29.12.2013 Aufrufe

Inklusive Grundschule: ein starkes Glied in der „Kommunalen ...

Inklusive Grundschule: ein starkes Glied in der „Kommunalen ...

Inklusive Grundschule: ein starkes Glied in der „Kommunalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufschlussreich ist auch <strong>e<strong>in</strong></strong>e Langzeitstudie über Armutsfolgen bei<br />

Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die das ISS im Auftrag des AWO- Bundesverbandes<br />

durchgeführt hat. Es ist die erste Studie dieser Art <strong>in</strong> Deutschland. Der Endbericht<br />

wurde im Dezember 2005 vorgelegt.. Danach unterscheiden sich die<br />

Bildungsverläufe von armen und nicht- armen Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n erheblich.<br />

Armen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bleiben erfolgreiche Bildungswege weitgehend verschlossen. Jedes<br />

dritte <strong>in</strong> Armut lebende K<strong>in</strong>d bleibt schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> sitzen und nur 4 % <strong>der</strong><br />

armen K<strong>in</strong><strong>der</strong> erreichen das Gymnasium. Das Risiko von armen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, während<br />

o<strong>der</strong> am Ende ihrer Grundschulzeit <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>e För<strong>der</strong>schule für Lernen, emotionale und<br />

soziale Entwicklung o<strong>der</strong> Sprache überwiesen zu werden, ist dagegen drei<strong>e<strong>in</strong></strong>halb<br />

mal so groß wie das von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die nicht <strong>in</strong> Armut leben. E<strong>in</strong>e zuverlässige<br />

wissenschaftliche Def<strong>in</strong>ition von „Lernbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung“ liegt dabei nicht vor. Sie wird<br />

ausschließlich relational als negative Abweichung von den Durchschnittsleistungen<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> betreffenden Klasse, Schule o<strong>der</strong> des betreffenden Altersjahrgangs<br />

bestimmt.<br />

In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule bleiben K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Leistungsschwächen und<br />

Verhaltensproblemen unter sich und lernen <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>em sozial entmischten, relativ<br />

anregungsarmen und mit vielen sozialen Problemen belasteten Lernmilieu. Sie s<strong>in</strong>d,<br />

wie <strong>in</strong> wissenschaftlichen Untersuchungen immer wie<strong>der</strong> nachgewiesen, <strong>in</strong> ihrem<br />

Kompetenzerwerb dadurch extrem benachteiligt und, wie die Statistiken <strong>der</strong><br />

Schulabschlüsse ausweisen, zur Erfolglosigkeit verurteilt. In <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Wissensgesellschaft stellen För<strong>der</strong>schulabsolventen als ger<strong>in</strong>g Qualifizierte <strong>e<strong>in</strong></strong>e<br />

normabweichende M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit dar und s<strong>in</strong>d stärker als <strong>in</strong> früheren Zeiten von<br />

Stigmatisierung und sozialem Ausschluss bedroht.<br />

2008 waren nach <strong>e<strong>in</strong></strong>er Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm mehr als die<br />

Hälfte <strong>der</strong> Jugendlichen ohne Abschluss För<strong>der</strong>schüler, rund <strong>e<strong>in</strong></strong> Viertel <strong>der</strong><br />

Schulverlierer g<strong>in</strong>gen auf <strong>e<strong>in</strong></strong>e Hauptschule. Klemm fand <strong>in</strong> s<strong>e<strong>in</strong></strong>er Studie auch<br />

heraus, dass rund die Hälfte <strong>der</strong> Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss<br />

verlassen, diesen später nachholen. Dies gel<strong>in</strong>gt ihnen vor allem im<br />

Übergangssystem, das für schwer vermittelbare Jugendliche geschaffen wurde, um<br />

<strong>der</strong>en Ausbildungsreife zu för<strong>der</strong>n. Das sei <strong>e<strong>in</strong></strong>erseits <strong>e<strong>in</strong></strong> Erfolg, schreibt Klemm, er<br />

werde jedoch teuer erkauft. Der Experte schätzt die zusätzlichen Kosten auf über<br />

200 Millionen Euro pro Altersjahrgang. „Würden diese Ressourcen im<br />

allgem<strong>e<strong>in</strong></strong>bildenden Schulwesen präventiv <strong>e<strong>in</strong></strong>gesetzt, könnte vielen Schülern das<br />

Erlebnis des Scheiterns und die Vergeudung von Lebenszeit erspart bleiben."<br />

Die <strong>in</strong>klusive <strong>Grundschule</strong> – <strong>e<strong>in</strong></strong>e Schule für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Die <strong>in</strong>klusive Schule <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>em <strong>in</strong>klusiven Schulsystem ist <strong>e<strong>in</strong></strong>e völkerrechtliche<br />

Verpflichtung, zu <strong>der</strong> sich die Bundesregierung und mit ihr die Län<strong>der</strong> durch die<br />

Ratifizierung <strong>der</strong> UN-Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenrechtskonvention bekannt haben. Das Fundament<br />

dafür muss <strong>in</strong> <strong>der</strong> Primarstufe mit <strong>der</strong> <strong>in</strong>klusiven <strong>Grundschule</strong> gelegt werden.<br />

Die <strong>in</strong>klusive <strong>Grundschule</strong> ist <strong>e<strong>in</strong></strong>e Schule für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>. K<strong>e<strong>in</strong></strong> K<strong>in</strong>d wird wegen<br />

s<strong>e<strong>in</strong></strong>er Lernprobleme, s<strong>e<strong>in</strong></strong>er emotionalen und sozialen Entwicklung, s<strong>e<strong>in</strong></strong>er<br />

Hochbegabung, s<strong>e<strong>in</strong></strong>er Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung auf <strong>e<strong>in</strong></strong>e För<strong>der</strong>schule überwiesen. K<strong>e<strong>in</strong></strong> K<strong>in</strong>d<br />

wird kategorisiert. Jedes K<strong>in</strong>d ist unabhängig von s<strong>e<strong>in</strong></strong>er sozialen Herkunft, s<strong>e<strong>in</strong></strong>er<br />

ethnischen und kulturellen Zugehörigkeit willkommen und wird <strong>in</strong> s<strong>e<strong>in</strong></strong>er <strong>in</strong>dividuellen<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!