept im Hochschulbereich:<br />

Seite | 2<br />

o Einbeziehung eines neuen Erschließungskonzeptes für die neuen Strukturen<br />

Campus West/ Campus Melaten und der sich im Umbruch befindlichen Flächen<br />

an den innerstädtischen Standorten („RWTH Campus Innenstadt“) unter Einbindung<br />

vorhandener Planungsüberlegungen<br />

7. Grenzüberschreitende Linienverkehre:<br />

o<br />

Verknüpfung deutscher und niederländischer Linien im Grenzbereich<br />

Vaalserquartier/ Vaals<br />

8. Angebotsoptimierung im <strong>Aachen</strong>er Südraum:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Erhöhung der Reisegeschwindigkeit zum <strong>Aachen</strong>er Zentrum aus den übergeordneten<br />

Ortszentren<br />

Nachfrageanpassung des Linienangebotes<br />

Optimierung von erforderlichen Umsteigevorgängen<br />

9. Einrichtung von neuen Haltepunkten im SPNV:<br />

o<br />

Prüfung der Einrichtung von neuen Haltepunkten im vorhandenen SPNV-Netz<br />

mit Berechnung der Nachfragepotenziale<br />

10. Schienenanbindung der <strong>Aachen</strong>er Innenstadt:<br />

o<br />

o<br />

Lässt die Nachfrageentwicklung auf einzelnen Linienästen im <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>raum<br />

den Übergang auf ein schienengeführtes Fahrzeug zu?<br />

wirtschaftliche Auswirkungen eines solchen Systems<br />

In die Bearbeitung wurden die in den letzten Jahren erarbeiteten Gutachten und Untersuchungen<br />

eingebunden.<br />

BSV Büro für <strong>Stadt</strong>- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH;<br />

Gutachten zur Reduzierung des Busverkehrs auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz;<br />

<strong>Aachen</strong> 2000,<br />

Ingenieurbüro Helmert; Busnetzkonzeption <strong>Aachen</strong>-Innenstadt; <strong>Aachen</strong> 2005,<br />

Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs-<br />

und Transportsysteme – Nahverkehr in Europa; Hinweise zur Weiterentwicklung<br />

des Linienbusverkehrs in der <strong>Aachen</strong>er Innenstadt; im Auftrag der <strong>Aachen</strong>er<br />

Straßenbahn- und Energieversorgungs-AG; Wuppertal 2009.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

2 Planungs- und Abstimmungsprozess<br />

Die Bearbeitung des <strong>Projekt</strong>es <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong> war durch einen intensiven Abstimmungsprozess,<br />

in erster Linie in der <strong>Projekt</strong>gruppe mit Vertretern der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

(Verkehrsmanagement), der ASEAG und des AVV, gekennzeichnet. Die einzelnen<br />

Planungsschritte und die Entwicklung der Planfälle wurden von der <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

begleitet.<br />

Seite | 3<br />

Tabelle 1: Termine für Erarbeitung und Abstimmung sowie Präsentation der <strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />

Datum<br />

Termin<br />

15.12.2009 Auftaktmeeting in der <strong>Projekt</strong>gruppe und in der AG Nahverkehr<br />

03.02.2010 Workshop mit <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

04.02.2010 Workshop mit ASEAG und Schlüsselpersonengespräch mit AVV<br />

21.04.2010 <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

22.04.2010 Arbeitsgespräch mit RWTH und FH<br />

05.05.2010 Workshop<br />

11.05.2010 AG Nahverkehr<br />

01.06.2010 Präsentation bei der Planungs- und Umweltdezernentin<br />

09.06.2010 <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

25.08.2010 Abstimmungsgespräch <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

26.05.2011 Abstimmungsgespräch <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

28.06.2011 Abstimmungsgespräch mit der Planungs- und Umweltdezernentin und dem<br />

ASEAG-Vorstandes sowie <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

21.09.2011 Planungswerkstatt<br />

(unter Mitwirkung der Planungs- und Umweltdezernentin und des ASEAG-<br />

Vorstandes)<br />

11.10.2011 Planungswerkstatt, Teil II<br />

20.12.2011 Planungswerkstatt, Teil III<br />

02.02.2012 <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

29.03.2012 Abstimmungsgespräch mit der Planungs- und Umweltdezernentin und dem<br />

ASEAG-Vorstand sowie <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

23.05.2012 <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

21.06.2012 Mobilitätsausschuss<br />

06.12.2012 Abschlussgespräch in der <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

(in fett Meilensteine)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 4<br />

Für die Verkehrsmodellberechnungen der Analyse-, Prognose- und Planfälle wurde<br />

das Verkehrsmodell PSV verwendet. Analytische Grundlage der Bearbeitung war der<br />

Analyse-Fall (Fahrplanstand 2009/ 2010). Der erste Prognose-Nullfall im Planungsprozess<br />

wurde 2011 mit dem Fahrplanstand 2009/ 2001 für das Bezugsjahr 2015<br />

erstellt. Die drei Eckszenarien, welche differenzierte strategische Ansätze in der Gestaltung<br />

des Busnetzes beinhalten, wurden in 2011 mit diesem ersten Prognose-<br />

Nullfall bewertet.<br />

2012 wurde im Hinblick auf die Bewertung der erarbeiteten Vorzugsvariante der<br />

Prognose-Nullfall mit dem Fahrplanstand 2011/ 2012 modifiziert. Hintergrund war,<br />

dass in der Zwischenzeit realisierte, wichtige Angebotsveränderungen noch nicht im<br />

ersten Prognose-Nullfall enthalten waren (z. B. Linien 50 und 80). Mit dem modifizierten<br />

Prognose-Nullfall sollte eine möglichst gute Vergleichbarkeit des Grundangebotes<br />

zwischen Prognose-Nullfall und Vorzugsvariante ermöglicht werden.<br />

Analyse-Fall<br />

(Fahrplanstand 2009/ 2010)<br />

<br />

Prognose-Nullfall 2015<br />

(Fahrplanstand 2009/ 2001)<br />

<br />

Eckszenario A Eckszenario B Eckszenario C<br />

<br />

modifizierter Prognose-Nullfall 2015<br />

(Fahrplanstand 2011/ 2012)<br />

<br />

Vorzugsvariante<br />

Abbildung 1: Ablauf der Analyse-Fall-, Prognose-Nullfall- und Planfall-Entwicklung<br />

Die ökonomische Bewertung der Planfälle wurde modellhaft mit dem Verkehrsmodell<br />

vorgenommen. Es erfolgte im <strong>Projekt</strong> keine konkrete Umlauf- und Dienstplanung in<br />

den Netzvarianten.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

3 Analyse der Ausgangssituation<br />

3.1 Ergebnisse der Workshops mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

ASEAG, AVV und Hochschulen<br />

Im Februar bzw. im April 2010 wurden im Rahmen der <strong>Projekt</strong>-Grundlagenermittlung<br />

von der Planungskooperation verschiedene Workshops mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung, der<br />

ASEAG, dem AVV und den Hochschulen durchgeführt. Dabei wurde der Schwerpunkt<br />

auf die aktuelle Situation im ÖPNV-Netz bzw. –Angebot in der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>, Mobilitätsbedürfnisse<br />

bestimmter Nutzergruppen sowie auf vergangene Entwicklungen und<br />

zukünftige Planungen bzw. Potenziale gelegt. In Abhängigkeit der Teilnehmer wurden<br />

die Themen modifiziert bzw. weitere Themen behandelt.<br />

Seite | 5<br />

Tabelle 2: Übersicht Workshop-Termine<br />

Datum<br />

Workshop mit<br />

03.02.2010 <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

04.02.2010 ASEAG<br />

04.02.2010 AVV<br />

22.04.2010 Hochschulen<br />

Wesentliche Ergebnisse der einzelnen Workshops sind im Folgenden dargestellt:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Entwicklung des Campus Melaten ist herausragendes städtebauliches <strong>Projekt</strong>.<br />

Der <strong>Stadt</strong>teil Burtscheid ist ein bedeutender (Hoch-) Schulstandort mit vorhandenen<br />

Entwicklungspotenzialen. Die Bevölkerungsentwicklung ist stagnierend. Der<br />

Anteil der älteren Menschen ist vergleichsweise hoch.<br />

Neue Wohngebiete entstehen überwiegend im Südosten der <strong>Stadt</strong> sowie in Richterich<br />

(„Richtericher Dell“).<br />

Der innerstädtische Hauptgeschäftsbereich verläuft quer zur zentralen Busachse<br />

über den Friedrich-Wilhelm-Platz.<br />

Der Bushof ist unübersichtlich, die Orientierung ist schwierig. Es bestehen Bestrebungen<br />

zu einer städtebaulichen Verbesserung des Umfeldes.<br />

Die vorhandenen Kapazitäten im ÖPNV zwischen dem SPNV-Haltepunkt <strong>Aachen</strong>-<br />

West (mit RE-Anschluss) und dem Campus Melaten reichen tlw. nicht aus (Hinweis:<br />

seit Juni 2010 wird mit der neuen Linie 73 das Bedienungsangebot auf diesem<br />

Abschnitt im 15-Minuten-Takt verstärkt).<br />

Ein Überprüfungsbedarf besteht hinsichtlich der Bedienungszeiträume des ÖPNV,<br />

insbesondere für Berufspendler.<br />

Die Übersichtlichkeit des Liniennetzes soll überprüft werden.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

<br />

Eine direkte ÖPNV-Anbindung der Altstadt (Bereich Markt) für den Tourismusverkehr<br />

ist nicht gegeben. Es besteht keine umsteigefreie Verbindung vom Hauptbahnhof<br />

in die Altstadt.<br />

Seite | 6<br />

In Bereichen mit rückläufiger Einwohnerentwicklung sollte das ÖPNV-Angebot<br />

überprüft werden.<br />

ASEAG<br />

<br />

<br />

<br />

Das ÖPNV-Netz in <strong>Aachen</strong> ist nach Einschätzung der ASEAG ein etabliertes Bussystem<br />

mit hoher Nachfrage, das mit einer hohen Kostendeckung betrieben werden<br />

kann.<br />

Tangentiale Relationen können mit einem Umstieg in der Innenstadt abgedeckt<br />

werden. Aus Sicht der ASEAG sind diese Verbindungen als ausreichend zu bewerten.<br />

In folgenden Bereichen besteht aus Sicht der ASEAG Verbesserungsbedarf:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Anbindung der Hochschulbereiche sowie der Studentenwohnheime an der<br />

Roermonder Straße,<br />

Verlängerung der Busspuren in der Jülicher Straße,<br />

fehlende Bustrassen generell (Bustrassen werden bevorzugt, da diese besser<br />

vom MIV abgeschirmt werden können),<br />

Behinderungen auf bestehenden Busspuren,<br />

Einrichtung von Haltestellenkaps statt Busbuchten.<br />

<br />

<br />

<br />

In folgenden Bereichen treten regelmäßig Behinderungen auf: Alleenring generell<br />

(insbesondere Wilhelmstraße und Boxgraben), Jakobstraße; Nadelöhr Bastei<br />

(Krefelder Straße – Monheimsallee).<br />

Für die Zukunft sind u. a. der Einsatz eines Doppel-Gelenkbusses zum Campus<br />

Melaten sowie die Erweiterung der Anbindung des Campus West geplant.<br />

Zukünftige Planung „<strong>Stadt</strong>bahnsystem“ mit einer 2-Achsen-Lösung: Linienführung<br />

Westbahnhof – Mies-van-der-Rohe-Straße/ Seffenter Weg – Hörn (Anbindung<br />

Wohngebiet und Studentenwohnheime) – Campus West – Campus Melaten; Erschließung<br />

im Campus Melaten auf eigener Trasse östlich des Boulevards.<br />

AVV<br />

<br />

<br />

<br />

Neuer SPNV-Haltepunkt „Richterich“ wird nicht vor dem Jahr 2015 errichtet. Der<br />

genaue Standort steht noch nicht fest. Der RE wird dort voraussichtlich nicht halten.<br />

Abstimmungsbedarf des Busverkehrs mit neuem Haltepunkt.<br />

Erweiterung Campus Melaten und Campus West: Überprüfung der Busverbindungen<br />

unter Berücksichtigung des Quellverkehrs (Direktrelationen in weitere <strong>Stadt</strong>gebiete).<br />

Prüfung der Einrichtung einer CityBus-Linie für Tourismus- und Einkaufsverkehr.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einrichtung eines klar erkennbaren, baulich prägenden Verknüpfungspunktes mit<br />

entsprechenden Vermarktungsmöglichkeiten in der Innenstadt.<br />

Herausbildung von klar erkennbaren Produkten im ÖPNV.<br />

Optimierung der Anschlüsse in der SVZ.<br />

Langfristig ist ein weiterer SPNV-Haltepunkt „Berliner Ring“ geplant. Die Umsetzung<br />

ist jedoch betrieblich problematisch.<br />

Seite | 7<br />

Hochschulen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

An der RWTH haben in den letzten Jahren zahlreiche Standortverlagerungen<br />

durch Um- und Neubau stattgefunden. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden<br />

Jahren fortsetzen.<br />

Im Wintersemester 2013/ 2014 werden durch den doppelten Abiturjahrgang etwa<br />

30 – 40% mehr Studienanfänger erwartet.<br />

In den Spitzenstunden bestehen Kapazitätsprobleme zwischen dem Westbahnhof<br />

und den Campus-Bereichen.<br />

Überprüfung der Busanbindung im Spätverkehr sowie vor Vorlesungsbeginn.<br />

Fehlende Direktverbindungen zu den Campus-Bereichen, z. B. aus dem Südraum.<br />

Wichtige Standortbereiche der RWTH sind Melaten Nord, Melaten Süd (einschließlich<br />

Uniklinik), Hörn Halifaxstraße, Hörn Seffenter Weg, <strong>Aachen</strong> Mitte, Jägerstraße<br />

(Burtscheid) und der Theaterplatz. Zwischen diesen Bereichen treten kurzfristige<br />

Verkehrsaufkommensspitzen auf, die nicht bewältigt werden können.<br />

Prüfung einer Entzerrung der Schulzeiten am Schulstandort Bayernallee<br />

(Einhardgymnasium) mit dem Vorlesungsbeginn der FH.<br />

Aus den Ergebnissen der Workshops mit den verschiedenen Beteiligten ergeben sich<br />

planungsrelevante Zielkonflikte (siehe Abbildung 2).<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Freiräume für Innenstadtentwicklung<br />

schaffen<br />

<br />

bewährte Strukturen erhalten<br />

Seite | 8<br />

Stammstrecke Innenstadt<br />

<br />

mehrpolige Anbindung<br />

<strong>Stadt</strong>zentrum<br />

Tourismusentwicklung als<br />

investiver Schwerpunkt<br />

<br />

Touristen als bedingt nennenswertes<br />

Fahrgastpotenzial<br />

Bedeutung tangentialer Verbindungen<br />

<br />

geringe Nachfragepotenziale außerhalb<br />

der auf die Innenstadt ausgerichteten<br />

Korridore<br />

umsteigefreie Verbindungen<br />

<br />

Hauptachsen und Zubringerverkehre<br />

(Quartiersbusse)<br />

feinmaschiges Liniennetz mit<br />

hoher Anzahl Linienwegen<br />

<br />

starke und vermarktbare<br />

Bedienungsachsen<br />

gleichberechtigte Anbindung<br />

der SPNV-Stationen<br />

<br />

Stärkung der Anbindung<br />

und Rolle des Hbf.<br />

Abbildung 2: Erkennbare Zielkonflikte und differenzierte Anforderungen<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

3.2 Grundstruktur des Busnetzes<br />

Das <strong>Aachen</strong>er Busnetz ist in seiner Grundstruktur durch eine ausgeprägte Ost-West-<br />

Ausrichtung gekennzeichnet. Hauptachsen sind in dieser Relation die Liniengruppen 2<br />

und 5. Der Bushof als Hauptverknüpfungspunkt liegt in der Symmetrie des Netzes.<br />

Die Grundstruktur des Busnetzes entspricht weitgehend der städtebaulichen Struktur.<br />

In einer „bananenförmigen“ Ost-West-Orientierung liegen die strukturprägenden<br />

Einrichtungen (Uniklinik, RWTH und Innenstadt), die einwohnerstarken <strong>Stadt</strong>teile<br />

(Brand, Forst, Eilendorf, Rothe Erde, Vaalser Straße und Vaalserquartier) und die<br />

Arbeitsplatzschwerpunkte (Rothe Erde). Die Nord-Süd-Ausdehnung ist dagegen wesentlich<br />

geringer. Der Hauptbahnhof liegt an der südlichen Peripherie der „bananenförmigen“<br />

Hauptachse.<br />

Seite | 9<br />

Abbildung 3: Grundstruktur des <strong>Aachen</strong>er Busnetzes<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 10<br />

Das ÖPNV-Netz setzt sich systemprägend aus radial auf die Innenstadt ausgerichteten<br />

Bedienungsachsen zusammen, die weitgehend zu Durchmesserlinien durchgebunden<br />

werden. Die Linien einer Liniengruppe verkehren auf den Hauptachsen gebündelt<br />

und gewährleisten dort ein dichtes Taktangebot. Mit zunehmender Entfernung<br />

von der Innenstadt verzweigen sich die Linien zu einer Vielzahl unterschiedlicher<br />

Linienwege, überwiegend mit Bedienung im 30- bzw. 60-Minuten-Takt. Einzelne<br />

Ringlinien bzw. tangentiale Linien verkehren als Ergänzung.<br />

Auf den Hauptachsen wird durch Überlagerung mehrerer Buslinien ein 7,5-Minuten-<br />

Takt oder ein dichteres Angebot vorgehalten. Auf einzelnen Achsen besteht ein<br />

10-Minuten-Takt. Daneben gibt es Korridore mit einem 15-Minuten-Takt oder einem<br />

30-Minuten-Takt. Vereinzelt kann jedoch durch die Überlagerung der Angebote mehrerer<br />

Linien kein stringenter Taktfahrplan erreicht werden.<br />

Neben der ausgeprägten Ost-West-Ausrichtung ist das <strong>Aachen</strong>er Busnetz durch eine<br />

komplexe Struktur und eine vergleichsweise hohe Kleinteiligkeit gekennzeichnet. Von<br />

den 54 in <strong>Aachen</strong> verkehrenden Buslinien fahren nur 10 Linien (inkl. der nicht in den<br />

AVV integrierten Linie 50) durchgängig im 15-Minuten-Takt. D. h. nicht einmal jede<br />

fünfte im AVV-Fahrplanbuch kommunizierte Linie weist eine als „großstädtisch“ zu<br />

bewertende Taktfolge auf. Der Großteil der Linien wird im 30- bzw. 60-Minuten-Takt<br />

bedient. Durch die oben erläuterten Überlagerungen, die sich nur eingeschränkt<br />

durch die Fahrplandarstellungen dem Fahrgast erschließen, werden auf den verschiedenen<br />

Achsen jedoch dichtere Takte realisiert. Insgesamt 21 Linien (inkl. Schnellbusse)<br />

fahren im <strong>Aachen</strong>er Busnetz seltener als stündlich. Da diese Linien im AVV-<br />

Liniennetzplan in der gleichen Strichstärke wie die „15-Minuten-Takt-Linien“ dargestellt<br />

sind, machen sie in der Gesamtdarstellung das Liniennetz noch unübersichtlicher.<br />

Hinzu kommt, dass mehrere Linien über mehrere Endpunkte verfügen, wodurch das<br />

Netz in diesen Teilbereichen weiter an Transparenz verliert (bspw. Linie 4 im Westen<br />

mit den drei Endhaltestellen Schwimmhalle West, Uniklinik und Weststraße).<br />

• Karte 1: Bedienungsqualität Montag – Freitag (Analyse-Fall)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

3.3 Nachfrageverteilung und -verflechtungen im<br />

Busnetz<br />

3.3.1 Methodik der Auswertungen<br />

Durchführung der Nachfrageanalyse<br />

Seite | 11<br />

Die Auswertungen zu den Mobilitätsverflechtungen basieren auf den Nachfragerelationen,<br />

welche im Verkehrsmodell <strong>Aachen</strong> für das Bezugsjahr 2009 erarbeitet wurden<br />

2 . Diese liegen sehr feinräumlich auf der Basis von 188 Verkehrszellen im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

von <strong>Aachen</strong> vor. Die Nachfragerelationen beziehen sich auf das werktägliche<br />

Verkehrsaufkommen und werden für die weitere Bearbeitung auf 23 Verkehrsbezirke<br />

(entspricht „<strong>Stadt</strong>bezirke“) zusammengefasst (siehe Karte 2).<br />

Die nachfolgenden Auswertungen beziehen sich auf den Binnenverkehr der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Aachen</strong>. Die Ausweitung der Analyse auf die stadtgrenzüberschreitenden Verkehre<br />

hätte bei dieser Methodik die Bedeutung der Umlandzellen mit Schienenanbindung<br />

überproportional hervortreten lassen.<br />

Von besonderem Interesse sind die Fahrgastpotenziale, also die Verkehrsrelationen,<br />

bei denen der ÖV weitere Fahrgäste gewinnen kann. Hier konzentrieren sich die weiteren<br />

Betrachtungen auf den IV, der aufgrund der Fahrtweiten nachfrageaffine Relationen<br />

bedient. Im Rahmen der Modal-Split-Analysen werden die IV und ÖV-Fahrtenmatrizen<br />

als ÖV-Potenzial definiert und die derzeitigen ÖV-Fahrgäste hierzu ins Verhältnis<br />

gesetzt. Dieser ÖV-Anteil wird als Modal-Split im motorisierten Verkehr bezeichnet<br />

und gibt Anhaltspunkte für die <strong>Stadt</strong>bezirksrelationen, auf denen der ÖV<br />

schwach vertreten ist. Die ÖV-Anteile werden in drei Kategorien („0 – 10%“, „10 –<br />

15%“ und „15 – 20%“) unterteilt.<br />

In einem zweiten Schritt werden unter der Vielzahl der Beziehungen die Relationen<br />

herausgefiltert, welche eine nennenswerte Verkehrsnachfrage besitzen. Der Grenzwert<br />

wird auf 500 Fahrten/Tag festgelegt und liegt deutlich über dem Mittelwert über<br />

alle Verkehrsbeziehungen, der bei ca. 150 Fahrten/Tag liegt. Die Darstellungen zeigen<br />

in der kartografischen Aufbereitung in einer farblichen Abstufung die Relationen,<br />

bei denen sowohl ein geringer ÖV-Anteil am motorisierten Verkehr wie auch ein<br />

Fahrgastpotenzial von über 500 Fahrgästen vorliegen.<br />

• Karte 2: Verkehrsbezirke<br />

2<br />

Die im Juni 2010 umgesetzten Maßnahmen (z. B. Linie 73) sind somit nicht Grundlage der<br />

durchgeführten Analyse.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Analyse der Angebotsstruktur<br />

Seite | 12<br />

Während die Analyse der Nachfragestrukturen das Ergebnis der tatsächlichen Nutzung<br />

und Verkehrsmittelwahl widerspiegelt, wird in einem zweiten Schritt die Angebotsstruktur<br />

analysiert. Die Untersuchung umfasst die Komponenten der Verbindungsqualität<br />

sowie der zeitlichen Verfügbarkeit der Fahrten. Als Kriterien werden<br />

„Reisezeit“ und „Fahrtenhäufigkeit“ verwendet.<br />

Die Filterung auf Relationen mit geringen ÖV-Anteilen wurde in der Nachfrageanalyse<br />

durchgeführt und wird in der Angebotsanalyse nicht mit übernommen. Das Kriterium<br />

des hohen Fahrgastpotenzials in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit gilt auch bei der<br />

Angebotsanalyse und wird mit dem Grenzwert von 500 Fahrten pro Tag angesetzt.<br />

Wie schon bei der Nachfrageanalyse wird auch die Angebotsauswertung auf <strong>Stadt</strong>bezirksebene<br />

durchgeführt. Die Einzelwerte werden als arithmetisches Mittel über alle<br />

Verkehrszellen des <strong>Stadt</strong>bezirks zusammengefasst. Entsprechend werden innenstadtnahe<br />

Bezirke mit dichterer Haltestellenfolge besser bewertet als Außenbezirke<br />

bei denen manche Zellen an der ÖV-Erschließungsachse liegen, andere Zellen hingegen<br />

nur peripher gelegen sind.<br />

Für die Bewertung der Reisezeit wird das Reisezeitverhältnis von ÖV und IV untersucht.<br />

Die Einzelkomponenten der Reisezeiten setzen sich wie folgt zusammen:<br />

<br />

<br />

ÖV = Fahrzeit + Umsteigezeit + Fußweg<br />

IV = Fahrzeit + Zugangszeit + Parkplatzsuchzeit<br />

Die Fahrzeiten im IV werden für eine mittlere Tagesstunde ermittelt. Die Fahrzeit im<br />

ÖV wird als Mittel aus dem Fahrplanangebot in der Hauptverkehrs-, Nebenverkehrs-<br />

sowie Schwachlastzeit ermittelt.<br />

3.3.2 Räumliche Nachfrageverteilung<br />

Gesamtnachfrage (IV und ÖV)<br />

Von den in <strong>Aachen</strong> täglich unternommenen 923.000 motorisierten Wegen sind 60%<br />

Binnenverkehr und 40% Quell-Zielverkehr (Analysestand 2009). Im ÖV (200.000<br />

Wege) beträgt das Verhältnis zwischen Binnenverkehr und Quell-Zielverkehr 75 zu<br />

25. Aus diesen Werten wird deutlich, dass der Großteil der täglichen Mobilität im <strong>Aachen</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet nicht die <strong>Stadt</strong>grenzen überschreitet.<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet werden im Binnenverkehr pro Tag rund 560.000 motorisierte Wege<br />

(IV und ÖV) unternommen, davon ca. 150.000 mit dem ÖV. Im Durchschnitt erreicht<br />

der ÖV somit einen Marktanteil von 27% an allen motorisierten Wegen im Binnenverkehr.<br />

Im Gesamtverkehr (inkl. Quell-/ Zielverkehr) erreicht der ÖV bei 200.000<br />

Wegen einen Modal-Split-Anteil von 22%.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Innenstadtbezogene Verkehrsverflechtungen<br />

Auf die Innenstadt (Verkehrsbezirke „Markt“, „Theater“ und „Kaiserplatz“) sind pro<br />

Tag rund 130.000 motorisierte Wege ausgerichtet, davon ca. 105.000 Wege im <strong>Aachen</strong>er<br />

Binnenverkehr. Im ÖV (gesamtstädtischer Quell-/ Zielverkehr und Binnenverkehr)<br />

sind 51.000 Wege innenstadtorientiert, von denen 45.000 Wege Binnenwege<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> und nur 6.000 Wege stadtbezogener Quell-/ Zielverkehr sind.<br />

Dies bedeutet, dass von den mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Richtung Innenstadt<br />

bzw. aus der Innenstadt unternommenen Wegen rund 88% nicht die <strong>Stadt</strong>grenze<br />

überschreiten. Nur 12% der innenstadtorientierten ÖV-Wege kommen von bzw. gehen<br />

nach außerhalb.<br />

Seite | 13<br />

Der ÖV erreicht im Binnenverkehr bei den innenstadtorientierten Verkehren einen<br />

Marktanteil von rund 43%.<br />

Im gesamten <strong>Aachen</strong>er Binnenverkehr (IV + ÖV) sind 19% der motorisierten Wege<br />

auf die Innenstadt orientiert, d. h. jeder fünfte Weg hat seinen Ausgang oder Endpunkt<br />

im Zentrum. Im ÖV sind sogar 31% aller Binnenwege innenstadtorientiert.<br />

Die auf die zentrale Innenstadt ausgerichteten Fahrgäste besitzen somit eine hohe<br />

Bedeutung in der Nachfragestruktur des Busverkehrssystems. Sie sind jedoch nicht<br />

„marktbeherrschend“, da rund 70% der Fahrgäste ihren Ausgangspunkt und ihren<br />

Endpunkt außerhalb der Innenstadt haben. Der Anteil der innenstadtbezogenen ÖV-<br />

Wege am ÖV-Binnenverkehr (Wert 31%) kann als „durchschnittlich“ eingeschätzt<br />

werden 3 .<br />

Die Betrachtung der unterschiedlichen Relationen zeigt hinsichtlich der Verkehrsmengen<br />

ausgeprägte ÖV-Verflechtungen (größer 2.000 Wege pro Tag im ÖV) aus<br />

den Verkehrsbezirken Brand, Eilendorf, Forst, Laurensberg, Ponttor, Richterich und<br />

Vaalserquartier. Überdurchschnittlich hoch ist der ÖV-Anteil bei den innenstadtbezogenen<br />

Verflechtungen in den zentrumsnahen und den nicht zu weit vom Zentrum<br />

liegenden Verkehrsbezirken, wie Lindenplatz, Hörn, Adalbertsteinweg, Frankenberg<br />

und Hansemannplatz.<br />

Auffällig ist der überdurchschnittlich hohe ÖV-Anteil im innenstadtorientiertem Verkehr<br />

in Richterich, während in anderen außenliegenden <strong>Stadt</strong>teilen, wie Brand,<br />

Eilendorf und Haaren (mit dichterem Bedienungsangebot), der ÖV-Anteil unterdurchschnittlich<br />

ist (Bewertungen siehe Kapitel 3.3.3).<br />

3<br />

In der <strong>Stadt</strong> Essen (rund 590.000 Einwohner) sind 28% aller ÖV-Binnenverkehrswege auf<br />

die Innenstadt als Quelle oder Ziel ausgerichtet. (siehe <strong>Stadt</strong> Essen; Nahverkehrsplan<br />

1. Fortschreibung 2008 – 2012). In Münster (275.000 Einwohner) erreichte 2003 der Bereich<br />

„Altstadt/ Hauptbahnhof“ einen Anteil von 33% an allen Binnenwegen im Busverkehrssystem.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 3: ÖV-Anteil auf den Relationen in die zentrale Innenstadt (Innenstadt entspricht Verkehrsbezirken<br />

„Markt“, „Theater“ und „Kaiserplatz)<br />

Seite | 14<br />

ÖV-Anteil<br />

(ÖV zu IV+ÖV)<br />

überdurchschnittlich<br />

durchschnittlich<br />

unterdurchschnittlich<br />

gravierend gering<br />

<strong>Stadt</strong>bezirke<br />

(alphabetisch geordnet)<br />

Adalbertsteinweg, Beverau, Frankenberg, Forst, Hanbruch, Hansemannplatz,<br />

Hörn, Jülicher Straße, Lindenplatz, Marschiertor,<br />

Panneschopp, Richterich, St. Jakob<br />

Burtscheider Kurgarten, Laurensberg, Ponttor, Rothe Erde, Trierer<br />

Straße, Vaalserquartier<br />

Brand, Burtscheid, Eilendorf, Haaren, Kalkofen (Jülicher Straße),<br />

Soers, Steinebrück, Westpark<br />

Kornelimünster, Oberforstbach, Walheim<br />

Verkehrsverflechtungen außerhalb der Innenstadt<br />

Neben den Verkehrsverflechtungen in die Innenstadt sind vor allem die nachfolgend<br />

aufgeführten Relationen mit hohen Nachfrageverflechtungen im motorisierten Gesamtverkehrsaufkommen<br />

((IV + ÖV) > 3.000 Wege pro Tag) hervorzuheben (Bezug<br />

Verkehrsbezirke 4 ):<br />

<br />

zwischen Brand und Eilendorf (ca. 5.000 Wege pro Tag),<br />

zwischen Eilendorf und Haaren (ca. 4.000),<br />

zwischen Panneschopp und Eilendorf (ca. 3.500),<br />

zwischen Forst und Eilendorf (ca. 3.500),<br />

<br />

zwischen Forst und Brand (ca. 3.500) und<br />

zwischen Laurensberg und Richterich (ca. 3.500).<br />

Die Verflechtung im motorisierten Gesamtverkehrsaufkommen zwischen den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Brand und Eilendorf ist nahezu im gleichen Niveau wie die jeweilige innenstadtorientierte<br />

Verflechtung der beiden <strong>Stadt</strong>teile ausgeprägt.<br />

Herauszustellen ist, dass gerade bei den peripher liegenden <strong>Stadt</strong>teilen die Verkehrsbeziehungen<br />

in die Nachbarstadtteile (Nachbarverkehrsbezirke) – die i. d. R. durch<br />

keine oder eine nur gering attraktive ÖV-Verbindungen gekennzeichnet sind – im<br />

Vergleich zu den innenstadtorientierten Verkehrsbeziehungen mit ihrem attraktivem<br />

ÖV-Angebot eine große Rolle spielen. Auf der anderen Seite ist anzumerken, dass auf<br />

den tangentialen Beziehungen ein Bündeln der potenziellen ÖV-Nachfrage im Vergleich<br />

zum innenstadtorientierten Verkehr wesentlich schwieriger ist.<br />

4<br />

Zu beachten ist, dass im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> modellbedingt die außenliegenden Verkehrsbezirke<br />

größer als die Innenbezirke ausfallen.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

ÖV-Nachfrage nach Strecken<br />

Die höchsten Streckenbelastungen im ÖV (Fahrgäste pro Tag im Querschnitt) sind im<br />

Innenstadtbereich auf dem Streckenabschnitt zwischen Alter Posthof, Elisenbrunnen,<br />

Bushof und Hansemannplatz festzustellen.<br />

Außerhalb der Innenstadt haben neben den SPNV-Achsen vor allem folgende Korridore<br />

eine hohe Streckenbelastung von mehr als 10.000 Fahrgästen pro Tag im Querschnitt<br />

vorzuweisen:<br />

Seite | 15<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Innenstadt – Forst – Brand<br />

Bedienung durch Liniengruppe 5<br />

Innenstadt – Haaren (bis Prager Ring)<br />

Bedienung durch Liniengruppe 1<br />

Innenstadt – Laurensberg<br />

Bedienung durch Liniengruppe 7<br />

Innenstadt – Vaalser Straße (bis Westfriedhof)<br />

Bedienung durch Liniengruppe 5 und die Linien 3A/ 3B<br />

Die genannten Querschnitte weisen somit eine Nachfrage auf, die in vergleichbaren<br />

Städten mit schienengebundenen Verkehrsmitteln oder hochwertigen Bussystemen<br />

(MetroBus-Systeme München und Hamburg oder BusWay Nantes/ Frankreich, d. h.<br />

mit weitgehend separater, störungsfreier Trassenführung für den ÖPNV) abgewickelt<br />

werden.<br />

• Karte 3: Analyse-Fall: Streckenbelastung ÖV<br />

Nachfrage nach Haltestellen<br />

Der „Bushof“ ist die am stärksten frequentierte Haltestelle im <strong>Stadt</strong>gebiet, gefolgt<br />

vom „Elisenbrunnen“. In der Summe steigen rund 65.000 Fahrgäste pro Tag an diesen<br />

beiden zentralen Haltestellen ein, aus oder um. Rund ein Drittel der Fahrgäste im<br />

<strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet ist somit auf diese beiden Haltestellen ausgerichtet.<br />

Weitere bedeutende Haltestellen sind Hansemannplatz, Normaluhr, Alter Posthof und<br />

Hauptbahnhof.<br />

Außerhalb des Alleenrings sind die Haltestellen Brand, Uniklinik, Vaals Grenze, Haaren<br />

Markt, Prager Ring, Halifaxstraße und Elsassstraße stark nachgefragt.<br />

• Karte 4: Analyse-Fall: Haltestellenbelastung<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

3.3.3 Nachfrageverflechtungen und ÖV-Anteile<br />

Innenstadtbezogene Relationen mit unterdurchschnittlichem<br />

ÖV-Anteil<br />

Seite | 16<br />

Bei einer Betrachtung der auf die Innenstadt ausgerichteten Relationen ist auffällig,<br />

dass einige außenliegende <strong>Stadt</strong>teile unterdurchschnittliche ÖV-Anteile aufweisen.<br />

Diese unterdurchschnittlichen ÖV-Anteile sind unterschiedlichen Rahmenbedingungen<br />

geschuldet:<br />

<br />

<br />

<br />

In Brand, Eilendorf und Haaren dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit die periphere<br />

Lage im <strong>Stadt</strong>gefüge mit einer vergleichsweise hohen Eigenständigkeit eine hohe<br />

Wirksamkeit besitzen (die drei <strong>Stadt</strong>teile verfügen über starke <strong>Stadt</strong>teilzentren;<br />

dadurch geringere Ausprägung des innenstadtorientierten Verkehrs, bei dem der<br />

ÖV in anderen <strong>Stadt</strong>teilen die höchsten Anteile erreicht).<br />

In Kornelimünster, Oberforstbach und Walheim wirken sich die Lage, die ländlichere<br />

Struktur und die damit in Verbindung stehende höhere Pkw-Affinität aus.<br />

Weitere Relationen mit unterdurchschnittlichem ÖV-Anteil bestehen aus Kalkofen<br />

(Jülicher Straße), Soers und Westpark.<br />

Nicht-innenstadtorientierte Relationen mit unterdurchschnittlichem<br />

ÖV-Anteil<br />

Relationen mit unterdurchschnittlichen ÖV-Anteilen am Gesamtverkehrsaufkommen<br />

sind u. a. zwischen folgenden Verkehrsbezirken festzustellen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Richterich – Vaalserquartier (Uniklinik, Campus Melaten) mit sehr geringem ÖV-<br />

Anteil: nur einzelne direkte Fahrten mit Linie 70; Reisezeit ÖV mit Umstieg etwa<br />

3-4 x länger als mit IV 5<br />

Kalkofen (Jülicher Straße) – Eilendorf mit sehr geringem ÖV-Anteil: direkte Verbindung<br />

mit Linie 30 berührt nur Randbereiche, Linienweg mit Schleifen; Reisezeit<br />

ÖV mit Umstieg etwa 4 x länger als mit IV<br />

Brand – Eilendorf: keine direkte ÖV-Verbindung 6 ; Reisezeit ÖV mit Umstieg etwa<br />

5 x länger als mit IV<br />

Laurensberg – Hangeweiher (Lütticher Straße) tlw. direkte Verbindung mit Linie<br />

24; Reisezeit ÖV mit Umstieg etwa 3,5 x länger als mit IV<br />

Forst – Eilendorf: keine direkte ÖV-Verbindung; Reisezeit ÖV mit Umstieg etwa 4<br />

x länger als mit IV<br />

5<br />

6<br />

Die Linie 80 bietet seit dem Fahrplanwechsel 06/ 2012 eine Direktverbindung zwischen<br />

Richterich und Vaalserquartier (Uniklinik, Campus Melaten) mit 3/ 5 Fahrten.<br />

Hinweis: bezogen auf Situation zum Analysezeitpunkt Fahrplanstand 2009/ 2010<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

<br />

Laurensberg – Hörn: keine direkte ÖV-Verbindung; Reisezeit ÖV mit Umstieg etwa<br />

3,5 x länger als mit IV 7<br />

• Karte 5: Analyse-Fall: ÖV-Anteil am motorisierten Verkehrsaufkommen<br />

(IV+ÖV)<br />

3.3.4 Auslastung des Bedienungsangebotes<br />

Seite | 17<br />

Besetzung<br />

Eine für die Situation im <strong>Aachen</strong>er Busnetz hohe mittlere Besetzung (> 45 Fahrgäste<br />

pro Fahrt) ist in der Hauptverkehrszeit (07:00 und 08:00 Uhr) v. a. auf folgenden<br />

Abschnitten festzustellen:<br />

<br />

Brand – Adalbertsteinweg – Innenstadt<br />

Bedienung durch Liniengruppe 5 und Linien 68, 166<br />

Westbahnhof – Campus Melaten 8<br />

Bedienung durch Linie 33 (Situation 2012: Linien 73 und 173)<br />

<br />

<br />

<br />

Vaalser Straße – Innenstadt<br />

Bedienung durch Liniengruppe 5 und andere Linien<br />

Lombardenstraße - Hansemannplatz<br />

Bedienung durch Linie 51<br />

Burtscheid - Innenstadt<br />

Bedienung durch Liniengruppe 1 und andere Linien<br />

Geringe durchschnittliche Besetzungszahlen im Tagesverlauf (mittlere Besetzung<br />

< 15 Fahrgäste pro Tag) sind v. a. in folgenden Bereichen festzustellen:<br />

Weststraße - Welkenrather Straße Bedienung durch Linien 4 und 75,<br />

Hanbruch mit Kronenberg– Schwimmhalle West Bedienung durch Linien 4, 30<br />

und 32<br />

Buschhausen – Lintert Friedhof Bedienung durch Linie 1<br />

Ronheide – Preuswald Bedienung durch Linie 2<br />

Diepenbenden – Köpfchen Grenze Bedienung durch Linie 14<br />

Eilendorf Markt - Schubertstraße Bedienung durch Linie 2<br />

<br />

<br />

Sief Bedienung durch Linien 41, 46 auf unterschiedlichen Strecken Richtung<br />

Innenstadt<br />

Schmithof Bedienung durch Linien 11, 41, 46 und SB63 auf unterschiedlichen<br />

Strecken Richtung Innenstadt<br />

7<br />

8<br />

siehe Fußnote 5<br />

Hinweis: bezogen auf Situation zum Analysezeitpunkt Fahrplanstand 2009/ 2010<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 18<br />

Auf verschiedenen Linienabschnitten, die nicht als periphere Routen am Rande der<br />

Wohn- oder Gewerbebereiche oder als Endpunkt einer Bedienungsachse angesehen<br />

werden können, treten unterdurchschnittliche Nachfragewerte auf. Auffällig sind die<br />

Achse vom Bushof zum Kaiserplatz über den Willy-Brandt-Platz mit der solitären Linie<br />

4, die nur sehr schwach genutzt wird, aber auch längere Bedienungsachsen im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet wie die Relationen Richtung Preuswald, im Bereich Kronenberg oder in<br />

den Gewerbegebieten Eilendorf-Süd und Hüls. In den Außenbereichen ist eine Anpassung<br />

des Bedienungsangebotes an die tatsächliche Fahrgastnachfrage zu prüfen.<br />

Weitere schwach nachgefragte Abschnitte in Siedlungsrandbereichen wie Teilbereiche<br />

von Richterich, Sief und Schmithof sowie Lintert/ Hitfeld geben Hinweise auf eine<br />

mögliche Umstellung der Bedienungsform oder des Bedienungsangebotes, da das<br />

vorhandene Fahrplanangebot eine Überbedienung darstellt.<br />

• Karte 6: Analyse-Fall: Besetzungsgrad (Spitzenstunde)<br />

• Karte 7: Analyse-Fall: Besetzungsgrad (Tag)<br />

3.4 Systemqualität<br />

3.4.1 Erschließungsmodell Innenstadt<br />

Grundstruktur des Erschließungsmodells<br />

Das <strong>Aachen</strong>er Busnetz ist im Status Quo durch eine Führung weitgehend aller Linien<br />

über die Stammstrecke „Friedrich-Wilhelm-Platz“ geprägt. Aus nahezu allen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

kann die Haltestelle Elisenbrunnen umsteigefrei erreicht werden.<br />

Auf dem südlichen und auf dem nördlichen Grabenring sichern Linien, die ebenfalls<br />

über die Stammstrecke geführt werden, eine periphere Innenstadtanbindung. Nur<br />

eine Linie im Gesamtsystem, die Linie 4, besitzt eine Führung durch die Altstadt. An<br />

der nordwestlichen Innenstadtperipherie verläuft über den Templergraben die Ringlinie<br />

13.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 19<br />

Abbildung 4: Erschließungsmodell Innenstadt<br />

Erschließung Altstadt<br />

Die Altstadt, neben Friedrich-Wilhelm-Platz und Adalbertstraße der zweite strukturprägende<br />

Bereich der Innenstadt, liegt im Erschließungsschatten der sogenannten<br />

„Stammstrecke“ und ist nur mit (tlw. längeren) Fußwegen oder mit Umsteigen zu<br />

erreichen. Der Marktplatz (Ia-Einkaufslage) liegt rund 450 m von der Haltestelle Elisenbrunnen,<br />

350 m von der Haltestelle Minoritenstraße bzw. 600 m von der Haltestelle<br />

Karlsgraben entfernt 9 .<br />

Die Linie 4 gewährleistet als einzige Linie über die Haltestelle Judengasse (Markt)<br />

eine „exklusive“ Anbindung der Altstadt. Der Verkehrswert im <strong>Stadt</strong>gebiet hinsichtlich<br />

umsteigefreier Verbindungen ist jedoch wesentlich eingeschränkt, da ausschließlich<br />

die Bereiche „Hanbruch/ Kronenberg“ und „Lütticher Straße“ von dieser Linie<br />

erschlossen werden. Die Erschließungswirkung außerhalb des <strong>Stadt</strong>zentrums (Alleenring)<br />

liegt bei deutlich unter 10.000 Einwohnern, d. h. nur rund 4% der <strong>Aachen</strong>er<br />

Bevölkerung kann diese Direktanbindung der Altstadt als umsteigefreie Verbindung<br />

nutzen. Der östliche Ast der Linie 4 endet am Rand der Innenstadt am Kaiserplatz<br />

und wird nicht in die Wohnquartiere östlich der Innenstadt weitergeführt.<br />

Die mögliche Nutzbarkeit der Linie 4 für Umsteiger von anderen Linien wird spürbar<br />

eingeschränkt, da am Verknüpfungspunkt Bushof die Haltepositionen dieser Linie<br />

fußläufig am weitesten von den Haltepositionen der Hauptliniengruppen entfernt liegen.<br />

Die Halteposition der Linie 4 befindet sich in der Kurhausstraße, in Fahrtrichtung<br />

Kaiserplatz sogar nördlich der Klangbrücke. Die Fußwege zwischen den Haltepositionen<br />

sind durch Fahrbahnquerungen, Einbauten und Stufen geprägt.<br />

9<br />

Ermittlung mit google maps<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 20<br />

Im Kontext zu diesen Bewertungen steht auch die generierte Nachfrage an den ausschließlich<br />

von der Linie 4 in den Haupteinkaufsbereichen bedienten Haltestellen in<br />

der Altstadt und an der Adalbertstraße. Die Haltestellen Judengasse (600 Ein- und<br />

Aussteiger 10 )und Willy-Brandt-Platz (300 Ein- und Aussteiger) weisen im Kontext mit<br />

ihrer Lagegunst eine gravierend unterdurchschnittliche Frequentierung auf, die nicht<br />

der besonderen Führung und Zielerreichbarkeit der Linie 4 entspricht.<br />

Abbildung 5: Markt: stadtprägendes Ziel als Haupteinkaufslage und als touristischer Anlaufpunkt<br />

Erschließung Campus Kernbereich<br />

Der Campus Kernbereich wird prägend an der Haltestelle Audimax durch die Linie 7,<br />

die Ringlinie 3A/ 3B sowie die Linien 24, 33 und 73 angebunden 11 . Der Templergraben<br />

als zentrale Achse des Campusbereiches wird in der gesamten Länge nur von der<br />

Ringlinie 13 angedient. Die RWTH-Einrichtungen im südwestlichen Campusbereich<br />

sind rund 550 m von der Haltestelle Audimax (hinzu kommt Überwindung des<br />

Höhenunterschieds) bzw. 350 m von der Haltestelle Driescher Gässchen entfernt.<br />

Das „Super C“ liegt zwar direkt an der Strecke der Buslinien, die nächstgelegenen<br />

Haltestellen weisen jedoch eine Entfernung von 250 m bzw. 400 m auf.<br />

Die Anbindung des Campus ist im Gesamtwirken der Linien als peripher zu bewerten.<br />

10 Zählung der ASEAG aus 2005<br />

11 Linie 73 seit Fahrplanwechsel 2010<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 21<br />

Abbildung 6: Erschließung Campus Kernbereich<br />

Bewertung<br />

Die Grundstruktur des Busnetzes mit der Stammstrecke über den Friedrich-Wilhelm-<br />

Platz fokussiert ausgeprägt auf die Erreichbarkeit der zentralen Innenstadt. Die Innenstadtanbindung<br />

ist deshalb nur als „eingeschränkt harmonisch“ zu bewerten, da<br />

weitere wichtige Innenstadtbereiche aus den meisten <strong>Stadt</strong>bereichen nur mit Umsteigen<br />

oder mit längeren Fußwegen erreichbar sind.<br />

Die absehbaren städtebaulichen Entwicklungen werden in den nächsten Jahren in der<br />

östlichen („Kaiserplatzgalerie“) bzw. in der Altstadt/ nordwestlichen Innenstadt (Einrichtungen<br />

der „Route Charlemagne“ und Campus Kernbereich) stattfinden. Es wird,<br />

insbesondere als Folge der „Kaiserplatzgalerie“, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Veränderungen<br />

in der Orientierung der Passantenströme kommen. Das Busnetz soll diese<br />

städtebaulichen Entwicklungen aufnehmen und eine „harmonischere“ Innenstadt-<br />

Erschließung gewährleisten.<br />

3.4.2 Bedeutung des Bushofes und der Haupt-Haltestelle<br />

Elisenbrunnen für die Systemqualität<br />

Wesentlicher „Knackpunkt“ der Systemqualität des <strong>Aachen</strong>er Busnetzes ist die Infrastrukturqualität<br />

des zentralen Verknüpfungspunktes Bushof und der innerstädtischen<br />

Haupt-Haltestelle Elisenbrunnen. Beide wirken in ihrer Gestaltung dominierend<br />

verkehrstechnisch und stellen keine „Leuchttürme“ für den städtischen Nahverkehr<br />

dar.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Dies zeigt sich insbesondere im Vergleich zu modernen, städtebaulich hochwertigen<br />

Haltestellenanlagen in deutschen und französischen Straßenbahnstädten (z. B.<br />

Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie Bordeaux, Lyon, Nizza und Straßburg).<br />

Seite | 22<br />

Besonders herauszustellen ist, dass die beiden Haltestellen nicht barrierefrei ausgebaut<br />

sind. Die Haltestellen verfügen nicht über entsprechende Ausstattungselemente,<br />

wie beispielsweise niederflurgerechte Bordsteine für eine spalt- und stufenfreie<br />

Anfahrbarkeit, taktile Leitsysteme (Bodenindikatoren), für Rollstuhlfahrer barrierefrei<br />

nutzbare Bussteige (Bushof) und barrierefreie Fahrgastinformationssysteme. Wegen<br />

der hohen Frequentierung der beiden Haltestellen (ca. 65.000 tägliche Ein- und Aussteiger)<br />

wirken sie somit prägend auf die Barrierefreiheit 12 des Gesamtnetzes. Als<br />

Fazit bleibt festzuhalten, dass das <strong>Aachen</strong>er Bussystem dadurch nicht weitreichend<br />

barrierefrei nutzbar ist, da ein Drittel aller ÖV-Wege an einer dieser beiden zentralen<br />

Haltestellen beginnt bzw. endet.<br />

Abbildung 7: Haltestellensituation „Elisenbrunnen“<br />

Der Bushof ist in seiner Funktion als zentraler Verknüpfungspunkt im Bussystem<br />

durch wesentliche Defizite geprägt. Zu nennen sind die unübersichtliche Gestaltung,<br />

die tlw. langen Wege für Umsteiger, die mangelhafte Beleuchtung im Innenbereich,<br />

die fehlenden Leitsysteme und die kaum Aufenthaltsqualität ausstrahlende, unmoderne<br />

Architektur.<br />

12 Barrierefreie Nutzbarkeit für alle Nutzergruppen mit Mobilitätseinschränkung, d. h. eigenständige,<br />

selbstbestimmte, unabhängige und sichere Nutzung des ÖPNV<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

3.4.3 Verbindungsqualität/ Erreichbarkeit von ausgewählten<br />

Referenzzielen<br />

Zentrale Innenstadt (Haltestelle Elisenbrunnen)<br />

Die zentrale Innenstadt ist aus den einzelnen <strong>Stadt</strong>bereichen weitgehend direkt und<br />

umsteigefrei erreichbar. Eine Ausnahme stellt der Bereich „Soers/ Krefelder Straße“<br />

dar, da die dort relevante Linie 51 am Bushof endet.<br />

Seite | 23<br />

Aus den <strong>Stadt</strong>teilen Brand, Forst und Eilendorf besteht eine geringfügige Umwegführung<br />

in Richtung der zentralen Innenstadt, da die über den Adalbertsteinweg<br />

kommenden Liniengruppen 2 und 5 straßennetzbedingt „über Eck“ über den Hansemannplatz<br />

geführt werden.<br />

Eine Reisezeit von weniger als 10 Minuten kann aus den Bereichen Burtscheid,<br />

Hanbruch, Krefelder Straße, Maastrichter Straße und Frankenbergviertel/ Rothe Erde<br />

erreicht werden. Aus dem Bereich Brand-Süd sowie Kornelimünster und weiter südlich<br />

beträgt die Reisezeit über 30 Minuten (ca. 10.000 betroffene Einwohner).<br />

• Karte 8: Erreichbarkeit Elisenbrunnen (Analyse-Fall)<br />

Campus Kernbereich (Haltestelle Audimax)<br />

Der Campus Kernbereich ist aus dem Großteil des <strong>Stadt</strong>gebietes nur mit Umsteigen<br />

erreichbar (z. B. Brand, Forst, Eilendorf, Haaren und Soers sowie Teilbereiche von<br />

Burtscheid und Vaalserquartier).<br />

Aus den Bereichen Laurensberg und Hörn ist der Campus Kernbereich innerhalb von<br />

10 Minuten zu erreichen. Reisezeiten von über 30 Minuten als Grenzwerte für akzeptable<br />

Aufenthaltszeiten in einem Bus bestehen aus Eilendorf, Verlautenheide,<br />

Driescher Hof, Brand, Oberforstbach sowie Lichtenbusch und weiter südlich<br />

(ca. 35.000 betroffene Einwohner).<br />

• Karte 9: Erreichbarkeit Audimax (Analyse-Fall)<br />

Hauptbahnhof<br />

Der Hauptbahnhof ist aus bestimmten Bereichen nicht direkt zu erreichen. Dazu gehören<br />

u. a. die Bereiche Eilendorf (relevant für Bereiche außerhalb des Einzugsbereiches<br />

des Bahnhofes), Forst/ Brand, Frankenbergerviertel, Ronheide/ Preuswald. Aus<br />

dem Bereich Forst/ Brand wird der Bahnhof Rothe Erde ohne Umsteigen erreicht.<br />

Herauszustellen ist, dass der Bereich Krefelder Straße, in welchem einige auch regional<br />

bedeutsame Einrichtungen liegen (z. B. Finanzverwaltung, Eisporthalle, Stadion,<br />

Reitgelände), nicht über eine umsteigefreie Verbindung zum Hauptbahnhof verfügt.<br />

Aus der Innenstadt, aus Burtscheid, Beverau, Hanbruch und Diepenbenden ist der<br />

Hauptbahnhof innerhalb von 10 Minuten zu erreichen. Eine schlechte Erreichbarkeit<br />

mit mehr als 30 Minuten Reisezeit ist aus Eilendorf-Ost, Brand, Kornelimünster und<br />

Walheim gegeben (ca. 7.500 betroffene Einwohner).<br />

• Karte 10: Erreichbarkeit Hauptbahnhof (Analyse-Fall)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Uniklinik<br />

Seite | 24<br />

Die Uniklinik ist aus dem Innenstadtbereich sowie aus Forst/ Brand, Hörn, Hanbruch,<br />

Beverau/ Fuchserde, Laurensberg und Vaalserquartier ohne Umstieg zu erreichen.<br />

Jedoch wird dieser Bereich aus Laurensberg nur mit einem geringen Fahrtenangebot<br />

(Linie 70 13 ) bedient.<br />

Aus den anderen <strong>Stadt</strong>bereichen, wie z. B. den einwohnerstarken Gebieten Haaren,<br />

Eilendorf oder Burtscheid, ist ein Umstieg notwendig.<br />

Aus den Bereichen Haaren, Eilendorf und Brand sowie den weiter südlich liegenden<br />

Bereichen beträgt die Fahrzeit mehr als 30 Minuten (mehr als 50.000 betroffene Einwohner),<br />

aus Burtscheid liegt die Fahrtzeit bei etwa 30 Minuten.<br />

Laurensberg hat mit der Verbindung der Linie 70 eine Reisezeit von unter 10 Minuten,<br />

alle übrigen Verbindungen mit Umstieg haben eine Reisezeit von etwa 20 Minuten.<br />

Die Bereiche Hörn, Vaalserquartier und Hanbruch verfügen durch die direkten Busverbindungen<br />

über kurze Reisezeiten von unter 10 Minuten.<br />

• Karte 11: Erreichbarkeit Uniklinik (Analyse-Fall)<br />

3.4.4 ÖV-Qualität auf Nachfragerelationen mit unterdurchschnittlichem<br />

ÖV-Marktanteil<br />

Der Zusammenhang zwischen einem unterdurchschnittlichem ÖV-Anteil und den im<br />

Vergleich zum IV langen Fahrzeiten ist insbesondere auf den tangentialen Relationen<br />

zu erkennen, z. B. auf den Relationen<br />

<br />

<br />

<br />

Brand – Eilendorf,<br />

Forst – Eilendorf oder<br />

Vaalserquartier – Laurensberg/ Richterich.<br />

• Karte 12: Analyse-Fall: Relationen mit langer Fahrzeit im ÖV<br />

Ein Bezug zwischen geringen Fahrtenhäufigkeiten und unterdurchschnittlichen ÖV-<br />

Anteilen wird u. a. auf den Relationen<br />

<br />

<br />

<br />

Laurensberg – Vaalserquartier,<br />

Laurensberg – Haaren und<br />

Steinebrück – Vaalserquartier<br />

deutlich.<br />

• Karte 13: Analyse-Fall: Relationen mit geringer Fahrtenhäufigkeit im ÖV<br />

13 Stand 2012: Linie 70/ 80<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

3.5 Schwachstellenanalyse<br />

3.5.1 Kriterium 1: Fehlende oder mangelhafte Erschließung<br />

Grundsätzlich ist das <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> gut durch den ÖPNV erschlossen. Einzelne<br />

Schwachstellen in der Erschließungswirkung sind in den nachfolgend dargestellten<br />

Bereichen festzustellen.<br />

Seite | 25<br />

Tabelle 4: Bereiche mit Erschließungsmängeln<br />

Bereich<br />

Haaren-Nord<br />

Beschreibung/ Bewertung<br />

Bereiche zwischen BAB A4, Friedhof, Hergelsbendenstraße und Pappelweg<br />

liegen außerhalb einer Haltestellenerschließung von 300 m.<br />

nächstgelegene Haltestellen: Haaren Denkmal (Liniengruppe 1) oder<br />

Strangenhäuschen (Linie 51) mit bis zu 1.000 m Fußweg<br />

Eilendorf (südliche<br />

Bereiche)<br />

Wohngebiet „Breitbenden“ sowie Bereich Krebsstraße liegen außerhalb<br />

einer Haltestellenerschließung von 300 m.<br />

nächstgelegene Haltestellen: Haltestellen entlang der Von-Coels-<br />

Straße (Linien 12 und 22) mit bis zu 800 m Fußweg<br />

Richterich<br />

Wohngebiet Grünenthal liegt außerhalb der Haltestelleneinzugsbereiche<br />

(Befahrbarkeit nur mit kleinen Fahrzeugen möglich)<br />

nächstgelegene Haltestellen: Richterich Kirche (Linien 17, 27, 44)<br />

oder Pfalzgrafenstraße (Linie 27) mit bis zu 600 m Fußweg<br />

Gewerbegebiet<br />

Avantis<br />

Gewerbegebiet<br />

Eilendorf-Süd<br />

keine ÖPNV-Erschließung 14 ; nächstgelegene Haltestellen: Horbach<br />

oder Locht Zollmuseum (Linien 17, 44), Fußweg mehr als 1.000 m<br />

(Gewerbegebiet Avantis alternativ mit Umstieg und Reisezeit von 57<br />

Minuten mit Linie 44 bis Kerkrade Parkstad und Veolia-Linie 27 erreichbar)<br />

Bereich Kaubendenstraße, westliche Kellershaustraße liegt außerhalb<br />

einer Haltestellenerschließung von 300 m.<br />

nächstgelegene Haltestellen: Zieglerstraße und Kellershaustraße<br />

(Linie 34) mit bis zu 800 m Fußweg<br />

Bahnhof Eilendorf<br />

Altstadt<br />

Fußweg zur Haltestelle Bahnhof (Linie 57) oder Hansmannstraße<br />

(Linie 2) ca. 400 Meter bzw. 700 Meter je nach Bahnsteig; kein Wegeleitsystem<br />

Lage an der Peripherie der Einzugsbereiche der Innenstadthaltestellen<br />

Bushof, Elisenbrunnen, Alter Posthof und Minoritenstraße; zentrale<br />

Erschließung der Altstadt über Haltestelle Judengasse/ Markt nur mit<br />

Linie 4, die keine Hauptrelation im Bedienungsnetz darstellt<br />

14 Anruflinientaxi seit April 2012<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Super C/ Hauptgebäude/<br />

Kármán-<br />

Auditorium<br />

Vergleichsweise langer Haltestellenabstand von ca. 450 m zwischen<br />

den Haltestellen Ponttor und Technische Hochschule der Linie 13<br />

keine unmittelbare Haltestellenanbindung auf der Hauptachse Westbahnhof/<br />

Roermonder Straße – Ponttor – Bushof<br />

Seite | 26<br />

3.5.2 Kriterium 2: Fehlende oder mangelhafte Verbindungen<br />

Unattraktive Verbindungen durch vergleichsweise lange Fahrzeiten im ÖPNV gegenüber<br />

dem Individualverkehr bestehen zwischen Eilendorf und der Innenstadt sowie<br />

aus dem <strong>Aachen</strong>er Südraum in Richtung Innenstadt.<br />

Ein für den Fahrgast unübersichtliches, schwer merkbares Angebot ist durch die Lücken<br />

im Bedienungsangebot der Linien 30 und 70 vorhanden. Es bestehen damit keine<br />

systematischen Umsteigemöglichkeiten von den Hauptachsen auf diese tangential<br />

geführten Linien, um z. B. benachbarte <strong>Stadt</strong>teile oder Relationen wie Laurensberg –<br />

Uniklinik, Burtscheid – Haaren oder Brand – Eilendorf auf kürzerem Linienweg<br />

schneller nutzen zu können.<br />

Im Vergleich zu den vorhandenen Einwohner- und Nachfragepotenzialen ist das Angebot<br />

in den in Tabelle 5 aufgeführten Bereichen zu überprüfen.<br />

Tabelle 5: Bereiche mit unzureichendem Bedienungsangebot<br />

Bereich<br />

Richterich, Roder Weg (Linie<br />

27)<br />

Couven-Gymnasium,<br />

Barbarossaplatz<br />

Habsburgerallee, Im Brockenfeld<br />

Gewerbegebiet <strong>Aachen</strong>er<br />

Kreuz – Verlautenheide<br />

Laurensberg Alter Ortskern<br />

(Rathausstr./ Laurentiusstr.)<br />

(Breinig-)<br />

Krauthausen – Brand<br />

Beschreibung/ Bewertung<br />

Bedienung durch Linie 27 nur mit einzelnen Fahrten am Vormittag<br />

(Mo. – Sa.) und am Nachmittag/ Abend (Mo. – Fr.)<br />

Bedienung durch Linie 32 im 60-Minuten-Takt und am Nachmittag/<br />

Abend im 30-Minuten-Takt (Mo. – Fr.)<br />

Bedienung durch Linie 53 nur mit einzelnen Fahrten und einem<br />

60-Minuten-Takt am Nachmittag (Mo. – Fr.)<br />

Bedienung durch Linie 16 nur mit einzelnen Fahrten (Mo. – Sa.)<br />

Bedienung durch Linie 27 im Abendverkehr nur als AST-<br />

Angebot im 60-Minuten-Takt<br />

Fahrten der Linie 15 werden in Brand auf die Linie 34<br />

durchgebunden, die über das Gewerbegebiet Eilendorf-Süd<br />

Richtung Innenstadt verkehrt; die Verknüpfungen zu den auf<br />

direktem Weg über die Trierer Straße in die Innenstadt verkehrenden<br />

Linien in Brand weisen längere Umsteigezeiten auf<br />

Tangentiale Verbindungen<br />

Linien 30 und 70<br />

bei den Linien 30 und 70 sind keine systematischen Anschlüsse<br />

zu Linien der Hauptachsen in die Innenstadt bzw. in die <strong>Stadt</strong>teile<br />

erkennbar<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

3.5.3 Kriterium 3: Überangebot/ Überbedienungen<br />

In einzelnen Bereichen ist eine mögliche Überbedienung durch den ÖPNV festzustellen.<br />

Ein, im Vergleich zu den vorhandenen Nachfragepotenzialen und Entwicklungsperspektiven,<br />

dichtes Angebot ist in den in Tabelle 6 aufgeführten Bereichen vorhanden.<br />

Seite | 27<br />

Tabelle 6: Bereiche mit Überbedienung<br />

Bereich<br />

Ronheide –<br />

Preuswald<br />

Beschreibung/ Bewertung<br />

Bedienung durch Linie 2 im 15-Minuten-Takt, unterdurchschnittliche<br />

Streckenbelastung<br />

vergleichsweise geringes Einwohnerpotenzial<br />

Buschmühle Friedhof Bedienung durch Linie 12 mit 3 Fahrten pro Stunde<br />

ÖPNV-relevantes Ziel mit geringem Fahrgastpotenzial<br />

Hüls Schulzentrum<br />

Bedienung durch Linie 23/ 43 im 60-Minuten-Takt bis spätabends<br />

ÖPNV-relevantes Ziel mit geringem, tagesdurchgängig vorhandenem<br />

Fahrgastpotenzial<br />

Walheim – Hahn –<br />

Breinig<br />

Sief/ Schleckheim/<br />

Hitfeld/ Lintert<br />

Laurensberg –<br />

Orsbach – Lemiers<br />

Bedienung durch Linie 35 im 60- bzw. 30-Minuten-Takt<br />

vergleichsweise geringes Einwohnerpotenzial<br />

Bedienung durch Linie 41 im 60-Minuten-Takt bis 22:00 Uhr<br />

vergleichsweise sehr geringes Einwohnerpotenzial<br />

Bedienung durch Linie 37 im 60-Minuten-Takt mit Verdichterfahrten<br />

im Schulverkehr<br />

vergleichsweise geringes Einwohnerpotenzial<br />

Lousberg/ Eurogress Bedienung durch Linien 3 und 13<br />

vergleichsweise geringes Einwohner- und Nachfragepotenzial<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

3.5.4 Kriterium 4: Defizite in der Netz- und Angebotstransparenz<br />

Seite | 28<br />

Die Netz- und Angebotstransparenz des ÖPNV-Angebotes kann durch eine unübersichtliche<br />

Haltestellenbedienung, z. B. eine nicht selbsterklärende Aufsplittung in<br />

Teiläste, eingeschränkt werden.<br />

Tabelle 7: Defizite in der Netz- und Angebotstransparenz und unübersichtliche Haltestellenbedienung<br />

Linie<br />

Linie 4<br />

Linie 24<br />

Linie 27<br />

Linie 45<br />

Beschreibung/ Bewertung<br />

drei Endpunkte mit Uniklinik, Schwimmhalle West und Weststraße<br />

zwei Endpunkte in Laurensberg in direkter Nachbarschaft<br />

Endpunkt Bank Bachstraße liegt am Rande des Siedlungsbereichs von<br />

Kohlscheid, bedient nicht die Hauptachse oder relevante Ziele in<br />

Kohlscheid oder Pannesheide 15<br />

Endpunkt Brand Schulzentrum liegt am Rande des Siedlungsbereichs<br />

von Brand, bedient nicht wie die Linie 5 die Trierer Straße mit den<br />

relevanten Einkaufsbereichen 16<br />

Eine umwegige Linienführung ist auf Tabelle 8 aufgeführten Linien vorhanden.<br />

Tabelle 8: Defizite in der Netz- und Angebotstransparenz – umwegige Linienführung<br />

Linie<br />

Linien 12/22<br />

Linie 27<br />

Linie 33<br />

Linie 75<br />

Beschreibung/ Bewertung<br />

Schleifenführung im Bereich Physikzentrum – Hörn – Muffet – Maastrichter<br />

Straße<br />

umwegige Linienführung im Bereich Richterich<br />

umwegige Linienführung zwischen Fuchserde und Innenstadt über<br />

Frankenberger Viertel (direkte Verbindung mit Linie 1 nur im 60-<br />

Minuten-Takt)<br />

umwegige Linienführung Hörn – Weststraße - Innenstadt<br />

Linie 41 umwegige Linienführung Innenstadt – Europaplatz – Rothe Erde –<br />

Tierpark – Hitfeld – Schleckheim<br />

15 Linienführung bedingt durch Bahntunnel<br />

16 Linienendpunkt am Schulzentrum eingerichtet, da „Brand“ wegen zu kurzer Wendezeiten zu<br />

einem höheren Fahrzeugbedarf führen würde<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 29<br />

Abbildung 8: Linienführung der Linien 1 und 33 auf der Relation im Bereich Fuchserde – Innenstadt<br />

(umwegige Linienwege)<br />

Für durchfahrende Fahrgäste unattraktive Wartezeiten in Schleifenführungen gibt es<br />

in:<br />

Preuswald (Linie 2 mit 8 Minuten) 17 ,<br />

<br />

Brand (Linie 5 mit 6 Minuten).<br />

Unübersichtliche Taktstrukturen sind auf folgenden Linien festzustellen:<br />

<br />

<br />

Linie 30 (am Vormittag schlecht merkbarer 90-Minuten-Takt),<br />

Linie 12 (wechselnde Takte von einer Fahrt pro Stunde bis zum 15-Minuten-<br />

Takt).<br />

17 Beispiel: Einsteiger im nördlichen Bereich Preiswald (Haltestellen Reimser Straße und Walhorner<br />

Straße) müssen an der Endhaltestelle „Preuswald“ sieben Minuten auf die Weiterfahrt<br />

warten.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 30<br />

Die Vielzahl an Linien, die im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> verkehren, schränken die Übersichtlichkeit<br />

und Transparenz des ÖPNV-Netzes deutlich ein. Die Anzahl von 54 Linien<br />

ist für eine <strong>Stadt</strong> dieser Größenordnung vergleichsweise hoch, insbesondere vor dem<br />

Hintergrund, dass nur zehn Linien durchgängig im 15-Minuten-Takt betrieben werden.<br />

Die Zusammenfassung der Linien zu Liniengruppen, die auf den Hauptachsen<br />

gebündelt verkehren, ist grundsätzlich sinnvoll. Bei der Liniengruppe 2 (Linien 2, 12,<br />

22) funktioniert die Bündelung jedoch nur auf der Achse Innenstadt – Eilendorf, in<br />

der anderen Richtung verkehren die Linien räumlich aufgesplittet, die Linien 12 und<br />

22 nach Hörn und die Linie 2 nach Preuswald.<br />

Abbildung 9: unübersichtliche Vielzahl an Linien an der Bushaltestelle Rothe Erde<br />

3.5.5 Kriterium 5: Defizite in der Verknüpfungssituation<br />

Die nachfolgenden Bewertungen beinhalten die Anschlüsse an den Hauptverknüpfungspunkten<br />

zwischen SPNV und Busverkehr auf ausgewählten Relationen. Grundlage<br />

bildet der Fahrplanstand 2009/ 2010. 18 Es wurden die Verbindungen mit regelmäßigen<br />

Angeboten bewertet. Die Verknüpfungen am Bahnhof Rothe Erde sind aufgrund<br />

des dichten Fahrtenangebotes im Busverkehr, das gute Verknüpfungen im<br />

Untersuchungszeitraum gewährleistet, nicht dargestellt.<br />

18 Die Bewertungen wurden auf der Grundlage des Verkehrsmodells der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> vorgenommen.<br />

Verkehrsmodellbedingt sind abweichenden Minutenangaben möglich.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 9: Verknüpfung SPNV – Bus an Hauptverknüpfungspunkten<br />

SPNV Busanbindung Übergangszeit<br />

in/ aus<br />

Bewertung<br />

Bahnhof Eilendorf<br />

RB20 aus Richtung<br />

Stolberg<br />

Linie 2 Richtung<br />

<strong>Aachen</strong>-Innenstadt<br />

5 Minuten in beide<br />

Richtungen 19<br />

guter Anschluss, ggf.<br />

etwas knapp wegen<br />

Seite | 31<br />

Fußweg<br />

RB20 aus Richtung<br />

Linie 57 Richtung<br />

11 Minuten/<br />

unzureichender An-<br />

Stolberg<br />

<strong>Aachen</strong>-Innenstadt<br />

17 Minuten<br />

schluss<br />

Haltepunkt Schanz (in/ aus Richtung Uniklinik)<br />

RB20 aus Richtung<br />

Eilendorf<br />

Linie 3 Richtung<br />

Uniklinik<br />

4 Minuten/<br />

10 Minuten<br />

eingeschränkter<br />

Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Eilendorf<br />

Linie 5/45 Richtung<br />

Uniklinik<br />

1 (16) Minuten/<br />

3 Minuten<br />

unzureichender<br />

Anschluss (nicht<br />

funktionierender<br />

Übergang)<br />

RB20 aus Richtung<br />

Linie 3 Richtung<br />

12 Minuten/<br />

eingeschränkter<br />

Kohlscheid<br />

Uniklinik<br />

3 Minuten<br />

Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Linie 5/45 Richtung<br />

14 Minuten/<br />

eingeschränkter<br />

Kohlscheid<br />

Uniklinik<br />

11 Minuten<br />

Anschluss<br />

RB33 aus Richtung<br />

Linie 3 Richtung<br />

10 Minuten/<br />

eingeschränkter<br />

Duisburg<br />

Uniklinik<br />

9 Minuten<br />

Anschluss<br />

RE4 aus Richtung<br />

Dortmund<br />

Linie 5/45 bzw. 3<br />

Richtung Uniklinik<br />

11 Minuten (Linie 5)/<br />

14 Minuten (Linie 3)<br />

eingeschränkter<br />

Anschluss<br />

Haltepunkt Schanz (in/ aus Richtung Technische Hochschule)<br />

RB20 aus Richtung<br />

Eilendorf<br />

Linie 13 Richtung<br />

Technische Hochschule<br />

12 Minuten/<br />

3 Minuten<br />

eingeschränkter<br />

Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Kohlscheid<br />

Linie 13 Richtung<br />

Technische Hoch-<br />

5 Minuten/<br />

11 Minuten<br />

eingeschränkter<br />

Anschluss<br />

schule<br />

RB33 aus Richtung<br />

Linie 13 Richtung<br />

3 (18) Minuten/<br />

unzureichender<br />

Duisburg<br />

Technische Hochschule<br />

2 (17) Minuten<br />

Anschluss (zu knapp)<br />

RE4 aus Richtung<br />

Linie 13 Richtung<br />

7 Minuten/<br />

guter Anschluss<br />

Dortmund<br />

Technische Hoch-<br />

7 Minuten<br />

schule<br />

19 Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Linie 2 an der Haltestelle Stapperstraße abfährt<br />

und der Fußweg vom Bahnhof ca. 3 Minuten beträgt.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Westbahnhof (in/ aus Richtung Uniklinik)<br />

RB20 aus Richtung<br />

Eilendorf<br />

Linie 3 Richtung Uniklinik<br />

1 (16) Minuten /<br />

6 Minuten<br />

unzureichender<br />

Anschluss (nicht<br />

funktionierender<br />

Übergang)<br />

Seite | 32<br />

RB20 aus Richtung<br />

Linie 33 Richtung<br />

11 Minuten/<br />

unzureichender<br />

Eilendorf<br />

Uniklinik<br />

1 (16) Minuten<br />

Anschluss (nicht<br />

funktionierender<br />

Übergang)<br />

RB20 aus Richtung<br />

Eilendorf<br />

Linie 73 20 Richtung<br />

Uniklinik<br />

6 Minuten/<br />

11 Minuten<br />

eingeschränkter Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Kohlscheid<br />

Linie 3 Richtung Uniklinik<br />

14 Minuten/<br />

4 Minuten<br />

eingeschränkter Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Kohlscheid<br />

Linie 33 Richtung<br />

Uniklinik<br />

9 Minuten/<br />

14 Minuten<br />

eingeschränkter<br />

Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Kohlscheid<br />

Linie 73 Richtung<br />

Uniklinik<br />

4 Minuten/<br />

9 Minuten<br />

guter Anschluss<br />

Westbahnhof (in/ aus Richtung Ponttor)<br />

RB20 aus Richtung<br />

Eilendorf<br />

Linie 3 Richtung<br />

Ponttor<br />

12 Minuten/<br />

2 (17) Minuten<br />

unzureichender<br />

Anschluss (zu knapp)<br />

RB20 aus Richtung<br />

Eilendorf<br />

Linie 33 Richtung<br />

Ponttor<br />

2 (17) Minuten/<br />

7 Minuten<br />

unzureichender<br />

Anschluss (zu knapp)<br />

RB20 aus Richtung<br />

Eilendorf<br />

Linie 24 Richtung<br />

Ponttor<br />

13 Minuten/<br />

13 Minuten<br />

eingeschränkter Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Eilendorf<br />

Linie 73 Richtung<br />

Ponttor<br />

7 Minuten/<br />

12 Minuten<br />

eingeschränkter Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Kohlscheid<br />

Linie 3 Richtung<br />

Ponttor<br />

10 Minuten/<br />

15 Minuten<br />

eingeschränkter Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Kohlscheid<br />

Linie 33 Richtung<br />

Ponttor<br />

15 Minuten/<br />

5 Minuten<br />

eingeschränkter Anschluss<br />

20 die Linie 73 verkehrt seit dem Fahrplanwechsel am 13. Juni 2010<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

RB20 aus Richtung<br />

Kohlscheid<br />

Linie 24 Richtung<br />

Ponttor<br />

26 Minuten/<br />

26 Minuten<br />

unzureichender Anschluss<br />

RB20 aus Richtung<br />

Kohlscheid<br />

Linie 73 Richtung<br />

Ponttor<br />

5 Minuten/<br />

10 Minuten<br />

eingeschränkter Anschluss<br />

Bahnhof Rothe Erde<br />

Seite | 33<br />

am Bahnhof Rothe Erde bestehen aufgrund des dichten Fahrtenangebotes im Busverkehr<br />

durchgängige gute Verknüpfungen im Untersuchungszeitraum<br />

Aus Brand/ Kornelimünster, Ronheide/ Hanbruch/ Preuswald und Frankenberger<br />

Viertel ist der Hauptbahnhof in <strong>Aachen</strong> nicht direkt zu erreichen. Gleiches trifft auf<br />

den Bereich Krefelder Straße zu. Der Bereich Ronheide/ Preuswald hat keine direkte<br />

Verbindung zu einem Verknüpfungspunkt mit dem Schienenverkehr.<br />

Aus Haaren ist der Hauptbahnhof direkt zu erreichen, jedoch besteht keine Verbindung<br />

zu den nähergelegenen Bahnhöfen Eilendorf bzw. Rothe Erde.<br />

An den in Tabelle 10 aufgeführten Verknüpfungshaltestellen ist die Nutzbarkeit und<br />

Funktion der Haltestellen deutlich eingeschränkt.<br />

Tabelle 10: Defizite Verknüpfungssituation an ausgewählten Haltestellen<br />

Haltestelle<br />

Hauptbahnhof<br />

Brand und Brand<br />

Ringstraße<br />

Rothe Erde<br />

Eilendorf Bahnhof<br />

Westbahnhof<br />

Haaren, Markt<br />

Beschreibung/ Bewertung<br />

unzureichendes Wegweisungssystem für Fußgänger/ Fahrgäste<br />

fehlende Wartebereiche und Haltestellenpositionen für direkte Verknüpfung<br />

Bus/ Bus<br />

unzureichendes Wegweisungssystem, fehlende Wartebereiche und<br />

Haltestellenpositionen für direkte Verknüpfung Bus/ Bus, fehlender<br />

Wetterschutz stadtauswärts, Wegweisung<br />

lange Umsteigewege, teilweise weite Zu-/Abgangswege, dadurch<br />

täglich illegale Gleisquerungen mit hohem Gefährdungspotenzial,<br />

keine Barrierefreiheit (Bahnsteighöhe 38 cm), unzureichendes Wegweisungssystem<br />

keine Barrierefreiheit (Treppen), lange Umsteigewege, mangelnde<br />

Beschilderung<br />

Ausstattung, keine Barrierefreiheit, Wartebereiche<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 34<br />

Abbildung 10: Haltestelle Brand Ringstraße<br />

Abbildung 11: Haltestelle Rothe Erde – Verknüpfung und Wegeführung zum Schienenverkehr<br />

nicht erkennbar<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 35<br />

Abbildung 12: Bahnhof Eilendorf – Wegeführung zu den Umsteigehaltestellen nicht erkennbar<br />

Abbildung 13: Haltestelle Westbahnhof – Verknüpfung und Wegeführung zum Schienenverkehr<br />

nicht erkennbar<br />

Generell ist die Ausstattung mit einer dynamischen Fahrgastinformation nur an sehr<br />

wenigen Haltestellen im Innenstadtbereich vorhanden.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

3.6 Erkennbare Marktpotenziale<br />

Seite | 36<br />

Im Folgenden werden Relationen dargestellt, bei denen der Anteil des ÖV am motorisierten<br />

Verkehrsaufkommen (IV + ÖV) unter einem Wert von 10% liegt und die aufgrund<br />

des vergleichsweise hohen Gesamtverkehrsaufkommens zusätzlich generierbare<br />

Marktpotenziale erkennen lassen. Dabei werden ausschließlich Relationen mit<br />

einem nennenswerten Gesamtverkehrsaufkommen von mehr als 3.000 Wegen bewertet.<br />

Da im Verkehrsmodell innerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes <strong>Aachen</strong> die außenliegenden<br />

Verkehrsbezirke größer als die innenliegenden Verkehrsbezirke sind, werden<br />

durch diese Untergrenze die Verkehrsverflechtungen zwischen kleineren Verkehrsbezirken<br />

nicht dargestellt.<br />

Relation Brand – Eilendorf<br />

Mit insgesamt etwa 5.000 Wegen/ Tag im Gesamtverkehrsaufkommen nimmt die<br />

Relation Brand – Eilendorf außerhalb der innenstadtorientierten Relationen eine herausragende<br />

Bedeutung ein. Der ÖV-Anteil ist mit 6% unterdurchschnittlich ausgeprägt.<br />

Die Relation zwischen den beiden <strong>Stadt</strong>teilen hat eine ähnlich hohe Ausprägung<br />

wie die jeweilige Verflechtung in Richtung Innenstadt.<br />

Eine direkte Verbindung im ÖV ist nicht gegeben 21 . Es bestehen etwa 5 – 6 Fahrtmöglichkeiten<br />

in der Stunde (Durchschnittswert 09:00 – 12:00 Uhr) mit einem Umstieg<br />

an der Elsassstraße. Die Umsteigezeiten von 4 – 6 Minuten werden als ausreichend<br />

bewertet. Das Gewerbegebiet Eilendorf Süd ist aus Richtung Eilendorf im Bussystem<br />

nicht direkt erreichbar.<br />

Aufgrund der im Vergleich zum IV mehr als fünfmal so langen Reisezeit mit dem ÖV<br />

stellt das ÖPNV-Angebot auf dieser Relation eine unzureichende Verbindung dar.<br />

Relation Eilendorf – Haaren<br />

Zwischen Eilendorf und Haaren werden rund 4.000 Wege pro Tag zurückgelegt. Der<br />

ÖV-Anteil liegt bei etwa 13%.<br />

Mit 6 Fahrtenpaaren pro Stunde ist grundsätzlich ein gutes Bedienungsangebot vorhanden.<br />

Eine direkte Verbindung besteht jedoch nicht. Der Umstieg am Hansemannplatz<br />

ist mit Umsteigezeiten bis zu 11 Minuten auf einzelnen Verbindungen unattraktiv.<br />

Das Reisezeitverhältnis ÖV : IV ist mit 5 : 1 nicht mehr als akzeptabel zu bewerten.<br />

Relation Forst – Eilendorf<br />

Rund 3.500 Wege im Gesamtverkehrsaufkommen werden auf der Relation Forst –<br />

Eilendorf pro Tag zurückgelegt. Dabei wird ein ÖV-Anteil von 9% erreicht.<br />

21 Stand 2012: Direktverbindung mit Linie 50 (1 Fahrtenpaar pro Tag)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Es besteht keine direkte Verbindung im ÖV auf dieser Relation. Mit acht Fahrtenpaaren<br />

pro Stunde und Umsteigezeiten zwischen 3 und 6 Minuten an der Elsassstraße<br />

wird das ÖV-Bedienungsangebot grundsätzlich als ausreichend bewertet. Negativ<br />

wirkt sich jedoch die viermal so lange Reisezeit mit dem ÖV aus.<br />

Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass auf den drei herausgestellten<br />

Tangentialrelationen, welche nicht über umsteigefreie Verbindungen im ÖPNV-Netz<br />

verfügen, mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nennenswerte, nicht ausgeschöpfte<br />

Fahrgastpotenziale bestehen. Einschränkend ist jedoch zu beachten, dass die Fahrgastströme<br />

vor dem Hintergrund der vergleichsweise großen Verkehrsbezirke im<br />

Vergleich zu radialen Relationen auch schwerer bündelbar sind.<br />

Seite | 37<br />

• Karte 14: Mängelkarte (Analyse-Fall)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

4 Prognose-Nullfall<br />

4.1 Grundlagen des Prognose-Nullfalls<br />

Seite | 38<br />

Der Prognose-Nullfall zeigt modellhaft die Verteilung der für den jeweils festgelegten<br />

Prognosehorizont berechneten Verkehrsströme im ÖPNV-Netz ohne die zu konzipierenden<br />

Planungsmaßnahmen auf. In den Verkehrsnetzen werden dabei ausschließlich<br />

die Veränderungen berücksichtigt, von denen erwartet wird, dass sie mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit im Prognosejahr verwirklicht sind. Der Prognose-Nullfall ist somit<br />

der relevante Vergleichsfall, auf den sich die zu entwickelnden Planfälle beziehen.<br />

Im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es wurden zwei Prognose-Nullfälle erstellt:<br />

<br />

<br />

Prognose-Nullfall in 2010 auf Basis des Fahrplanstandes 2009/ 2010 zur Bewertung<br />

der sogenannten „Eckszenarien“,<br />

Prognose-Nullfall in 2012 auf Basis des Fahrplanstandes 2011/ 2012 zur Bewertung<br />

der Vorzugsvariante (siehe Kapitel 7.6)<br />

Strukturdaten<br />

Der Prognose-Nullfall greift auf Strukturdaten zurück, die in der Fortschreibung des<br />

Verkehrsmodells <strong>Aachen</strong> 2009 aktuell erhoben wurden. Als Prognose-Horizont wurde<br />

das Bezugsjahr 2015 festgelegt.<br />

Als wesentliche Entwicklung in diesem Zeitraum ist die Ausweisung und Bebauung<br />

des Campus Melaten mit 5.000 Arbeitsplätzen zu nennen. Im Prognose-Horizont<br />

2015 wird nur ein Teil des Campus Melaten bebaut sein. Unterstellt wurden in diesem<br />

Bereich rund 1.500 Arbeitsplätze, die überwiegend im Bereich Forckenbeckstraße/<br />

Pauwelsstraße entstehen.<br />

Neben der Entwicklung von Forschungseinrichtungen im Nordwesten der <strong>Stadt</strong> sind<br />

für diesen Zeitraum weitere umfangreiche Veränderungen in der Struktur der Hochschuleinrichtungen<br />

von der RWTH geplant. Dabei werden mittelfristig Hörsäle sowie<br />

Entwicklungskapazitäten vom Universitätsgelände im Campus Kernbereich, innerhalb<br />

des Alleenringes zu den Erweiterungsflächen entlang der Claßenstraße sowie auf den<br />

Campus Melaten verlagert.<br />

Veränderungen der Einwohnerstrukturen und der Anzahl der Studierenden sind im<br />

Prognose-Nullfall 2015 nicht hinterlegt.<br />

Veränderungen in den Verkehrsnetzen<br />

Im Modellansatz „Prognose-Nullfall“ werden Baumaßnahmen berücksichtigt, die beschlossen<br />

sind bzw. deren Realisierung bis zum Prognosehorizont 2015 mit hoher<br />

Verbindlichkeit zu erwarten ist.<br />

Mit der Entwicklung des Campus Melaten liegt ein Schwerpunkt der Maßnahmen im<br />

Nordwesten der <strong>Stadt</strong>. Das Erschließungskonzept sieht die Erschließung über den<br />

4-streifigen Außenring vor.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Im ÖV-Netz wurde das erweiterte Angebot im Schienenverkehr hinterlegt (Euregiobahn-Ringschluss).<br />

Die Erschließung des Campus-Gebietes im Busverkehr wird im<br />

Prognose-Nullfall mit der zum Fahrplanwechsel im Juni 2010 eingeführten Linien 73<br />

und 173 gewährleistet. Die Campus-Bahn ist ausdrücklich nicht Bestandteil des<br />

Prognose-Nullfalles im <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong>.<br />

4.2 Fahrgastnachfrage im Prognose-Nullfall<br />

Seite | 39<br />

Mit den Fahrplandaten zum Prognose-Nullfall wurde die Umlegung der Prognose-<br />

Matrizen im IV und ÖV durchgeführt. Im Prognose-Nullfall ergibt sich – unter Berücksichtigung<br />

der Prognose-Strukturen - eine zusätzliche ÖV-Nachfrage im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

von ca. 10.000 Fahrgästen pro Tag.<br />

Tabelle 11: Eckwerte der Entwicklung des Fahrgastaufkommens im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> im<br />

Prognose-Nullfall 2015 im Vergleich zum Analyse-Fall<br />

Analyse-Fall 2009<br />

Prognose-<br />

Nullfall 2015<br />

Veränderung<br />

(in %)<br />

Direktfahrer (Ersteinsteiger)<br />

Umsteiger<br />

162.500 172.400<br />

33.400 33.800<br />

+9.900<br />

(+6,1%)<br />

+400<br />

(+1,2%)<br />

In der räumlichen Verteilung der Fahrgastströme sind die Zuwächse auf den SPNV-<br />

Strecken jeweils um rund 1.000 Fahrgäste pro Tag in den einzelnen Teilabschnitten<br />

sowie in geringerer Ausprägung die Steigerungen im kleinräumigen Bereich in den<br />

Campus-Standorten (insbesondere Melaten) herauszustellen. Der SPNV zieht dabei<br />

ausgeprägt Fahrgäste aus dem Busnetz ab.<br />

• Karte 15: Prognose-Nullfall 2015 (Basis: Fahrplanstand 2010): Streckenbelastung<br />

ÖV<br />

4.3 Ableitung des Handlungsbedarfs<br />

Die durchgeführten Analysen zeigen einen unterschiedlich ausgeprägten Handlungsbedarf<br />

für eine Neugestaltung des Busnetzes in <strong>Aachen</strong>. Handlungsbedarf zur Beseitigung<br />

von Schwachstellen besteht schwerpunktmäßig in folgenden Bereichen:<br />

<br />

Modifizierung des ÖPNV-Erschließungsmodells der Innenstadt mit Ausrichtung an<br />

den absehbaren Entwicklungen im Einzelhandel (Kaiserplatz-Galerie) und eine<br />

verbesserte Erreichbarkeit der Altstadt,<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Verbesserung der Anbindung des Hauptbahnhofes aus Brand, Forst, Eilendorf 22 ,<br />

Haaren, Krefelder Straße, Soers, Burtscheid 23 und Vaalserquartier,<br />

Seite | 40<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schaffung umsteigefreier Direktverbindungen aus dem Bereich Krefelder Straße<br />

in die zentrale Innenstadt,<br />

Herausstellen und Stärken der Hauptachsen mit ihrer dichten, leistungsfähigen<br />

Bedienung,<br />

Verbesserung der tangentialen Verkehrsbeziehungen mit Marktpotenzialen (insbesondere<br />

Brand – Eilendorf – Haaren),<br />

verbesserte Anbindung des Bereiches „Super C/ Hauptgebäude/ Kármán-<br />

Auditorium“ (insbesondere über Westbahnhof/ Roermonder Straße – Ponttor –<br />

Bushof); Direktanbindung „Super C“ im Haltestellennetz,<br />

Anpassung der Bedienung in Netzabschnitten mit unzureichender Nachfrage<br />

(z. B. Linie 41 im Abschnitt südlich der Haltestelle Neuhaus, Forster Linde),<br />

Verbesserung der ÖPNV-Nutzbarkeit zur Stärkung der Nahmobilität (insbesondere<br />

in <strong>Stadt</strong>teilen mit hoher Eigenständigkeit und funktionierenden <strong>Stadt</strong>teilzentren,<br />

wie Brand und Eilendorf),<br />

Verbesserung der Erreichbarkeit der Altstadt vom Hauptbahnhof (Zielgruppe Touristen).<br />

Der erstellte Prognose-Nullfall 2015 zeigt auf, wo und in welcher Größenordnung sich<br />

Verkehrsströme infolge der Strukturentwicklungen verändern. Aus dem Prognose-<br />

Nullfall ergibt sich folgender Handlungsbedarf für die Überplanung des Busnetzes:<br />

<br />

<br />

Ausbau der Angebote in Richtung Campus Melaten,<br />

Ausbau der Verbindungen zwischen den Campus-Standorten.<br />

Zusätzlich zu diesen konkreten Ansätzen in <strong>Aachen</strong> ist auch ein wesentlicher, langfristig<br />

zu betrachtender Handlungsbedarf aus allgemeinen Trends im Mobilitätsverhalten<br />

zu berücksichtigen. Für die Überplanung haben die nachfolgend erläuterten<br />

absehbaren Entwicklungen prioritäre Bedeutung.<br />

<br />

Die demografischen Entwicklungen werden zu einem Rückgang des Berufsverkehrs<br />

führen. In der Folge werden sich die Verkehrsspitzen weiter abflachen und<br />

sukzessive in den Vormittag wandern. Der uni-bezogene Verkehr wird in <strong>Aachen</strong><br />

Schritt für Schritt immer stärker die morgendliche Verkehrsspitze prägen.<br />

22 Teilbereiche außerhalb des Einzugsbereichs des Bahnhofes<br />

23 ggf. Anbindung über geplanten Südausgang des Hauptbahnhofes<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die ältere Bevölkerung wird nach Einschätzung der Verkehrswissenschaft durch<br />

eine höhere Autoaffinität gekennzeichnet sein 24 . Hinzu kommen neue Angebote,<br />

wie E-Bikes, welche die Verkehrsmittelwahl beeinflussen. In der Konsequenz<br />

heißt dies für den ÖPNV, dass die in der Vergangenheit in der Branche häufig als<br />

Stammkunden betrachteten Senioren gerade im städtischen Raum stärker zu<br />

„wahlfreien Verkehrsteilnehmern“ werden. Diese haben auch höhere Ansprüche<br />

an den ÖPNV, nicht nur bezüglich der Barrierefreiheit, sondern auch im Hinblick<br />

auf Merkmale wie Komfort, Angebotstransparenz und Verfügbarkeit. Die Verbesserung<br />

der Begreifbarkeit und Merkbarkeit des <strong>Aachen</strong>er ÖPNV-Netzes (Linienführung,<br />

Vertaktung, Systemverknüpfungen usw.) dürfte vor dem Hintergrund dieser<br />

Entwicklungen von entscheidender strategischer Bedeutung für die zukünftige<br />

Marktposition des ÖPNV sein.<br />

Die jüngere Generation zeigt im Gegensatz zu den Senioren den Trend zur multimodalen<br />

Mobilität mit Nutzung des jeweils (aus Sicht des Einzelnen) günstigsten<br />

Verkehrsmittels und auch die kombinierte Nutzung verschiedener Verkehrsmittel<br />

in der täglichen Mobilität.<br />

Mit dem demografischen Wandel nimmt auch der Anteil der 1-Personen-Haushalte<br />

zu. Bezogen auf die gleiche Einwohnerzahl werden aus diesem Grund auch<br />

die Besorgungswege zunehmen und qualitativ als Fahrgastmarkt an Bedeutung<br />

gewinnen. Es kann mit hoher Wahrscheinlichkeit vermutet werden, dass dabei die<br />

Nahmobilität in den <strong>Stadt</strong>teilen weiter in ihrer Bedeutung wächst. Gerade aber<br />

bei den kurzen Wegen ist das Verhältnis IV zu ÖPNV in den Städten am ungünstigsten.<br />

Die verbesserte Nutzbarkeit des ÖPNV in der Nahmobilität, insbesondere<br />

eine optimale Anbindung und Erreichbarkeit der <strong>Stadt</strong>teilzentren und anderer<br />

Einkaufsstandorte, dürfte (in begrenztem Umfang) zusätzliche Fahrgastpotenziale<br />

erschließen können. Hierbei geht es nicht zwangsläufig um die Einrichtung neuer<br />

(Quartiersbus-) Linien, sondern um Synergieeffekte in der Strukturierung der<br />

Buslinien mit Schaffung von wirksamen und kommunizierbaren <strong>Stadt</strong>teilnetzen.<br />

Die Freizeitwege sind in Deutschland seit den 90er Jahren durch Zuwächse geprägt.<br />

In diesem Marktsegment ist auch von weiteren Steigerungen auszugehen,<br />

die aber vom ÖPNV wegen der Komplexität der Wege nur schwer abzuschöpfen<br />

sind. In der Überplanung des Busnetzes sollten jedoch die Potenziale zur Erhöhung<br />

der Marktauschöpfung geprüft werden, wie z. B. Anbindung von Freizeitzielen<br />

mit begrenztem Parkplatzangebot (z. B. Tierpark).<br />

Seite | 41<br />

24 Aktuelle Mobilitätsuntersuchungen machen deutlich, dass in den letzten 15 Jahren in<br />

Deutschland die Autonutzung der Senioren signifikant zugenommen hat, während die jüngeren<br />

Generationen multimodaler ihre Mobilität gestalten.<br />

Siehe: Kuhnimhof, Tobias Georg; Wirtz, Matthias; Von der Generation Golf zur Generation<br />

Multimodal; in DER NAHVERKEHR, Heft 10/ 2012<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

5 Strategische Ansätze für eine Modifizierung und<br />

Neuordnung des Busnetzes in <strong>Aachen</strong><br />

Seite | 42<br />

5.1 Strukturierung eines Hauptbusnetzes mit Hauptachsen<br />

Das <strong>Aachen</strong>er Busnetz ist in seiner historischen Entwicklung durch verschiedene Liniengruppen<br />

gekennzeichnet, die auf den Hauptachsen eine überlagerte, verdichtete<br />

Fahrtenfolge bilden. Die Qualität der „Bündelung“ von Linien in einem Korridor und<br />

die Quantität des Fahrtenangebotes sind im Status Quo für jeden potenziellen Fahrgast<br />

jedoch nicht direkt erfassbar und somit nur bedingt transparent. Das Liniengruppen-System<br />

wird von der ASEAG auch nicht als Produkt kommuniziert.<br />

Als ein grundlegender strategischer Ansatz für die Neuordnung des Bussystems wird<br />

im vorgelegten Gutachten die Herausbildung eines wirksamen Hauptbusnetzes geprüft.<br />

Dieser Ansatz orientiert sich an den Qualitätsstandards hochwertiger ÖPNV-<br />

Systeme in Großstädten und nimmt wesentliche Elemente schienengebundener<br />

<strong>Stadt</strong>verkehrssysteme auf 25 . Im Rahmen der Hierarchisierung des ÖPNV-Angebotes<br />

werden auf den Hauptachsen die Linien und deren Fahrtenangebote fahrplantechnisch<br />

koordiniert und können dadurch als wahrnehmbares Produkt kommuniziert<br />

werden. Neben weiteren innenstadtorientierten Ergänzungslinien übernehmen Zuund<br />

Abbringerlinien die Erschließungsfunktion in den übrigen Bereichen und stellen<br />

tangentiale Verbindungen her.<br />

5.2 Y-Struktur<br />

Das Liniensystem ist in <strong>Aachen</strong> mit Durchmesser-Linien organisiert. Im Zusammenhang<br />

mit der Herausbildung eines Hauptbusnetzes mit Hauptachsen ist es denkbar,<br />

die Achsen bzw. Korridore in einer sogenannten „Y-Struktur“ aufzubauen. Im Idealfall<br />

bilden zwei Linien eine Radialachse und zweigen sich in ihrer Führung als<br />

Durchmesserlinien in der Innenstadt in zwei andere Radialachsen auf. Drei Linien<br />

sind in diesem Idealfall Bestandteil eines „Y“, wodurch von jeder Radialachse umsteigefreie<br />

Verbindungen in jede andere Richtung der Y-Struktur entstehen. 26<br />

In der Neuordnung des Liniennetzes wird das hier beschriebene Idealbild der Y-Strukturierung<br />

nicht durchgängig über alle Linien des Hauptnetzes realisierbar sein. Das<br />

Grundprinzip „umsteigefreie Verbindung in mindestens zwei Richtungen von einer<br />

Radialachse“ soll als Planungsprämisse verfolgt werden.<br />

25 z. B. MetroBus-Netze in Hamburg, München und Berlin<br />

26 In einer solchen Y-Struktur sind bspw. die Spurbus-Linien in Essen aufgebaut.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 43<br />

Abbildung 14: Prinzip-Darstellung der korridorweisen Y-Struktur in der Netzbildung<br />

5.3 Einführung eines Premiumproduktes<br />

In den letzten fünfzehn Jahren haben einzelne deutsche Großstädte sogenannte<br />

„Premium-Produkte“ in ihren städtischen Busnetzen etabliert. Diese Premiumprodukte<br />

verfolgen das Ziel, die Kommunizierbarkeit und die Transparenz des Angebotes<br />

nachhaltig zu verbessern. Als Beispiele seien der MetroBus in Berlin, Hamburg und<br />

München, der CityExpress in Wuppertal und das Produkt CityTakt in Münster genannt.<br />

Auch Dresden verfolgt mit der Nummerierung der im 10-Minuten-Takt verkehrenden<br />

Buslinien als „60er-Linien“ einen ähnlichen Ansatz.<br />

Mit einem Premiumprodukt werden die für den Fahrgastmarkt hochwertigen Linien<br />

bzw. Achsen im Busverkehrssystem gegenüber den anderen Buslinien herausgehoben<br />

und dadurch besser kommunizierbar. Sie zielen dabei vordergründig auf die Gelegenheits-<br />

und Nichtnutzer ab und sollen die Hemmschwellen zur Busnutzung abbauen.<br />

Gerade im Hinblick auf die zunehmende multimodale Mobilität der jüngeren<br />

Generationen kann dieser Ansatz eine wirksame Rolle zur Sicherung und Zugewinnung<br />

von Marktanteilen spielen.<br />

Als prägende Produktqualität ist in Deutschland bei den bisher realisierten Beispielen<br />

die Bedienungshäufigkeit im stringenten Takt herauszustellen. Das Produktmerkmal<br />

„10-Minuten-Takt tagsüber“ steht beim MetroBus im Mittelpunkt. Produkte mit<br />

Schnelligkeitsvorteilen wurden bisher in Deutschland im Verständnis als Premiumprodukt<br />

in großstädtischen Busnetzen nicht nachhaltig realisiert.<br />

Das „Herausheben“ von speziell vermarktungsfähigen Angeboten ist im Kontext mit<br />

der Herausbildung eines Hauptbusnetzes auch für das <strong>Aachen</strong>er Netz ein wesentlicher<br />

Modernisierungsansatz. Im Status Quo gehen, bedingt durch die gemessen an<br />

der <strong>Stadt</strong>größe hohe Anzahl an Linien, die im dichten Takt fahrenden Linien im Gesamtangebot<br />

verloren. Im Hinblick auf die zukünftigen Anforderungen des Mobilitätsmarktes<br />

müssen die hochwertigen Linien aus dem Gesamtangebot in der Nutzeroberfläche,<br />

im Fahrplanheft, im Liniennetzplan, in der elektronischen Fahrplanauskunft,<br />

an der Haltestelle sowie am und im Fahrzeug „auf einen Blick“ prägnant erkennbar<br />

sein.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 44<br />

Abbildung 15: Premiumprodukt „Metrobus“ im Münchner Busnetz<br />

Für <strong>Aachen</strong> wird im vorgelegten Gutachten das Produkt „CityTakt“ vorgesehen.<br />

Dieses beinhaltet folgende Merkmale:<br />

<br />

Korridorprodukt (Bildung durch mehrere, sich überlagernde Linien),<br />

Montag bis Freitag 7,5-Minuten-Takt (oder dichter) zwischen 06:00 und 20:00<br />

Uhr sowie Samstag 08:00 bis 18:00 Uhr,<br />

<br />

<br />

Taktfolge abends und am Sonntag mindestens im 15-Minuten-Takt,<br />

einheitliches und modernes Fahrzeugangebot entlang der CityTakt-Korridore, Einsatz<br />

von Niederflur-Gelenkbussen und -Doppelgelenkbussen mit visueller und<br />

akustischer Fahrgastinformation im Fahrzeug.<br />

5.4 Einrichtung der Zentralhaltestelle<br />

Der Bushof ist im Status Quo das zentrale (verkehrliche und betriebliche) Element<br />

des <strong>Aachen</strong>er Busnetzes. Das Erscheinungsbild und die Ausgestaltung entspricht jedoch<br />

nicht mehr den Ansprüchen und Erwartungen der heutigen Zeit. Während in<br />

anderen Großstädten mit neukonzipierten, architektonisch ansprechenden Anlagen 27<br />

der ÖPNV wieder stärker „ins Schaufenster“ der <strong>Stadt</strong> gerückt wurde, fristet der<br />

Bushof in <strong>Aachen</strong> im wahrsten Sinne des Wortes eher ein „Schattendasein“.<br />

27 z. B. zentrale Haltestellen bzw. ZOB in Bottrop, Chemnitz, Dresden, Herne und Siegen.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Der Standort im Bereich der Kreuzung Peterstraße/ Kurhausstraße/ Blondelstraße ist<br />

aus gutachterlicher Sicht der optimale Standort für einen innerstädtischen Verknüpfungspunkt.<br />

Auch bei der im Gutachten alternativ untersuchten Realisierung eines<br />

Verknüpfungspunktes mit regionalem Charakter (am Hauptbahnhof) muss zur Sicherung<br />

der Funktionsfähigkeit im städtischen Netz ein Umsteigepunkt im innenstadtnahen<br />

Bereich vorhanden sein (z. B. zur Gewährleistung von Umsteigemöglichkeiten<br />

zwischen den nordwestlichen und den nordöstlichen <strong>Stadt</strong>teilen).<br />

Seite | 45<br />

Der Standort Peterstraße/ Kurhausstraße/ Blondelstraße zeigt folgende wesentliche<br />

Vorteile:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lage in der (weitgehenden) Symmetrie des Liniennetzes,<br />

Standortgunst zu den Haupteinkaufsbereichen,<br />

Anfahrbarkeit aus vier Hauptrichtungen im <strong>Stadt</strong>gefüge,<br />

vorhandene Flächen zur Einordnung der Infrastruktur in den relevanten Fahrtbeziehungen.<br />

Der Verknüpfungspunkt sollte unmittelbar im Kreuzungsbereich baulich ausgebildet<br />

werden. Funktionales und gestalterisches Vorbild sind die Zentralhaltestellen in den<br />

ÖPNV-Netzen in Chemnitz und Dresden.<br />

Vorgeschlagen wird, die <strong>Aachen</strong>er Zentralhaltestelle mit dem Markennamen „<strong>Aachen</strong><br />

Central“, im Sinne des funktionalen Kernstücks des Busnetzes, zu vermarkten.<br />

Abbildung 16: Zentraler Verknüpfungspunkt „Postplatz“ im Straßenbahn- und <strong>Stadt</strong>bussystem<br />

Dresden“<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 46<br />

Abbildung 17: Zentralhaltestelle im Straßenbahn- und <strong>Stadt</strong>bussystem Chemnitz<br />

5.5 Achsenkreuz in der zentralen Innenstadt<br />

Im Status Quo ist das <strong>Aachen</strong>er Busnetz durch eine Führung weitgehend aller Linien<br />

über die Stammstrecke „Friedrich-Wilhelm-Platz“ geprägt. Aus nahezu allen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

kann die Haltestelle Elisenbrunnen umsteigefrei erreicht werden. Die Altstadt und<br />

der Campus Kernbereich als weitere wichtige Innenstadtbereiche liegen dagegen im<br />

„Erschließungsschatten“ dieser Hauptachse und sind (mit Ausnahme des nördlichen<br />

Campusbereiches mit den Ringlinien 3 und 13, der Linie 4, der Liniengruppe 7 und<br />

den Linien 24 und 33) nur mit (tlw. längeren) Fußwegen oder mit Umsteigen zu erreichen.<br />

Die Grundstruktur des Busnetzes mit der Stammstrecke fokussiert ausgeprägt<br />

auf die Erreichbarkeit der zentralen Innenstadt. Die Anbindung der nordwestlichen<br />

Innenstadt mit ihren Teilbereichen ist dagegen nicht optimal.<br />

Die absehbaren städtebaulichen Entwicklungen werden in den nächsten Jahren in der<br />

östlichen Innenstadt (Kaiserplatzgalerie) bzw. in der Altstadt/ nordwestlichen Innenstadt<br />

(Einrichtungen der Route Charlemagne 28 und Campus Kernbereich) stattfinden.<br />

Es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Veränderungen in der Orientierung der<br />

Passantenströme kommen.<br />

28 absehbar geringere ÖPNV-Affinität<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Als potenzielle Hauptmaßnahme wird vor diesem Hintergrund die Herausbildung des<br />

sogenannten „Achsenkreuzes“ mit der Achse Stiftstraße – Willy-Brandt-Platz – Kurhausstraße<br />

– Seilgraben – Hirschgraben in Ergänzung zur heutigen Stammstrecke<br />

Bushof - Friedrich-Wilhelm-Platz – Alter Posthof untersucht.<br />

5.6 Tangentiallinien<br />

Seite | 47<br />

Aktuelle Busnetz-Überarbeitungen in anderen deutschen Großstädten (z. B. Leipzig 29<br />

und Dresden 30 ) hatten vordergründig eine Untersuchung der tangentialen Verkehre<br />

mit Einrichtung oder Ausweitung von Linien zum Inhalt. Es kann anhand der durchgeführten<br />

Potenzialanalysen (siehe Kapitel 3.6) für <strong>Aachen</strong> abgeleitet werden, dass<br />

der tangentiale Verkehr vom ÖPNV noch nicht optimal ausgeschöpft wird.<br />

5.7 Sprinterlinien und Sprinterfahrten<br />

Im <strong>Aachen</strong>er Busnetz sind einige Relationen, insbesondere auch zu aufkommensstarken<br />

Einrichtungen am <strong>Stadt</strong>rand, durch überlange Fahrzeiten von über 30 Minuten<br />

geprägt. Für die Zielgruppe der Berufspendler, die als besonderes reisezeitsensibel<br />

einzuschätzen sind, werden besondere Linien angedacht. Diese verkehren ausschließlich<br />

in den relevanten Zeiten des Berufsverkehrs und sind durch eine direkte<br />

Linienführung gekennzeichnet.<br />

29 siehe: http://www.leipzig.de/imperia/md/content/90_verkehrsplanung/netz_2010.pdf und<br />

http://notes.leipzig.de/appl/laura/wp5/kais02.nsf/docid/434448FEC1B15C3EC1257968003<br />

8BACA/$FILE/V-ds-1947-text.pdf<br />

30 siehe: http://www.dvb.de/de/Aktuelles/Busnetz-2010/ und<br />

http://www.dvb.de/de/Aktuelles/DVB-<strong>Projekt</strong>e/Neues-Busnetz/Hintergrundinfos/<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

6 Entwicklung und Bewertung von Eckszenarien<br />

6.1 Methodischer Ansatz<br />

Seite | 48<br />

Die von der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> für die <strong>Projekt</strong>bearbeitung definierte Aufgabenstellung<br />

(siehe Kapitel 1) beinhaltet zehn sogenannte „Zielkategorien“, von denen folgende<br />

vier Zielkategorien im Rahmen von „grundsätzlichen Systemvarianten“ untersucht<br />

werden sollen:<br />

1. Bushof<br />

2. Verknüpfung mit dem Schienenverkehrsnetz<br />

3. Hierarchisierung des ÖPNV-Angebotes<br />

4. Verständlichkeit und Transparenz der Netzstrukturen und Optimierung der Linienverläufe<br />

Als Grundlage für die Entwicklung einer Vorzugsvariante werden als erster Planungsschritt<br />

drei Eckszenarien (im Sinne „grundsätzlicher Systemvarianten“ entsprechend<br />

der Aufgabenstellung) erarbeitet. Diese Eckszenarien sind als „Extrem-<br />

Varianten“ zu verstehen. Jede der drei Eckszenarien basiert im Kontext mit den vier<br />

Zielkategorien auf differenzierten strategischen Ansätzen.<br />

Die einzelnen Eckszenarien beinhalten auch Maßnahmen, die ausgehend vom heutigen<br />

Busnetz, als ausgeprägt veränderungsintensiv einzuschätzen sind. Diese Maßnahmen<br />

verfolgen jedoch konsequent den strategischen Ansatz des jeweiligen Eckszenarios<br />

und sollen in der Gesamtheit der Maßnahmen mithilfe der Berechnungen<br />

mit dem Verkehrsmodell die verkehrliche Wirksamkeit des jeweiligen strategischen<br />

Ansatzes aufzeigen und bewertbar machen.<br />

Aus den drei Eckszenarien wird anschließend auf der Grundlage der durchgeführten<br />

Bewertungen die Vorzugsvariante entwickelt. Absehbar wird die Vorzugsvariante<br />

aus einem Mix von Einzelmaßnahmen und Maßnahmenbündel der drei Eckszenarien<br />

bestehen.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Eckszenario A<br />

„Einführung eines hochwertigen<br />

Bussystems in<br />

<strong>Aachen</strong>“<br />

Eckszenario B<br />

„Herausbildung eines<br />

„Achsenkreuzes“ in der<br />

Innenstadt“<br />

Eckszenario C<br />

„Ausrichtung des Busnetzes<br />

auf den Hauptbahnhof<br />

mit Errichtung eines<br />

neuen ZOB und Verlagerung<br />

der Linien vom<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz“<br />

Seite | 49<br />

<br />

Berechnung mit dem Verkehrsmodell & Bewertung der Eckszenarien<br />

<br />

Auswahl von Maßnahmenbündeln und Einzelmaßnahmen<br />

für die Entwicklung einer Vorzugsvariante<br />

<br />

ENTWURF Vorzugsvariante<br />

<br />

Berechnung mit dem Verkehrsmodell & Bewertung der Vorzugsvariante<br />

<br />

Überarbeitung der Vorzugsvariante<br />

<br />

Vorzugsvariante für Realisierung<br />

Abbildung 18: Planungsablauf<br />

Die Einführung einer eigenständigen Altstadt- und Tourismus-Linie mit Micro- oder<br />

Midibussen zur Erschließung der Innenstadt/ Altstadt 31 ist ausdrücklich nicht Bestandteil<br />

der drei Eckszenarien (siehe Kapitel 7.8).<br />

Sprinterfahrten zur Verkürzung der Reisezeiten auf ausgewählten Relationen sowie<br />

zur Verbesserung von tangentialen Verbindungen sind mit dem Anspruch einer besseren<br />

Unterscheidbarkeit der Szenarien ausschließlich im Eckszenario A enthalten.<br />

31 Marktausrichtung im Sinne einer klassischen Citybus-Linie sowie zusätzlich zur Ansprache<br />

von Touristen und <strong>Stadt</strong>besuchern zur Anbindung der relevanten Ziele inkl. Hauptbahnhofanbindung<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

6.3 Grundinhalte der Eckszenarien<br />

Seite | 50<br />

In der <strong>Projekt</strong>gruppe wurden im Spätsommer 2010 drei Eckszenarien mit differenzierter<br />

Ausrichtung abgestimmt. Eingeflossen sind dabei, nach Vorstellung der Zwischenergebnisse<br />

in den Fraktionen durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung, auch Anregungen aus<br />

der Kommunalpolitik.<br />

Folgende Szenarien wurden entwickelt:<br />

Eckszenario A „Einführung eines hochwertigen Bussystems in <strong>Aachen</strong> (Profilierung<br />

eines Hauptbusnetzes mit Zu- und Abbringer-System)“<br />

Eckszenario B „Herausbildung eines „Achsenkreuzes“ in der Innenstadt<br />

(Stärkeres Ausrichten des Busnetzes auf den Campus Kernbereich und die Altstadt,<br />

Einrichtung der Zentralhaltestelle „AC Central“ als nahräumlicher Ersatz zur<br />

heutigen zentralen Haltestelle „Bushof“)<br />

Eckszenario C „Ausrichtung des Busnetzes auf den Hauptbahnhof mit Errichtung<br />

eines neuen ZOB und Verlagerung der Linien vom Friedrich-Wilhelm-Platz“<br />

6.4 Eckszenario A „Einführung eines hochwertigen Bussystems<br />

in <strong>Aachen</strong>“<br />

6.4.1 Strategische Zielrichtung des Grundansatzes<br />

Das <strong>Aachen</strong>er Bussystem besteht im Status Quo aus einer Vielzahl von Linien mit<br />

zahlreichen direkten Fahrtmöglichkeiten, die jedoch in der Gesamtheit keine transparente<br />

Streckenführung besitzen. Bei der künftigen Anbindung der Campusstandorte,<br />

aber auch der optimalen Verknüpfung zwischen dem SPNV und dem innerstädtischen<br />

ÖPNV sowie der Bedienung der Hauptachsen sind Verbesserungen erforderlich, um<br />

vorhandene Kapazitätsengpässe beseitigen,<br />

Defizite in der Verbindung einzelner (insbesondere auch tangentialer) Relationen<br />

abbauen sowie<br />

noch nicht erreichte bzw. neue Fahrgastpotenziale besser abschöpfen zu können.<br />

Im Bereich der Campus-Bereiche Melaten und Kernbereich wird mit dem Eckszenario<br />

A das Busnetz konsequent ausgebaut und es werden weitere Hauptbedienungsachsen<br />

(„CityTakt“) als hochwertiges Bussystem (mit entsprechend ausgebauter Infrastruktur)<br />

auf allen relevanten städtischen Korridoren definiert. Das bereits bestehende<br />

dichte Fahrtenangebot auf zahlreichen Achsen wird konsequent gestärkt und erfährt<br />

mit der vorgesehenen Produktprofilierung und Hierarchisierung des Netzes eine<br />

Neuordnung mit einem verständlicheren und klarer strukturierten Angebot.<br />

Defizite in der Verbindungsqualität aus dem Südraum sowie aus Eilendorf Richtung<br />

Innenstadt und zu den Campus-Bereichen werden durch die Einrichtung neuer Sprinter-Linien<br />

abgebaut.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 51<br />

Abbildung 19: Grundprinzip Eckszenario A (CityTakt-Achsen und Y-Struktur)<br />

6.4.2 Netz- und Angebotsmaßnahmen<br />

Das Eckszenario A legt den planerischen Schwerpunkt auf die nachfrage- und potenzialstarken<br />

Korridore mit Einrichtung des Premium-Produktes CityTakt“. Vorgesehen<br />

werden dazu die Korridore nach Laurensberg – Richterich, nach Haaren, nach<br />

Eilendorf, nach Forst – Brand, nach Burtscheid, in Richtung Vaalser Straße und nach<br />

Hörn – Melaten.<br />

Das Eckszenario sieht integrierte Angebots- und Infrastrukturmaßnahmen zur<br />

Attraktivierung des ÖPNV vor und umfasst<br />

die konsequente Umsetzung einer einheitlichen Vertaktung während der gesamten<br />

Tagesverkehrszeit,<br />

die Verknüpfung von Haupt- und Zubringerlinien an ausgewiesenen Verknüpfungspunkten<br />

untereinander sowie mit dem SPNV sowie<br />

den (sukzessiven) Ausbau der Infrastruktur mit separaten Fahrwegtrassen, attraktiven<br />

Haltestellen- und Verknüpfungsanlagen und Maßnahmen zur Beschleunigung<br />

des Busverkehrs.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Die neukonzipierten Sprinter-Linien mit beschleunigten Fahrzeiten führen zu Reisezeitersparnissen<br />

auf verschiedenen Relationen im <strong>Stadt</strong>gebiet bzw. im stadtgrenzüberschreitenden<br />

Verkehr.<br />

• Karten 16a-d: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario A<br />

Seite | 52<br />

• Karte 16e: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich<br />

Eckszenario A zu Prognose-Nullfall<br />

Tabelle 12: Kern- und Ergänzungsmaßnahmen im Eckszenario A<br />

Kernmaßnahmen (Maßnahmen mit prägender Bedeutung)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einrichtung des Premium-Produktes CityTakt auf den nachfrage- und potenzialstarken<br />

Korridoren nach Laurensberg – Richterich, Haaren, Eilendorf, Forst – Brand, Burtscheid,<br />

Vaalser Straße und Hörn – Melaten mit attraktivem Fahrtenangebot (mind. 7,5-Minuten-<br />

Takt in der HVZ und NVZ zwischen 06:00 und 20:00 Uhr)<br />

keine Durchmesser-Achsen der CityTakt-Korridore, sondern Y-Struktur; dadurch umsteigefreie<br />

Verbindungen in zwei Richtungen aus jedem Korridor<br />

einheitliches und modernes Fahrzeugangebot entlang der CityTakt-Korridore: Einsatz<br />

von Niederflur-Gelenkbussen und -Doppelgelenkbussen mit visueller und akustischer<br />

Fahrgastinformation im Fahrzeug<br />

systematisches Verknüpfungskonzept zwischen den CityTakt-Korridoren, dem SPNV und<br />

den Erschließungslinien an ausgewählten Verknüpfungspunkten mit Ausbau der Infrastruktur<br />

und der Wegweisung (z. B. AC-Central, AC-Hauptbahnhof, AC-Rothe Erde, AC-<br />

West, AC-Schanz, Brand, Eilendorf Bahnhof und Markt, Haaren Markt, Laurensberg,<br />

Richterich Berensberger Straße, Uniklinik)<br />

Einrichtung weiterer Sprinter-Linien mit kurzen Fahrzeiten (z. B. Walheim – Burtscheid/<br />

Forst – AC-Central, Eilendorf – Rothe Erde – AC-Central, Burtscheid – Hangeweiher –<br />

Kronenberg – Uniklinik – Melaten)<br />

Ergänzungsmaßnahmen (Maßnahmen mit flankierender Bedeutung)<br />

<br />

Anpassung des ÖPNV-Netzes zur Erschließung der übrigen Bereiche und Ziele: Ausrichtung<br />

auf die Verknüpfungspunkte des CityTakt-Angebotes und des Schienenverkehrs<br />

Einrichtung neuer und Stärkung bestehender tangentialer Verbindungen (z. B. Brand –<br />

Eilendorf – Verlautenheide – Haaren, Haaren – Hüls – Forst – Burtscheid, Richterich –<br />

Laurensberg – Melaten – Uniklinik, Burtscheid – Hangeweiher)<br />

<br />

<br />

<br />

Anpassung der Bedienungsangebote auf die tatsächliche Nachfrage in Bereichen mit<br />

vergleichsweise geringer Fahrgastnutzung (z. B. Ronheide – Preuswald, Niederforstbach<br />

– Kornelimünster – Schleckheim, Walheim (Hasbach) – Schmithof)<br />

Umstellung von Bereichen mit schwacher Nachfrage (z. B. Lintert, Hitfeld, Sief, Orsbach,<br />

Lemiers, Krauthausen) auf eine Bedienung mit bedarfsgesteuerten Verkehren (TaxiBus)<br />

Bedienung von Bereichen mit dem ÖPNV, die bislang nicht oder nur unzureichend erschlossen<br />

wurden (Seffent, Grünenthal), vorrangig mit bedarfsgesteuerten Verkehren<br />

(TaxiBus)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

6.4.3 Infrastrukturelle Voraussetzungen<br />

Die wirksame Entfaltung des Produktes CityTakt ist durch einen produktaffinen Infrastrukturausbau<br />

entlang der CityTakt-Korridore, wie<br />

separate Bustrassen,<br />

Busschleusen,<br />

Seite | 53<br />

niederflurgerechte Haltestellen,<br />

ergänzende Maßnahmen zur Bevorrechtigung an Knotenpunkten,<br />

Einrichtung von Verknüpfungspunkten mit kurzen Umsteigewegen,<br />

moderne Fahrgastinformationssysteme an Haltestellen und Verknüpfungspunkten<br />

sowie an/ in relevanten Einrichtungen (visuelle und akustische DFI),<br />

zu flankieren.<br />

Unabdingbar notwendig sind zur Realisierung der Variante folgende Maßnahmen:<br />

Ausbau der Zentralhaltestelle „Peterstraße/ Kurhausstraße/ Blondelstraße“ (inkl.<br />

Teilrückbau Bushof),<br />

Ausbau der Achse Blondelstraße – Willy-Brandt-Platz – Stiftstraße für den Busverkehr<br />

(Doppelgelenkbusse) in hoher Frequenz.<br />

6.4.4 Bewertung der Systemverbesserungen<br />

Die Hierarchisierung des Busnetzes mit der konsequenten Einführung des Produktes<br />

CityTakt führt zu einer transparenten Gestaltung des Bussystems. Die angebotsstarken,<br />

produktwürdigen Achsen werden deutlich erkennbar aus dem Busnetz herausgehoben.<br />

Weiterhin sind folgende wesentliche Systemverbesserungen herauszustellen:<br />

Stärkung der Hauptachsen durch einen einheitlichen 7,5-Minuten-Takt zwischen<br />

06:00 und 20:00 Uhr,<br />

Schaffung umsteigefreier Verbindungen in die westlichen und nordwestlichen Innenstadtbereiche<br />

(Campus Kernbereich),<br />

Einrichtung zusätzlicher tangentialer Verbindungen zwischen Brand und Eilendorf,<br />

Haaren und Eilendorf, Haaren und Rothe Erde, Forst und Haaren,<br />

verbesserte Anbindung der Schienenhaltepunkte: von Melaten und Hörn an den<br />

Bahnhof West, von Haaren an den Bahnhof Rothe Erde und den Bahnhof Eilendorf,<br />

von Preuswald und Hangeweiher an den Hauptbahnhof, von der Soers (und Würselen)<br />

an den Hauptbahnhof sowie aus dem Frankenberger Viertel an den Hauptbahnhof.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 13: Konzeptionell angestrebte Systemverbesserungen im Eckszenario A<br />

Anbindung Verknüpfungspunkte<br />

Seite | 54<br />

<br />

<br />

verbesserte Verknüpfung von Busverkehr und SPNV an den Zugangsstellen<br />

AC-Hauptbahnhof, AC-West, AC-Schanz, AC-Rothe Erde und AC-Eilendorf, vor allem<br />

auch aus Gebieten, die bislang nur über Umsteigeverbindungen an den SPNV angebunden<br />

waren<br />

Verknüpfung der CityTakt-Achsen mit den Zu- und Abbringerlinien an definierten Verknüpfungspunkten<br />

in den <strong>Stadt</strong>teilen Brand, Laurensberg, Eilendorf, Haaren, Burtscheid,<br />

und Richterich sowie an der Uniklinik<br />

Anbindung Innenstadt<br />

<br />

<br />

angebotsstarke Anbindung der Innenstadtachse Kaiserplatz – Willy-Brandt-Platz – Zentralhaltestelle,<br />

damit auch direktere Anbindung des Haupteinkaufsbereichs aus den östlichen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen<br />

Bedienung der Hauptachsen in der Y-Struktur, damit umsteigefreie Verbindungen in zwei<br />

Richtungen aus jedem Korridor auch im Innenstadtbereich<br />

Anbindung Altstadt/ Campus Kernbereich<br />

<br />

<br />

Stärkung der Bedienungsachse über Seilgraben – Hirschgraben zum Campus Kernbereich,<br />

direkte Fahrtmöglichkeiten in die nördliche Altstadt auch aus Richtung Haaren<br />

Bedienung des nördlichen Grabenrings und der nördlichen Altstadt mit den Innenstadtlinien<br />

zwischen Uniklinik und Hauptbahnhof (heutige Linie 3)<br />

Anbindung/ Verbindung der RWTH-Bereiche<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

verbesserte Anbindung des Campus Melaten, des Bereiches Hörn und der Uniklinik durch<br />

die Führung von zwei CityTakt-Achsen in diesen Bereich, dadurch auch dichte Verbindung<br />

zum Unistandort Campus Kernbereich<br />

neue Anbindung des Bereichs „Mies-van-der-Rohe-Straße“ und damit des zentralen Bereichs<br />

des Unistandortes Hörn<br />

umsteigefreie Anbindung des Bereiches Hörn aus Richtung Brand<br />

verbesserte Verbindung zwischen Campus Kernbereich und Bereich Hörn durch Verlegung<br />

der Linie 3 auf den nördlichen Grabenring<br />

verbesserte tangentiale Verbindungen nach Melaten und zur Uniklinik aus Laurensberg<br />

und Richterich sowie aus dem Bereich Süsterfeldstraße (zukünftiger Campus West)<br />

Anbindung Kaiserplatzgalerie<br />

<br />

<br />

direktere Bedienung der Kaiserplatzgalerie (bzgl. Lagegunst der Haltestellen) mit drei<br />

CityTakt-Achsen und damit direkte Anbindung aus den <strong>Stadt</strong>teilen/ Bereichen Vaalser<br />

Straße, Hörn, Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg, Richterich und Burtscheid<br />

direktere Zielanbindung mit kurzen Fußwegen<br />

Anbindung touristischer Ziele<br />

<br />

Verbesserung der Anbindung der Altstadt (Haltestelle Minoritenstraße) an den Hauptbahnhof<br />

durch Verlegung der Linie 3 auf den nördlichen Grabenring<br />

Anbindung sonstiger Ziele<br />

<br />

Verbesserung der Anbindung des Tierparks (Linie 30 im 30-Minuten-Takt; im Status Quo<br />

60-Minuten-Takt)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

6.5 Eckszenario B „Herausbildung eines Achsenkreuzes<br />

in der Innenstadt“<br />

6.5.1 Konzeptioneller Grundansatz<br />

Das Busnetz wird im Eckszenario B in seiner Grundstruktur im Vergleich zum Status<br />

Quo stärker auf die Anbindung der Altstadt und den Campus Kernbereich ausgerichtet,<br />

ohne die heutige Struktur der Innenstadt-Erschließung der Stammstrecke über<br />

den Friedrich-Wilhelm-Platz bedeutend zu schwächen. Das „Achsenkreuz“ mit der<br />

Achse Stiftstraße – Willy-Brandt-Platz – Kurhausstraße – Seilgraben – Hirschgraben<br />

ist das wesentliche Kernelement des Eckszenarios B. Am Knotenpunkt Peterstraße/<br />

Kurhaustraße/ Blondelstraße wird die Zentralhaltestelle im Schnittpunkt des Achsenkreuzes<br />

eingerichtet. Die Haltestelle Willy-Brandt-Platz ist, im Kontext mit der städtebaulichen<br />

Entwicklung der Kaiserplatzgalerie, auf der Nordwest-Südost-Achse des<br />

Achsenkreuzes die neue Korrespondenzhaltestelle zum „Elisenbrunnen (Nordost-<br />

Südwest-Achse) als zentrale Haltestelle im Haupteinkaufsbereich.<br />

Seite | 55<br />

Das Eckszenario B nimmt konsequent die Struktur der zum Zeitpunkt der<br />

Szenarienentwicklung in Planung befindlichen „Campusbahn“ auf und richtet die<br />

Hauptachsen des Busnetzes im Innenstadtbereich in der Südost-Nordwest-Relation –<br />

im Sinne eines Vorläuferbetriebes – auf die vorgesehene Führung der angedachten<br />

Schienenverbindung aus.<br />

Mit dem Achsenkreuz werden die städtebaulichen Entwicklungen der nächsten Jahre<br />

(Kaiserplatzgalerie in der östlichen Innenstadt bzw. Entwicklung Campus Kernbereich<br />

in der nordwestlichen Innenstadt) konsequent aufgenommen und für die zukünftige<br />

Innenstadtstruktur eine „harmonischere“ Innenstadt-Erschließung gewährleistet. Als<br />

weiteren planerischen Ansatz verfolgt das Szenario eine Verbesserung der Anbindung<br />

der Campus-Standorte und deren Verbindung untereinander.<br />

Abbildung 20: Grundprinzip Eckszenario B (Achsenkreuz)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

6.5.2 Netz- und Angebotsmaßnahmen<br />

Seite | 56<br />

Im Eckszenario B wird ein „Achsenkreuz“ mit Stärkung der Südost-Nordwest-Achse<br />

über den nördlichen Grabenring im Vergleich zur heutigen „gebündelten“ Führung<br />

nahezu aller Buslinien über den Friedrich-Wilhelm-Platz herausgebildet. Die Südost-<br />

Nordwest-Relation des Achsenkreuzes soll durch folgende Maßnahmen entwickelt<br />

werden:<br />

Verlagerung der Ringlinien 3A und 3B („Fraunhofer-Linien“) vom nördlichen Alleenring<br />

auf den nördlichen Grabenring (Hirschgraben – Seilgraben – Kurhausstraße<br />

– Willy-Brandt-Platz),<br />

Verlagerung der Linien 12 und 22 (Stolberg – Eilendorf – Innenstadt – Hörn –<br />

Campus Melaten) von der Stammstrecke auf den nördlichen Grabenring und Führung<br />

über Templergraben 32 ,<br />

Verlagerung der mit Doppelgelenkbussen betriebenen Linie 5 (Brand – Innenstadt<br />

– Uniklinik) von der Stammstrecke auf den nördlichen Grabenring und Führung<br />

über Templergraben, die Linie 45 verbleibt auf der Stammstrecke über Elisenbrunnen.<br />

• Karten 17a-b: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario B<br />

• Karte 17c: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich<br />

Eckszenario B zu Prognose-Nullfall<br />

Tabelle 14: Kern- und Ergänzungsmaßnahmen im Eckszenario B<br />

Kernmaßnahmen (Maßnahmen mit prägender Bedeutung)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Herausbildung des „Achsenkreuzes“ mit Stärkung der Achse Stiftstraße – Willy-Brandt-<br />

Platz – Kurhausstraße – Seilgraben – Hirschgraben<br />

Entwicklung des Knotens Peterstraße/ Kurhaustraße/ Blondelstraße als Zentralhaltestelle<br />

Verlagerung der Ringlinien 3A und 3B („Frauenhofer-Linien“) vom nördlichen Alleenring<br />

auf den nördlichen Grabenring (Hirschgraben – Seilgraben – Kurhausstraße – Willy-<br />

Brandt-Platz) und Einbindung in die Zentralhaltestelle (zzgl. Ausdehnung der Betriebszeitfenster<br />

der Linie 13 zur Sicherstellung der Bedienung auf dem nördlichen Alleenring)<br />

Verlagerung der Linien 12 und 22 (Stolberg – Eilendorf – Innenstadt – Hörn – Campus<br />

Melaten) von der Stammstrecke auf den nördlichen Grabenring und Führung über Templergraben<br />

Verlagerung der mit Doppelgelenkbussen betriebenen Linie 5 (Brand – Innenstadt – Uniklinik)<br />

von der Stammstrecke auf den nördlichen Grabenring und Führung über Templergraben;<br />

Linie 45 verbleibt auf der Stammstrecke über Elisenbrunnen<br />

32 Hinweis: Maßnahme ist als konsequenter Bestandteil der „Extrem-Variante“ im Kontext mit<br />

der strategischen Zielrichtung zu verstehen<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Ergänzungsmaßnahmen (Maßnahmen mit flankierender Bedeutung)<br />

<br />

<br />

Verknüpfung der Linie 4 mit der Linie 41 zur neuen Linie 4 (Auflassen der heutigen Linie<br />

41 zwischen Forster Linde und Walheim/ Sief); in HVZ und NVZ 15-Minuten-Takt wie Linie<br />

4 im Status Quo, Abschnitt Kaiserplatz – Neuhaus im 30-Minuten-Takt); Führung der<br />

neuen Linie 4 vom Kaiserplatz über Adalbertsteinweg, Auflassen der Führung über Europaplatz<br />

Verlängerung der Linie 73 von Bahnhof Rothe Erde bis Brand; zur Kompensation der<br />

Zusatzleistungen Auflassen der Linien 55 und 65 im Abschnitt (Vaals -) Innenstadt –<br />

Brand, Neuordnung der Linie 55 und 65 im Bereich Niederforstbach, Kornelimünster,<br />

Schleckheim, Oberforstbach, Lichtenbusch, Walheim und Schmithof als Zu- und<br />

Abbringer nach Brand (wie Eckszenario A)<br />

Seite | 57<br />

kleinräumige Neuordnung der Linienführung im Bereich Pontviertel; Führung der Linien 3<br />

und 73 in beiden Richtungen über Wüllnerstraße (Bustrasse), neue Haltestelle zwischen<br />

Templergraben und Malteserstraße (Hinweis: verkehrstechnische Machbarkeit und Auswirkungen<br />

auf MIV-Führung sind noch zu prüfen)<br />

6.5.3 Infrastrukturelle Voraussetzungen<br />

Für die Umsetzung des Eckszenarios B wären folgende Infrastrukturmaßnahmen zu<br />

realisieren:<br />

Ausbau der Zentralhaltestelle am Knotenpunkt Blondelstraße/ Peterstraße/ Kurhausstraße<br />

(inkl. Teilrückbau Bushof),<br />

Ausbau der Achse Blondelstraße – Willy-Brandt-Platz – Stiftstraße für den Busverkehr<br />

(Doppelgelenkbusse) in hoher Frequenz,<br />

Ausbau Wüllnerstraße als Bustrasse im Zweirichtungsverkehr und Einrichtung Haltestelle,<br />

Ertüchtigung des nördlichen Grabenringes für den Einsatz von Doppelgelenkbussen<br />

(insbesondere Anpassung Haltestellen).<br />

6.5.4 Bewertung der Systemverbesserungen<br />

Das Eckszenario B führt in erster Linie zu einer wesentlichen Verbesserung der Erreichbarkeit<br />

der Altstadt und des Campus Kernbereich (Führung der Linien 5 und<br />

12/ 22 über Templergraben, umsteigefreie und reisezeitverkürzte Anbindung des<br />

Campus Kernbereich aus Richtung Eilendorf und Forst/ Brand/ Driescher Hof).<br />

Weiterhin sind folgende markante Verbesserungen zu nennen:<br />

verbesserte Verbindung zwischen Campus Kernbereich und Bereich Hörn durch<br />

Verlegung der Linie 3 auf den nördlichen Grabenring und durch Verlagerung der<br />

Linien 12/ 22 auf den Templergraben,<br />

verbesserte Verbindung zwischen Campus Kernbereich und Uniklinik durch Verlagerung<br />

der Linie 5 auf den nördlichen Grabenring,<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Anbindung touristischer Ziele<br />

<br />

Verbesserung der Anbindung der Altstadt (Haltestelle Minoritenstraße) an den Hauptbahnhof<br />

durch Verlegung der Linie 3 auf den nördlichen Grabenring<br />

Anbindung sonstiger Ziele<br />

<br />

Verbesserung der Anbindung des Tierparks (Linie 41 im 30-Minuten-Takt; im Status Quo<br />

60-Minuten-Takt)<br />

Seite | 59<br />

6.6 Eckszenario C „Ausrichtung des Busnetzes auf den<br />

Hauptbahnhof mit Errichtung eines neuen ZOB und<br />

Verlagerung der Linien vom Friedrich-Wilhelm-Platz“<br />

6.6.1 Konzeptioneller Grundansatz<br />

Das Busnetz wird im Eckszenario C konsequent mit weitgehend allen Linien auf den<br />

Hauptbahnhof, und damit auf die Systemverknüpfung mit der Schiene im Nah- und<br />

Fernverkehr, neugeordnet. Am Hauptbahnhof wird ein neuer ZOB als Haupt-<br />

Verknüpfungspunkt im Busnetz mit einer völlig neuen Lagegunst im Busnetz errichtet.<br />

Dem Eckszenario C wird, ohne Prüfung der städtebaulichen und verkehrstechnischen<br />

Machbarkeit, zugrunde gelegt, dass sich ein ZOB in ausreichender Kapazität<br />

und Leistungsfähigkeit im unmittelbaren Bereich des Hauptbahnhofes realisieren<br />

lässt.<br />

Mit dem Eckszenario C wird weiterhin aufgezeigt, in welcher Form und mit welchen<br />

Konsequenzen Buslinien im Kontext mit der System-Neuordnung vom Friedrich-<br />

Wilhelm-Platz auf andere Strecken verlagert werden können. Mit diesem zweiten<br />

Grundansatz wird eine Entlastung des zentralen Bereiches mit der Zielsetzung einer<br />

städtebaulichen Neugestaltung verfolgt. Die Konsequenz ist eine einschneidende<br />

Veränderung der Innenstadtanbindung und -erschließung mit entsprechenden Auswirkungen<br />

auf die Zielerreichbarkeit.<br />

Hinweis: Die einzige verkehrlich sinnvolle Alternative im Netz für eine Verlagerung<br />

von Linien von der heutigen „Stammstrecke“ ist die Führung über die Wilhelmstraße.<br />

Die Eignung der Wilhelmstraße für die Aufnahme weiterer Buslinien (u. a. Doppelgelenkbusse)<br />

wird im Eckszenario C grundsätzlich unterstellt. Bei der weiteren Bewertung<br />

des Eckszenarios C ist insbesondere zu berücksichtigen, dass die Wilhelmstraße<br />

im Status Quo eine hochbelastete Hauptverkehrsstraße im <strong>Aachen</strong>er Straßennetz ist<br />

und hinsichtlich der Feinstaubbelastungen einen kritischen Bereich (Standort des<br />

Luftmesscontainers) darstellt.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 60<br />

Abbildung 21: Grundprinzip Eckszenario C (Ausrichtung Busnetz auf Hauptbahnhof)<br />

6.6.2 Netz- und Angebotsmaßnahmen<br />

Die Einrichtung eines Hauptverknüpfungspunktes am Hauptbahnhof erfordert in der<br />

Konsequenz eine umfassende Neuordnung des Busnetzes, insbesondere durch:<br />

Verlagerung der Liniengruppen 2 und 5 von der Stammstrecke Friedrich-Wilhelm-<br />

Platz auf die Achse Wilhelmstraße – Hauptbahnhof – Misereor – Alter Posthof (Innenstadt-Anbindung<br />

am Kaiserplatz und tlw. am Alten Posthof),<br />

Verlängerung der Linien SB 11 und 51 bis zum Hauptbahnhof mit Führung über<br />

Elisenbrunnen (heutige Endhaltestelle Bushof),<br />

Verlagerung der Linie 24 aus der zentralen Innenstadt (Stammstrecke) und Führung<br />

über Hauptbahnhof und Kaiserplatz zur Verknüpfungshaltestelle „Innenstadt“,<br />

Verlagerung der Linie 44 von der Stammstrecke und Führung über Kaiserplatz und<br />

Wilhelmstraße zum Hauptbahnhof,<br />

Führung der Linien 66 und 68 vom Kaiserplatz über die Wilhelmstraße zum<br />

Hauptbahnhof (heutige Endhaltestelle Bushof).<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

• Karte 18 a: Entwicklung von “Eckszenarien”: Eckszenario C<br />

• Karte 18b: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich<br />

Eckszenario C zu Prognose-Nullfall<br />

Tabelle 16: Kern- und Ergänzungsmaßnahmen im Eckszenario C<br />

Kernmaßnahmen (Maßnahmen mit prägender Bedeutung)<br />

Seite | 61<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Etablierung des Hauptverknüpfungspunktes am Hauptbahnhof mit optimaler räumlicher<br />

Verknüpfung Bus-Bahn<br />

Entwicklung des Knotens Peterstraße/ Kurhaustraße/ Blondelstraße als Verknüpfungshaltestelle<br />

„Innenstadt“ (für die weiterhin innenstadtquerenden Linien)<br />

Führung der radial orientierten Linien über Hauptbahnhof (Ringlinien 3 und 13 ohne Veränderung)<br />

Verlagerung der Liniengruppen 2 und 5 von der Stammstrecke Friedrich-Wilhelm-Platz<br />

auf den östlichen Alleenring (Innenstadt-Anbindung am Kaiserplatz und tlw. am Alten<br />

Posthof)<br />

Führung der Linie 51 über Friedrich-Wilhelm-Platz zum Hauptbahnhof<br />

Ergänzungsmaßnahmen (Maßnahmen mit flankierender Bedeutung)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Liniengruppe 7: Führung zum Hauptbahnhof mit Stich von „Normaluhr“ (beide Fahrtrichtungen)<br />

SB 11: Verlängerung bis zum Hauptbahnhof mit Führung über Elisenbrunnen und Theaterstraße<br />

(heutige Endhaltestelle Bushof)<br />

Linie 23/ 43: in HVZ und NVZ Führung von Kaiserplatz über Wilhelmstraße zum Hauptbahnhof<br />

(Linienende); in SVZ und Wochenendverkehr Verlagerung aus der zentralen Innenstadt<br />

(Stammstrecke) und Führung vom Kaiserplatz über Wilhelmstraße, Hauptbahnhof<br />

und Misereor zum Alten Posthof (weitere Linienführung zum Campus Melaten)<br />

Linie 24: Verlagerung aus der zentralen Innenstadt (Stammstrecke) und Führung über<br />

Hauptbahnhof und Kaiserplatz zur Verknüpfungshaltestelle „Innenstadt“<br />

Linie 32: Führung/ Verschwenkung der Linienführung über Hauptbahnhof und Theaterstraße<br />

zur Verknüpfungshaltestelle „Innenstadt“<br />

Linie 33: Verlagerung aus der zentralen Innenstadt (Stammstrecke und Theaterstraße)<br />

und Führung über Misereor, Alter Posthof und Templergraben<br />

Führung der Linie 34 über Misereor und Alter Posthof<br />

Verlagerung der Linie 44 aus der zentralen Innenstadt (Stammstrecke) und Führung<br />

über Kaiserplatz und Wilhelmstraße zum Hauptbahnhof<br />

Verlängerung der Linie 51 bis zum Hauptbahnhof mit Führung über Elisenbrunnen und<br />

Alter Posthof (heutige Endhaltestelle Bushof)<br />

Linie 57: Stich von „Normaluhr“ zum Hauptbahnhof<br />

Linien 66 und 68: Führung vom Kaiserplatz über die Wilhelmstraße zum Hauptbahnhof<br />

(heutige Endhaltestelle Bushof)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

6.6.3 Infrastrukturelle Voraussetzungen<br />

Das Eckszenario C erfordert für eine Umsetzung folgende Infrastrukturmaßnahmen:<br />

Seite | 62<br />

Errichtung eines ZOB am Hauptbahnhof (inkl. erforderlicher Flächen für Standund<br />

Wendezeiten),<br />

Ausbau des Knotens Peterstraße/ Kurhaustraße/ Blondelstraße als Verknüpfungshaltestelle<br />

„Innenstadt“,<br />

Ausbau des Alleenringes (Wilhelmstraße) für den Einsatz von Doppelgelenkbussen<br />

(Ausbau der Haltestellen für höhere Busfrequenz).<br />

6.6.4 Bewertung der Systemverbesserungen<br />

Das Eckszenario C beinhaltet einen „Paradigmenwechsel“ in der Gestaltung des <strong>Aachen</strong>er<br />

Busnetzes mit einer konsequenten Ausrichtung der Buslinien auf den Hauptbahnhof<br />

als zentralen Netzknoten. Die Anbindung des Hauptbahnhofes wird somit<br />

aus allen Richtungen wirksam verbessert (Schaffung von Direktverbindungen zum<br />

Hauptbahnhof, insbesondere Brand, Eilendorf, Forst, Hanbruch, Kronenberg und Krefelder<br />

Straße/ Soers).<br />

Dieser Systemwechsel führt auf der anderen Seite zu einer Veränderung der Innenstadterreichbarkeit.<br />

Auf den meisten Relationen sind in Richtung Innenstadt längere<br />

Fußwege von den Zielhaltestellen oder ein Umstieg erforderlich.<br />

Tabelle 17: Konzeptionell angestrebte Systemverbesserungen im Eckszenario C<br />

Konzeptionell angestrebte Systemverbesserungen<br />

Anbindung Verknüpfungspunkte<br />

<br />

<br />

<br />

verbesserte Anbindung des Hauptbahnhofes aus allen Richtungen (neuer Systemmittelpunkt)<br />

Zunahme der Angebotsdichte zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt (bezogen auf Anbindungspunkte<br />

Alter Posthof und Kaiserplatz)<br />

Schaffung von Direktverbindungen zum Hauptbahnhof (insbesondere Brand, Eilendorf,<br />

Forst, Hanbruch, Kronenberg und Krefelder Straße/ Soers)<br />

Anbindung der RWTH-Bereiche<br />

<br />

verbesserte Anbindung an den Hauptbahnhof<br />

Anbindung Kaiserplatzgalerie<br />

<br />

umsteigefreie Anbindung aus Richtung Laurensberg/ Roermonder Straße (Linien 24 und<br />

44)<br />

Anbindung touristische Ziele<br />

<br />

umsteigefreie Verbindungen vom Hauptbahnhof (neuer Systemmittelpunkt)<br />

Anbindung sonstiger Ziele<br />

<br />

<br />

regelmäßige umsteigefreie Verbindung zwischen Hauptbahnhof/ westliche Innenstadt<br />

und Zielen im Bereich Krefelder Straße/ Soers (Stadion Tivoli, Reitturnier-Gelände, Eissportstadion,<br />

Finanzverwaltung)<br />

Schaffung einer regelmäßigen Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Theaterstraße<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

6.7 Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage<br />

6.7.1 Modal-Split<br />

Das Eckszenario A kann eine nennenswerte Erhöhung des ÖV-Anteils am Motorisierten<br />

Verkehr um 3,3%-Punkte auf 25,5% bewirken. In den Eckszenarien B und C<br />

steigt der ÖV-Anteil dagegen nur leicht um 0,9%-Punkte bzw. 1,1%-Punkte.<br />

Seite | 63<br />

Abbildung 22: ÖV-Anteil am Motorisierten Verkehr (Modal-Split) im Vergleich der Eckszenarien<br />

zum Prognose-Nullfall<br />

6.7.2 Fahrgastaufkommen<br />

In den drei Eckszenarien ist eine differenzierte Nachfragewirkung festzustellen.<br />

Im Eckszenario A erhöht sich das Fahrgastaufkommen im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong><br />

über alle Verkehrsunternehmen deutlich um rund 18.100 Fahrgäste pro Tag 33 , was<br />

einer Steigerung um rund 10% gegenüber dem Prognose-Nullfall entspricht. Auffällig<br />

ist, dass in diesem Szenario die Umsteigerzahl nahezu gleich bleibt, d. h. der<br />

Fahrgastzuwachs weitgehend durch umsteigefreie Direktfahrten generiert wird.<br />

Das Eckszenario B mit der (im Vergleich zum komplexen Eckszenario A) isolierten<br />

Maßnahme der Einrichtung des Achsenkreuzes bewirkt im <strong>Stadt</strong>gebiet nur eine geringe<br />

Erhöhung der Fahrgastnachfrage um rund 1%.<br />

Im Eckszenario C tritt gegenüber dem Prognose-Nullfall eine geringfügige Verminderung<br />

der Fahrgastnachfrage (minus 800 Direktfahrer) bei gleichzeitiger Erhöhung<br />

der Umsteigerzahl um 3.700 Fahrgäste (+11%) ein.<br />

33 Ersteinsteiger auf dem jeweiligen ÖV-Weg<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 18: Eckwerte der Entwicklung des Fahrgastaufkommens im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong><br />

(Vergleich der Eckszenarien mit Prognose-Nullfall)<br />

Veränderung der Einsteiger im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

gegenüber Prognose-Nullfall<br />

Seite | 64<br />

Eckszenario A Eckszenario B Eckszenario C<br />

Direktfahrer (Ersteinsteiger) +18.100<br />

+1.100<br />

-800<br />

(+10,5%)<br />

(+0,6%)<br />

(-0,4%)<br />

Umsteiger +300<br />

(+0,8%)<br />

-400<br />

(-1,2%)<br />

+3.700<br />

(+11,0%)<br />

6.7.3 Veränderung der Fahrgastströme im Busnetz<br />

Die Querschnittsbelastungen im Busnetz (Berechnungen des Verkehrsmodells) zeigen<br />

im Innenstadtbereich die wesentlichen Unterschiede in den Auswirkungen der<br />

Eckszenarien:<br />

Eckszenario A: beträchtliche Steigerung der Fahrgastströme auf der Achse Stiftstraße<br />

– Willy-Brandt-Platz – Blondelstraße (infolge der Verlagerung der Buslinienführung<br />

vom Hansemannplatz), erheblicher Zuwachs der Fahrgastströme auf dem<br />

nördlicher Grabenring (Y-Struktur, Verlagerung der heutigen Linie 3A/ 3B vom<br />

nördlichen Alleenring auf nördlichen Grabenring) sowie Zunahme der Fahrgastströme<br />

auf der Lagerhausstraße bei gleichzeitigem Rückgang auf der Theaterstraße<br />

(Verlagerung von Linien auf die Lagerhausstraße),<br />

Eckszenario B: wesentlicher Rückgang der Fahrgastströme über den Friedrich-<br />

Wilhelm-Platz sowie deutlicher Zuwachs der Fahrgastmengen auf der Achse Stiftstraße<br />

– Willy-Brandt-Platz – Blondelstraße und auf dem nördlichen Grabenring<br />

(jedoch nicht so ausgeprägter Zuwachs wie im Eckszenario A),<br />

Eckszenario C: völlige Neuorientierung der Fahrgastströme mit erheblicher Verminderung<br />

auf der Achse Bushof – Friedrich-Wilhelm-Platz – Alter Posthof und auf<br />

dem nördlichen Grabenring sowie Rückgang auf der Theaterstraße als Folge der<br />

Ausrichtung des Busnetzes auf den Hauptbahnhof und der Verlagerung der Buslinien<br />

auf die Wilhelmstraße.<br />

• Karte 19a: Eckszenario A: Streckenbelastung ÖV<br />

• Karte 19b: Eckszenario A: Differenz Streckenbelastung ÖV zu Prognose-Nullfall<br />

• Karte 20a: Eckszenario B: Streckenbelastung ÖV<br />

• Karte 20b: Eckszenario B: Differenz Streckenbelastung ÖV zu Prognose-Nullfall<br />

• Karte 21a: Eckszenario C: Streckenbelastung ÖV<br />

• Karte 21b: Eckszenario C: Differenz Streckenbelastung ÖV zu Prognose-Nullfall<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Eckszenario A<br />

Einführung eines hochwertigen<br />

Bussystems in <strong>Aachen</strong> (Profilierung<br />

eines Hauptbusnetzes mit<br />

Zu- und Abbringer-System)<br />

Seite | 65<br />

Eckszenario B<br />

Herausbildung eines „Achsenkreuzes“<br />

in der Innenstadt<br />

(stärkeres Ausrichten des Busnetzes<br />

auf den Campus Kernbereich<br />

und die Altstadt, Einrichtung<br />

der Zentralhaltestelle<br />

„AC Central“ als nahräumlicher<br />

Ersatz zur heutigen zentralen<br />

Haltestelle „Bushof“)<br />

Eckszenario C<br />

Ausrichtung des Busnetzes auf<br />

den Hauptbahnhof mit Errichtung<br />

eines neuen ZOB und Verlagerung<br />

der Linien vom Friedrich-Wilhelm-Platz<br />

Abbildung 23: Fahrgastströme im Innenstadtbereich (Veränderung der Querschnittsbelastung<br />

im Vergleich der Eckszenarien zum Prognose-Nullfall; Fahrgäste im Querschnitt pro Tag)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

6.7.4 Fahrgastaufkommen in der Innenstadt<br />

Seite | 66<br />

Alle drei Eckszenarien bewirken mit ihren Maßnahmen eine nennenswerte Erhöhung<br />

des Fahrgastaufkommens im Bereich „Markt/ Campus Kernbereich“, wobei das Eckszenario<br />

A den höchsten Zuwachs (+28%) zeigt. Dieses Ergebnis der Verkehrsmodellrechnung<br />

in allen drei Eckszenarien ist ein klares Indiz für eine heute nicht optimale<br />

Ausschöpfung der Marktpotenziale in diesem Bereich.<br />

Im Bereich „Friedrich-Wilhelm-Platz/ Adalbertstraße“ sind die Auswirkungen der Szenarien<br />

differenzierter (siehe Abbildung 24).<br />

Ein Zuwachs um rund 7% (+2.000 Einsteiger pro Tag) ist im Eckszenario A festzustellen.<br />

Obwohl einzelne umsteigefreie Verbindungen zum „Elisenbrunnen“ nicht<br />

mehr vorhanden sind, steigt die Nachfrage in diesem Bereich, da die Haltestelle<br />

Willy-Brandt-Platz ein überproportional gewachsenes Fahrgastaufkommen generiert<br />

und als Korrespondenzhaltestelle zum „Elisenbrunnen“ wirkt.<br />

In den Eckszenarien B und C geht die Nachfrage im Bereich „Friedrich-Wilhelm-<br />

Platz/ Adalbertstraße“ im Vergleich zum Prognose-Nullfall merklich zurück. Im<br />

Eckszenario B wirkt die Haltestelle Willy-Brandt-Platz in ihrer räumlichen Wirkung<br />

nicht so stark als Korrespondenzhaltestelle wie im Eckszenario A.<br />

Im Eckszenario C ist der Rückgang mit rund 19% am stärksten ausgeprägt. Die<br />

grundlegende Veränderung der Netzstruktur, die Herausnahme von verkehrsbedeutsamen<br />

Linien von der Stammstrecke, führt zu gravierenden Nachfragerückgängen<br />

im zentralen Bereich.<br />

In der Bilanz der Nachfrageentwicklung in der Innenstadt (Summe aus den beiden<br />

Bereichen „Markt Campus Kernbereich“ und „Friedrich-Wilhelm-Platz/ Adalbertstraße“)<br />

zeigt sich (siehe Abbildung 25):<br />

im Eckszenario A ein deutlicher Zuwachs um 14%,<br />

im Eckszenario B ein leichter Zuwachs um 1%(bedingt durch Nachfragesteigerung<br />

im Bereich „Markt Campus Kernbereich“),<br />

im Eckszenario C einen deutlichen Rückgang von 8%.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 67<br />

Abbildung 24: Einsteigeraufkommen im Innenstadtbereich (Vergleich der<br />

Eckszenarien zu Prognose-Nullfall)<br />

Abbildung 25: Bilanz des Einsteigeraufkommens der Teilbereiche im Innenstadtbereich<br />

(Veränderungen in den Eckszenarien im Vergleich zum Prognose-Nullfall)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

An den Innenstadthaltestellen sind folgende untersuchungsrelevante Merkmale der<br />

Nachfrageentwicklung festzustellen:<br />

Seite | 68<br />

Eckszenario A: nennenswerte Rückgänge am Bushof (Zentralhaltestelle) und an<br />

der Haltestelle Elisenbrunnen sowie deutlicher Zuwachs an der Haltestelle Willy-<br />

Brandt-Platz,<br />

Eckszenario B: deutlicher Rückgang an der Haltestelle Elisenbrunnen (stärker als<br />

im Eckszenario A), Zuwachs an der Haltestelle Willy-Brandt-Platz nicht so ausgeprägt<br />

wie im Eckszenario A (Rückgang und Zuwachs an den beiden Haltestellen<br />

kompensieren sich gegenseitig),<br />

Eckszenario C: gravierende Rückgänge an den Haltestellen Bushof und Elisenbrunnen<br />

(insgesamt minus 7.700 Einsteiger pro Tag) sowie deutliche Zuwächse an<br />

den Haltestellen Kaiserplatz und Normaluhr (neue Bedeutung als „Innenstadthaltestellen“<br />

infolge der Verlagerung der Buslinien von der Stammstrecke).<br />

Tabelle 19: Einsteiger an den aufkommensstärksten Innenstadthaltestellen (Veränderungen in<br />

den Eckszenarien gegenüber Prognose-Nullfall; Einsteiger ohne Umsteiger)<br />

Haltestelle<br />

Veränderung in den Eckszenarien<br />

gegenüber dem Prognose-Nullfall<br />

(Einsteiger pro Tag, ohne Umsteiger)<br />

Eckszenario A Eckszenario B Eckszenario C<br />

Bushof („Zentralhaltestelle“) -1.200 -400 -4.200<br />

Elisenbrunnen -1.300 -2.500 -5.300<br />

Kaiserplatz +600 -100 +1.200<br />

Alter Posthof +100 -800 +2.200<br />

Willy-Brandt-Platz +3.900 +2.400 +700<br />

Normaluhr +300 -100 +1.500<br />

Hauptbahnhof (Bus) +500 -50 +3.300<br />

6.7.5 Umsteigeverhalten<br />

Die Eckszenarien sind auch mit unterschiedlichen Auswirkungen auf das Umsteigeverhalten<br />

an den Innenstadthaltestellen, und damit auf den Umsteigezwang im Gesamtnetz,<br />

verbunden.<br />

In den Eckszenarien A und B führen die Y-Struktur bzw. das Achsenkreuz zu einer<br />

Verminderung der Umsteigenotwendigkeiten. Das Eckszenario A führt zu einem signifikant<br />

geringeren Umsteigen (minus 11%), im Eckszenario B liegt die Umsteigeintensität<br />

leicht unter dem Niveau des Prognose-Nullfalls (minus 3%).<br />

Das Eckszenario C führt dagegen mit plus 23% zu einer deutliche Zunahme der Umsteigevorgänge.<br />

Am Hauptbahnhof nimmt das Umsteigen infolge der Ausrichtung des<br />

Busnetzes auf diesen Verknüpfungspunkt deutlich zu.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 69<br />

Abbildung 26: Anzahl der Umsteiger an zentralen Haltestellen im Vergleich<br />

Eckszenarien zu Prognose-Nullfall<br />

Die Veränderungen der Umsteigerzahlen an den Haltestellen im Innenstadtbereich<br />

zeigen deutliche Unterschiede in der Bedeutung der Umsteigehaltestellen. Folgende<br />

Ergebnisse sind herauszustellen:<br />

Der Bushof („Zentralhaltestelle“) und der Elisenbrunnen verlieren im Eckszenario<br />

C wesentlich in ihrer Bedeutung als Umsteigehaltestellen. Im Eckszenario A<br />

verliert der Bushof ebenfalls Umsteiger, jedoch nicht so stark wie im Eckszenario<br />

C.<br />

An den an der Innenstadtperipherie gelegenen Haltestellen Kaiserplatz, Normaluhr<br />

und Misereor nimmt im Eckszenario C das Umsteigen deutlich zu. Diese Haltestellen<br />

nehmen im Eckszenario C Umsteigefunktionen war, die im Status Quo am<br />

Bushof verortet sind.<br />

Am Hauptbahnhof finden im Eckszenario C im Vergleich zum Prognose-Nullfall<br />

täglich zusätzliche 2.600 Umsteigevorgänge zum SPNV und zusätzliche 8.400 Umsteigevorgängen<br />

im Busnetz statt. Die konzipierte Funktion des Verknüpfungspunktes<br />

spiegelt sich in den Modellberechnungen sichtbar im Nutzerverhalten wieder.<br />

Der neue ZOB am Hauptbahnhof ist dabei auch Ersatz für die innerstädtischen<br />

Verknüpfungspunkte Bushof und Elisenbrunnen, die im Eckszenario C deutlich<br />

an Bedeutung verlieren.<br />

Während im Eckszenario A an allen vier SPNV-Verknüpfungspunkten mehr oder<br />

weniger ausgeprägte Zuwächse an Umsteigerzahlen zu verzeichnen sind, zeigt das<br />

Eckszenario C ein völlig anderes Bild mit deutlichen Zuwächsen am Hauptbahnhof<br />

und gleichzeitigen Rückgängen an den anderen SPNV-Verknüpfungspunkten, besonders<br />

stark am Bahnhof Rothe Erde.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 20: Umsteiger an Haltestellen (Veränderungen in den Eckszenarien gegenüber Prognose-Nullfall)<br />

Haltestelle<br />

Veränderung in den Eckszenarien<br />

gegenüber Prognose-Nullfall<br />

Seite | 70<br />

Zentrale Haltestellen Innenstadt<br />

Eckszenario A Eckszenario B Eckszenario C<br />

Bushof („Zentralhaltestelle“) -2.900 +200 -5.400<br />

Hansemannplatz -1.400 -800 -1.300<br />

Elisenbrunnen -300 -700 -2.300<br />

Kaiserplatz +300 -100 +800<br />

Normaluhr -300 +100 +2.700<br />

Ponttor + Driescher Gässchen +300 +600 +100<br />

Alter Posthof +400 -300 +500<br />

Misereor +400 +100 +1.200<br />

Karlsgraben -200 -200 +200<br />

Verknüpfungspunkte mit SPNV<br />

Hauptbahnhof (Bus) +500 +50 +8.400<br />

Hauptbahnhof (Bahn) -50 -100 +2.600<br />

Rothe Erde (Bus) -400 -400 -700<br />

Rothe Erde (Bahn) +300 0 -700<br />

Westbahnhof (Bus) +400 +100 -100<br />

Westbahnhof (Bahn) +300 +100 -100<br />

Schanz (Bus) +300 -50 -200<br />

Schanz (Bahn) +50 -50 -300<br />

6.8 Erkenntnisse für die Entwicklung der Vorzugsvariante<br />

Aus den Verkehrsmodellrechnungen der drei Eckszenarien können wesentliche<br />

Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Vorzugsvariante abgeleitet werden.<br />

Die Herausnahme von Linien vom Friedrich-Wilhelm-Platz (Haltestelle „Elisenbrunnen“)<br />

zieht dort spürbare Nachfragerückgänge nach sich. Bei einer Verlagerung<br />

von Linien von dieser Stammstrecke auf die Achse Kaiserplatz – Blondelstraße –<br />

Zentralhaltestelle kompensiert die Haltestelle Willy-Brandt-Platz mit ihrer Nachfragewirksamkeit<br />

im räumlichen Gefüge der zentralen Haltestellenstandorte die<br />

Nachfragerückgänge an der Haltestelle Elisenbrunnen.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Die strategischen Ansätze „Y-Struktur“ bzw. „Achsenkreuz“ führen zu wesentlichen<br />

Nachfragezuwächsen im Bereich „Markt/ Campus Kernbereich“ (Altstadt). Es<br />

ist deutlich erkennbar, dass wesentliche Zuwachspotenziale für das Gesamtnetz<br />

mit einer besseren Anbindung dieses Bereiches aktivierbar sind.<br />

Der strategische Ansatz „Neuausrichtung des Busnetzes auf den Hauptbahnhof“<br />

hat beträchtliche Nachfragerückgänge in der zentralen Innenstadt zur Folge. Es<br />

handelt sich dabei um einen kausalen Zusammenhang in der Netzgestaltung.<br />

Seite | 71<br />

Die Ausrichtung von (einzelnen oder allen) Buslinien auf den Hauptbahnhof erhöht<br />

das Umsteigeraufkommen im Gesamtnetz, sie führt jedoch nicht zu einer bedeutenden<br />

Steigerung des SPNV-Aufkommens. Eine massive Verbesserung der Busanbindung<br />

des Hauptbahnhofes zieht mit hoher Wahrscheinlichkeit eher die SPNV-<br />

Nachfrage von anderen Bahnhalten zum Hauptbahnhof.<br />

Eine konsequentere „Y-Struktur“ in der Gestaltung der Durchmesserlinien scheint<br />

Nachfragezuwächse in den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen zu generieren. Der Abbau von<br />

Umsteigenotwendigkeiten im Zentrum wirkt stärker als neue Umsteigezwänge in<br />

den peripheren <strong>Stadt</strong>teilen.<br />

6.9 Betriebliche Auswirkungen<br />

Das Eckszenario A führt infolge der Angebotsverbesserungen zu einer Zunahme der<br />

Verkehrsleistungen um 2,6%. Im Eckszenario B gehen die Verkehrsleistungen, bedingt<br />

durch kürzere Strecken im Innenstadtbereich (Linienführung über Willy-Brandt-<br />

Platz, Verlagerung Linien 3A/ 3B auf nördlichen Grabenring) um rund 1% zurück. Die<br />

Steigerung der Leistung im Eckszenario C um 2,5% ist vordergründig auf die zusätzlichen<br />

Fahrstrecken zur Ausrichtung des Busnetzes auf den Hauptbahnhof zurückzuführen<br />

(Umwegführung im Netz).<br />

Tabelle 21: Entwicklung der Verkehrsleistungen im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong><br />

(Vergleich der Eckszenarien mit Prognose-Nullfall)<br />

Veränderung der Verkehrsleistung<br />

(km pro Tag; 07:00 bis 19:00 Uhr)<br />

Eckszenario A Eckszenario B Eckszenario C<br />

+660<br />

(+2,6%)<br />

-220<br />

(-0,9%)<br />

+620<br />

(+2,5%)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

7 Vorzugsvariante<br />

7.1 Liniennetzkonzept<br />

Seite | 72<br />

Die Ausgestaltung der Vorzugsvariante basiert auf den grundlegenden Fragestellungen<br />

der Konzeption der Eckszenarien sowie der dort erfolgten Bewertungen (siehe<br />

Kapitel 6.4 bis 6.7). Die Vorzugsvariante wurde im Herbst 2011 und im Winter 2011/<br />

2012 schrittweise in einer ganztägigen Planungswerkstatt 34 und in mehreren Arbeitsgesprächen<br />

in der <strong>Projekt</strong>gruppe entwickelt.<br />

Wesentliche Maßnahmen des Eckszenarios A sind in der nachfolgend dargestellten<br />

Vorzugsvariante enthalten:<br />

Beibehaltung der im Eckszenario A als Hauptmerkmal zugrunde gelegten<br />

Y-Struktur der CityTakt-Achsen über die Innenstadt hinaus, um auf den nachfragestarken<br />

Relationen direkte Verbindungen anbieten zu können; im Unterschied<br />

zum Eckszenario A wird in der Vorzugsvariante jedoch eine stärkere Orientierung<br />

an den bestehenden Durchbindungen der heutigen ASEAG-Linien verfolgt (damit<br />

auch Orientierung der Liniennummern als Arbeitstitel an der heutigen Nummernsystematik),<br />

Erhöhung des Fahrtenangebots auf der Relation Brand – Innenstadt durch Einführung<br />

einer neuen durchgehenden Linie Richterich – Laurensberg – Zentralhaltestelle<br />

– Forst - Brand (Linie 47/ 25/ 55),<br />

Neustrukturierung des Liniennetzes zur Anbindung der Bereiche Uniklinik, Melaten<br />

und Hörn (Linien 5/ 45, 33, 35/ 73),<br />

Erhöhung des Fahrtenangebotes im Bereich des Campus Kernbereich (Bustrasse<br />

„Wüllnerstraße“),<br />

Bedienung und Erschließung neuer Strecken und Haltestellen in den Bereichen<br />

Niederforstbach/Brand (Linie 35/ 73), Grauenhofer Weg (Linie 33), Schönauer<br />

Hang (Linie 1/ 77),<br />

verstärkte Anbindung des Hauptbahnhofes (mit Linie 33 aus Frankenberger Viertel),<br />

Berücksichtigung wichtiger betrieblicher und infrastruktureller Maßnahmen:<br />

• Achsenkonzept mit der neuen Zentralhaltestelle und Befahrung der Achse<br />

Blondelstraße – Stiftstraße (mit insgesamt 11 Linien),<br />

• neue ÖV-Trasse an der Uniklinik (8 Linien) und neue Endhaltestelle Melaten-<br />

Nord (Linien 5 und 45),<br />

• neuen Trasse im Bereich Hörn über die Mies-van-der-Rohe-Straße (Linien<br />

33, 35/ 73).<br />

34 Teilnehmer: <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>, ASEAG und AVV<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Aus dem Eckszenario B wurden folgende Maßnahmen übernommen:<br />

Bustrasse Wüllnerstraße mit neuer Haltestelle am „Super-C“ zur verbesserte Anbindung<br />

des Campus Kernbereich,<br />

Verlagerung der Linie 3A/ 3B vom nördlichen Alleenring auf den nördlichen Grabenring.<br />

• Karten 22a-d: Vorzugsvariante<br />

Seite | 73<br />

• Karte 22e: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich<br />

Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall (modifizierter Stand 2012)<br />

Die wesentlichen Bedienungselemente der Vorzugsvariante sind:<br />

7 CityTakt-Achsen (mit insgesamt 12 Linien),<br />

18 Ergänzungslinien im <strong>Stadt</strong>gebiet bzw. in der <strong>Stadt</strong>-Umland-Bedienung<br />

(u. a. Richtung Herzogenrath, Eschweiler, Stolberg, Monschau, Niederlande und<br />

Belgien),<br />

2 Tangentiallinien,11 Schnellbus- und Sprinterlinien,<br />

2 Bereiche mit TaxiBus-Bedienung,<br />

weitere Regionalbuslinien.<br />

Abbildung 27: CityTakt-Korridore der Vorzugsvariante (erweiterter Innenstadtbereich)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Auf den Hauptrelationen ist der CityTakt vorgesehen, welcher eine Bedienung montags<br />

bis freitags in den groben Zeitfenstern 06:00 und 20:00 Uhr sowie samstags<br />

zwischen 08:00 und 18:00 Uhr im 7,5-Minuten-Takt auf folgenden Routen beinhaltet:<br />

Seite | 74<br />

Richterich – Laurensberg – Innenstadt (Linien 1/77, 47/25/55),<br />

Uniklinik – Melaten – Hörn – Innenstadt (Linien 33, 35/73),<br />

Westfriedhof – Vaalser Straße – Innenstadt (Linien 2/25, 5, 45),<br />

Haaren – Jülicher Straße – Innenstadt (Linien 1/24, 11, 21),<br />

Eilendorf – Elsassstraße – Innenstadt (Linien 2/25, 12, 22),<br />

Brand – Rothe Erde – Innenstadt (Linien 5, 35/73, 45, 47/25/55),<br />

Burtscheid Bayernallee – Hbf. – Innenstadt (Linien 1/77, 11, 21),<br />

[Oppenhoffallee – Innenstadt (Linien 33, 27/ 34 und 57)].<br />

Hinzu kommen Verbesserungen auf den Tangential- und Ergänzungslinien mit der<br />

Einrichtung neuer Direktverbindungen:<br />

Richterich – Laurensberg – Hörn (Linie 27/34),<br />

Süsterfeldstraße – Melaten – Uniklinik (Linie 1/24),<br />

Ronheide – Burtscheid – Beverau – Rothe Erde – Elsassstraße – Hüls – Haaren<br />

(Linie 30),<br />

Brand – Eilendorf – Verlautenheide – Haaren – Soers – Richterich – Laurensberg –<br />

Melaten – Uniklinik (Linie 50/70),<br />

Frankenberger Viertel – Beverau – Forst/ Driescher Hof (Linie 33),<br />

<strong>Stadt</strong>teilverkehr Burtscheid (Eupener Straße – Bayernallee – Kapellenstraße; Kapellenstraße<br />

– Diepenbenden),<br />

<strong>Stadt</strong>teilverkehr Eilendorf/ Nirm – Bahnhof – Mitte (Linie 50/70).<br />

In verschiedenen Bereichen wird durch die Einführung neuer oder die Veränderung<br />

vorhandener Linien die Erschließung von Siedlungsbereichen und Arbeitsplatzstandorten<br />

verbessert:<br />

Mies-van-der-Rohe-Straße (Linien 33, 35/73),<br />

Grauenhofer Weg (Linie 33),<br />

Brand Münsterstraße (Linie 35/73),<br />

Luxemburger Ring (Linie 2),<br />

Richterich Schönauer Hang (Linie 1/77).<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Auf den längeren Relationen insbesondere zwischen den peripher gelegenen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

und der Innenstadt, aber auch auf entsprechenden Verbindungen zum Nachfrageschwerpunkt<br />

Uniklinik/ Melaten werden bestehende Express-Verbindungen gestärkt<br />

bzw. neue Sprinter-Linien eingeführt:<br />

Burtscheid – Ronheide – Vaalser Straße – Uniklinik – Melaten (Linie 130),<br />

Hahn – Walheim – Schleckheim – Pascalstraße – Burtscheid – Innenstadt (Linie<br />

136),<br />

Seite | 75<br />

Walheim – Schleckheim – Lintert – Rothe Erde – Innenstadt (Linie 141).<br />

Für nachfrageschwache Bereiche wird eine Bedienung mit TaxiBus (außerhalb der<br />

schulverkehrsrelevanten Fahrten) vorgesehen:<br />

Walheim (Hasbach) – Sief – Schmithof,<br />

Forster Linde (Neuhaus) – Lintert – Hitfeld – Eich – Oberforstbach – Schleckheim.<br />

7.2 Infrastrukturelle Voraussetzungen<br />

Die Vorzugsvariante bedingt verschiedene Maßnahmen zur Ertüchtigung der Infrastruktur.<br />

Herauszustellen sind folgende Maßnahmen:<br />

Ertüchtigung der Achse Blondelstraße - Willy-Brandt-Platz - Stiftstraße für Busverkehr,<br />

Öffnung Wüllnerstraße für Zweirichtungsverkehr.<br />

Tabelle 22: Infrastrukturmaßnahmen zur Realisierung der „Eckpfeiler“ des neuen Busnetzes<br />

„Eckpfeiler“ des<br />

Neuen Busnetzes<br />

„Achsenkreuz“/ Herausnahme von Buslinien<br />

vom Friedrich-Wilhelm-Platz<br />

Premiumprodukt CityTakt/<br />

Y-Struktur<br />

Infrastrukturmaßnahmen zur Realisierung<br />

der „Eckpfeiler“<br />

Ertüchtigung der Achse Blondelstraße - Willy-<br />

Brandt-Platz - Stiftstraße für Busverkehr<br />

Ausbau einzelner Haltestellen für Gelenkbusse/<br />

Doppelgelenkbusse<br />

Anpassungsmaßnahmen<br />

Verstärkung der Anbindung „Campus-<br />

Kernbereich“<br />

Einrichtung weiterer Sprinterlinien<br />

Verlängerung von Buslinien zum Hbf.<br />

Einrichtung/ Neuordnung von Erschließungslinien<br />

Öffnung Wüllnerstraße für Busse im Zweirichtungsverkehr<br />

Einrichtung neuer Haltestellen<br />

Schaffung von Wende- und Abstellkapazitäten<br />

am Hbf.<br />

Schaffung einer Verknüpfungshaltestelle in<br />

Brand<br />

Neubau/ Ausbau von Haltestellen<br />

Anbindung Campus Melaten<br />

Schaffung einer zweiten Endhaltestelle mit Wartepositionen<br />

im nördlichen Campusbereich (neuer<br />

Kreisel)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

7.3 Fahrtenhäufigkeit im Innenstadtbereich<br />

Seite | 76<br />

Seit Jahren wird in <strong>Aachen</strong> eine Reduzierung der Busfrequentierung auf der Achse<br />

über den Friedrich-Wilhelm-Platz diskutiert. Diese Thematik ist deshalb ein prägendes<br />

Thema für die Überplanung des Busnetzes. In der Vorzugsvariante können von<br />

der Achse Peterstraße - Friedrich-Wilhelm-Platz – Kapuzinergraben pro Tag 120 Busse<br />

verlagert werden, was einer Entlastung um 9% entspricht (Berechnung mit Verkehrsmodell<br />

PSV für Zeitraum 08:00 bis 18:00 Uhr).<br />

Die Streckenfrequentierung zeigt im Vergleich zum Prognose-Nullfall zwei markante<br />

Veränderungen:<br />

als Folge der Einrichtung des Achsenkreuzes Zunahme der Busfrequenz auf der<br />

Achse Stiftstraße – Willy-Brandt-Platz – Blondelstraße um rund 530 Busse pro Tag<br />

(Zeitraum 08:00 bis 18:00 Uhr) 35 sowie Kurhausstraße – Seilgraben – Hirschgraben<br />

um rund 150 Busse pro Tag,<br />

korrespondierende Verminderung der Streckenfrequentierung auf der Achse Heinrichsallee<br />

– Peterstraße (minus 570 Busse) sowie Peterstraße - Friedrich-Wilhelm-<br />

Platz – Kapuzinergraben (minus 120 Busse),<br />

im Zusammenhang mit der Führung von Buslinien über den Hauptbahnhof verstärkte<br />

Frequentierung durch Busse auf der Achse Römerstraße - Lagerhausstraße<br />

(plus 140 Busse) und damit in Verbindung stehend weniger Busbelastung auf der<br />

Theaterstraße (minus 120 Busse).<br />

35 Berechnung mit Verkehrsmodell PSV<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 77<br />

Abbildung 28: Veränderung der Fahrtenhäufigkeit im Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-<br />

Nullfall (Anzahl Fahrzeuge; Zeitraum 08:00 bis 18:00 Uhr)<br />

7.4 Bewertung der Systemverbesserungen<br />

Die Vorzugsvariante zielt vordergründig auf eine Verbesserung des ÖPNV-Systems,<br />

insbesondere auf die Beseitigung der festgestellten Mängel und Defizite, ab. Nachfolgend<br />

wird zusammenfassend dargestellt, welche in der Analyse festgestellten<br />

Schwachstellen und Defizite (Kapitel 3.5) mit den Maßnahmen der Vorzugsvariante<br />

beseitigt werden können.<br />

• Karte 23: Bewertung Vorzugsvariante<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 23: Beseitigung von Schwachstellen und Defiziten in der Vorzugsvariante<br />

Schwachstelle/ Defizit<br />

Verbesserung/ Beseitigung<br />

Verbindungsqualität/ Erreichbarkeit von ausgewählten Referenzzielen<br />

Seite | 78<br />

keine umsteigefreie Erreichbarkeit der<br />

zentralen Innenstadt (Haltestelle Elisenbrunnen)<br />

aus dem Bereich „Soers/ Krefelder<br />

Straße“ (Linie 51 endet am Bushof)<br />

geringfügige Umwegführung in Richtung<br />

der zentralen Innenstadt aus den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Brand, Forst und Eilendorf (Liniengruppen<br />

2 und 5 werden straßennetzbedingt<br />

„über Eck“ über den Hansemannplatz<br />

geführt)<br />

keine umsteigefreie Erreichbarkeit des<br />

Campus Kernbereich aus dem Großteil<br />

des <strong>Stadt</strong>gebietes (z. B. Brand 36 , Forst,<br />

Eilendorf, Haaren, Soers, Teilbereiche in<br />

Burtscheid)<br />

keine umsteigefreie Erreichbarkeit des<br />

Hauptbahnhofs aus den Bereichen<br />

Eilendorf 37 , Forst/ Brand, Frankenbergerviertel,<br />

Ronheide/ Preuswald, Soers<br />

keine umsteigefreie Erreichbarkeit des<br />

Hauptbahnhofes aus dem Bereich Krefelder<br />

Straße (regional bedeutsame Einrichtungen,<br />

wie Finanzverwaltung, Eisporthalle,<br />

Stadion, Reitgelände)<br />

keine umsteigefreie Erreichbarkeit der<br />

Uniklinik aus den einwohnerstarken <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Haaren, Eilendorf oder Burtscheid<br />

Linie 51 wird mit Linie 7 über Elisenbrunnen zum<br />

Hauptbahnhof (und weiter nach Burtscheid)<br />

durchgebunden<br />

Einrichtung des Achsenkreuzes und Führung<br />

über Willy-Brandt-Platz gewährleistet direktere<br />

Linienführung<br />

mit Einrichtung des Achsenkreuzes und der<br />

Y-Struktur werden umsteigefreie Direktverbindungen<br />

aus Brand, Forst, Haaren,<br />

Vaalserquartier) zum Campus Kernbereich (neue<br />

Bustrasse Wüllnerstraße mit neuer Haltestellezwischen<br />

Malteserstraße und Templergraben)<br />

geschaffen<br />

zusätzliche umsteigefreie Verbindungen werden<br />

aus den Bereichen Forst und Brand (über Gewerbegebiet<br />

Eilendorf-Süd) und aus dem Frankenberger<br />

Viertel (Linie 33) geschaffen<br />

verbesserte Anbindung der Jülicher Straße/<br />

Ludwig Forum (Durchbindung SB11 mit SB63<br />

zum Hauptbahnhof)<br />

Linie 51 wird mit Linie 7 über Elisenbrunnen zum<br />

Hauptbahnhof durchgebunden<br />

Linien 12 und 22 verbindet umsteigefrei<br />

Eilendorf mit Uniklinik<br />

Linie 1/ 24 schafft umsteigefreie Verbindung von<br />

Haaren zur Uniklinik (Linienführung über<br />

Süsterfeldstraße)<br />

in der HVZ Sprinterbus-Verbindung zwischen<br />

Burtscheid und Uniklinik<br />

36 seit Fahrplanwechsel 2010 Linie 173 mit zwei bzw. drei Fahrten pro Tag<br />

37 relevant für Bereiche außerhalb des Einzugsbereiches des Bahnhofes<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

fehlende oder mangelhafte Erschließung<br />

Bereich „Super C“ (keine unmittelbare<br />

Haltestellenanbindung auf der Hauptachse<br />

Westbahnhof/ Roermonder Straße –<br />

Ponttor – Bushof)<br />

Altstadt (Lage an der Peripherie der Einzugsbereiche<br />

der Haltestellen Bushof,<br />

Elisenbrunnen, Alter Posthof und<br />

Minoritenstraße; unmittelbare Erschließung<br />

der Altstadt über Haltestelle Judengasse/<br />

Markt nur mit Linie 4, die keine<br />

Hauptrelation im Netz darstellt und am<br />

Kaiserplatz endet)<br />

Gewerbegebiet Avantis (nächstgelegene<br />

Haltestellen mehr als 1.000 m entfernt)<br />

Bahnhof Eilendorf (nächstgelegene Haltestellen<br />

je nach Bahnsteig mind. 400 m<br />

entfernt)<br />

Führung der CityTakt-Achse über Wüllnerstraße<br />

und Einrichtung einer Haltestelle zwischen Malteserstraße<br />

und Templergraben<br />

Linie 4 wird mit Linie 43 verknüpft;<br />

Durchbindung über Adalbertsteinweg in Richtung<br />

Hüls<br />

wesentliche Verbesserung mit Einrichtung „Altstadtbus“<br />

möglich (siehe Kapitel 7.8)<br />

Einrichtung Sprinterlinie 98 in das Gewerbegebiet<br />

veränderte Linienführung Linie 50/ 70<br />

Seite | 79<br />

fehlende oder mangelhafte Verbindungen<br />

unattraktive Verbindungen durch vergleichsweise<br />

lange Fahrzeiten im ÖPNV<br />

zwischen Eilendorf und der Innenstadt<br />

unattraktive Verbindungen durch vergleichsweise<br />

lange Fahrzeiten im ÖPNV<br />

aus dem Südraum <strong>Aachen</strong>s in Richtung<br />

Innenstadt<br />

Richterich, Roder Weg: Bedienung durch<br />

Linie 27 nur mit einzelnen Fahrten am<br />

Vormittag (Mo. – Sa.) und am Nachmittag/<br />

Abend (Mo. – Fr.)<br />

H.-Couven-Gymnasium, Barbarossaplatz:<br />

Bedienung durch Linie 32 im 60-Minuten-<br />

Takt und am Nachmittag/ Abend im<br />

30-Minuten-Takt (Mo. – Fr.)<br />

Habsburgerallee, Im Brockenfeld: Bedienung<br />

durch Linie 53 nur mit einzelnen<br />

Fahrten und einem 60-Minuten-Takt am<br />

Nachmittag (Mo. – Fr.)<br />

Gewerbegebiet <strong>Aachen</strong>er Kreuz -<br />

Verlautenheide: Bedienung durch Linie 16<br />

nur mit einzelnen Fahrten (Mo. – Sa.)<br />

Laurensberg Alter Ortskern (Rathausstr./<br />

Laurentiusstr.): Bedienung durch Linie 27<br />

im Abendverkehr nur als AST-Angebot im<br />

60-Minuten-Takt<br />

geringfügige Fahrzeitverkürzung durch direkte<br />

Linienführung zwischen Kaiserplatz und Zentralhaltestelle<br />

über Willy-Brandt-Platz<br />

Einrichtung von Sprinterbus-Fahrten zwischen<br />

Hahn, Walheim, Schleckheim und Oberforstbach<br />

über Bahnhof Rothe Erde sowie Burtscheid zur<br />

Innenstadt<br />

tagesdurchgängige Bedienung aus Richtung<br />

Richterich - Schönauer Hang und Vetschauer<br />

Weg – Richterich Kirche<br />

tagesdurchgängige Bedienung im 30-Minuten-<br />

Takt Richtung Burtscheid (Verbindung in die<br />

Innenstadt wie im Bestand über Goethestraße)<br />

tagesdurchgängige Bedienung im 30-Minuten-<br />

Takt Richtung Burtscheid (Verbindung in die<br />

Innenstadt wie im Bestand über Goethestraße)<br />

tagesdurchgängige Bedienung im 30/60-<br />

Minuten-Takt Richtung Verlautenheide – Haaren<br />

– Innenstadt sowie im Bereich Kaninsberg wie<br />

im Bestand<br />

tagesdurchgängige Bedienung im 30/60-<br />

Minuten-Takt Richtung Innenstadt bzw.<br />

Vetschau – Richterich/ Bank<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 80<br />

(Breinig-) Krauthausen – Brand: Fahrten<br />

der Linie 15 werden in Brand auf die Linie<br />

34 durchgebunden, die über das Gewerbegebiet<br />

Eilendorf-Süd Richtung Innenstadt<br />

verkehrt; die Verknüpfung zu den<br />

auf direktem Weg über die Trierer Straße<br />

in die Innenstadt verkehrenden Linien in<br />

Brand weisen längere Umsteigezeiten auf<br />

keine systematischen Anschlüsse der Linien<br />

30 und 70 zu Linien der Hauptachsen<br />

in die Innenstadt bzw. in die <strong>Stadt</strong>teile<br />

erkennbar<br />

Überangebot/ Überbedienungen<br />

Ronheide – Preuswald: Bedienung durch<br />

Linie 2 im 15-Minuten-Takt, unterdurchschnittliche<br />

Streckenbelastung, vergleichsweise<br />

geringes Einwohnerpotenzial<br />

Buschmühle Friedhof: Bedienung durch<br />

Linie 12 mit 3 Fahrten pro Stunde, unterdurchschnittliche<br />

Streckenbelastung; vergleichsweise<br />

geringes Einwohnerpotenzial<br />

Hüls Schulzentrum: Bedienung durch Linie<br />

23/ 43 im 60-Minuten-Takt bis spätabends;<br />

ÖPNV-relevantes Ziel mit geringem,<br />

tagesdurchgängig vorhandenem<br />

Fahrgastpotenzial<br />

Walheim – Hahn – Breinig: Bedienung<br />

durch Linie 35 im 60- bzw. 30-Minuten-<br />

Takt; vergleichsweise geringes Einwohnerpotenzial<br />

Sief; Bedienung durch Linie 41 im 60-<br />

Minuten-Takt bis 22:00 Uhr: vergleichsweise<br />

sehr geringes Einwohnerpotenzial<br />

Laurensberg – Orsbach – Lemiers: Bedienung<br />

durch Linie 37 im 60-Minuten-Takt<br />

mit Verdichterfahrten im Schulverkehr;<br />

vergleichsweise geringes Einwohnerpotenzial<br />

Lousberg/ Eurogress: Bedienung durch<br />

Linien 3 und 13; vergleichsweise geringes<br />

Einwohner- und Nachfragepotenzial<br />

für die Bedienung von Krauthausen wird außerhalb<br />

der NVZ der Einsatz von TaxiBus-Fahrten<br />

als Prüfauftrag vorgeschlagen, die in Brand direkten<br />

Anschluss von und zu den Linien des<br />

CityTakt-Korridors haben sollen<br />

durch die tagesdurchgängige, vertaktete Bedienung<br />

der tangentialen Linien sind Anschlüsse an<br />

den relevanten Verknüpfungspunkten zum<br />

Schienenverkehr sowie zu den CityTakt-Achsen<br />

in Burtscheid, Brand, Eilendorf, Haaren, Richterich/<br />

Laurensberg und Uniklinik vorgesehen<br />

Bedienung des Abschnitts Ronheide JH –<br />

Preuswald nur noch im 30-Minuten-Takt vorgesehen<br />

Bedienung der Haltestelle Buschmühle Friedhof<br />

nur noch im 30-Minuten-Takt vorgesehen<br />

Bedienung der Haltestelle Hüls Schulzentrum nur<br />

noch zu den relevanten Nachfragezeiten im<br />

60-Minuten-Takt vorgesehen<br />

Fahrtenangebot wird insgesamt beibehalten, um<br />

die Nachbarortsbeziehungen zu stärken<br />

Bedienung des Bereichs Sief außerhalb des<br />

Schulverkehrs mit TaxiBus-Bedienung im<br />

60-Minuten-Takt<br />

Fahrtenangebot wird insgesamt beibehalten, der<br />

Einsatz von TaxiBus-Fahrten auf schwach nachgefragten<br />

Fahrten soll geprüft werden<br />

Verlagerung der Linien 3A und 3B auf nördlichen<br />

Grabenring und Einbindung in die „Zentralhaltestelle“<br />

(Verlängerung der Betriebszeiten der<br />

Linie 13 zur Gewährleistung der Bedienung auf<br />

dem Alleenring in der Schwachverkehrszeit)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Defizite Verknüpfungssituation<br />

keine direkte Verbindung zu einem SPNV-<br />

Verknüpfungspunkt aus dem Bereich<br />

Ronheide<br />

aus dem <strong>Stadt</strong>teil Haaren keine direkte<br />

Verbindung zu den nahgelegenen Bahnhöfen<br />

Eilendorf bzw. Rothe Erde (Direktverbindung<br />

zum Hauptbahnhof vorhanden)<br />

Defizite Netz und Angebotstransparenz<br />

Linie 4: drei Endpunkte mit Uniklinik,<br />

Schwimmhalle West und Weststraße<br />

Linie 24: zwei Endpunkte in Laurensberg<br />

in direkter Nachbarschaft<br />

Linie 27: Endpunkt Bank Bachstraße liegt<br />

am Rande des Siedlungsbereichs von<br />

Kohlscheid, bedient nicht die Hauptachse<br />

oder relevante Ziele in Kohlscheid oder<br />

Pannesheide<br />

Linie 45: Endpunkt Brand Schulzentrum<br />

liegt am Rande des Siedlungsbereichs von<br />

Brand, bedient nicht wie die Linie 5 die<br />

Trierer Straße mit den relevanten Einkaufsbereichen<br />

38<br />

Linien 12/22: Schleifenführung im Bereich<br />

Physikzentrum – Hörn – Muffet – Maastrichter<br />

Str.<br />

Linie 27: umwegige Linienführung im<br />

Bereich Richterich<br />

Linie 33: umwegige Linienführung zwischen<br />

Fuchserde und Innenstadt über<br />

Frankenberger Viertel (direkte Verbindung<br />

mit Linie 1 nur im 60-Minuten-Takt)<br />

Linie 75: umwegige Linienführung Hörn –<br />

Weststraße - Innenstadt<br />

Linie 2S verkehrt bis Bahnhof Rothe Erde und<br />

verbindet somit Ronheide mit einem SPNV-<br />

Verknüpfungspunkt<br />

Tangentiallinie 50/ 70 bindet Haaren an Bahnhof<br />

Eilendorf im 30-Minuten-Takt an<br />

Linie 30 schafft halbstündliche Verbindung zum<br />

Bahnhof Rothe Erde<br />

keine Veränderung<br />

Zusammenfassung zu einem Endpunkt<br />

Linienführung bedingt durch Bahntunnel nicht<br />

veränderbar<br />

Führung der Linie bis Brand<br />

Führung in beide Fahrtrichtungen über<br />

Halifaxstraße<br />

keine Veränderung<br />

bisherige Linie 1 im 30-Minuten-Takt<br />

Funktion der Linie 75 wird von Linien 4W/ 43<br />

und 27R/ 34 übernommen<br />

Seite | 81<br />

38 Linienendpunkt am Schulzentrum eingerichtet, da „Brand“ wegen zu kurzer Wendezeiten zu<br />

einem zusätzlichen Fahrzeugbedarf führen würde<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

7.5 Vorschlag für eine modifizierte Liniennummernsystematik<br />

Seite | 82<br />

Flankierend zur Netzüberplanung wurde ein Vorschlag zu einer neuen, auf die Hierarchisierung<br />

des Busnetzes und die Y-Struktur der Hauptachsen ausgerichtete Systematik<br />

zur Liniennummerierung erarbeitet 39 . Die Systematik basiert im Grundprinzip<br />

auf der heutigen Systematik der ASEAG (zweite Ziffer ist Hinweis auf Liniengruppe).<br />

Folgende Grundsätze wurden für eine neue Liniennummernsystematik definiert:<br />

die einstelligen Liniennummern sind für Innenstadtlinien und Buslinien mit besonderen<br />

Aufgaben (z. B. Ringlinien, zukünftiger Altstadtbus o. Ä.) reserviert,<br />

zweistellige Liniennummern: Festlegung/ Zuordnung von Ziffern (1 bis 9) für die<br />

neun Hauptkorridore, historisch gewachsene Nummern aus der bestehenden Systematik<br />

werden beibehalten ("2" für Eilendorf und "5" für Forst/ Brand),<br />

Ziffern in der Liniennummer kennzeichnen räumliche Orientierung der Linie,<br />

die 1. und die 2. Ziffer der Liniennummer zeigen jeweils die Grundorientierung der<br />

Linien in den neun Hauptkorridoren/ Hauptrichtungen auf, wobei die Linien in der<br />

Hin- und Rückrichtung die gleiche Liniennummern behalten (also nicht Linie 13 für<br />

den Hinweg und Linie 31 für den Rückweg)<br />

die Nummern "X0" sind für tangentiale Linien gedacht; Schnellverkehre bzw.<br />

Sprinter-Linien erhalten Nummern von S10 bis S19<br />

die Linien ab 100 umfassen die regionalen Linien (hier erhalten die Schnellverkehre<br />

bzw. Sprinter-Linien die Nummern S100 bis S109).<br />

Die Nummernkreise könnten wie folgt aufgeteilt werden:<br />

Linien mit den Nummern 1x oder x1 verkehren von und nach Haaren,<br />

Linien mit den Nummern 2x oder x2 verkehren von und nach Eilendorf,<br />

Linien mit den Nummern 3x oder x3 verkehren von und nach Melaten/ Hörn,<br />

Linien mit den Nummern 4x oder x4 verkehren von und nach Vaalser Straße,<br />

Linien mit den Nummern 5x oder x5 verkehren von und nach Forst – Brand,<br />

Linien mit den Nummern 6x oder x6 verkehren von und nach Burtscheid,<br />

Linien mit den Nummern 7x oder x7 verkehren von und nach Laurensberg/ Richterich,<br />

Linien mit den Nummern 8x oder x8 verkehren von und nach Soers,<br />

Linien mit den Nummern 9x oder x9 verkehren von und nach Ronheide.<br />

39 Hinweis: Im Zuge der Optimierung des Busnetzes in München (Umsetzung in 2004) wurde<br />

eine neue Liniennummernsystematik entwickelt (MetroBus-Linien zweistellig, <strong>Stadt</strong>Bus-<br />

Linien dreistellig, räumliche Ordnung der Ziffern). In Dresden wurde mit der Realisierung<br />

des neuen Busnetzes in 2010 neue Liniennummern nach räumlichen Kriterien eingeführt.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 24: Vorschlag für neue Liniennummern-Systematik (Grundlage: Liniennetz der Vorzugsvariante)<br />

Linie<br />

Vorschlag für<br />

neue Liniennummer<br />

Linienweg<br />

1/24 17 Laurensberg Rahe - Viadukt - / Uniklinik - Melaten -<br />

Süsterfeld - AC-West - Wüllnerstraße - AC-Bushof - W.-<br />

Brandt-Pl.- Kaiserpl. - Hansemannpl. - Haaren Birkenweg/<br />

- Verlautenheide - GE AC-Kreuz/ Stolberg<br />

Mühlener Bf - Schevenhütte<br />

Seite | 83<br />

1/77 67 Diepenbenden -/ Lintert - Fuchserde - Burtscheid - <strong>Aachen</strong><br />

Hbf. - <strong>Aachen</strong> Bushof - Ponttor - Laurensberg -<br />

Richterich - (Schönauer Berg) - Roder Weg<br />

2/25 24 Vaals - Vaalserquartier - Westfriedhof - AC-Schanz - AC-<br />

Bushof - W.-Brandt-Platz - Kaiserplatz - Kennedypark -<br />

Eilendorf Schubertstr.<br />

2P/34 89 Preuswald - Ronheide - Misereor - AC-Bushof -<br />

Hansemannpl. - Grüner Weg - Polizeipräsidium - Kohlscheid<br />

- Herzogenrath - Kerkrade<br />

2S 59 Siegel - Ronheide - Misereor - AC-Bushof - W.-Brandt-<br />

Platz - AC-Rothe Erde<br />

3A 5A Uniklinik - Schanz - AC-Hbf. - Kaiserplatz - W.-Brandt-<br />

Pl. - AC-Bushof - Wüllnerstraße - Westbahnhof - Hörn -<br />

Uniklinik<br />

3B 5B Uniklinik - Hörn - Westbahnhof - Wüllnerstraße - AC-<br />

Bushof - W.-Brandt-Pl. - Kaiserplatz - AC-Hbf. - Schanz<br />

- Uniklinik<br />

4/43 42 Uniklinik - / (Hörn-) Welkenrather Str. - Kronenberg -<br />

Franziskushospital - AC-Schanz - Markt - AC-Bushof -<br />

Kaiserpl. - Josefskirche - Hüls<br />

5 45 Melaten Nord - Uniklinik - Westfriedhof - <strong>Aachen</strong> Bushof<br />

- Driescher Hof - Brand Schulzentrum - Brand<br />

7/51 68 Burtscheid - St. Vither Str. - Sebastianstr. - AC-Hbf. -<br />

AC-Bushof - Ludwig-Forum - Tivoli - Würselen - Alsdorf -<br />

Baesweiler<br />

11 16 Schmithof - Walheim - Lichtenbusch - Burtscheid - AC-<br />

Hbf. - AC-Bushof - Haaren - Weiden - Mariadorf -<br />

Hoengen<br />

12 23 Uniklinik - Melaten - Hörn - Muffet - AC-Bushof - W.-<br />

Brandt-Pl. - Kaiserpl. - Kennedypark - Eilendorf - Münsterbusch<br />

- Stolberg Mühlener Bf.<br />

13A 6A Ponttor - Technische Hochschule - Schanz - AC-Hbf. -<br />

Kaiserplatz - Hansemannpl. - Ehrenmal - Ponttor<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

13B 6B Ponttor - Ehrenmal - Hansemannpl. - Kaiserplatz - AC-<br />

Hbf. - Schanz - Technische Hochschule - Ponttor<br />

14 64 Eupen - Eynatten - Diepenbenden - Sebastianstr. -<br />

Normaluhr - Theaterstr. - AC-Bushof<br />

Seite | 84<br />

15 55 Brand - Krauthausen - Breinig (- Vicht - Mausbach)<br />

21 61 <strong>Aachen</strong> Siegel - Burtscheid - AC-Hbf. - AC-Bushof<br />

Hansemannpl. - Haaren - Würselen - Herzogenrath Bf. -<br />

Palenberg Bahnhof<br />

22 32 Uniklinik - Melaten - Hörn - Muffet - AC-Bushof - W.-<br />

Brandt-Pl . -Kaiserpl. - Kennedypark - Eilendorf - Atsch -<br />

Stolberg Mühlener Bf.<br />

24/52 19 Kelmis - Preusweg - AC-Bushof - Ludwig-Forum -<br />

A544/A4 - Eschweiler - Vöckelsberg<br />

27/34 75 Bank-/ Richterich Roder Weg - Richterich - Vetschau -<br />

Laurensberg Kirche - Laurensberg - Kackertstr. -<br />

Seffenter Weg - Muffet - TH - AC-Bushof - Theaterstr. -<br />

Oppenhoffallee - AC-Rothe Erde - Adenauerallee - GE<br />

Eilendorf-Süd - Brand Am Tiergarten - Brand<br />

30 60 (Vaals Grenze - Preusweg - Couven-Gymnasium/ AC-<br />

Bushof -) Barbarossaplatz - Habsburgerallee - Ronheider<br />

Weg - Siegel - Burtscheid - Juttastr. - Beverau - Tierpark<br />

- AC-Rothe Erde - Kennedypark - Hüls - Haaren -<br />

Birkenweg<br />

33 36 Burtscheid Fuchserde - Beverau - /Driescher Hof - Forster<br />

Linde - Beverau - Oppenhoffallee - AC-Hbf. - AC-<br />

Bushof - Wüllnerstraße - AC-West - M.-v.-d.-Rohe-Str. -<br />

Halifaxstr. - Hörn - Melaten - Uniklinik - Kullen - Vaals<br />

35/73 35 Hasbach - Schleckheim - Niederforstbach - / Breinig -<br />

Walheim - Kornelimünster - Brand - Forst - AC-Rothe<br />

Erde - Kaiserpl. - W.-Brandt-Pl. - AC-Bushof -<br />

Wüllnerstraße - AC-West - Mies.-v.-d.-Rohe-Str. -<br />

Halifaxstr. - Hörn - Melaten - Uniklinik<br />

37 77 Laurensberg - Orsbach - Lemiers<br />

45 54 Melaten Nord - Melaten - Uniklinik - Kullen - Westfriedhof<br />

- AC-Schanz - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl. - Kaiserpl .<br />

-AC-Rothe Erde - Driescher Hof - Brand Schulzentrum -<br />

Brand<br />

46 66 Walheim - Sief - Lichtenbusch - Siegel - Burtscheid -<br />

AC-Hbf. - AC-Bushof<br />

47/25/55 57 Merkstein - Herzogenrath - Kohlscheid - Richterich -<br />

Laurensberg - Ponttor - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl.-<br />

Kaiserpl . -AC-Rothe Erde - Forst - Brand - Freund -<br />

Büsbach - Stolberg Mühlener Bf. / - Niederforstbach -<br />

Kornelimünster - Schleckheim - Oberforstbach - Lichtenbusch<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

50/70 50 Brand - Brander Heide - Eilendorf Linde - Rathaus -<br />

Nirm - Verlautenheide - Haaren - Grüner Weg - Polizeipräsidium<br />

- Berensberg - Richterich - Laurensberg -<br />

Kackertstr. - Melaten - Uniklinik<br />

57 28 Merkstein - Herzogenrath - Kohlscheid - Soers - AC-<br />

Bushof - Theaterstr. - Oppenhoffallee - AC-Rothe Erde -<br />

Phillips - Josefstr. - Eilendorf Rathaus - Eilendorf Bf. -<br />

Nirm Tunnel<br />

Seite | 85<br />

66 51 AC-Bushof - AC-Rothe Erde - Brand - Kornelimünster -<br />

Walheim - Monschau<br />

67 52 Walheim - Venwegen - Rott - Roetgen<br />

68 53 AC-Bushof - Kaiserpl. - AC-Rothe Erde - Forst - Brand -<br />

Walheim - Venwegen - Rott o. Schmithof/ Friesenrath -<br />

Roetgen - Simmerath - Rurberg - Einruhr<br />

SB11/SB 63<br />

Schnellbus<br />

S100 Jülich Forschungszentrum - Aldenhoven - Mariadorf -<br />

AC-Bushof - AC-Hbf. - Burtscheid - Roetgen -<br />

Lammersdorf - Simmerath<br />

44 Schnellbus S101 AC Hbf. - AC-Bushof - Ponttor - Laurensberg - Richterich<br />

- Horbach - Spekholzerheide - Heerlen Busstation<br />

98 Sprinter S102 AC-Bushof - Ponttor - Avantis<br />

125 Sprinter S10 Elisenbrunnen - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl. - Kaiserpl. -<br />

AC-Rothe Erde - Forst - Brand - Büsbach<br />

130 Sprinter S11 Melaten Nord - Melaten - Uniklinik - Preusweg - Couven-<br />

Gymnasium - Barbarossaplatz - Habsburgerallee -<br />

Ronheider Weg - Siegel - Burtscheid<br />

135 Sprinter S12 Elisenbrunnen - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl. - Kaiserpl. -<br />

AC-Rothe Erde - Brand - Kornelimünster - Walheim -<br />

Hahn<br />

136 Sprinter S13 Hahn - Hasbach - Schleckheim - Pascalstr. - Laschet -<br />

Siegel - Burtscheid - AC-Hbf. - AC-Bushof<br />

141 Sprinter S14 Elisenbrunnen - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl. - Kaiserpl. -<br />

AC-Rothe Erde - Lintert - Oberforstbach - Schleckheim -<br />

Walheim - Hasbach<br />

147 Sprinter S103 Elisenbrunnen - AC-Bushof - Ponttor - Kohlscheid - Herzogenrath<br />

- Merkstein<br />

151 Sprinter S104 AC-Hbf - Misereor - AC-Bushof - Soers - Polizeipräsisium<br />

- Würselen - Alsdorf - Baesweiler<br />

N1 N1 Elisenbrunnen - Driescher Hof - Brand - Kornelimünster<br />

- Walheim - Schleckheim - Burtscheid - Elisenbrunnen<br />

N2 N2 Elisenbrunnen/ Bushof - Ponttor - Westbahnhof - Laurensberg<br />

- Richterich - Horbach - Locht<br />

N3 N3 Elisenbrunnen - Haaren - Verlautenheide - Eilendorf -<br />

Rothe Erde - <strong>Aachen</strong> Hbf. - Elisenbrunnen<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

N4 N4 Elisenbrunnen/ Bushof - Ponttor - Westbahnhof - Hörn -<br />

Kullen - Vaals Heuvel<br />

N5 N5 Bushof/ Elisenbrunnen - <strong>Aachen</strong> Hbf. - Burtscheid - Lichtenbusch<br />

- Schleckheim - Niederforstbach - Brand -<br />

Elisenbrunnen<br />

Seite | 86<br />

N6 N6 Elisenbrunnen - Lukasstraße - Kohlscheid - Bardenberg -<br />

Würselen - Haaren - Lukasstraße - Elisenbrunnen<br />

N7 N7 Bushof/ Elisenbrunnen - Schanz - Hanbruch - Preusweg<br />

- Preuswald - Kelmis<br />

N13 N13 (<strong>Aachen</strong>) - Eschweiler Bushof - Königsbenden - Weisweiler<br />

- Hücheln<br />

Eine neue Systematik der Liniennummerierung verfolgt eine höhere Transparenz für<br />

die Kommunikation des Liniennetzes. Die Umsetzung ist mit Kosten von rund<br />

300.000 Euro 40 für die Anpassung der Beschilderung an den Haltestellen, die Umprogrammierung<br />

der elektronischen Fahrzeugbeschilderung usw. verbunden.<br />

• Karte 24: Vorzugsvariante – Vorschlag für modifizierte Liniennummerierung<br />

7.6 Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage<br />

Die Vorzugsvariante wurde in 2012 mit einem modifizierten Prognose-Nullfall 2015<br />

gerechnet. Dieser basiert auf dem Fahrplanstand 2011/ 2012. Strukturveränderungen<br />

gegenüber dem Prognose-Nullfall aus 2011 (siehe Kapitel 4) wurden im modifizierten<br />

Prognose-Nullfall nicht unterstellt.<br />

Der modifizierte Prognose-Nullfall beinhaltet gegenüber dem Prognose-Nullfall aus<br />

2010 u. a. folgende Veränderungen:<br />

Linie 50 und Linie 80,<br />

Schnellbus 103,<br />

ALT Avantis,<br />

Linien 3A/ 3B zusätzliche Abendfahrten,<br />

Haltestellen im Busnetz, die im 2010 erstellten Prognose-Nullfall nicht enthalten<br />

sind (z. B. Berliner Ring, Nirm Am Tunnel),<br />

Berliner Ring,<br />

Parkraumbewirtschaftung Uniklinikum,<br />

Gewerbegebiet Schlottfeld.<br />

40 Angabe ASEAG<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Aus diesem Grund entsprechen die nachfolgenden Werte des Prognose-Nullfalls nicht<br />

zu 100% dem Prognose-Nullfall, welcher im Kapitel 6.7 für die Bewertung der Eckszenarien<br />

zugrunde gelegt wurde.<br />

• Karte 25: Prognose-Nullfall 2015 (modifiziert, Basis: Fahrplanstand 2012):<br />

Streckenbelastung ÖV<br />

Seite | 87<br />

7.6.1 Modal-Split<br />

Die Vorzugsvariante kann mit ihren Verbesserungen eine leichte, aber signifikante<br />

Erhöhung des ÖV-Anteils am Motorisierten Verkehr um 1,8%-Punkte auf 24,2% bewirken<br />

41 .<br />

Abbildung 29: ÖV-Anteil am Motorisierten Verkehr (Modal-Split) im Vergleich<br />

Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall<br />

7.6.2 Fahrgastaufkommen<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> erhöht sich das Fahrgastaufkommen über alle Verkehrsunternehmen<br />

um 12.400 Fahrgäste pro Tag 42 , was einer Steigerung um rund 7% entspricht.<br />

41 Hinweis: der Modal-Split-Wert des Prognose-Nullfalls (modifiziert, Fahrplanstand 2011/<br />

2012) weicht um +0,2%-Punkte vom Wert des Prognose-Nullfalls 2010 ab (siehe Abbildung<br />

22)<br />

42 Ersteinsteiger auf dem jeweiligen ÖV-Weg, d. h. keine Linienbeförderungsfälle<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Eine Auswertung ohne den Zweck „Ausbildungsverkehr“ macht deutlich, dass die<br />

Zuwächse sich nicht vordergründig aus der Verkehrsnachfrage der Studenten im<br />

„Univerkehr“ generieren. Auch ohne Ausbildungsverkehr ist ein Zuwachs um 7%,<br />

d. h. im gleichen Niveau wie im Gesamtverkehr, festzustellen (siehe Tabelle 25).<br />

Seite | 88<br />

Die Vorzugsvariante hat eine Zunahme der Umsteigerzahlen im <strong>Stadt</strong>gebiet zur Folge.<br />

Der Anstieg beträgt rund 2.200 Fahrgäste pro Tag. Im Zusammenhang mit dem<br />

Anstieg des Gesamtfahrgastaufkommens nimmt jedoch der Umsteigeranteil von<br />

16,5% leicht auf 16,4% ab.<br />

Auffällig ist, dass im Fahrgastaufkommen ohne Ausbildungsverkehr die Umsteigerzahl<br />

in der Vorzugsvariante um 16% zunimmt. Im Ausbildungsverkehr bleibt dagegen<br />

die Umsteigerzahl gleich.<br />

Tabelle 25: Eckwerte der Entwicklung des Fahrgastaufkommens im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> (Vergleich<br />

Vorzugsvariante mit Prognose-Nullfall)<br />

Prognose-<br />

Nullfall 2015<br />

Vorzugsvariante<br />

Veränderung<br />

(in %)<br />

Gesamt (alle Wegezwecke)<br />

Direktfahrer (Ersteinsteiger) 174.500 186.900 +7,1%<br />

Umsteiger 34.400 36.600 +6,4%<br />

Umsteigeranteil 16,5% 16,4%<br />

Ohne Ausbildungsverkehr<br />

Direktfahrer (Ersteinsteiger) 100.800 107.900 +7,0%<br />

Umsteiger 13.600 15.800 +16,2%<br />

Umsteigeranteil 11,9% 12,8%<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet sind die Änderungen in der Fahrgastnachfrage räumlich differenziert.<br />

Ein Nachfragezuwachs von über 1.000 Fahrgästen pro Tag ist in den Verkehrsbezirken<br />

„Haaren“, „Ponttor“ und „Brand“ festzustellen (siehe Tabelle 26). In diesen drei<br />

Verkehrsbezirken zeigt sich somit deutlich die verkehrliche Wirksamkeit von Angebotsverbesserungen.<br />

Rückgänge treten in den Verkehrsbezirken „Beverau“ (minus<br />

150 Fahrgäste pro Tag) und „Hangeweiher“ (minus 250 Fahrgäste pro Tag) ein.<br />

7.6.3 Veränderung der Fahrgastströme im Innenstadtbereich<br />

Die Betrachtung der streckenweisen Querschnittswerte im Busnetz zwischen Vorzugsvariante<br />

und Prognose-Nullfall zeigt im Innenstadtbereich folgende bewertungsrelevante<br />

Veränderungen in den Fahrgastströmen (siehe Abbildung 23):<br />

erheblicher Zuwachs der Fahrgastströme auf dem nördlichen Grabenring als Folge<br />

der Einrichtung des Achsenkreuzes (inkl. Bustrasse Wüllnerstraße) und der Verlagerung<br />

der gegenläufigen Ringlinie 3 auf den Grabenring,<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

überproportionale Steigerung auf der Achse Stiftstraße – Willy-Brandt-Platz –<br />

Blondelstraße als Konsequenz der Einrichtung des Achsenkreuzes mit Verlagerung<br />

der Busführung vom Hansemannplatz.<br />

wesentliche Zunahme der Fahrgastströme auf der Lagerhausstraße als Auswirkung<br />

der verbesserten Anbindung des Hauptbahnhofes in der Vorzugsvariante und der<br />

veränderten Linienführungen (dazu korrespondierend Rückgang auf der Theaterstraße).<br />

Seite | 89<br />

Tabelle 26: Veränderung des Fahrgastaufkommens in den Verkehrsbezirken außerhalb der<br />

Innenstadt (Verkehrsbezirke mit größten quantitativen Zuwächsen und Verkehrsbezirke mit<br />

größten quantitativen Rückgängen im Vergleich zu Prognose-Nullfall)<br />

Verkehrsbezirk 43<br />

Fahrgastaufkommen<br />

Vorzugsvariante<br />

Veränderung<br />

quantitativ<br />

Veränderung<br />

qualitativ<br />

Haaren 6.900 +1.300 +24%<br />

Brand 6.600 +1.200 +22%<br />

Ponttor 13.000 +1.100 +11%<br />

Forst 5.700 +900 +18%<br />

Eilendorf 7.300 +900 +14%<br />

Laurensberg 10.000 +700 +7%<br />

Kalkofen 2.400 +700 +41%<br />

Markt 9.500 +600 +7%<br />

Hörn 4.900 +600 +15%<br />

Beverau 1.500 -150 -9%<br />

Hangeweiher 4.800 -250 -5%<br />

• Karte 26a: Vorzugsvariante: Streckenbelastung ÖV<br />

• Karte 26b: Vorzugsvariante: Differenz Streckenbelastung ÖV zu Prognose-Nullfall<br />

(modifizierter Stand 2012)<br />

43 Abgrenzung der Verkehrsbezirke siehe Karte 2<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 90<br />

Abbildung 30: Fahrgastströme im Innenstadtbereich (Veränderung der Querschnittsbelastung<br />

im Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall; Fahrgäste im Querschnitt pro Tag)<br />

7.6.4 Fahrgastaufkommen in der Innenstadt<br />

Die Vorzugsvariante führt im Bereich „Markt/ Campus Kernbereich“ zu einem signifikant<br />

erhöhten Fahrgastaufkommen um 30% (siehe Abbildung 31) mit einem Anstieg<br />

von 14.600 auf 19.000 Einsteiger pro Tag. Im Bereich „Friedrich-Wilhelm-Platz/<br />

Adalbertstraße“ ist ein Zuwachs um 1.600 Einsteiger auf 32.000 Einsteiger pro Tag<br />

festzustellen.<br />

In der kleinräumigen Betrachtung sind folgende Veränderungen in der Nachfrage<br />

besonders auffällig:<br />

an der Haltestelle Elisenbrunnen Rückgang um 1.800 Einsteiger pro Tag<br />

(minus 18%),<br />

an der Haltestelle Willy-Brandt-Platz ausgeprägter Zuwachs um 3.900 Einsteiger<br />

(dieser Zuwachs steht in der Netzwirkung im Zusammenhang mit dem Nachfragerückgang<br />

am Elisenbrunnen und kompensiert den dortigen Rückgang),<br />

im Teilbereich „Campus Kernbereich“ deutlicher Zuwachs um 3.900 Einsteiger<br />

(+38%),<br />

im Bereich des nördlichen Grabenrings erheblicher Zuwachs um 600 Einsteiger<br />

(+42%).<br />

Diese Auswirkungen machen deutlich, dass die Maßnahmen der Vorzugsvariante,<br />

insbesondere die Einrichtung des Achsenkreuzes und die Schaffung umsteigefreier<br />

Verbindungen in den Bereich „Markt/ Campus Kernbereich“, dort wesentliche Nachfragezuwächse<br />

zur Folge haben (+4.400 Einsteiger pro Tag, entspricht +30%).<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Diese Zuwächse gehen jedoch nicht zu Lasten des zentralen Bereiches „Friedrich-<br />

Wilhelm-Platz/ Adalbertstraße“. Auch in diesem Bereich ist ein – jedoch geringer<br />

ausgeprägter – Nachfragezuwachs von 5% bzw. 1.600 Einsteigern festzustellen.<br />

Seite | 91<br />

Abbildung 31: Einsteigeraufkommen im Innenstadtbereich (Vergleich Vorzugsvariante zu<br />

Prognose-Nullfall)<br />

7.6.5 Umsteigeverhalten<br />

Die räumliche Verteilung des Umsteigens verändert sich differenziert. Deutliche Zunahmen<br />

der Umsteigerzahlen sind an den Verknüpfungspunkten mit dem SPNV festzustellen.<br />

An den zentralen Haltestellen 44 sinkt dagegen signifikant die Erfordernis<br />

des Umsteigens um 1.800 Umsteigevorgänge pro Tag (entspricht 8%).<br />

44 Haltestellen: Bushof/ „Zentralhaltestelle“, Elisenbrunnen, Willy-Brandt-Platz, Hansemannplatz,<br />

Kaiserplatz, Normaluhr, Hauptbahnhof, Misereor, Theater, Alter Posthof, Annastraße,<br />

Karlsgraben, Königstraße, TH, Kármán-Auditorium, Paulusstraße, Judengasse,<br />

Wüllnerstraße, Audimax, Ponttor, Driescher Gässchen und Minoritenstraße<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Die Vorzugsvariante führt dabei in erster Linie zu einer ausgeprägten Reduzierung<br />

der Umsteigeerfordernisse<br />

Seite | 92<br />

an der „Zentralhaltestelle“ (Bushof) und an der relevanten Modell-Korrespondenzhaltestelle<br />

„Hansemannplatz“ 45 (in der Summe minus 4.000 Umsteiger pro<br />

Tag) sowie<br />

an der Haltestelle Elisenbrunnen (minus 800 Umsteiger).<br />

An den anderen zentralen Haltestellen nimmt dagegen das Umsteigen zu (insbesondere<br />

Alter Posthof und Ponttor/ Driescher Gässchen; siehe Tabelle 27).<br />

Abbildung 32: Anzahl der Umsteiger an zentralen Haltestellen im Vergleich Vorzugsvariante zu<br />

Prognose-Nullfall<br />

In der Innenstadt wird in der Vorzugsvariante, bedingt durch die Y-Struktur auf den<br />

Hauptachsen und der Einrichtung des Achsenkreuzes, differenzierter umgestiegen.<br />

Das Umsteigen verteilt sich räumlich vom Bushof („Zentralhaltestelle“) auf andere<br />

Umsteigepunkte, insbesondere Alter Posthof und Ponttor/ Driescher Gässchen.<br />

Die Vorzugsvariante stärkt erkennbar die drei Verknüpfungspunkt Bus/ Schiene<br />

Westbahnhof, Rothe Erde und Schanze mit Zuwächsen von jeweils rund 400 bis 500<br />

Fahrgästen pro Tag (siehe Tabelle 27).<br />

45 Wegen der räumlichen Nähe wirkt die Haltestelle Hansemannplatz im Verkehrsmodell für<br />

Fahrgäste aus Richtung Osten und Nordosten korrespondierenden zum Bushof als Umsteigehaltestelle.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 27: Veränderung der Umsteiger an Haltestellen<br />

Haltestelle<br />

Veränderung in der Vorzugsvariante gegenüber<br />

Prognose-Nullfall<br />

Zentrale Haltestellen Innenstadt<br />

Bushof („Zentralhaltestelle“) -2.400<br />

Seite | 93<br />

Hansemannplatz -1.600<br />

Elisenbrunnen -800<br />

Kaiserplatz -100<br />

Normaluhr -50<br />

Ponttor + Driescher Gässchen +800<br />

Alter Posthof +600<br />

Misereor +100<br />

Karlsgraben -200<br />

Verknüpfungspunkte mit SPNV<br />

Hauptbahnhof (Bus) +800<br />

Hauptbahnhof (SPNV) +100<br />

Rothe Erde (Bus) +500<br />

Rothe Erde (Bahn) +500<br />

Westbahnhof (Bus) +400<br />

Westbahnhof (Bahn) +400<br />

Schanz (Bus) +400<br />

Schanz (Bahn) +250<br />

Eilendorf Bf. (SPNV) +/-0<br />

7.6.6 Auswirkungen von Einzelmaßnahmen<br />

Die Komplexität der entwickelten Maßnahmen erlaubt hinsichtlich der Bewertung der<br />

Auswirkungen im Verkehrsmodell keine Einzelbewertung von Maßnahmen. Nur für<br />

einzelne Maßnahmenbündel können zumindest qualitative Ableitungen vorgenommen<br />

werden. Folgende Auswirkungen in den Teilbereichen sind herauszustellen:<br />

auf der Trierer Straße führt die Einrichtung des Produktes CityTakt und die Stärkung<br />

der Bedienung zu einem ausgeprägten Nachfragezuwachs mit 2.600 Fahrgästen<br />

pro Tag im Querschnitt westlich Trierer Platz (siehe Abbildung 33),<br />

auf der Lintertstraße (Bereich „Forster Linde“) ist ein wesentlicher Zuwachs festzustellen,<br />

der auf die veränderte Führung der Linie 33 aus Richtung Beverau zurückzuführen<br />

ist,<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 94<br />

Abbildung 33: Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>südosten (Veränderung der Querschnittsbelastung im<br />

Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall; Fahrgäste im Querschnitt pro Tag)<br />

die Hüttenstraße zeigt keinen Zuwachs,<br />

auf der Jülicher Straße tritt ein ausgeprägter Zuwachs ein, welcher als Auswirkung<br />

des Produktes CityTakt und des Ausbaus der Bedienung einzuschätzen ist (siehe<br />

Abbildung 34),<br />

der wesentliche Zuwachs auf der Krefelder Straße dürfte vordergründig mit der<br />

Durchbindung der Linie 51 über Elisenbrunnen bis zum Hauptbahnhof im Zusammenhang<br />

stehen (Nachfragegenerierung außerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes <strong>Aachen</strong>),<br />

zwischen Richterich und Laurensberg ist nur ein geringer Zuwachs erkennbar<br />

(siehe Abbildung 35),<br />

auf der Süsterfeldstraße und auf der Roermonder Straße ab Laurensberg sind geringe<br />

Zuwächse vorhanden (Einrichtung Produkt CityTakt),<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 95<br />

Abbildung 34: Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>nordosten (Veränderung der Querschnittsbelastung im<br />

Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall; Fahrgäste im Querschnitt pro Tag)<br />

Abbildung 35: Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>nordwesten (Veränderung der<br />

Querschnittsbelastung im Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall;<br />

Fahrgäste im Querschnitt pro Tag)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

im Bereich „Campus Melaten“ kristallisiert sich ein deutlicher Nachfragezuwachs<br />

heraus, der auf die Führung der CityTakt-Achsen in diesen Bereich und die Stärkung<br />

der Bedienung auf der nördlichen Achse zurückzuführen ist<br />

(siehe Abbildung 36),<br />

Seite | 96<br />

an der Uniklinik besteht ein Zuwachs um 100 Einsteiger pro Tag,<br />

im Bereich „Campus Melaten“ ist an den relevanten Haltestellen ein Zuwachs um<br />

900 Einsteiger feststellbar,<br />

auf dem östlichen Seffenter Weg bewirken das Produkt CityTakt und die Stärkung<br />

der Bedienung auf dieser Achse einen ausgeprägten Zuwachs um ca. 2.300 Fahrgäste<br />

pro Tag,<br />

auf der Mies-van-der-Rohe-Straße entsteht, im Zusammenhang mit der Veränderung<br />

der Linienführung ein erheblicher Zuwachs der Fahrgastströme,<br />

die Vaalser Straße zeigt einen geringen (unbedeutenden) Rückgang in der Fahrgastnachfrage,<br />

Abbildung 36: Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>westen (Veränderung der Querschnittsbelastung im<br />

Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall; Fahrgäste im Querschnitt pro Tag)<br />

in Ronheide ist ein spürbarer Rückgang festzustellen (minus 900 Fahrgäste auf<br />

Linie 2, Zuwachs von 800 Fahrgästen auf Linie 24), dies dürfte auf die<br />

Durchbindung der Linien 24 und 52 sowie auf die Taktanpassung der Linie 2 zurückzuführen<br />

sein (siehe Abbildung 37),<br />

die Eupener Straße zeigt einen Nachfragezuwachs,<br />

in Burtscheid (Kapellenstraße/ R.-Schumann-Straße) bewirken die Einrichtung der<br />

CityTakt-Achse und die Stärkung der Bedienung einen deutlichen Nachfragezuwachs.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 97<br />

Abbildung 37: Fahrgastströme im <strong>Stadt</strong>süden (Veränderung der Querschnittsbelastung im<br />

Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall; Fahrgäste im Querschnitt pro Tag)<br />

Die räumliche Veränderung der Nachfrageentwicklung der Vorzugsvariante gegenüber<br />

dem Prognose-Nullfall zeigt, dass die stärksten Zuwächse im Busnetz außerhalb<br />

der Innenstadt auf den Achsen Seffenter Weg/ Westbahnhof (+2.300 Fahrgäste pro<br />

Tag am Querschnitt), Trierer Straße (+2.700), Jülicher Straße (+2.700) und Kapellenstraße<br />

(+1.400) eintreten.<br />

Tabelle 28: Veränderung der Querschnittsbelastungen auf den CityTakt-Achsen (Vergleich<br />

Vorzugsvariante mit Prognose-Nullfall)<br />

Querschnitt<br />

ÖV-Fahrgäste am<br />

Querschnitt<br />

(Vorzugsvariante)<br />

Veränderung gegenüber<br />

Prognose-Nullfall<br />

Trierer Platz 20.000 +2.700<br />

Seffenter Weg/ Westbahnhof 17.800 +2.300<br />

Jülicher Straße/ Höhe Ludwig<br />

Forum<br />

Roermonder Straße/ Höhe Arbeitsagentur<br />

Vaalser Straße/ Höhe Westfriedhof<br />

15.600 +2.700<br />

12.400 -100<br />

11.400 -300<br />

Kapellenstraße 9.400 +1.200<br />

Hüttenstraße 9.300 -650<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

In den Netzabschnitten, in welchen eine Bedienung mit TaxiBus außerhalb der schulverkehrsrelevanten<br />

Fahrten vorgesehen ist, liegen die Querschnittsbelastungen 46 in<br />

folgendem Niveau:<br />

Seite | 98<br />

Walheim (Hasbach) – Sief – Schmithof: unter 150 Fahrgäste pro Tag (erfahrungsgemäß<br />

mit TaxiBus abwickelbar),<br />

Forster Linde (Neuhaus) – Lintert – Hitfeld – Eich – Oberforstbach – Schleckheim:<br />

ca. 300 Fahrgäste pro Tag (unter Berücksichtigung der Schülerspitzen mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit mit TaxiBus realisierbar; detaillierte Prüfung erforderlich).<br />

Für die Schnellbus-Linien und für die Sprinterfahrten können keine spezifischen Ergebnisse<br />

aus den Verkehrsmodellberechnungen abgeleitet werden.<br />

7.6.7 Auslastung an hochbelasteten Querschnitten<br />

Die Vorzugsvariante zeigt mehrere hochbelastete Querschnitte (siehe Tabelle 29),<br />

wobei die höchste Querschnittsbelastung auf dem Adalbertsteinweg (Höhe Ottostraße)<br />

vorhanden ist.<br />

Es kann eingeschätzt werden, dass sich in der Vorzugsvariante die Auslastung an<br />

diesem Querschnitt im Grenzbereich der Überlastung befindet. Für belastbare Bewertungen<br />

sind jedoch besondere Detailprüfungen anhand konkreter Fahrgastzählungen<br />

erforderlich. Zu beachten ist dabei, dass die Situation von einzelnen Linien oder sogar<br />

Einzelfahrten geprägt wird.<br />

Tabelle 29: Belastungen an hochbelasteten Querschnitten in der Vorzugsvariante (Querschnitte<br />

größer 35.000 Fahrgäste pro Tag)<br />

Querschnitt<br />

ÖV-Fahrgäste am<br />

Querschnitt<br />

Adalbertsteinweg (Höhe Ottostraße) 39.600<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 37.850<br />

Blondelstraße 37.300<br />

Adalbertsteinweg (Höhe Eifelstraße) 36.600<br />

Seilgraben (Höhe Neupforte) 36.500<br />

46 inkl. Ausbildungsverkehr<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit ist insbesondere der Einsatz von größeren Fahrzeugen<br />

ein wirksamer Ansatz. Die Erhöhung der Kapazitäten ist, damit sich diese<br />

wirksam entfalten können, mit Busbeschleunigungsmaßnahmen zu flankieren. Zum<br />

einen können mit kürzeren Fahrzeiten in den Fahrzeugumläufen Ressourcen für zusätzliche<br />

Betriebsleistungen freigemacht werden, zum anderen kann mit einer funktionierenden<br />

Busbeschleunigung die Pulkbildung 47 wirksam verhindert werden.<br />

Seite | 99<br />

Exkurs: Leistungsfähigkeit Doppelgelenkbusse<br />

Die in Hamburg verkehrende MetroBus-Linie 5 (5-Minuten-Takt und Doppelgelenkbusse)<br />

weist am stärksten Querschnitt eine Belastung von 23.400 Fahrgästen pro<br />

Tag auf. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der hochbelasteten Metrobus-Linien<br />

wird in Hamburg bis 2020 ein 260 Mio. Euro umfassendes Busbeschleunigungsprogramm<br />

umgesetzt 48 .<br />

7.7 Ökonomische Bewertung<br />

Die ökonomische Bewertung der Verkehrsleistungen erfolgte auf der Grundlage der<br />

modellhaft ermittelten Fahrleistungen und Fahrplanstunden. Es wurden keine konkrete<br />

Umlauf- und Dienstplanungen vorgenommen.<br />

Die Vorzugsvariante zieht im Vergleich zum Prognose-Nullfall eine Steigerung<br />

der Fahrleistung um 6,2%<br />

der Fahrplanzeit um 4,8%<br />

nach sich.<br />

Tabelle 30: Betriebliche Eckwerte im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> (Vergleich Vorzugsvariante zu Prognose-Nullfall;<br />

Betrachtungszeitraum 07:00 bis 19:00 Uhr, inkl. S-Fahrten und E-Wagen,<br />

TaxiBus mit Abrufgrad von 100%)<br />

Prognose-<br />

Nullfall 2015<br />

Vorzugsvariante<br />

Veränderung<br />

(absolut/ qualitativ)<br />

Fahrleistung in km 25.627 km 27.225 km +1.598 km<br />

+6,2%<br />

Einsatzzeit in h 1.344 h 1.408 h +64 h<br />

+4,8%<br />

47 Pulkbildung: Fahrzeug wird im Linienverlauf von Haltestelle zu Haltestelle immer unpünktlicher<br />

und muss gleichzeitig immer mehr Fahrgäste aufnehmen, das nachfolgende Fahrzeug<br />

ist dagegen im Linienverlauf durch eine immer geringer werdende Fahrgastfrequentierung<br />

gekennzeichnet (das vorlaufende Fahrzeug nimmt „seine“ Fahrgäste auf) und wird schneller,<br />

bis es das vorausfahrende Fahrzeug erreicht. Fehlende bzw. nicht effiziente Beschleunigungsmaßnahmen<br />

verschärfen i. d. R. die Problematik.<br />

48 Siehe: http://www.via-bus.de/<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 31: Abschätzung der Mehrkosten und der zusätzlichen Einnahmen der Vorzugsvariante<br />

gegenüber Prognose-Nullfall<br />

Vorzugsvariante<br />

Seite | 100<br />

Steigerung Fahrleistung pro Jahr<br />

Mehrkosten pro Jahr in Euro<br />

Nachfragesteigerung pro Jahr<br />

Zusätzliche Einnahmen pro Jahr<br />

Veränderung Kostenunterdeckung pro Jahr<br />

480.000 km<br />

2.064.000 Euro<br />

3.470.000 Fahrgäste<br />

2.429.000 Euro<br />

+365.000 Euro<br />

Hinweis: Kosten- und Einnahmen-Kennwerte entsprechend AVV-Verbundetat 2012<br />

Überschlägig hochgerechnet auf das Jahr ergibt sich ein Einnahmenüberschuss von<br />

rund 350.000 Euro. Es ist davon auszugehen, dass nach einer Marktetablierungsphase<br />

von mindestens drei Jahren bei entsprechend ausreichender Kommunikation und<br />

Marktbearbeitung eine zuschussneutrale Realisierung des überplanten Busnetzes<br />

möglich ist. Eine ökonomische Bewertung der Infrastrukturmaßnahmen wurde nicht<br />

vorgenommen. Zu berücksichtigen sind weiterhin Kosten für die Umsetzung der neukonzipierten<br />

Liniennummernsystematik und die Kommunikationsmaßnahmen.<br />

Zu beachten ist, dass diese Abschätzung mit Hilfe des Verkehrsmodells hinsichtlich<br />

der Einnahmenwirksamkeit nicht die konkrete, vertraglich fixierte Einnahmenverteilung<br />

im <strong>Aachen</strong>er Verkehrsverbund berücksichtigt. Generierte Fahrgastzuwächse<br />

infolge der Umsetzung des überplanten Busnetzes müssen sich zwangsläufig nicht zu<br />

100% in höheren Einnahmen, welche den Finanzierungsbedarf der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong><br />

vermindern, widerspiegeln.<br />

7.8 Ergänzungsbaustein „Altstadt-Linie“ mit touristischer<br />

Funktion<br />

In deutschen Großstädten wurden in den letzten Jahren vereinzelt spezielle Linien für<br />

die Zielgruppe der Touristen, tlw. zur Anbindung bzw. zur Verbindung von Museumsstandorten,<br />

eingerichtet (z. B. Linien 100 und 200 in Berlin 49 , Museenlinie 100 in<br />

München, Museumsuferlinie 46 in Frankfurt am Main und Linien 100 und 200 in Hannover).<br />

Eine ähnliche Funktion besitzt auch der Altstadtbus in Regensburg.<br />

49 Die Linie 100 in Berlin kann als bekannteste Tourismuslinie in Deutschland bezeichnet werden.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 101<br />

Abbildung 38: Museumsuferlinie in Frankfurt am Main<br />

Abbildung 39: Altstadtbus Regensburg<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Der Luftreinhalteplan <strong>Aachen</strong> beinhaltet als Maßnahme die Einrichtung eines Citybusses<br />

(„City-Liners“), nachdem bereits Anfang der 1990er Jahre der „Marktliner“ in der<br />

Altstadt unterwegs war. Der nachfolgend dargestellte Vorschlag geht über den Ansatz<br />

des klassischen Citybusses hinaus und ist neben der Altstadtanbindung vordergründig<br />

auf die Zielgruppe der Städtetouristen ausgerichtet.<br />

Seite | 102<br />

Der „CharlemagneBus“ (Arbeitstitel) ist als gegenläufiger Ringverkehr konzipiert und<br />

verbindet die relevanten touristischen Ziele sowie die Haupteinkaufsstandorte untereinander<br />

sowie mit dem Hauptbahnhof und der Zentralhaltestelle. Die Taktfolge muss<br />

sich an den Anforderungen von Besuchern (und damit Spontannutzern) orientieren.<br />

Vorgeschlagen wird ein 7,5-Minuten-Takt. Als „noch akzeptable“ Obergrenze wird<br />

eine Busfolge von 10 Minuten gesehen. Die Erfahrungen in kleinräumigen Bussystemen<br />

zeigen, dass längere Taktfolgen wegen der Konkurrenz zum Zu-Fuß-Gehen zu<br />

Akzeptanzproblemen führen.<br />

Als Fahrzeuge sollten kleinere, manövrierfähige Busse, z. B. Microbusse, eingesetzt<br />

werden. Wichtig ist, dass diese über Einstiege, Mehrzweckflächen und Sitze verfügen,<br />

die den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen. Fördernd für die Akzeptanz<br />

und die Wirkung in der Öffentlichkeit wären, unter den Vorbehalten einer hohen<br />

technischen Zuverlässigkeit und vertretbarer Beschaffungskosten, Fahrzeuge mit<br />

umweltfreundlichem Antrieb. Zu beachten ist bei dem häufig bei solchen Verkehren<br />

geäußerten Wunsch der Öffentlichkeit nach kleinen („altstadtgerechten“) Fahrzeugen,<br />

dass ausreichende Beförderungskapazitäten zur Verfügung stehen müssen. Je<br />

länger die Taktfolge ist, desto größer müssen auch die Fahrzeuge sein. Dieser Zusammenhang<br />

wird bei öffentlichen Diskussionen über solche Citybus-Verkehre häufig<br />

vergessen.<br />

Abbildung 40: Beispiel Microbus (Einsatz im <strong>Stadt</strong>verkehr Burgstädt/ Sachsen)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Es wird vorgeschlagen, im Kontext mit den Zielgruppen den „CharlemagneBus“, in<br />

der ersten Ausbaustufe ausschließlich an den Wochenenden sowie an Wochentagen<br />

in der Adventszeit fahren zu lassen. Die Fahrzeuge können an den anderen Verkehrstagen<br />

beispielsweise auf den TaxiBus-Linien eingesetzt werden.<br />

Die vorgeschlagene Linienführung (siehe Abbildung 41) berücksichtigt die Lage<br />

der touristischen Sehenswürdigkeiten (Welterbe-Stätten, „Route Charlemagne“,<br />

Seite | 103<br />

der Haupteinkaufsbereiche und -einrichtungen,<br />

des Eurogress (Tagungszentrum),<br />

der innenstadtnahen Hotels,<br />

des Reisebusparkplatzes in der Karmeliterstraße sowie der „Bus-Stops“ für Reisebusse<br />

in der Sandkaulstraße und am Theaterplatz 50<br />

und der Parkhäuser Eurogress und Lagerhausstraße.<br />

Anbindungspunkte an das ÖPNV-System sind der Hauptbahnhof und die Zentralhaltestelle.<br />

Am Hauptbahnhof sollte geprüft werden, ob der Bus in beiden Fahrtrichtungen<br />

direkt auf dem Bahnhofsvorplatz seine Haltestelle erhalten kann und damit visuell<br />

vom Busverkehr getrennt wird, sodass den Bahnanreisenden beim Verlassen des<br />

Bahnhofgebäudes der „CharlemagneBus“ direkt präsentiert wird.<br />

50 Die Verknüpfung der Bus-Stops mit dem „CharlemagneBus“ sollte offensiv vermarktet werden<br />

(z. B. Kombi-Gruppentickets).<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 104<br />

Abbildung 41: Planungsvorschlag Altstadt-Linie („CharlemagneBus“)<br />

Der „CharlemagneBus“ ist mit Absicht nicht Bestandteil der Vorzugsvariante, da er<br />

spezielle Zielgruppen anspricht und wegen seiner Marktausrichtung im Hinblick auf<br />

die Konkurrenz zum Fußverkehr weniger der Erhöhung der Marktauschöpfung dient.<br />

Er ist als Zusatzbaustein und als touristisches Angebot zu betrachten. Erfahrungsgemäß<br />

sind solche Citybusse auch durch eine geringe Wirtschaftlichkeit geprägt, da die<br />

Einnahmen pro Fahrgast i. d. R. unterdurchschnittlich ausgeprägt sind 51 . Solche Angebote<br />

bedürfen deshalb einer zusätzlichen, nachhaltigen Finanzierung, z. B. als Tourismusprojekt.<br />

51 Fahrgäste mit Citytickets der Bahn, Semestertickets usw.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

8 Alternativvariante „Vorzugsvariante minus“<br />

8.1 Grundansatz<br />

Ergänzend zur „Vorzugsvariante“ wurde die „Vorzugsvariante minus“ als Alternativvariante<br />

erarbeitet. Diese zeigt auf, wie mit einem angepassten Leistungsvolumen<br />

die Zielsetzungen der Vorzugsvariante möglichst weitgehend erfüllt werden können.<br />

Seite | 105<br />

8.2 Inhalt der Alternativvariante<br />

Die „Vorzugsvariante minus“ sieht eine Reduzierung des Leistungsvolumens der Vorzugsvariante<br />

insbesondere in den Bereichen bzw. auf den Relationen vor, die durch<br />

eine im Vergleich zum übrigen Netz geringere Fahrgastnachfrage geprägt sind (v. a.<br />

randlich gelegene <strong>Stadt</strong>bereiche und tangentiale Verbindungen zwischen den <strong>Stadt</strong>teilen).<br />

Dies betrifft folgende Linien 52 :<br />

Linie 1/24: Beibehaltung von drei Fahrtenpaaren zwischen Süsterau und Uniklinik,<br />

die übrigen Fahrten entfallen<br />

Linie 1/77: Fahrten nach Diepenbenden entfallen, neuer Endpunkt für diese Fahrten<br />

ist die Haltestelle Bayernallee<br />

Linie 4/43: Beibehaltung von sieben Fahrtenpaaren zwischen Hörn Kastanienweg<br />

bis Welkenrather Straße, die übrigen Fahrten entfallen<br />

Linie 7/51: alle Fahrten werden bis Diepenbenden geführt, der Endpunkt<br />

Burtscheid entfällt<br />

Linie 27/34: Linienteil zwischen Laurensberg und Zentralhaltestelle entfällt komplett<br />

Linie 50/70: zwischen Richterich und Uniklinik verkehrt die Linie nur im Stundentakt,<br />

zwischen Brand und Eilendorf nur mit einem Fahrtenpaar<br />

Linie 2S: Linie endet in Ronheide Brüsseler Ring, weiterer Weg bis Siegel entfällt<br />

Linie 30: Beibehaltung der Schulverkehrsfahrten zwischen Vaals und Siegel, auf<br />

dem übrigen Abschnitt Bedienung im 30-Minuten-Takt<br />

Linie 33: Linie verkehrt im 15-Minuten-Takt bis Vogelsang und weiter im 30-<br />

Minuten-Takt bis Fuchserde, die Bedienung des Abschnitts zum Driescher Hof entfällt<br />

• Karte 27a: Alternativvariante „Vorzugsvariante minus“<br />

• Karte 27b: Veränderung der Streckenfrequentierung im Vergleich<br />

Alternativvariante zu Vorzugsvariante “<br />

52 Liniennummern entsprechend Kapitel 7.1; nicht Vorschlag neue Liniennummern<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

8.3 Auswirkungen der Alternativvariante<br />

Die „Vorzugsvariante minus“ liegt hinsichtlich der Verkehrsleistungen nur unwesentlich<br />

über dem Prognose-Nullfall 2015 (Fahrleistung +0,3%). Diese Alternativvariante<br />

erfüllt somit die ökonomische Vorgabe.<br />

Seite | 106<br />

Die Alternativvariante erreicht eine Fahrgastnachfrage im <strong>Stadt</strong>gebiet, die leicht unter<br />

dem Niveau der Vorzugsvariante liegt. Mit rund 185.000 Fahrgästen pro Tag beträgt<br />

der Unterschied 1% bzw. 2.100 Fahrgäste pro Tag. Die „Vorzugsvariante minus“<br />

kann somit 83% des Nachfragezuwachses, welche die Vorzugsvariante gegenüber<br />

dem Prognose-Nullfall generiert, erreichen.<br />

Tabelle 32: Betriebliche und verkehrliche Eckwerte im Vergleich „Vorzugsvariante minus“ zu<br />

Vorzugsvariante und Prognose-Nullfall (<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong>, Betrachtungszeitraum 07:00 bis<br />

19:00 Uhr, TaxiBus mit Abrufgrad von 100%)<br />

Prognose-<br />

Nullfall 2015<br />

Vorzugsvariante<br />

Vorzugsvariante<br />

minus<br />

Fahrleistung in km 25.627 km 27.225 km 25.714 km<br />

Einsatzzeit in h 1.344 h 1.408 h 1.354 h<br />

Direktfahrer (Ersteinsteiger) 174.500 186.900 184.800<br />

Umsteiger 34.400 36.600 36.200<br />

Umsteigeranteil 16,5% 16,4% 16,4%<br />

Hinsichtlich des Umsteigeverhaltens unterscheiden sich beide Varianten nur unwesentlich.<br />

Hinsichtlich der räumlichen Verteilung des Umsteigeverhaltens ist nennenswert,<br />

dass sich in der Alternativvariante am Hauptbahnhof die Anzahl der Umsteiger<br />

um 50 Umsteiger pro Tag vermindert und am Bushof („Zentralhaltestelle“) um 300<br />

Umsteiger pro Tag erhöht haben.<br />

In der Innenstadt sind im Fahrgastaufkommen nur marginale Unterschiede festzustellen.<br />

Im zentralen Bereich „Friedrich-Wilhelm-Platz/ Adalbertstraße“ ist das Fahrgastaufkommen<br />

gleich, im Bereich „Markt/ Campus Kernbereich“ ist die Nachfrage in<br />

der Alternativvariante um rund 50 Fahrgäste pro Tag geringer.<br />

Folgende Auswirkungen dürften im Zusammenhang mit den Angebotsreduktionen in<br />

der Alternativvariante im Vergleich zur Vorzugsvariante stehen:<br />

die Zunahme der Fahrgastströme auf dem Adalbertsteinweg steht im Zusammenhang<br />

mit der Modifikation der Linie 33 (Linie fährt nicht nach Forst) und der<br />

Schwächung der Tangenten (Orientierung der Nachfrage über die Radialverbindungen),<br />

der deutliche Rückgang auf der Oppenhoffallee und der Viktoriaallee ist Folge des<br />

Auflassens des Linienabschnittes der Linie 33 nach Forst,<br />

das Auflassen der Linie 27/34 zwischen Laurensberg und Zentralhaltestelle führt<br />

zu Rückgängen auf der Streckenführung (Laurensberger Straße, westlicher<br />

Seffenter Weg, Muffeter Weg),<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

der Rückgang der Fahrgastströme in Melaten (Forckenbergstraße) ist durch die<br />

Anpassungen auf den Linien 1/24 und 50/70 bedingt,<br />

der Rückgang auf der Robert-Schuman-Straße und auf der Siegelallee ist auf die<br />

Anpassungen bei den Linien zurückzuführen (Linie 1/77: Fahrten nach Diepenbenden<br />

entfallen; Linie 7/51: alle Fahrten werden bis Diepenbenden geführt),<br />

die Anpassung der Linie 50/70 zwischen Brand und Eilendorf hat Rückgänge auf<br />

der Von-Coels-Straße, der Freunder Straße und der Nordstraße zur Konsequenz.<br />

Seite | 107<br />

Abbildung 42: Fahrgastströme im Innenstadtbereich (Veränderung der Querschnittsbelastung<br />

im Vergleich “Vorzugsvariante minus“ zu Vorzugsvariante; Fahrgäste im Querschnitt pro Tag)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

8.4 Bewertung der Alternativvariante<br />

Seite | 108<br />

Die Alternativvariante erreicht mit einer Steigerung um 10.300 Fahrgästen pro Tag<br />

gegenüber dem Prognose-Nullfall im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Aachen</strong> nicht ganz das Niveau des<br />

Nachfragezuwachses der Vorzugsvariante (+12.400 Fahrgäste). Auf der anderen Seite<br />

erfüllt die Alternativvariante weitgehend die Anforderung einer leistungsneutralen<br />

Netzoptimierung.<br />

Auffällig ist, dass die Anpassungen bei den Tangentiallinien in der „Vorzugsvariante<br />

minus“ direkt eine Zunahme der Fahrgastströme über die Radialverbindungen (als<br />

Alternative) zur Folge haben. Deutlich wird weiterhin, dass die Führung der Linie 33<br />

mit einem Teilabschnitt bis Forst eine nennenswerte Netzwirksamkeit erreicht. Auch<br />

die „Linienverschränkung“ zwischen Burtscheid und Steinebrück generiert Fahrgastströme.<br />

Die Tangentiallinien sind im Verhältnis „Aufwand zu generierter Fahrgastzahl“ nicht<br />

optimal. Auf der anderen Seite gewährleisten die Tangentiallinien in der Vorzugsvariante<br />

offensichtlich auch eine Entlastung der hochausgelasteten Radialen (z. B. Adalbertsteinweg<br />

plus 1.600 Fahrgäste im Querschnitt in der Alternativvariante). Die Ergebnisse<br />

der Verkehrsmodellrechnung sind auch ein Indiz für das Vorliegen von<br />

Fahrgastpotenzialen auf tangentialen Relationen, die im Status Quo noch nicht optimal<br />

ausgeschöpft werden.<br />

• Karte 28: Alternativvariante „Vorzugsvariante minus“:<br />

Differenz Streckenbelastung ÖV zu Vorzugsvariante<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

9 Weiterentwicklung der ÖPNV-Infrastruktur<br />

9.1 Grundkonfiguration der Zentralhaltestelle<br />

Die Lagegunst von Verknüpfungspunkten hat prägende Bedeutung für die Wahrnehmung<br />

und den Erfolg eines ÖPNV-Systems.<br />

Seite | 109<br />

Die Lage von Verknüpfungsanlagen im <strong>Stadt</strong>körper dokumentiert, welche Bedeutung<br />

dem öffentlichen Personennahverkehr beigemessen wird. Die Bedeutung einer Verknüpfungsanlage<br />

steigt, wenn sie in den Hauptlinien der Fußgängerströme liegt und<br />

in einem Bereich zentraler Bedeutung unmittelbar zugeordnet ist.<br />

Bedeutsame Verknüpfungsanlagen liegen im <strong>Stadt</strong>gefüge an Orten hoher Zentralität<br />

und baulicher Dichte, an denen Nutzungsdruck besteht. 53<br />

Vor diesem Hintergrund wird der Bereich Blondelstraße/ Peterstraße/ Kurhausstraße<br />

als nahezu optimal für den innerstädtischen Verknüpfungspunkt eingeschätzt. Mit<br />

einer städtebaulichen Neuordnung, nicht nur der ÖPNV-Infrastruktur sondern auch<br />

des Umfeldes, ergeben sich neue Chancen für die Schaffung eines markanten<br />

„Leuchtturms“ im <strong>Aachen</strong>er Busnetz („AC-Central“).<br />

Abbildung 43: Verkehrsflächen in der Kurhausstraße<br />

53 FGSV: Hinweise für den Entwurf von Verknüpfungsanlagen des öffentlichen Personennahverkehrs;<br />

2009<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Die in der Vorzugsvariante vorgesehen Fahrtbeziehungen der Linien im Achsenkreuz<br />

erfordern Bushalteplätze an folgenden Stellen (siehe Abbildung 44):<br />

Peterstraße (Haltestellenbereiche A und B),<br />

Kurhausstraße (Haltestellenbereiche C und D),<br />

Seite | 110<br />

Blondelstraße (Haltestellenbereiche E und F).<br />

An diesen Haltestellenbereichen besteht die Anforderung eines schlanken An- und<br />

Abfahrens der Busse auf den Durchmesserlinien mit minimierten Haltestellenaufenthaltszeiten.<br />

Für die an der Zentralhaltestelle endenden und beginnenden Linien ist ein zusätzlicher<br />

siebter Haltestellenbereich erforderlich. An diesen besteht die Anforderung, dass<br />

längere Standzeiten zu berücksichtigen sind. Der Haltestellenbereich G wird in der<br />

Kurhausstraße eingeordnet.<br />

Tabelle 33: Zuordnung der Linien zu den Haltestellenbereichen an der Zentralhaltestelle<br />

Haltestellenbereich<br />

Linien<br />

A Peterstraße (stadteinwärts) 2P/34, 7/51, 11, 21, 24/52, 57, SB11/SB63<br />

B Peterstraße (stadtauswärts) 2P/34, 7/51, 11, 21, 24/52, 57, SB11/SB63<br />

C Kurhausstraße (stadteinwärts) 1/ 24,<br />

3A/3B, 4/43, 35/73, 47/25/55,<br />

1/77, 27/34, 33, 44<br />

D Kurhausstraße (stadtauswärts) 1/ 24,<br />

3A/3B, 4/43, 35/73, 47/25/55,<br />

1/77, 27/34, 33, 44<br />

E Blondelstraße (stadteinwärts) 2S, 2/25, 5, 45, 12, 22<br />

F Blondelstraße (stadtauswärts) 2S, 2/25, 5, 45, 12, 22<br />

G<br />

Kurhausstraße<br />

14,<br />

46, 66, 68<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite | 111<br />

Abbildung 44: Fahrbeziehungen der Busse an der Zentralhaltestelle<br />

Auf der Grundlage der Fahrplanentwürfe für die Vorzugsvariante wurde der Bedarf an<br />

Haltepositionen an der Zentralhaltestelle für den Zeitraum 10:00 bis 11:00 Uhr am<br />

Werktag ermittelt. Bei der Bedarfsermittlung wurde die Anforderung berücksichtigt,<br />

dass Linien, welche den CityTakt bilden, innerhalb einer Hauptachse immer am gleichen<br />

Haltestellenbereich abfahren.<br />

Es ergibt sich folgender Bedarf an Haltepositionen (siehe Abbildung 45):<br />

Haltestellenbereiche A und B (Peterstraße): jeweils zwei Haltepositionen und eine<br />

Reserveposition (ausgelegt für Gelenkbusse; „Überlaufventil“ für Hauptverkehrszeit<br />

und Störsituationen); Nutzung der vorhandenen Busspuren und Haltepositionen,<br />

Haltestellenbereiche C und D (Kurhausstraße): jeweils zwei Haltepositionen und<br />

eine Reserveposition (ausgelegt für Gelenkbusse),<br />

Haltestellenbereiche E und F (Blondelstraße): jeweils eine Halteposition für Doppelgelenkbusse<br />

und eine Reserveposition (ausgelegt für Gelenkbusse),<br />

Haltestellenbereich G (Kurhausstraße): zwei Haltepositionen (ausgelegt für Gelenkbusse).<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 112<br />

Abbildung 45: Grundkonfiguration der Zentralhaltestelle<br />

Da die vorhandenen Haltepositionen in der Peterstraße in Seitenlage ausgebildet<br />

sind, sollten unter dem Gesichtspunkt der Vereinheitlichung der Ausgestaltung der<br />

Gesamtanlage die Haltestellenbereiche C, D, E und F ebenfalls in seitlicher Lage der<br />

Straßenräume angeordnet werden. In der Kurhausstraße (Haltestellenbereiche C und<br />

D) sollte alternativ eine Lösung mit Mittelbussteig 54 geprüft werden.<br />

Für die Ausstattung werden folgende Merkmale empfohlen:<br />

großzügige, architektonisch markante Überdachung,<br />

auffälliges Beleuchtungskonzept,<br />

Haltepositionen der Haltestellenbereiche A bis F als Haltespur,<br />

Haltepositionen des Haltestellenbereiches G im Sägezahnprinzip,<br />

durchgängige barrierefreie Gestaltung (Schaffung durchgängiger barrierefreier<br />

Wege- und Informationsketten),<br />

54 Mittelbussteige haben allgemein den Vorteil, dass sie eine kompakte Lösung ermöglichen<br />

und die Fahrgast-Infrastruktur nur einmal auf einem Bussteig vorgehalten werden muss.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Dynamisches Fahrgastinformations-System (visuell und akustisch),<br />

Videobeobachtung/ Videoschutz 55 (Beobachtung des Betriebsablaufes durch Leitstelle,<br />

Sicherung der sozialen Sicherheit),<br />

Notrufsäulen/ Sprechstellen mit Verbindung zur Leitstelle.<br />

9.2 Vorschläge für Gestaltung des Bereiches Friedrich-<br />

Wilhelm-Platz<br />

Seite | 113<br />

Die Situation in der Strecke Peterstraße – Friedrich-Wilhelm-Platz – Kapuzinergraben<br />

ist stark verkehrstechnisch geprägt, obwohl dieser Straßenabschnitt nicht für den<br />

MIV zugelassen ist. Im Bereich des städtebaulich sensiblen Friedrich-Wilhelm-Platzes<br />

sind drei Fußgängerampeln zur Bündelung der Fußgängerströme vorhanden, obwohl<br />

es sich im eigentlichen Sinne um eine „Busstraße“ handelt. Der gesamte Abschnitt<br />

wirkt wie eine Hauptverkehrsstraße. Vor dem Hintergrund der starken Busfrequentierung<br />

und der ausgeprägten Fußgängerquerströme war diese verkehrstechnische<br />

Ausgestaltung von der ASEAG gewollt, um einen möglichst reibungslosen Betrieb<br />

gewährleisten zu können.<br />

Abbildung 46: Situation auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz<br />

55 Hinweis: Die Realisierung von Videoschutz an Haltestellen ist im Einzelfall bzgl. der Erforderlichkeit<br />

datenschutzrechtlich zu bewerten und abzustimmen. Hierbei ist zwischen Videoschutz<br />

mit permanenter Bildaufzeichnung und Bildaufzeichnung nur bei relevanten Situationen<br />

zu unterscheiden. Für die datenschutzrechtliche Zulässigkeit/ Prüfung einer Videoüberwachung<br />

ist es unerheblich, ob die Videokamera dauerhaft oder nur zeitweise läuft und<br />

aufzeichnet. Die Videoüberwachung unterliegt der datenschutzrechtlichen Vorabkontrolle<br />

durch den zuständigen Datenschutzbeauftragten.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Die Gestaltung des Friedrich-Wilhelm-Platzes ist seit nahezu 15 Jahren immer wieder<br />

in der öffentlichen und kommunalpolitischen Diskussion. Es kann mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

vermutet werden, dass unter diesen Diskussionen auch das Image des<br />

Busverkehrs bei einzelnen (potenziellen) Zielgruppen leidet.<br />

Seite | 114<br />

Vorgeschlagen wird, ausgehend von der Verminderung der Busfrequentierung um<br />

rund 9% in der Vorzugsvariante, eine gestalterische Neuordnung der Busstrecke auf<br />

dem Friedrich-Wilhelm-Platz. Die Gestaltung sollte sich an folgenden Prämissen orientieren:<br />

Gestaltung der Fläche als Mischverkehrsfläche (sanftere Gestaltung), jedoch mit<br />

visuell und taktil deutlich wahrnehmbarer Abgrenzung der Bereiche für den Busverkehr<br />

(Bussteige zwingend niederflurgerecht mit Hochborden),<br />

selbstbewusste, markante Gestaltung der Busstrecke (Anlehnung an städtebauliche<br />

Gestaltung von Straßenbahntrassen, z. B. in Frankreich).<br />

Die heutige vierspurige Strecke für den Busverkehr sollte in der Breite auf drei Spuren<br />

zurückgebaut werden, wobei die mittlere Spur alternierend für das Vorbeifahren<br />

an haltenden Bussen zur Verfügung steht. Für die Abwicklung des Fußgängerquerverkehrs<br />

wird empfohlen, die Fußgängerampeln konsequent abzubauen und an vier<br />

bis fünf Stellen auf der mittleren Spur der Bustrasse baulich akzentuierte Mittelbereiche<br />

einzuordnen, welche den Fußgängern auf der Mischverkehrsfläche eine gewisse<br />

Sicherheit bieten und im besonderen Fall auch von den Bussen (langsam) überfahrbahr<br />

sind. Zumindest im zentralen Abschnitt sollte der Busverkehr in Schrittgeschwindigkeit<br />

abgewickelt werden.<br />

Die Abgrenzung der Verkehrsflächen für den Bus vom sonstigen Verkehr kann beispielsweise<br />

durch einen Materialwechsel Asphalt/ Pflasterung mit zusätzlicher Flankierung<br />

durch Möblierung (z. B. Steinpoller) erfolgen.<br />

Eine solche Neuordnung birgt das Risiko einer Verschlechterung der heute optimalen<br />

Betriebsabläufe. Auf der anderen Seite besteht jedoch die wesentliche Chance einer<br />

nachhaltigen Akzeptanzverbesserung in der Öffentlichkeit zur Sicherung der Busbedienung<br />

in diesem zentralen Bereich mit einer städtebaulich orientierten (busintegrierten)<br />

Lösung.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Exkurs: Bustrassen in Fußgängerzonen<br />

In Mönchengladbach wird der Busverkehr direkt durch den Hauptgeschäftsbereich<br />

(Fußgängerzone „Hindenburgstraße“) auf einer 2006 fertiggestellten Bustrasse<br />

durchgängig zweispurig geführt. Die Frequentierung beträgt ca. 750 Busse pro Tag.<br />

Seite | 115<br />

Abbildung 47: Bustrasse in der Fußgängerzone Mönchengladbach<br />

In Paderborn wird ein Bereich der Fußgängerzone von sechs Buslinien befahren.<br />

Abbildung 48: Busführung in der Fußgängerzone Paderborn (Kamp/ Rathausplatz)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

10 Empfehlungen zur Umsetzung<br />

10.1 Hinweise zur möglichen Umsetzung in Stufen<br />

Seite | 116<br />

Das „Neue Busnetz“ sollte in einer ersten Stufe baldmöglichst eingeführt werden. Die<br />

realisierungs-problematischen Maßnahmen (z. B. Maßnahmen mit absehbar intensiverem<br />

Abstimmungsbedarf) bzw. Maßnahmen mit zeitintensiven Infrastrukturmaßnahmen<br />

sollten in eine zweite Realisierungsstufe verschoben werden. Die Umsetzung<br />

der 1. Stufe sollte spätestens erfolgen, wenn wesentliche „Eckpfeiler“ des überplanten<br />

Busnetzes realisiert werden können. Die für die „Eckpfeiler“ zwingend erforderlichen<br />

Infrastrukturmaßnahmen müssen dazu zeitgleich in Betrieb genommen werden.<br />

Als „Eckpfeiler“ für die Umsetzung sind zu betrachten:<br />

Angebots-Maßnahmen, die wesentliche Qualitätsverbesserungen bewirken und<br />

Angebots-Maßnahmen, die primäre Zielsetzungen der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung<br />

flankieren.<br />

Es bestehen zwei Optionen für die zeitliche Realisierung:<br />

Option A „schnellstmögliche Umsetzung“<br />

Option B „Umsetzung mit Eckpfeilern“<br />

Bei der Option A „schnellstmögliche Umsetzung“ besteht das Risiko, dass die Vermarktung<br />

des „Neuen Busnetzes“ verpufft. Es können möglicherweise nur wenige<br />

kommunizierbare „Quantensprünge“ präsentiert werden. Daraus könnten sich nachhaltig<br />

prägende Konfliktpotenziale in der öffentlichen Diskussion ergeben (Stichwort<br />

„halbfertige Lösung“). Die Option B „Umsetzung mit Eckpfeilern“ birgt das Risiko,<br />

dass sich die Umsetzung um mehrere Jahre verzögern kann. Das <strong>Projekt</strong> verliert an<br />

Dynamik und Motivation und der Fahrgastmarkt kann über Jahre nicht positiv „bearbeitet“<br />

werden.<br />

Folgende Angebots-Maßnahmen sollten zwingend Bestandteil des „Realisierungs-<br />

Netzes“ (1. Stufe) sein, damit dieses mit einer merkbaren Netz- und Systemveränderung<br />

vermarktbar wird:<br />

„Achsenkreuz“/ Herausnahme von Buslinien vom Friedrich-Wilhelm-Platz,<br />

Etablierung Premiumprodukt/ Y-Struktur,<br />

Verstärkung der Anbindung „Campus-Kernbereich“,<br />

Einrichtung besonders nachfragewirksamer Sprinterlinien,<br />

Verlängerung von regionalen Buslinien zum Hbf.,<br />

Einrichtung/ Neuordnung von Erschließungslinien.<br />

Diese Eckpfeiler des „Neuen Busnetzes“ erfordern folgende Infrastrukturmaßnahme:<br />

Ertüchtigung der Achse Blondelstraße - Willy-Brandt-Platz - Stiftstraße für Busverkehr,<br />

Öffnung Wüllnerstraße für den Busverkehr im Zweirichtungsverkehr,<br />

Schaffung von Wende- und Abstellkapazitäten am Hbf.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Die „Zentralhaltestelle“ ist für die Realisierung der „Eckpfeiler“ in der 1. Stufe nicht<br />

zwingend notwendig. Die „Zentralhaltestelle“ dürfte jedoch, bei einer zeitgleichen<br />

Inbetriebnahme, die Wahrnehmung und das zu erwartende Diskussionsklima rund<br />

um das „Neue Busnetz“ nachhaltig positiv beeinflussen können. Vorteilhaft wäre<br />

auch, dass bei einer zeitgleichen Inbetriebnahme das „Neue Busnetz“ nicht zu einem<br />

späteren Zeitpunkt von Baumaßnahmen an zentraler und betriebssensibler Stelle der<br />

Systemstruktur „gestört“ wird.<br />

Seite | 117<br />

Der Ausbau der „Zentralhaltestelle“ ist voraussichtlich nur längerfristig machbar, da<br />

zum jetzigen Zeitpunkt noch keinerlei Planungen vorliegen und in diesem städtebaulich<br />

empfindlichen Bereich solche Planungen erfahrungsgemäß längere Zeiträume<br />

erfordern. Vor diesem Hintergrund sind im Kontext mit dem Anspruch einer<br />

schnellstmöglichen Umsetzung der 1. Stufe des „Neuen Busnetzes“ Zwischenstufen<br />

der baulichen Ausgestaltung der Zentralhaltestelle anzudenken.<br />

Umsetzung von teilräumlichen Vorab-Maßnahmen<br />

<br />

Umsetzung „Neues Busnetz“ (1. Stufe)<br />

<br />

Realisierung von flankierenden Infrastrukturmaßnahmen<br />

<br />

Umsetzung Zwischenstufe<br />

<br />

Ausbau Zentralhaltestelle und Realisierung<br />

von flankierenden Infrastrukturmaßnahmen<br />

<br />

Umsetzung Stufe 2<br />

Abbildung 49: Umsetzung des „Neuen Busnetzes“ in Stufen<br />

Im Hinblick auf den langfristigen Horizont sind folgende Maßnahmen vorzusehen:<br />

Ausbau der Strecken-Infrastruktur und der Haltestellen des Premiumproduktes<br />

CityTakt nach BRT-Standards 56 ,<br />

Ertüchtigung weiterer Strecken auf den Hauptachsen für Doppelgelenkbusse,<br />

Ausbau von Verknüpfungshaltestellen in den (außenliegenden) <strong>Stadt</strong>teilen.<br />

56 Bus-Rapid-Transit (hochwertige Bussysteme mit folgenden Merkmalen: gesonderte Busspuren,<br />

Gelenkbus-Einsatz, dichter Fahrplantakt, LSA-Bevorrechtigung, digitale Fahrgastinformation<br />

in Echtzeit und besondere Haltestelleninfrastruktur)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

10.2 Hinweise zum jahreszeitlichen Umsetzungstermin<br />

Seite | 118<br />

Neue oder modifizierte ÖPNV-Systeme mit wesentlichen Verbesserungen sollten „in<br />

die kalte Jahreszeit“ hinein umgesetzt werden, da Marketing- und Kommunikationskampagnen<br />

zeitlich optimal platziert werden können. Bei der Einführung neukonzipierter<br />

<strong>Stadt</strong>bussysteme in Mittelstädten in den 1990er Jahren haben sich die Monate<br />

September und Oktober als Markteinführungstermine gut bewährt 57 . Nach der Sommerzeit<br />

bestehen in der Bevölkerung meist eine positive Grundstimmung und eine<br />

breite Aufnahmefähigkeit für Neues. Im Hinblick auf die tendenziell „Woche für Woche“<br />

schlechter werdende Witterung gewinnt der ÖPNV als Mobilitätsangebot an Bedeutung<br />

und Wertschätzung.<br />

In <strong>Aachen</strong> sollte die Einführung eines „Neuen Busnetzes“ Ende September, d. h.<br />

mindestens eine Woche vor Semesterbeginn, erfolgen. Die nachfolgenden Herbstferien<br />

geben dem Verkehrsunternehmen die Möglichkeit für Feinkorrekturen und<br />

Feinjustierungen.<br />

Eine wesentliche Randbedingung könnte der (zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung<br />

nicht abschließend einschätzbare) Zeitpunkt der Eröffnung der Kaiserplatzgalerie<br />

sein. Die als Kernelemente des „Neuen Busnetzes“ angedachten Maßnahmen<br />

zur besseren Anbindung dieses Bereiches sollten möglichst zeitgleich mit der Eröffnung<br />

der Kaiserplatzgalerie umgesetzt werden.<br />

10.3 Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

Eine Detailplanung des „Neuen Busnetzes“ für die Umsetzung sollte mit einer zielgerichteten<br />

Öffentlichkeitsarbeit flankiert werden. Die Erfahrungen mit ähnlichen<br />

Busnetzoptimierungen in München, Leipzig, Dresden und Lübeck in den letzten Jahren<br />

machen deutlich, wie akzeptanzfördernd eine frühzeitige Mitwirkung von Fachmultiplikatoren<br />

und Meinungsbildnern wirken kann.<br />

Die Planungsvorschläge sollten intensiv diskutiert werden. Folgende Ansätze sind<br />

denkbar:<br />

breite Beteiligung der interessierten Bürger (angelegt als „Bürgerdialog“),<br />

Fokussierung auf eine Multiplikatoren-Beteiligung (angelegt als „Planungshearing“).<br />

Eine ambitionierte Bürgerbeteiligung ist sehr aufwändig, insbesondere die Aktivierung<br />

möglichst vieler Beteiligter, um die Dominanz von Einzelmeinungen verhindern<br />

zu können. Dialog-Veranstaltungen sollten nicht zentral, sondern lokalisiert in den<br />

<strong>Stadt</strong>bereichen (z. B. <strong>Stadt</strong>westen und <strong>Stadt</strong>osten) durchgeführt und neutral moderiert<br />

werden.<br />

57 siehe <strong>Stadt</strong>bussysteme in Lemgo, Bad Salzuflen, Lindau und Radolfzell (1994) und Bad<br />

Hersfeld (1996)<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Nicht auszuschließen ist dabei die Erfordernis von herausgelösten Mediationsverfahren<br />

zu Einzelthemen. Ein Bürgerdialog verspricht i. d. R. die höchste Akzeptanz.<br />

Die Multiplikatoren-Beteiligung ist ein bewährtes Instrument zur Abstimmung von<br />

gesamtstädtischen Planungsvorhaben. Es ist gut geeignet, eine Planung grundsätzlich<br />

abzustimmen. Nachteilig ist jedoch, dass Detailfragen oder stadtteilspezifische<br />

Themen hier nur bedingt konsensfähig regelbar sind. Ggf. ist deshalb ein Mix aus<br />

beiden Ansätzen erfolgversprechend.<br />

Seite | 119<br />

10.4 Hinweise zur Kommunikation des „Neuen Netzes“<br />

Eine einschneidende Veränderung im Busnetz, wie mit der Vorzugsvariante für <strong>Aachen</strong><br />

vorgesehen, muss intensiv kommuniziert werden. Erforderlich ist dazu ein breiter<br />

Medien-Mix. Neben den üblichen Flyern und Broschüren als Hauptträger einer<br />

Kampagne sollten ergänzend (und sparsam) weitere Medien wie<br />

Plakate,<br />

Straßenbanner,<br />

Busaußenwerbung,<br />

Anzeigen und<br />

Kinospots<br />

eingesetzt werden.<br />

Empfohlen werden eine Basiskampagne (Kommunikation der Grundsätze, wie Produktkonzept<br />

CityTakt) und spezifische Teilraumkampagnen (Kommunikation der<br />

konkreten Netz- und Fahrplanänderungen). Die Kampagne sollte im Medieneinsatz<br />

und in den Aussagen auf den Starttermin, welcher möglichst als Event zu gestalten<br />

ist, ausgerichtet werden.<br />

In einer <strong>Stadt</strong> in der Größenordnung <strong>Aachen</strong>s sollte ein Budget von mindestens<br />

300.000 Euro für die Umstellungs- und die Nachbearbeitungskampagne bereitgestellt<br />

werden.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

11 Gesamtbewertung<br />

Die Vorzugsvariante bewirkt mit ihren Kernmaßnahmen<br />

Entwicklung eines Hauptbusnetzes mit Einführung des Premiumproduktes CityTakt<br />

und Führung der Linien in der Y-Struktur,<br />

Seite | 120<br />

Einrichtung des „Achsenkreuzes“ in der Innenstadt mit Verbesserung der Anbindung<br />

des Campus Kernbereich und<br />

Ausbau der Anbindung des Hauptbahnhofes durch Verlegung von Linien aus der<br />

Theaterstraße und Verlängerung von heute am Bushof endenden Linien<br />

eine wesentliche Zunahme der Fahrgastnachfrage im <strong>Stadt</strong>gebiet um 12.400 Fahrgäste<br />

pro Tag (entspricht plus 7%).<br />

Es wird anhand der durchgeführten Verkehrsmodellrechnungen deutlich, dass in <strong>Aachen</strong><br />

mit einem modifizierten Busnetz, welches stärker auf die Campus-Bereiche und<br />

die Altstadt/ den Markt sowie (nachgeordnet) punktuell auf den Hauptbahnhof ausgerichtet<br />

wird, eine bessere Ausschöpfung der Marktpotenziale möglich ist.<br />

Eine Lösung der durch hochausgelastete Fahrten hervorgerufenen Kapazitätsengpässe<br />

im Adalbertsteinweg sind auch in einem modifizierten Busnetz nur durch den Einsatz<br />

größerer Fahrzeuge (Doppelgelenkbusse auf den CityTakt-Achsen im Kontext<br />

mit infrastrukturellen Anpassungen 58 ) möglich. Eine weitere Verdichtung der Bedienung<br />

auf den relevanten Linien erscheint nicht zielführend, da in der Konsequenz<br />

eine Zunahme der Pulkbildung zu erwarten ist.<br />

Folgende Auswirkungen der Vorzugsvariante sind im Einzelnen herauszustellen:<br />

wesentliche Zuwächse der Fahrgastnachfrage im Bereich „Campus Kernbereich/<br />

Altstadt“ infolge der Einrichtung des Achsenkreuzes und der Y-Struktur der Hauptachsen,<br />

deutlicher Nachfragerückgang an der Haltestelle Elisenbrunnen, der jedoch durch<br />

eine überproportionale Steigerung am Willy-Brandt-Platz aufgefangen wird,<br />

erheblicher Zuwachs der Fahrgastströme über den nördlichen Grabenring,<br />

signifikante Abnahme der Umsteigeerfordernisse an den Innenstadthaltestellen,<br />

bedingt durch die Y-Struktur der Hauptachsen; überproportionaler Rückgang der<br />

Umsteigevorgänge an der Zentralhaltestelle (Bushof),<br />

erkennbare Stärkung der Verknüpfung Bus/ Schiene mit Zunahme der Umsteigevorgänge<br />

an den Haltepunkten.<br />

58 Beim Einsatz von Doppelgelenkbussen ist eine Sondergenehmigung für den jeweiligen Linienweg<br />

erforderlich. Zur Umsetzung eines Einsatzes von Doppelgelenkbussen auf neuen<br />

Linienwegen sind infrastrukturelle Anpassungen an Knotenpunkten und Haltestellen zu realisieren.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

In den einzelnen <strong>Stadt</strong>bereichen sind folgende Auffälligkeiten auf den Hauptachsen<br />

herauszustellen:<br />

<strong>Stadt</strong>osten: ausgeprägter Zuwachs auf der Trierer Straße (Nachfragezuwächse in<br />

Brand und Forst; nur geringe Nachfrageveränderung im Bereich Fringsgraben –<br />

Von-Coels-Straße),<br />

<strong>Stadt</strong>norden: ausgeprägter Zuwachs auf der Jülicher Straße (Nachfragezuwächse<br />

in Haaren und Kalkofen) sowie wesentlicher Zuwachs auf der Krefelder Straße<br />

(Nachfragesteigerung in Würselen), geringe Zuwächse im Bereich Laurensberg/<br />

Richterich,<br />

Seite | 121<br />

<strong>Stadt</strong>süden: deutlicher Zuwachs auf der Kapellenstraße (Nachfragezuwachs in<br />

Burtscheid),<br />

<strong>Stadt</strong>westen: deutlicher Zuwachs im Bereich „Campus Melaten“, unbedeutender<br />

Rückgang auf der Vaalser Straße,<br />

Der wesentliche Gradmesser der vorgelegten „Überplanung des Busnetzes“ sind die<br />

von der <strong>Stadt</strong> für die Bearbeitung des Gutachtens festgelegten Zielkategorien.<br />

Tabelle 34: Bewertung der Erfüllung der formulierten „Zielkategorien“<br />

Zielkategorie<br />

1. Bushof:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Reduzierung der betrieblichen Flächen im<br />

Bushof<br />

Umgestaltung des Bushofes mit umliegenden<br />

Flächen<br />

Prüfung alternativer Verknüpfungspunkte,<br />

z. B. im Umfeld des Hauptbahnhofes, ggf.<br />

andere Möglichkeiten,<br />

Ausarbeitung alternativer Vorschläge zu<br />

Abstellflächen für Busse an anderen Standorten<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet und Integration in<br />

den Betrieb<br />

2. Verknüpfung mit dem Schienenverkehrsnetz:<br />

<br />

zeitlich und räumlich optimierte Verknüpfung<br />

zwischen dem übergeordneten Schienenverkehrsnetz<br />

und den Busverkehren an<br />

den Bahnhofstandorten<br />

Vermeidung von Parallelverkehren Bus –<br />

Schiene<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kernergebnisse der Überplanung<br />

des Busnetzes<br />

Bereich Blondelstraße/ Peterstraße/ Kurhausstraße<br />

ist optimaler Standort für innerstädtischen<br />

Verkehrspunkt<br />

Neuordnung als „Zentralhaltestelle“ im<br />

Kreuzungsbereich erscheint, vorbehaltlich<br />

der detaillierten verkehrstechnischen Prüfung<br />

in den nächsten Planungsschritten,<br />

machbar<br />

Standort Hauptbahnhof ist mit vielfältigen<br />

Nachteilen verbunden (insbesondere gravierende<br />

Nachfragerückgänge in der zentralen<br />

Innenstadt) und führt nicht zu einer<br />

überdurchschnittlichen Steigerung der<br />

SPNV-Nachfrage<br />

Neuordnung des Busnetzes erhöht Nachfrage<br />

an den Verknüpfungspunkten Bus/<br />

Schiene, insbesondere auch durch zusätzliche<br />

tangentiale Verbindungen zu den<br />

SPNV-Haltepunkten<br />

Szenarienbetrachtung macht deutlich,<br />

dass das System der Bus-Schiene-<br />

Verknüpfung sensibel auf Veränderung<br />

reagiert; primäre Ausrichtung des Busnetzes<br />

auf Hauptbahnhof schwächt Verknüpfungsfunktion<br />

der anderen Haltepunkte<br />

und zieht Nachfrage von dort zum Hauptbahnhof<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 122<br />

3. Hierarchisierung des ÖPNV-Angebotes:<br />

<br />

Hierarchisierung des ÖPNV-Systems nach<br />

Verkehrsfunktion (z. B. SPNV, Doppelgelenkbus,<br />

Schnellbuslinien/ -fahrten, <strong>Stadt</strong>busse,<br />

Quartiersbusse, AST)<br />

<br />

<br />

modifiziertes Busnetz verfolgt konsequente<br />

Hierarchisierung mit Hauptbusnetz und<br />

Einführung des Premiumproduktes<br />

CityTakt<br />

Einführung des CityTakt-Angebotes führt<br />

zu einer Vereinfachung der Netz- und Linienstruktur<br />

mit definierten Verknüpfungspunkten<br />

in den <strong>Stadt</strong>teilen und Einrichtung<br />

von Zubringerlinien<br />

<br />

Einführung weiterer Produkte wie Sprinterlinien<br />

und TaxiBus-Verkehre<br />

4. Verständlichkeit und Transparenz der<br />

Netzstrukturen und Optimierung der Linienverläufe:<br />

<br />

<br />

<br />

Überarbeitung des Busliniennetzes unter<br />

Berücksichtigung der Ergebnisse früherer<br />

Untersuchungen<br />

Entwicklung einer neuen Liniennummernsystematik<br />

klare und einfache Taktstruktur<br />

<br />

<br />

Hierarchisierung mit Hauptbusnetz und<br />

Einführung des Premiumproduktes<br />

CityTakt schafft ein transparenteres Netz<br />

und Bedienungsangebot<br />

Vorschlag für neue Liniennummernsystematik,<br />

welche die historisch gewachsene<br />

Systematik der ASEAG aufnimmt und weiterentwickelt,<br />

modifizierte Liniennummernsystematik<br />

schafft Potenziale für optimale<br />

Kommunikation der Y-Struktur<br />

<br />

keine Entwicklung von neuen Vorschlägen<br />

für Tarifstruktur<br />

5. Zentraler Haltepunkt Friedrich-<br />

Wilhelm-Platz:<br />

<br />

<br />

Prüfung und Optimierung der Verkehrsabläufe<br />

im Bereich des Friedrich-Wilhelm-<br />

Platzes (Wirkung des Abbaus von<br />

Querungsanlagen und LSA)<br />

Aufzeigen von Umgestaltungsoptionen der<br />

Fahrtrasse Peterstraße und des Platzes zur<br />

Verbesserung der städtebaulichen Situation<br />

Entlastung der Busfrequentierung um 9%<br />

<br />

durch Neuordnung der Buslinien<br />

grundsätzlicher Vorschlag für städtebaulich<br />

orientierte Neugestaltung hat wesentliche<br />

Akzeptanzerhöhung für zukunftsfähige<br />

Integration des Busverkehrs in diesem<br />

zentralen Bereich zum Ziel<br />

Hinweis: Auf einen detaillierten Entwurf wurde<br />

in Absprache mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> verzichtet.<br />

6. ÖPNV-Erschließungskonzept im Hochschulbereich:<br />

<br />

Einbeziehung eines neuen Erschließungskonzeptes<br />

für die neuen Strukturen Campus<br />

West/ Campus Melaten und der sich im<br />

Umbruch befindlichen Flächen an den innerstädtischen<br />

Standorten („RWTH Campus<br />

Innenstadt“) unter Einbindung vorhandener<br />

Planungsüberlegungen<br />

<br />

<br />

<br />

modifiziertes Busnetz führt zu wesentlicher<br />

Verbesserung der Anbindung der<br />

Campus-Standorte; dichtere Bedienung<br />

im Bereich Melaten - Uniklinik<br />

Bustrasse Wüllnerstraße verbessert Erreichbarkeit<br />

des zentralen Bereichs des<br />

Campus Kernbereich<br />

Bedienung der neuen Route über die<br />

Mies-van-der-Rohe-Straße verbessert die<br />

Erreichbarkeit im Bereich Hörn<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

7. Grenzüberschreitende Linienverkehre:<br />

<br />

Verknüpfung deutscher und niederländischer<br />

Linien im Grenzbereich<br />

Vaalserquartier/ Vaals<br />

8. Angebotsoptimierung im <strong>Aachen</strong>er<br />

Südraum:<br />

<br />

<br />

<br />

Erhöhung der Reisegeschwindigkeit zum<br />

<strong>Aachen</strong>er Zentrum aus den übergeordneten<br />

Ortszentren<br />

Nachfrageanpassung des Linienangebotes<br />

Optimierung von erforderlichen Umsteigevorgängen<br />

<br />

Führung einer CityTakt-Achse nach<br />

Vaalserquartier/ Vaals-Grenze und mit<br />

einzelnen Fahrten weiter bis Vaals<br />

Hinweis: grenzüberschreitender Verkehr<br />

wurde im Planungsprozess nicht vordergründig<br />

betrachtet.<br />

<br />

<br />

<br />

Einrichtung von Sprinterlinien aus dem<br />

Bereich Hahn/ Walheim/ Schleckheim und<br />

Oberforstbach Richtung Innenstadt über<br />

Burtscheid bzw. Rothe Erde<br />

Einrichtung von TaxiBus-Angeboten in<br />

Bereichen mit geringer und/ oder unsystematischer<br />

(unregelmäßig auftretender)<br />

Nachfrage<br />

nachfragegerechte Anpassung des Angebotes<br />

im Bereich Sief und Schmithof bzw.<br />

auf dem Abschnitt Niederforstbach –<br />

Schleckheim – Walheim<br />

Seite | 123<br />

9. Einrichtung von neuen Haltepunkten im<br />

SPNV:<br />

<br />

Prüfung der Einrichtung von neuen Haltepunkten<br />

im vorhandenen SPNV-Netz mit<br />

Berechnung der Nachfragepotenziale<br />

10. Schienenanbindung der <strong>Aachen</strong>er Innenstadt:<br />

<br />

<br />

vor dem Hintergrund des Zeithorizontes<br />

2015 wurde die Thematik nicht behandelt<br />

vor dem Hintergrund des Zeithorizontes<br />

2015 wurde die Thematik nicht behandelt<br />

<br />

<br />

lässt die Nachfrageentwicklung auf einzelnen<br />

Linienästen im <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>raum<br />

den Übergang auf ein schienengeführtes<br />

Fahrzeug zu?<br />

wirtschaftliche Auswirkungen eines solchen<br />

Systems<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

12 Ausblick<br />

Die Untersuchungen zur Optimierung des Busnetzes in <strong>Aachen</strong> haben gezeigt, dass<br />

ein wesentlicher Handlungsbedarf zur Attraktivierung des Netzes und zur Erhöhung<br />

der Leistungsfähigkeit besteht,<br />

Seite | 124<br />

die ÖPNV-Infrastruktur hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der Verknüpfungspunkte<br />

und der Sicherstellung einer barrierefreien Nutzbarkeit einer Modernisierung<br />

bedarf,<br />

ein modifiziertes, in erster Linie stärker auf den Campus Kernbereich ausgerichtetes<br />

System Nachfragezuwächse generieren kann,<br />

die Verortung des zentralen Verknüpfungspunktes „Zentralhaltestelle“ im Bereich<br />

Blondelstraße/ Peterstraße/ Kurhausstraße ist hinsichtlich der Lage im <strong>Stadt</strong>gefüge<br />

und in der Struktur des ÖPNV-Systems nahezu optimal.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> wird sich in den nächsten Jahren in der städtebaulichen Struktur<br />

weiter verändern. Der Campus Melaten, der Campus West und auch die Kaiserplatzgalerie<br />

werden zu einer Veränderung der Verkehrsströme und deren Verstärkung<br />

führen. Der demografische Wandel und die Veränderungen im Mobilitätsverhalten<br />

(multimodales Mobilitätsverhalten der jüngeren Generationen auf der einen Seite und<br />

höhere Autoaffinität der Senioren auf der anderen Seite) erfordern zielgerichtete Anpassungen<br />

im ÖPNV-Angebot. Die Maßnahmen der Vorzugsvariante zeigen den Weg<br />

für ein zukunftsfähiges ÖPNV-System auf.<br />

Die im heutigen ÖPNV-Netz bestehenden Kapazitätsengpässe, insbesondere auf dem<br />

Adalbertsteinweg, erscheinen bei Beibehaltung eines Busverkehrssystems in erster<br />

Linie durch infrastrukturelle Maßnahmen lösbar. Der Einsatz größerer Fahrzeuge zur<br />

Erhöhung der Kapazitäten muss zwingend mit Maßnahmen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit<br />

zur Sicherung eines pünktlichen und stetigen Betriebes mit minimierter<br />

Pulkbildung flankiert werden. Ganzheitlich angelegte Busbeschleunigungsprogramme<br />

59 gewinnen in <strong>Aachen</strong> zur Verbesserung des ÖPNV-Systems vor diesem Hintergrund<br />

wesentlich an Bedeutung.<br />

59 Neben der klassischen Bevorrechtigung an Lichtsignalanlagen auch Anwendung von Maßnahmen<br />

wie Busspuren in Mittel- oder Seitenlage in Kombination mit Busschleusen, Optimierung<br />

der Haltestellenanordnung an Knotenpunkten und Abfangsignalisierung an nichtsignalisierten<br />

Knoten.<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

____________________________________________________________________________________<br />

Anlage: Linienkonzept „Vorzugsvariante“<br />

Seite | 125<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

___________________________________________________________________________________<br />

Seite | 126<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Linie Linienweg Grundtakt in <strong>Aachen</strong> ggf. Grundtakt auf Linienabschnitten/ Anmerkungen<br />

Mo - Fr Sa So<br />

Seite | 127<br />

1/24<br />

Laurensberg Im Rahe - Viadukt - / Uniklinik -<br />

Melaten - Süsterfeld - AC-West - Wüllnerstraße -<br />

AC-Bushof - W.-Brandt-Pl.- Kaiserpl. -<br />

Hansemannpl. - Haaren Birkenweg/ -<br />

Verlautenheide - GE AC-Kreuz/ Stolberg Mühlener<br />

Bf - Schevenhütte 15 15/30 30<br />

24U: Uniklinik (T30) - Melaten - Süsterfeld - …<br />

24L: Laurensberg Rahe Im Ring (T30) - Süsterfeld - …<br />

1K: Haaren - Verlautenheide - GE AC-Kreuz (Kaninsberg) (T60,<br />

HVZ T30)<br />

1S: Haaren - Verlautenheide - Waldstraße (T60)/ Stolberg<br />

Mühl. Bf. - Schevenhütte (T60, HVZ T30)<br />

in NVZ und SVZ in Haaren endende Fahrten verkehren bis<br />

Birkenweg<br />

1/77<br />

Diepenbenden -/ Lintert - Fuchserde - Burtscheid -<br />

<strong>Aachen</strong> Hbf. - <strong>Aachen</strong> Bushof - Ponttor - Laurensberg<br />

- Richterich - (Schönauer Berg) - Roder Weg 15 15/30 30<br />

1D: Diepenbenden (T30)- Burtscheid - …<br />

1L: Lintert (EF) - Fuchserde (T30) - Burtscheid - …<br />

in Richterich im T30 über Schönauer Berg und im T30 über<br />

Richterich Rathaus<br />

2/25<br />

2P/34<br />

2S<br />

3A<br />

Vaals - Vaalserquartier - Westfriedhof - AC-Schanz -<br />

AC-Bushof - W.-Brandt-Platz - Kaiserplatz - Kennedypark<br />

- Eilendorf Schubertstr. 15 15/30 30 T30 bis Vaals Heuvel<br />

Preuswald - Ronheide - Misereor - AC-Bushof -<br />

Hansemannpl. - Grüner Weg - Polizeipräsidium -<br />

Kohlscheid - Herzogenrath - Kerkrade 30 30/60 (30/60)<br />

Siegel - Ronheide - Misereor - AC-Bushof - W.-<br />

Brandt-Platz - AC-Rothe Erde 30 30/60 (30/60)<br />

Uniklinik - Schanz - AC-Hbf. - Kaiserplatz - W.-<br />

Brandt-Pl. - AC-Bushof - Wüllnerstraße - Westbahnhof<br />

- Hörn - Uniklinik 15 15/30 30 außerhalb der Betriebszeiten der Linie 13A/B über Alleenring<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Linie Linienweg Grundtakt in <strong>Aachen</strong> ggf. Grundtakt auf Linienabschnitten/ Anmerkungen<br />

Mo - Fr Sa So<br />

Seite | 128<br />

3B<br />

Uniklinik - Hörn - Westbahnhof - Wüllnerstraße -<br />

AC-Bushof - W.-Brandt-Pl. - Kaiserplatz - AC-Hbf. -<br />

Schanz - Uniklinik 15 15/30 30 außerhalb der Betriebszeiten der Linie 13A/B über Alleenring<br />

4/43<br />

5<br />

7/51<br />

11<br />

12<br />

Uniklinik - / (Hörn-) Welkenrather Str. - Kronenberg<br />

- Franziskushospital - AC-Schanz - Markt - AC-<br />

Bushof - Kaiserpl. - Josefskirche - Hüls 15 30 30<br />

Melaten Nord - Uniklinik - Westfriedhof - <strong>Aachen</strong><br />

Bushof - Driescher Hof - Brand Schulzentrum -<br />

Brand 30 30 30<br />

Burtscheid - St. Vither Str. - Sebastianstr. - AC-Hbf. -<br />

AC-Bushof - Ludwig-Forum - Tivoli - Würselen -<br />

Alsdorf - Baesweiler 15 15/30 30<br />

Schmithof - Walheim - Lichtenbusch - Burtscheid -<br />

AC-Hbf. - AC-Bushof - Haaren - Weiden - Mariadorf<br />

- Hoengen 30 30/60 60<br />

Uniklinik - Melaten - Hörn - Muffet - AC-Bushof -<br />

W.-Brandt-Pl. - Kaiserpl. - Kennedypark - Eilendorf -<br />

Münsterbusch - Stolberg Mühlener Bf. 30 30/60 60<br />

4U: Uniklinik (T30) - Schwimmhalle West - …<br />

4W: Welkenrather Str. (T30) - Schwimmhalle West - …<br />

60-Min.-Takt bereits ab Hörn über Welkenrather Str. zur Anbindung<br />

der dortigen Einzelhandelseinrichtungen<br />

7B: Burtscheid (T30) - St. Vither Str. - …<br />

7D: Diepenbenden (T30) - St. Vither Str. - …<br />

13A<br />

13B<br />

Ponttor - Technische Hochschule - Schanz - AC-Hbf.<br />

- Kaiserplatz - Hansemannpl. - Ehrenmal - Ponttor 15 15 Bedienungsangebot bleibt wie heute bestehen<br />

Ponttor - Ehrenmal - Hansemannpl. - Kaiserplatz -<br />

AC-Hbf. - Schanz - Technische Hochschule - Ponttor 15 15 Bedienungsangebot bleibt wie heute bestehen<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Linie Linienweg Grundtakt in <strong>Aachen</strong> ggf. Grundtakt auf Linienabschnitten/ Anmerkungen<br />

Mo - Fr Sa So<br />

Seite | 129<br />

14<br />

Eupen - Eynatten - Diepenbenden - Sebastianstr. -<br />

Normaluhr - Theaterstr. - AC-Bushof 30 30/60 60<br />

15 Brand - Krauthausen - Breinig (- Vicht - Mausbach) 60 60 60<br />

TB-Einsatz auf dem Abschnitt Brand - Krauthausen - Dorff<br />

prüfen<br />

21<br />

22<br />

24/52<br />

27/34<br />

<strong>Aachen</strong> Siegel - Burtscheid - AC-Hbf. - AC-Bushof<br />

Hansemannpl. - Haaren - Würselen - Herzogenrath<br />

Bf. - Palenberg Bahnhof 30 30/60 60<br />

Uniklinik - Melaten - Hörn - Muffet - AC-Bushof -<br />

W.-Brandt-Pl . -Kaiserpl. - Kennedypark - Eilendorf -<br />

Atsch - Stolberg Mühlener Bf. 30 30/60 60<br />

Kelmis - Preusweg - AC-Bushof - Ludwig-Forum -<br />

A544/A4 - Eschweiler - Vöckelsberg (15)/30 30/60 (30)/60<br />

Bank-/ Richterich Roder Weg - Richterich -<br />

Vetschau - Laurensberg Kirche - Laurensberg -<br />

Kackertstr. - Seffenter Weg - Muffet - TH - AC-<br />

Bushof - Theaterstr. - Oppenhoffallee - AC-Rothe<br />

Erde - Adenauerallee - GE Eilendorf-Süd - Brand Am<br />

Tiergarten - Brand (15)/30 30/60 60<br />

T15 in HVZ nur auf dem Abschnitt AC-Bushof - Eschweiler<br />

Bushof; in SVZ keine Bedienung nach Vöckelsberg<br />

27B: Bank (T60) - Vetschau - …<br />

27 R: Richterich Roder Weg (T60) - Vetschau - …;<br />

in HVZ T15 zwischen AC-Bushof und Brand<br />

30<br />

(Vaals Grenze - Preusweg - Couven-Gymnasium/<br />

AC-Bushof -) Barbarossaplatz - Habsburgerallee -<br />

Ronheider Weg - Siegel - Burtscheid - Juttastr. -<br />

Beverau - Tierpark - AC-Rothe Erde - Kennedypark -<br />

Hüls - Haaren - Birkenweg 30 30/60 im Schulverkehr ab Vaals Grenze, sonst ab Barbarossaplatz<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Linie Linienweg Grundtakt in <strong>Aachen</strong> ggf. Grundtakt auf Linienabschnitten/ Anmerkungen<br />

Mo - Fr Sa So<br />

Seite | 130<br />

33<br />

35/73<br />

Burtscheid Fuchserde - Beverau - /Driescher Hof -<br />

Forster Linde - Beverau - Oppenhoffallee - AC-Hbf. -<br />

AC-Bushof - Wüllnerstraße - AC-West - M.-v.-d.-<br />

Rohe-Str. - Halifaxstr. - Hörn - Melaten - Uniklinik -<br />

Kullen - Vaals 15 15/30 30<br />

Hasbach - Schleckheim - Niederforstbach - / Breinig<br />

- Walheim - Kornelimünster - Brand - Forst - AC-<br />

Rothe Erde - Kaiserpl. - W.-Brandt-Pl. - AC-Bushof -<br />

Wüllnerstraße - AC-West - Mies.-v.-d.-Rohe-Str. -<br />

Halifaxstr. - Hörn - Melaten - Uniklinik 15 15/30 30<br />

33F: Fuchserde (T30) - Beverau - …<br />

33D: Driescher Hof (T30) - Neuhaus - Forster Linde - Beverau -<br />

…<br />

35B: Breinig (T30) - Walheim - Kornelimünster - Brand - …<br />

35W: Hasbach (T60) - Walheim - Schleckheim - Niederforstbach<br />

(T30) - Brand Schulzentrum - Brand - …<br />

37 Laurensberg - Orsbach - Lemiers 60 60 60 TB-Einsatz prüfen<br />

45<br />

46<br />

Melaten Nord - Melaten - Uniklinik - Kullen - Westfriedhof<br />

- AC-Schanz - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl. -<br />

Kaiserpl . -AC-Rothe Erde - Driescher Hof - Brand<br />

Schulzentrum - Brand 30 30 30<br />

Walheim - Sief - Lichtenbusch - Siegel - Burtscheid -<br />

AC-Hbf. - AC-Bushof EF TB-Einsatz prüfen<br />

47/25/55<br />

Merkstein - Herzogenrath - Kohlscheid - Richterich -<br />

Laurensberg - Ponttor - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl.-<br />

Kaiserpl . -AC-Rothe Erde - Forst - Brand - Freund -<br />

Büsbach - Stolberg Mühlener Bf. / - Niederforstbach<br />

- Kornelimünster - Schleckheim - Oberforstbach<br />

- Lichtenbusch 15 15/30 30<br />

25: … - Brand - Freund - Büsbach - Stolberg (T30)<br />

55: … - Brand - N'forstbach - Schleckheim - Lichtenbusch (T30)<br />

50/70<br />

Brand - Brander Heide - Eilendorf Linde - Rathaus -<br />

Nirm - Verlautenheide - Haaren - Grüner Weg -<br />

Polizeipräsidium - Berensberg - Richterich - Lau- 30 30/60 60 TB-Einsatz prüfen<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Linie Linienweg Grundtakt in <strong>Aachen</strong> ggf. Grundtakt auf Linienabschnitten/ Anmerkungen<br />

rensberg - Kackertstr. - Melaten - Uniklinik<br />

Mo - Fr Sa So<br />

Seite | 131<br />

57<br />

66<br />

Merkstein - Herzogenrath - Kohlscheid - Soers - AC-<br />

Bushof - Theaterstr. - Oppenhoffallee - AC-Rothe<br />

Erde - Phillips - Josefstr. - Eilendorf Rathaus -<br />

Eilendorf Bf. - Nirm Tunnel 30 30 30/60 bestehendes Fahrtenangebot<br />

AC-Bushof - AC-Rothe Erde - Brand -<br />

Kornelimünster - Walheim - Monschau 30/60 (60) bestehendes Fahrtenangebot<br />

67 Walheim - Venwegen - Rott - Roetgen 30/60 bestehendes Fahrtenangebot<br />

68<br />

SB11/SB 63<br />

Schnellbus<br />

44 Schnellbus<br />

AC-Bushof - Kaiserpl. - AC-Rothe Erde - Forst -<br />

Brand - Walheim - Venwegen - Rott o. Schmithof/<br />

Friesenrath - Roetgen - Simmerath - Rurberg -<br />

Einruhr o.T. 120 120 bestehendes Fahrtenangebot<br />

Jülich Forschungszentrum - Aldenhoven - Mariadorf<br />

- AC-Bushof - AC-Hbf. - Burtscheid - Roetgen -<br />

Lammersdorf - Simmerath 60 60/120 120 Durchbindung beider Linien, bestehendes Fahrtenangebot<br />

AC Hbf. - AC-Bushof - Ponttor - Laurensberg - Richterich<br />

- Horbach - Spekholzerheide - Heerlen Busstation<br />

30 30/60 60 bestehendes Fahrtenangebot<br />

98 Sprinter AC-Bushof - Ponttor - Avantis EF 4 Fahrten vor- und nachmittags<br />

125 Sprinter<br />

Elisenbrunnen - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl. -<br />

Kaiserpl. - AC-Rothe Erde - Forst - Brand - Büsbach EF bestehendes Fahrtenangebot<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Linie Linienweg Grundtakt in <strong>Aachen</strong> ggf. Grundtakt auf Linienabschnitten/ Anmerkungen<br />

Mo - Fr Sa So<br />

Seite | 132<br />

130 Sprinter<br />

135 Sprinter<br />

Melaten Nord - Melaten - Uniklinik - Preusweg -<br />

Couven-Gymnasium - Barbarossaplatz - Habsburgerallee<br />

- Ronheider Weg - Siegel - Burtscheid EF 4 Fahrten vor- und nachmittags<br />

Elisenbrunnen - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl. -<br />

Kaiserpl. - AC-Rothe Erde - Brand - Kornelimünster -<br />

Walheim - Hahn EF bestehendes Fahrtenangebot<br />

136 Sprinter<br />

Hahn - Hasbach - Schleckheim - Pascalstr. - Laschet<br />

- Siegel - Burtscheid - AC-Hbf. - AC-Bushof EF<br />

4 Fahrten vor- und nachmittags (Integration Fahrtenangebot<br />

Linie 36)<br />

141 Sprinter<br />

147 Sprinter<br />

151 Sprinter<br />

Elisenbrunnen - AC-Bushof - W.-Brandt-Pl. -<br />

Kaiserpl. - AC-Rothe Erde - Lintert - Oberforstbach -<br />

Schleckheim - Walheim - Hasbach EF 4 Fahrten vor- und nachmittags<br />

Elisenbrunnen - AC-Bushof - Ponttor - Kohlscheid -<br />

Herzogenrath - Merkstein (15) bestehendes Fahrtenangebot<br />

AC-Hbf - Misereor - AC-Bushof - Soers -<br />

Polizeipräsisium - Würselen - Alsdorf - Baesweiler EF bestehendes Fahrtenangebot<br />

Taxibus Walheim - Sief - Schmithof 60 60 60<br />

Taxibus<br />

Forst Neuhaus - Lintert - Hitfeld - Eich - Oberforstbach<br />

- Schleckheim 60 60 60<br />

Veolia 50 AC-Hbf. - AC-Schanz - Vaals - Gulpen - Maastricht 15 15 30 bestehendes Fahrtenangebot<br />

N1<br />

N2<br />

Elisenbrunnen - Driescher Hof - Brand -<br />

Kornelimünster - Walheim - Schleckheim -<br />

Burtscheid - Elisenbrunnen - 60 - bestehendes Fahrtenangebot<br />

Elisenbrunnen/ Bushof - Ponttor - Westbahnhof -<br />

Laurensberg - Richterich - Horbach - Locht - 60 - bestehendes Fahrtenangebot<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert


<strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong>: <strong>Projekt</strong> <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Linie Linienweg Grundtakt in <strong>Aachen</strong> ggf. Grundtakt auf Linienabschnitten/ Anmerkungen<br />

Mo - Fr Sa So<br />

Seite | 133<br />

N3<br />

N4<br />

N5<br />

N6<br />

N7<br />

N13<br />

Elisenbrunnen - Haaren - Verlautenheide - Eilendorf<br />

- Rothe Erde - <strong>Aachen</strong> Hbf. - Elisenbrunnen - 60 - bestehendes Fahrtenangebot<br />

Elisenbrunnen/ Bushof - Ponttor - Westbahnhof -<br />

Hörn - Kullen - Vaals Heuvel - 60 - bestehendes Fahrtenangebot<br />

Bushof/ Elisenbrunnen - <strong>Aachen</strong> Hbf. - Burtscheid -<br />

Lichtenbusch - Schleckheim - Niederforstbach -<br />

Brand - Elisenbrunnen - 60 - bestehendes Fahrtenangebot<br />

Elisenbrunnen - Lukasstraße - Kohlscheid -<br />

Bardenberg - Würselen - Haaren - Lukasstraße -<br />

Elisenbrunnen - 60 - bestehendes Fahrtenangebot<br />

Bushof/ Elisenbrunnen - Schanz - Hanbruch -<br />

Preusweg - Preuswald - Kelmis - 60 - bestehendes Fahrtenangebot<br />

(<strong>Aachen</strong>) - Eschweiler Bushof - Königsbenden -<br />

Weisweiler - Hücheln - o.T. . bestehendes Fahrtenangebot<br />

Planungskooperation <strong>„Busnetz</strong> <strong>2015+“</strong><br />

Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult - plan:mobil Frank Büsch – Ingenieurbüro Helmert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!