29.12.2013 Aufrufe

Behavioristische Emotionstheorien / Teil 1

Behavioristische Emotionstheorien / Teil 1

Behavioristische Emotionstheorien / Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beseitigung von Furchtreaktionen:<br />

„Der kleine Peter”<br />

Emotion/Motivation 12<br />

• Experiment von Mary Cover Jones (1924):<br />

– drei Jahre alter Peter zeigt bereits generalisierte Furchtreaktion<br />

gegenüber „haarigen” Objekten (unbekannte<br />

Erwerbsbedingungen)<br />

– „Rekonditionieren“ (heute: systematische Desensibilisierung) In<br />

Anwesenheit des furchtauslösenden Reizes wird<br />

• pos. Reaktion provoziert, die inkompatibel und stärker als neg.<br />

Reaktion ist (Peter erhält sein Lieblingsessen, während ein Kaninchen<br />

in zunehmend geringerer Entfernung in einem Käfig sitzt)<br />

• schrittweise Annäherung an den furchtauslösenden Reiz<br />

– nach täglich ein- bis zweimaliger Behandlung über zwei Monate<br />

hinweg streichelt Peter das Kaninchen, spielt mit ihm und lässt es<br />

an den Fingern knabbern<br />

– Jones (1924, p. 389): das ursprüngliche „Furchtobjekt [wurde] in<br />

eine Quelle positiver Reaktion transformiert“<br />

Jones, M. C. (1924). A laboratory study of fear: The case of Peter. The Pedagogical Seminary, 31, 308-315.<br />

Jones, M. C. (1974). Albert, Peter, and John B. Watson. American Psychologist, 29, 581-583.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!