29.12.2013 Aufrufe

Grunddüngung Herbst 2012 - ATR Landhandel

Grunddüngung Herbst 2012 - ATR Landhandel

Grunddüngung Herbst 2012 - ATR Landhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grunddüngung</strong> <strong>Herbst</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Grunddüngung</strong> <strong>Herbst</strong> <strong>2012</strong><br />

Effektive <strong>Grunddüngung</strong> <strong>Herbst</strong> <strong>2012</strong><br />

Für eine ausreichende Ertragsbildung und optimale Nutzung des gedüngten Stickstoffs sind eine<br />

ausreichende Versorgung der Böden mit den Grundnährstoffen Phosphor, Kali, Magnesium und eine<br />

optimale Kalkversorgung von entscheidender Bedeutung.<br />

Schauen wir z.B. auf den Versorgungszustand der Ackerböden in Mecklenburg-Vorpommern fällt vor<br />

allem die Zunahme des Anteils der Flächen mit Gehaltsklasse B und A für Phosphor auf.<br />

Anteil der pH-Wert- und Gehaltsklassen (%) –<br />

Ergebnisse der Bodenuntersuchung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

pH-Wert- bzw. Gehaltsklassen<br />

Turnus/<br />

Parameter<br />

E D C B A<br />

Jahr<br />

pH-Wert 2005/09<br />

2010<br />

Phosphor 2005/09<br />

2010<br />

Kalium 2005/09<br />

2010<br />

Magnesium 2005/09<br />

2010<br />

10,7<br />

14,5<br />

5,5<br />

5,2<br />

5,8<br />

4,8<br />

13,8<br />

20,5<br />

19,2<br />

22,4<br />

17,4<br />

16,6<br />

36,2<br />

37,1<br />

15,6<br />

14,0<br />

42,5<br />

42,6<br />

33,7<br />

32,7<br />

39,0<br />

39,6<br />

31,6<br />

31,4<br />

25,3<br />

18,9<br />

36,9<br />

37,7<br />

16,8<br />

16,4<br />

28,2<br />

25,9<br />

Durch ein lang anhaltend hohes Preisniveau bei Phosphat- und phosphathaltigen Düngemitteln<br />

wurde und wird der Einsatz von der Landwirtschaft immer weiter reduziert und auf das Notwendigste<br />

beschränkt. Eine Aufdüngung der Ackerflächen in die Gehaltsklasse „C“ oder eine<br />

Düngung nach Pflanzenentzug finden in vielen Betrieben nicht mehr statt.<br />

2,3<br />

1,6<br />

6,5<br />

7,8<br />

2,2<br />

2,1<br />

10,8<br />

8,2<br />

(Quelle: Agrarbericht M.-V. 2011)<br />

Entwicklung Nährstoffniveau in Mecklenburg-Vorpommern 2007 bis 2009 – N-P-K (alle Früchte)<br />

2007 2008 2009<br />

N kg/ha 221 248 204<br />

P₂O₅ kg/ha 56 69 37<br />

K₂O kg/ha 96 113 46<br />

(Quelle: LMS Deike/Ullrich)<br />

Damit ist eine möglichst hohe Ausschöpfung des Ertragspotentials der Kulturen gerade in Stresssituationen<br />

gefährdet.<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> beobachtet diese Entwicklung schon seit längerer Zeit mit Sorge und diskutiert mit<br />

Kunden über neue Lösungsansätze.<br />

In unserer Versuchsanlage in Sanitz prüfen wir ab <strong>2012</strong> in mehrjährigen Feldversuchen u.a. in den<br />

Kulturen Gerste und Mais die Möglichkeit, durch den Einsatz einer NP-Lösung die Phosphatdüngeeffekte<br />

zu verbessern.<br />

Insbesondere der neuen Form der Bodenbearbeitung mit Aussaat und gleichzeitiger Unterfußdüngung,<br />

die in recht vielen Landwirtschaftsbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-<br />

Holstein bereits zur Anwendung kommt, messen wir hinsichtlich einer effektiven Phosphatdüngung<br />

Bedeutung zu.<br />

Strip Tillage (Streifenbodenbearbeitung) – Kurzerklärung<br />

Strip Tillage (Streifenbodenbearbeitung) bedeutet eine konservierende Form der Bodenbearbeitung,<br />

bei der die Ernterückstände auf der Fläche verbleiben. Der Boden wird streifenweise bearbeitet. Im<br />

Bereich der Streifen werden Ernterückstände in den Boden eingearbeitet, auf der restlichen Oberfläche<br />

verbleiben die Ernterückstände als Mulchschicht bzw. als Stoppeln. Die Aussaat mit gleichzeitiger<br />

möglicher Unterfußdüngung erfolgt in die bearbeiteten Streifen.<br />

<strong>ATR</strong> Partner im Bereich Saatgut sind federführend bei der Entwicklung des neuen Verfahrens<br />

Strip Tillage<br />

Steigerung und Absicherung der Erträge bei gleichzeitiger Reduzierung der Arbeitserledigungs- und<br />

Direktkosten sowie hohe Anforderungen bei Boden- und Wasserschutz haben den Betriebsleiter Nis<br />

Lassen der Nordsaat Agrargesellschaft Gut Granskevitz/Rügen veranlasst, über neue Formen der<br />

Bodenbearbeitung und Düngung nachzudenken. Seit 2009 wird das Verfahren Strip Tillage in den<br />

Kulturen Raps, Weizen und Zuckerrüben in Granskevitz praktiziert. Die technische Umsetzung und<br />

Weiterentwicklung erfolgt u.a. in enger Zusammenarbeit mit der Firma Horsch und Väderstad.<br />

Seite 2 Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!