30.01.2013 Aufrufe

Winterweizen - ATR Landhandel

Winterweizen - ATR Landhandel

Winterweizen - ATR Landhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir leben Landwirtschaft<br />

Herbstaussaat 2012<br />

Sorteninformationen: Raps & Getreide<br />

Raps<br />

Winter-<br />

Gerste<br />

Hybridgerste<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

E<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

C<br />

Sommergetreide<br />

weitere<br />

Saaten<br />

Düngemittel


Herausgeber:<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofsallee 44<br />

23909 Ratzeburg<br />

www.<strong>ATR</strong>-<strong>Landhandel</strong>.de<br />

Produktion/Konzept:<br />

Kathrin Gohl<br />

Marketing, Kommunikation & Service<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> GmbH & Co. KG<br />

Telefon: +49 (0)4541 806 231<br />

Gestaltung/Druck:<br />

HKS+B Werbeagentur, Hamburg<br />

www.hks-b.de<br />

Impressum<br />

Alle Darstellungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Die dargestellten<br />

Daten und Grafiken geben Erkenntnisse wieder, die im Rahmen von Landessortenversuchen, Wertprüfungen<br />

und züchtereigenen Versuchen gewonnen wurden. Selbst bei größter Sorgfalt kann nicht<br />

garantiert werden, dass diese Ergebnisse unter allen Praxisbedingungen wiederholbar sind. Sie können<br />

daher nur als Entscheidungshilfe dienen.<br />

Ansprechpartner<br />

Ansprechpartner Saatgetreide:<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> Ratzeburg<br />

Bahnhofsallee 44 · 23909 Ratzeburg<br />

Telefon 04541 806 907<br />

Jan Schulz 04541 806 226<br />

Markus Warncke 04541 806 126<br />

Ines Dohrendorf 04541 806 178<br />

Justine Gerkens 04541 806 199<br />

Fax 04541 806 110<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> Sanitz<br />

Tessiner Straße 16 · 18190 Sanitz<br />

Telefon 038209 446 0<br />

Johannes Hübener 038209 446 375<br />

Bärbel Frahm 038209 446 370<br />

Fax 038209 446 364<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> Weddingstedt<br />

Industriestraße · 25795 Weddingstedt<br />

Telefon 0481 85018 0<br />

Stefan Petersen 0481 85018 0<br />

Anke Johannsen 0481 85018 10<br />

Fax 0481 85018 15<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> Golzern<br />

Farbrikstr. 1 · 04685 Nerchau/OT Golzern<br />

Telefon 03437 9212 0<br />

Kathrin Girrulat 03437 9212 11<br />

Fax 03437 9212 20<br />

Ansprechpartner Pflanzenschutzmaßnahmen:<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> Ratzeburg<br />

Bahnhofsallee 44 · 23909 Ratzeburg<br />

Telefon 04541 806 0<br />

Jürgen Stooß 04541 806 245<br />

Jürgen Stooß, Mobil 0163 2870 089<br />

Fax 04541 806 102<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> Ratzeburg<br />

Bahnhofsallee 44 · 23909 Ratzeburg<br />

Telefon 04541 806 0<br />

Dr. Anke Kühl, Mobil 0163 2870 109<br />

Fax 04531 888 382<br />

Seite 3


3 Ansprechpartner <strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong><br />

6 Gesamtübersicht Vermehrung <strong>ATR</strong><br />

7 Züchteranschriften<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

11 Rapsschwerpunkte 2012 Tabelle Raps<br />

12 – 13 Raps Aussaatstärke Übersicht Raps<br />

14 Neue Raps Sorten 2012 Übersicht Raps<br />

15 – 20 Raps Info Züchter<br />

22 KWS QualityPlus Info KWS Lochow<br />

25 – 27 Übersicht + Legende Wintergerste<br />

28 – 29 Sortenblatt Highlight<br />

30 – 31 Sortenblatt Henriette<br />

32 – 33 Sortenblatt Lomerit<br />

34 – 35 Wintergerste Sortenblatt KWS Meridian<br />

36 – 37 Sortenblatt Nerz<br />

38 – 39 Sortenblatt Otto<br />

40 – 41 Sortenblatt Pelican<br />

42 – 43 Sortenblatt Souleyka<br />

45 Info Züchter<br />

49 Übersicht Hybridgerste<br />

50 – 51 Hybridgerste Sortenblatt Hobbit<br />

52 – 53 Sortenblatt Zzoom<br />

55 – 56 <strong>Winterweizen</strong> Legende Weizen<br />

59 Übersicht E-Weizen<br />

60 – 61 Sortenblatt Akteur<br />

62 – 63 <strong>Winterweizen</strong> E Sortenblatt Florian<br />

64 – 65 Sortenblatt Kerubino<br />

66 Info Züchter<br />

69 Übersicht + Legende A-Weizen<br />

70 – 71 Sortenblatt JB Asano<br />

72 – 73 Sortenblatt Brilliant<br />

74 – 75 Sortenblatt Discus<br />

76 – 77 Sortenblatt Julius<br />

78 – 79 Sortenblatt Linus<br />

80 – 81 Sortenblatt Magnus<br />

82 – 83 <strong>Winterweizen</strong> A Sortenblatt Meister<br />

84 – 85 Sortenblatt Opal<br />

86 – 87 Sortenblatt Pamier<br />

88 – 89 Sortenblatt Paroli<br />

90 – 91 Sortenblatt Potenzial<br />

92 – 93 Sortenblatt Schamane<br />

94 – 95 Sortenblatt Toras<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

96 – 97<br />

Sortenblatt Tuareg<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

99 – 100 Info Züchter<br />

103 Übersicht B-Weizen<br />

104 – 105 Sortenblatt Altigo<br />

106 – 107 Sortenblatt Buteo<br />

108 – 109 Sortenblatt KWS Dacanto<br />

110 – 111 Sortenblatt Dekan<br />

112 – 113 Sortenblatt Drifter<br />

114 – 115 Sortenblatt Edgar<br />

116 – 117 <strong>Winterweizen</strong> B Sortenblatt Hekto<br />

118 – 119 Sortenblatt Inspiration<br />

120 – 121 Sortenblatt Kredo<br />

122 – 123 Sortenblatt Mulan<br />

124 – 125 Sortenblatt Orcas<br />

126 – 127 Sortenblatt Ritmo<br />

128 – 129 Sortenblatt Smaragd<br />

130 – 131 Sortenblatt Tobak<br />

132 – 133 Info Züchter<br />

137 Übersicht C-Weizen<br />

138 – 139 Sortenblatt Biscay<br />

140 – 141 <strong>Winterweizen</strong> C Sortenblatt KWS Erasmus<br />

142 – 143 Sortenblatt Lear<br />

144 – 145 Sortenblatt Tabasco<br />

146 Beize Landor CT Info Syngenta<br />

149 Sommergetreide Legende So-Getreide<br />

150 – 151 Sommergerste Sortenblatt JB Flavour<br />

152 – 153<br />

Sortenblatt SW Kadrilj<br />

Sommerweizen E<br />

154 – 155 Sortenblatt KWS Scirocco<br />

156 – 157 Sommerweizen A Sortenblatt KWS Chamsin<br />

158 – 159 Hafer -weiß- Sortenblatt Flämingsprofi<br />

160 – 161 Hafer -gelb- Sortenblatt Max<br />

165 Hybridweizen Sortenblatt Saaten-Union<br />

167 Roggen Übersicht Deckblatt<br />

168<br />

Sortenblatt Saaten-Union<br />

Hybridroggen<br />

169 Sortenblatt KWS Lochow<br />

170 Saatstärke Tabelle Aussaattabelle<br />

171 Beize Übersicht Krankheiten<br />

172 – 176 Grassaatmischungen 2012 Übersicht<br />

177 – 188 Herbstdüngung 2012 Übersicht<br />

Pflanzenschutzmaßnahmen 2012 Übersicht Pflanzenschutz<br />

Seite 4 Seite 5


Wintersaatgetreide Herbst 2012<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Information<br />

aus unserer eigenen Saatgetreidevermehrung können wir Ihnen zur Herbstaussaat 2012 nachstehendes<br />

Sortiment freibleibend und vorbehaltlich der endgültigen Anerkennung anbieten:<br />

Wintergerste<br />

Highlight mz GMV<br />

Henriette mz GMV<br />

Lomerit mz GMV<br />

KWS Meridian mz GMV<br />

Nerz mz GMV<br />

Otto mz GMV<br />

Pelican mz GMV<br />

Souleyka mz GMV<br />

Hybridgerste<br />

Hobbit mz Hybridgerste, GMV<br />

Zzoom mz Hybridgerste, GMV<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

Akteur<br />

Florian<br />

Kerubino<br />

Wir bieten Ihnen unser Saatgut gesackt à 50 kg und in Big Bag à 1.000 kg an. Lose nur nach Rücksprache<br />

ab Aufbereitungsstation. Nicht geführte Sorten versuchen wir frachtgünstig zu beschaffen.<br />

Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über Ihren Auftrag.<br />

<strong>ATR</strong> Ratzeburg: Telefon: 04541 806 907 (Herr Schulz, Herr Warncke, Frau Dohrendorf, Frau Gerkens)<br />

<strong>ATR</strong> Weddingstedt: Telefon: 0481 85018 0 (Frau Johannsen)<br />

<strong>ATR</strong> Sanitz: Telefon: 038209 446 0 (Herr Hübener)<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> GmbH & Co. KG<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

JB Asano<br />

Brilliant<br />

Discus<br />

Julius<br />

Linus<br />

Magnus<br />

Meister<br />

Opal<br />

Pamier<br />

Paroli<br />

Potenzial<br />

Schamane<br />

Toras<br />

Tuareg<br />

Hybridroggen<br />

Handelsware<br />

KWS Lochow<br />

Saaten-Union<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Altigo<br />

Buteo<br />

KWS Dacanto<br />

Dekan<br />

Drifter<br />

Edgar<br />

Hekto<br />

Inspiration<br />

Kredo<br />

Mulan<br />

Orcas<br />

Ritmo<br />

Smaragd<br />

Tobak<br />

Wintertriticale<br />

Remiko<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

Biscay<br />

KWS Erasmus<br />

Lear<br />

Tabasco<br />

Hybridweizen<br />

Handelsware<br />

Saaten-Union<br />

Züchter, Züchtervertrieb<br />

Zentrale Außendienst SH Außendienst MV<br />

BayWa AG, München<br />

Arabellastr. 4 Heinz-Egon Joost Heinz-Egon Joost<br />

81925 München Mobil: 0151 16104889 Mobil: 0151 16104889<br />

Telefon: 089 92222 3316 Telefon: 038355 71773 Telefon: 038355 71773<br />

Fax: 089 92222 3295 Fax: 038355 71774 Fax: 038355 71774<br />

I.G. Pflanzenzucht GmbH<br />

Nußbaumstr. 14 / II Eckart Köhler Jürgen Ebel<br />

80336 München Mobil: 0172 9703503 Mobil: 0173 8616908<br />

Telefon: 089 532950 0 Telefon: 04537 701570 Telefon: 038202 302 12<br />

Fax: 089 532950 60 Fax: 04537 1238 Fax: 038202 442 75<br />

KWS LOCHOW GMBH<br />

Bollersener Weg 5 Angela Jürs Stefan Mast<br />

29303 Bergen Mobil: 0173 6181802 Mobil: 0173 6181790<br />

Telefon: 05051 477-0 Telefon: 04501 8929947<br />

Fax: 05051 477 299 Fax: 05051 47722249 Fax: 05051 47722237<br />

Limagrain GmbH<br />

Griewenkamp 2 Michael Ruske Karsten Kappes<br />

31234 Edemissen Mobil: 0170 7804501 Mobil: 0170 8322373<br />

Telefon: 05176 9891-0 Telefon: 04522 2134 Telefon: 038201 60940<br />

Fax: 05176 7060 Fax: 04522 593694 Fax: 038201 60941<br />

R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH<br />

Lockhauser Str. 68 Jörg Grage Thomas Lenz<br />

32052 Herford Mobil: 0172 5204409 Mobil: 0172 5210466<br />

Telefon: 05221 7652-0 Michael Drews Telefon: 03963 257946<br />

Fax: 05221 71853 Mobil: 0173 2792425 Fax: 03963 257539<br />

SAATEN-UNION GMBH<br />

Eisenstr. 12 Andreas Henze Andreas Göbel<br />

30916 Iserhagen HB Mobil: 0171 8612407 Mobil: 0171 6576623<br />

Telefon: 0511 72666-0 Telefon: 04324 8297 Telefon: 038871 57559<br />

Fax: 0511 72666 100 Fax: 04324 8666 Fax: 038871 52040<br />

Lantmännen SW Seed GmbH<br />

Teendorf Carsten Witthohn Thomas Henkel<br />

29582 Hanstedt I Mobil: 0171 7323028 Mobil: 0171 6750969<br />

Telefon: 05822 944 0 Telefon: 04833 4297 56 Telefon: 03834 8892 69<br />

Fax: 05822 944 100 Fax: 04833 4297 68 Fax: 03834 8892 71<br />

Syngenta Seeds GmbH<br />

Zum Knipkenbach 20 Joachim Kunde Dr. Andrea Duda<br />

32107 Bad Salzuflen Mobil: 0172 5244505 Mobil: 0172 5244502<br />

Telefon: 05222 5308-0 Hans-Jürgen Steinmatz Edgar Thihatmer<br />

Fax: 05222 5308-69 Mobil: 0172 5264969 Mobil: 0173 3757614<br />

Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH<br />

Altenberger Str. 1 a Gerd Sannmann Gerd Sannmann<br />

50668 Köln Mobil: 0172 2573304 Mobil: 0172 2573304<br />

Telefon: 0221 1638-200 Telefon: 04763 94521-73 Telefon: 04763 94521 73<br />

Fax: 0221 1638-394 Fax: 04763 94521-74 Fax: 04763 94521 74<br />

Seite 6 Seite 7


Seite 8<br />

Notizen


Raps<br />

aps Raps


Raps<br />

Raps<br />

Rapssorten Schwerpunkte 2012<br />

Züchter-<br />

Vertrieb<br />

Sorte<br />

Vorwinterentwicklung<br />

Blühbeginn<br />

Raps<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge<br />

Neigung<br />

zu<br />

Auswinterung<br />

Lager<br />

Anfälligkeit<br />

für<br />

Phoma<br />

Sclerotinia<br />

Tausendkornmasse<br />

Ertrags- und Qualitätseigenschaften<br />

Dekalb<br />

<strong>ATR</strong> Tophybriden<br />

DK eXtrovert (EU) - 3 4 5 4 4 3 5 4 9 9 9 -<br />

Syngenta NK Technic (EU)<br />

Hybriden<br />

6 3 4 6 4 4 5 6 5 8 7 6 -<br />

Limagrain Arsenal (EU) - 3 4 5 – 6 - 3 3 – 4 5 - 9 9 7 -<br />

Limagrain Artoga 5 3 4 6 4 4 5 5 5 9 8 6 3<br />

Euralis ES Neptune* - 3 4 4 4 3 4 5 4 8 8 6 3<br />

Rapool Genie 4 3 4 5 4 3 4 5 4 8 9 8 3<br />

SW Seed Marquis 5 3 5 5 4 3 5 5 4 9 9 7 3<br />

BayWa Müller 24 (EU) - 3 4 6 - - 6 5 4 8 9 9 3<br />

GSS Orlando (EU) 2 2 3 4 2 3 3 2 7 9 8 8 2<br />

Pioneer PR46 W20 4 4 4 6 4 3 6 6 4 8 9 8 3<br />

Rapool Sherpa 5 3 4 5 4 3 5 5 5 9 8 7 3<br />

Rapool Visby<br />

Kohlhernieresistent<br />

5 3 4 5 4 3 4 6 5 8 8 6 2<br />

Rapool Mendel* 5 3 4 5 4 3 5 6 4 6 6 6 3<br />

Syngenta SY Alister*<br />

Liniensorten<br />

6 4 4 5 4 4 4 5 - 7 7 6 3<br />

Limagrain Adriana 5 3 5 5 4 4 4 5 5 8 8 8 3<br />

Euralis ES Alegria 5 2 3 4 4 4 4 6 5 8 8 7 3<br />

SW Seed Galileo (EU) 4 2 4 4 4 3 4 6 5 7 7 7 -<br />

GSS Minotaur (EU) 5 3 4 4 2 2 4 3 6 9 8 8 2<br />

GSS Voodoo (EU) 1 2 3 4 2 2 2 2 6 9 8 8 3<br />

BayWa Vision 5 3 5 4 4 3 5 5 4 8 7 6 3<br />

* Züchterangaben / bei EU Sorten basieren die Einstufungen auf Züchterangaben<br />

Legende:<br />

1 – 9 sehr früh – sehr spät<br />

sehr niedrig – sehr hoch<br />

sehr kurz – sehr lang<br />

dünn – dick<br />

sehr flach – sehr tief<br />

fehlend oder sehr gering – sehr stark<br />

Kornertrag<br />

Ölertrag<br />

Ölgehalt<br />

Glucosinolatgehalt<br />

Seite 11<br />

Raps


Seite 12<br />

Raps<br />

Empfohlene Aussaatstärken & Saatzeiten für Linien-Sorten<br />

Früh<br />

100 – 80 Vegetationstage<br />

40*<br />

Galileo**<br />

* keimfähige Körner/m 2<br />

** Spätaussaat nur mit DMM-Beize<br />

(falscher Mehltau)<br />

Normal<br />

80 – 60 Vegetationstage<br />

Aussaattermin:<br />

Spät<br />

unter 60 Vegetationstagen<br />

10.08. 15.08. 30.08. 10.09.<br />

Raps<br />

Empfohlene Aussaatstärken & Saatzeiten für Hybrid-Sorten<br />

Früh<br />

100 – 80 Vegetationstage<br />

* keimfähige Körner/m 2<br />

1 Kohlhernieresistent<br />

Normal<br />

80 – 60 Vegetationstage<br />

45 – 55* Vision 50 – 65* 40*<br />

PR46 W20<br />

65*<br />

Aussaattermin:<br />

Spät<br />

unter 60 Vegetationstagen<br />

40* Adriana 60* 40*<br />

Sherpa<br />

45*<br />

50*<br />

40* Voodoo 65* 40*<br />

NK Technic<br />

50*<br />

40*<br />

60*<br />

Minotaur<br />

ES Alegria<br />

65*<br />

60*<br />

40*<br />

35*<br />

30*<br />

35*<br />

SY Alister 1<br />

40* 50*<br />

35*<br />

Mendel 1<br />

40* 45*<br />

35*<br />

35*<br />

35*<br />

50*<br />

Arsenal<br />

Marquis<br />

Genie<br />

Orlando<br />

Müller 24<br />

Visby<br />

10.08. 15.08. 30.08. 10.09.<br />

55*<br />

DK eXtrovert<br />

Artoga<br />

ES Neptune<br />

50*<br />

60*<br />

50*<br />

40*<br />

55*<br />

40*<br />

55*<br />

60*<br />

Seite 13<br />

Raps


Weitere Sorten:<br />

Seite 14<br />

Raps<br />

Züchtervertrieb Sorte Eigenschaften /Nutzen<br />

Rapool Avatar<br />

(Hybride)<br />

Rapool Uluru<br />

(Hybride)<br />

Rapool Mendelson<br />

(Hybride)<br />

Pioneer PR46 W26<br />

(Hybride)<br />

Dekalb DK eXpower<br />

(Hybride)<br />

Limagrain Alabaster<br />

(Hybride)<br />

Limagrain Andromeda<br />

(Hybride)<br />

Syngenta NK Linus<br />

(Hybride)<br />

BayWa Blitz<br />

(Hybride)<br />

KWS Treffer<br />

(Hybride)<br />

Pioneer PX 104<br />

(Hybride)<br />

frühreife, hohe Erträge unter idealen<br />

Bedingungen (Flugsaat)<br />

gesunde, robuste und spätreife Sorte für schwierige und<br />

trockene Standorte<br />

kohlhernieresistent, ertragsstärker aber später in der Abreife<br />

als Mendel<br />

vergleichbar mit W20, nur etwas später in der Abreife<br />

Phomagesund und ertragsstark mit guten Ergebnissen in 2011<br />

sehr frühe Hochleistungshybride mit guter Standfestigkeit<br />

kohlhernieresistente Hybride mit sehr guter Standfestigkeit<br />

verhaltene Vorwinterentwicklung, hoher Ölgehalt bei Erträgen<br />

wie Visby, für mittlere Aussaattermine, Verzweigungstyp<br />

guter Ölertrag auch auf Trockenstandorten<br />

geeignet für Höhenlagen bei geringer<br />

Spätfrostanfälligkeit<br />

neue, ölertragsstarke Halbzwerg - Hybride<br />

mittlere Reife (5)<br />

*Offizielle EU 1 Sortenversuchsergebnisse in Deutschland. Bereinigte Marktleistung €/ ha.<br />

Gegenüberstellung mit Verrechnungs- und Vergleichssorten.<br />

Raps<br />

Mit bester Empfehlung!<br />

LINIENSORTE<br />

MINOTAUR<br />

Die Nr. 1 der 2011 geprüft en *<br />

Winterkörnerraps-Liniensorten!<br />

• Breites Aussaatfenster<br />

(Anfang August bis Anfang September)<br />

• Herausragende Vitalität<br />

• Sehr winterhart<br />

• Standfest bis zur Ernte<br />

Sichere Erträge auf allen Standorten!<br />

HYBRIDRAPS<br />

ORLANDO<br />

• Leistungsstark speziell auch auf leichten Böden<br />

• Ertragssicher und winterhart<br />

• Für die Spätsaat geeignet<br />

• Hervorragende Vitalität<br />

• Standfest bis zur Ernte<br />

GSS SAATZUCHT SALZMÜNDE GMBH<br />

D-23815 Westerrade · Tel. 0049 (0) 4553 9960 0<br />

info@gss-saaten.de · www.gss-saaten.de<br />

säen und ernten!<br />

Seite 15<br />

Raps


Seite 16<br />

Raps<br />

Ihre Sorten für die<br />

Herbstaussaat 2012.<br />

Der Züchtervertrieb<br />

MÜLLER 24<br />

Voll ins Schwarze mit dem Ölmeister<br />

– Kornertragsstarke Hybride mit sehr hohem Ölgehalt = Höchster Ölertrag<br />

– Sehr gute Standfestigkeit, Winterhärte und Druschfähigkeit<br />

– Uneingeschränkte Anbaueignung auf allen Standorten<br />

– Schnell abreifend mit früher Blüte und gleichmäßiger Stängelreife<br />

ORCAS<br />

Der ertragsstärkste und früheste B-Weizen<br />

– Sehr gute Kombination von Ertrag mit Frühreife<br />

– Gute Gesundheit und Standfestigkeit<br />

– Hohes TKG mit hoher Kornzahl/Ähre<br />

– Zusätzliche Vermarktungsmöglichkeit durch gute Eignung als Brauweizen<br />

HELLTOP<br />

Hybridroggen im XXL-Format<br />

– Riesig in Wuchs und Korn<br />

– Kräftiges Stabilstroh mit vollen Ähren und großen Körnern<br />

– Hohe Kornerträge und außergewöhnliche Standfestigkeit<br />

– Hohe Ertragssicherheit auch bei Trockenheit und Stress<br />

BayWa AG<br />

Der Züchtervertrieb<br />

Arabellastraße 4<br />

81925 München<br />

www.zuechtervertrieb.de<br />

Züchten für die Zukunft<br />

www.swseed.de<br />

Telefon 0 58 22 / 944 - 0<br />

Raps<br />

*Quelle: Wertprüfung des des BSA BSA 2008 - 10, - 10, Kornertrag 3-jährig relativ, n n = = 32, 32, 100 100 = = 50 50 dt/ha<br />

00-Hybridwinterraps<br />

Seite 17<br />

Raps


Seite 18<br />

Raps<br />

DK Expower<br />

Das gesunde Ertragspaket<br />

Superpaket aus Ertrag und Pfl anzengesundheit<br />

Exzellente Resistenz gegenüber Phoma<br />

Hoher Ölgehalt steigert die Marktleistung<br />

i nsi d e<br />

i nsi d e<br />

Raps<br />

DK Expower<br />

DK ExtrovertDK<br />

Extrovert<br />

Das gesunde Ertragspaket<br />

Robust und ertragreich Robust und ertragreich<br />

Superpaket aus Ertrag und Pfl anzen-<br />

DK Extrovert ist eine frohwüchsige DK Extrovert ist eine frohwüchsige<br />

und robuste Hybride mit sehr und robuste hohem Hybride mit sehr gesundheit<br />

hohem<br />

Ertragspotential. Ertragspotential. DK Extrovert<br />

Sie ist für alle Standorte und Sie Anbaubedingungen ist für alle Standorte gut und geeignet. Anbaubedingungen gut geeignet.<br />

Diese Hybride verfügt über Diese eine Hybride spezifi sche verfügt Resistenz über eine gegen- spezifi sche Resistenz gegenüber<br />

Phoma lingam (Rlm7). Robust über Phoma und lingam ertragreich<br />

(Rlm7).<br />

Die geringe Lagerneigung Die DK und geringe Extrovert die sehr ist Lagerneigung eine gute frohwüchsige Schotenplatz- und die sehr gute Schotenplatzfestigkeit<br />

verleihen der Sorte festigkeit und eine robuste gute verleihen Hybride Ertragsstabilität.<br />

mit der sehr Sorte hohem eine gute Ertragsstabilität.<br />

Ertragspotential.<br />

Sie ist für alle Standorte und Anbaubedingungen gut geeignet.<br />

Diese Hybride verfügt über eine spezifi sche Resistenz gegenüber<br />

Phoma lingam (Rlm7).<br />

Die geringe Lagerneigung und die sehr gute Schotenplatzfestigkeit<br />

verleihen der Sorte eine gute Ertragsstabilität.<br />

DK Extrovert gehört zur neuesten Generation der DEKALB-Hybriden.<br />

Aufgrund ihrer frohwüchsigen und robusten Entwicklung<br />

eignet sich diese Hybride hervorragend für die Mulchsaat und<br />

schwierige Anbaubedingungen. Dabei bleibt der Ertrag auch<br />

unter unterschiedlichen Wachstumsbedingungen auf stabil hohem<br />

Niveau. In Kombination mit einem hohen Ölgehalt leistet diese<br />

Sorte einen wertvollen ökonomischen Beitrag für das Betriebsergebnis.<br />

Anbauempfehlung<br />

Abreife mittelfrüh<br />

für alle Standorte und Anbaube-<br />

Standorteignung<br />

dingungen geeignet<br />

Aussaattermin mittel bis spät<br />

Aussaatstärke 35 – 40 Körner/m 2<br />

DK Extrovert gehört zur neuesten Generation der DEKALB-Hybriden.<br />

Aufgrund ihrer frohwüchsigen und robusten Entwicklung<br />

eignet sich diese Hybride hervorragend für die Mulchsaat und<br />

schwierige Anbaubedingungen. Dabei bleibt der Ertrag auch<br />

unter unterschiedlichen Wachstumsbedingungen auf stabil hohem<br />

Niveau. In Kombination mit einem hohen Ölgehalt leistet diese<br />

Sorte einen wertvollen ökonomischen Beitrag für das Betriebsergebnis.<br />

Anbauempfehlung<br />

Abreife mittelfrüh<br />

für alle Standorte und Anbaube-<br />

Standorteignung<br />

dingungen geeignet<br />

Aussaattermin mittel bis spät<br />

Aussaatstärke 35 – 40 Körner/m<br />

ortsübliche Applikationen im<br />

Wachstumsregler<br />

Herbst und Frühjahr<br />

reduzierte Aufwandmengen<br />

Fungizide<br />

möglich<br />

2<br />

DK Extrovert gehört zur neuesten Generation der DEKALB-Hybriden.<br />

Aufgrund ihrer frohwüchsigen und robusten Entwicklung<br />

eignet sich diese Hybride hervorragend für die Mulchsaat und<br />

schwierige Anbaubedingungen. Dabei bleibt der Ertrag auch<br />

unter unterschiedlichen Wachstumsbedingungen auf stabil hohem<br />

Niveau. In Kombination mit einem hohen Ölgehalt leistet diese<br />

Sorte einen wertvollen ökonomischen Beitrag für das Betriebsergebnis.<br />

Anbauempfehlung<br />

Abreife mittelfrüh<br />

Standorteignung<br />

für alle Standorte und Anbaubedingungen<br />

geeignet<br />

Aussaattermin<br />

Aussaatstärke<br />

mittel bis spät<br />

35 – 40 Körner/m<br />

ortsübliche Applikationen im<br />

Wachstumsregler<br />

Herbst und Frühjahr<br />

reduzierte Aufwandmengen<br />

Fungizide<br />

möglich<br />

2<br />

Wachstumsregler<br />

Fungizide<br />

ortsübliche Applikationen im<br />

Herbst und Frühjahr<br />

reduzierte Aufwandmengen<br />

möglich<br />

Hybrid-Sorte<br />

Hybrid-Sorte<br />

AnzDKExpower_mitRlm7_A5_Auswahl.indd 1 10.04.12 16:00<br />

AnzDKExpower_mitRlm7_A5_Auswahl.indd Sortenratgeber_2012_seite_20_21.indd 1-2 1 10.04.12 12.04.12 16:0008:59<br />

Sortenratgeber_2012_seite_20_21.indd Sortenratgeber_2012_seite_20_21.indd 1-2 1-2 12.04.12 08:59<br />

12.0<br />

NEU<br />

i nsi d e<br />

i nsi d e<br />

NEU<br />

i nsi d e<br />

i nsi d e<br />

NEU<br />

i nsi d e<br />

i nsi d e<br />

Geringes<br />

Schotenplatzen<br />

Geringes<br />

Schotenplatzen<br />

Exzellente Resistenz gegenüber Phoma<br />

Hoher Ölgehalt steigert die Marktleistung<br />

i nsi d e<br />

i nsi d e<br />

Geringes<br />

Schotenplatzen<br />

Seite 19<br />

Raps


Seite 20<br />

Hybridraps<br />

ARSENAL<br />

Raps Raps<br />

Beste Phomaresistenz<br />

+ Schotenplatzfestigkeit<br />

= Ertragssicherheit<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

unserer Internetseite www.LGseeds.de<br />

Mais Raps Getreide<br />

RZ_fl_1478_001_LG_AZ_Arsenal_2012_A5.indd 1 13.04.12 12:28<br />

Notizen<br />

Seite 21<br />

Raps


307235_KWS_LO_QP_InfoAnzeige_A5_4c_RZ.indd 1 13.04.12 08:51<br />

Seite 22


Wintergerste<br />

gerste<br />

erste Winter-


Gerste<br />

Wintergerste<br />

Wintergerste<br />

(Hordeum vulgare L. sensu lato)<br />

Verwendung<br />

Futter- und Speisezwecke<br />

Ganzpflanzensilage<br />

Wintergerste<br />

Standort<br />

Lehmiger Sand bis tiefgründige, kalkreiche und humose Lehmböden,<br />

auch auf schwerem Lehm möglich<br />

Aussaat<br />

September<br />

Saattiefe 2 – 4 cm<br />

PSM/Düngung<br />

Je nach Produktionsziel und örtlichen Gegebenheiten<br />

Ernte<br />

Ernte bei Totreife kann zu Ähren- und Halmknicken führen<br />

Kornfeuchte möglichst < 15%<br />

Seite 25<br />

Wintergerste


Seite 26<br />

Wintergerste<br />

Legende zu den Gesamtübersichten<br />

(Wintergerste, E-, A-, B- und C-Weizen)<br />

Legende zur Benotung z.B. 1 z.B. 5 z.B. 9<br />

Agronomische Eigenschaften,<br />

Ährenschieben/Reife<br />

sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Eigenschaften Pflanzenlänge sehr kurz mittel sehr lang<br />

Neigung zu Auswinterung/Lager<br />

sehr niedrig bzw. mittel sehr hoch bzw.<br />

Anfälligkeit für Krankheiten<br />

Ertragseigenschaften<br />

Qualität<br />

gering<br />

stark<br />

Züchtereigene Einschätzungen<br />

Standort, Saattermin, weitere Eigenschaften<br />

gering mittel hoch<br />

00 07 10 12 21 25 29 30 31 32 37 39 49 51 59 61-69 71-92<br />

Entwicklungsstadien nach BBCH – <strong>Winterweizen</strong><br />

00 07 10 12 21 25 29 30 31 32 37 39 49 51 59 61-69 71-92<br />

Entwicklungsstadien nach BBCH – Wintergerste<br />

Wintergerste<br />

Eigenschaften/Ausprägungen<br />

gem. „Beschreibende Sortenliste“<br />

BSA<br />

Wintergerste<br />

Highlight<br />

Note/<br />

BSA<br />

2011<br />

Henriette<br />

Note/<br />

BSA<br />

2011<br />

Lomerit<br />

Note/<br />

BSA<br />

2011<br />

KWS Meridian<br />

Note/<br />

BSA<br />

2011<br />

Nerz<br />

Note/<br />

BSA<br />

2011<br />

Otto<br />

Züchtereinstufung<br />

Pelican<br />

Note/<br />

BSA<br />

2011<br />

Souleyka<br />

Note/<br />

BSA<br />

2011<br />

Linie/Hybrid mz/zz L/mz L/mz L/mz L/mz L/mz L/mz L/mz L/mz<br />

Agronomische Ährenschieben 6 4 4 5 7 4 5 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6 5 5 5 7 5 6 6<br />

Pflanzenlänge 7 5 6 5 5 5 5 5<br />

Neigung zu Auswinterung 5 3* 4 4* 4* n.k.E. 5* 5<br />

Lager 5 4 6 5 5 3 5 4<br />

Halmknicken 5 5 5 4 5 5 6 4<br />

Ährenknicken 5 5 5 5 5 5 5 4<br />

Anfälligkeit Mehltau 4 4 4 5 3 6 4 3<br />

für<br />

Netzflecken 5 3 5 4 5 3 6 3<br />

Rhynchosporium 3 5 5 4 4 4 4 3<br />

Zwergrost 3 3 6 3 4 4 3 3<br />

Gelbmosaikvirusresistenz<br />

Typ1<br />

(BaYMV 1 & BaMMV)<br />

ja ja ja ja ja ja ja ja<br />

Typ2 (BaYMV-2) nein nein nein nein ja ja nein nein<br />

Ertrags- Kornertrag 1 7 9 7 9 7 9 8 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7 8 8 9 8 9 8 8<br />

Tausendkornmasse 7 6 6 5 6 5 6 6<br />

Qualität Marktwarenanteil 8 8 7 7 7 7 8* 7<br />

Hektolitergewicht 5 5 6 5 5 4 5* 4<br />

Züchtereigene Einschätzungen<br />

Standort- Leichte Böden 8 9 9 8 7 7 6 8<br />

eignung Mittlere Böden 8 9 9 9 9 9 9 9<br />

Schwere Böden 7 7 9 9 9 7 9 9<br />

Trockentoleranz 7 9 9 9 7 6 6 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 8 7 3 6 9 5 7 4<br />

Spätsaateignung 5 9 8 8 5 7 9 3<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 5 5 6 6 4 8 5 6<br />

schaften Bestockung 6 5 6 6 5 8 5 6<br />

Benotung siehe Legende<br />

n.k.E. = noch keine Ergebnisse bzw. noch keine ausreichende Datenbasis für eine Einstufung bzw.<br />

Bewertung<br />

* Züchtereinstufung<br />

Seite 27<br />

Wintergerste


Highlight<br />

Seite 28<br />

Wintergerste<br />

Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH, München Mehrzeilige Wintergerste<br />

Zulassung: 2007<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 6<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 7<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5 zurzeit keine Einstufung<br />

Lager 5<br />

Halmknicken 5<br />

Ährenknicken 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Netzflecken 5<br />

Rhynchosporium 3<br />

Zwergrost 3<br />

Gelbmosaik- Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja, vorhanden<br />

virusresistenz<br />

Typ2 (BaYMV-2)<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 7<br />

Qualität Marktwarenanteil 8<br />

Hektolitergewicht 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 8<br />

Spätsaateignung 5<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 5<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bestockung 6<br />

gering mittel hoch<br />

Highlight<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Wintergerste<br />

Spitze in Ertrag und Vermarktung.<br />

Mittel bis spät reifender Einzelährentyp mit mittlerer bis hoher Kornzahl / Ähre und sehr hohem TKG.<br />

Relativ lange Sorte bei guter Standfestigkeit und geringer Neigung zum Ährenknicken.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

bis 15. Sep. 16. Sep. – 25. Sep. ab 26. Sep.<br />

SH Geest 180 – 200 220 – 240 260<br />

Hügelland 200 – 220 230 – 250 280<br />

Marsch 240 – 260 280 – 320 340<br />

MV Nord 220 – 240 240 – 280 -<br />

Süd 220 – 240 240 – 280 -<br />

Highlight ist strohstabil und äußerst gesund. Highlight passt in alle Anbauregionen und garantiert aufgrund<br />

ihrer geringen Bestandesdichte auch in Trockenlagen beste Ertragsergebnisse. Winterhärte - gut.<br />

Highlight ist problemlos zu dreschen, da leicht entgrannbar.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Highlight verfügt über wirkungsvolle Toleranzen gegenüber Ramularia, Mehltau, Zwergrost und<br />

Rhynchosporium sowie nicht parasitären Blattbräunungen. Bei der Fungizidauswahl auf eine gute<br />

Wirkung gegen Netzflecken achten!<br />

Seite 29<br />

Wintergerste


Henriette<br />

Seite 30<br />

Wintergerste<br />

Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH Mehrzeilige Wintergerste<br />

Zulassung: 2011<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 3 Züchtereinstufung<br />

Lager 4<br />

Halmknicken 5<br />

Ährenknicken 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Netzflecken 3<br />

Rhynchosporium 5<br />

Zwergrost 3<br />

Gelbmosaik- Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja, vorhanden<br />

virusresistenz<br />

Typ2 (BaYMV-2)<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 9<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Marktwarenanteil 8<br />

Hektolitergewicht 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 9<br />

Saattermin Frühsaateignung 7<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 5<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bestockung 5<br />

gering mittel hoch<br />

Henriette<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Wintergerste<br />

Henriette, die liefert Erträge, die jeder gerne hätte. Frühreife, mehrzeilige Sorte mit sicheren und sehr<br />

hohen Erträgen in Westeuropa. Henriette überzeugt neben dem Ertrag auch mit einer guten Qualität<br />

(Marktwarenanteil: Bestnote 8).<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep. ab Anfang Okt.<br />

SH Geest 280 – 320 300 – 340 340 – 370<br />

Hügelland 280 – 320 300 – 340 340 – 370<br />

Marsch 320 – 350 340 – 370 360 – 400<br />

MV Nord 280 – 320 300 – 340 340 – 370<br />

Süd 280 – 320 300 – 340 340 – 370<br />

Henriette überzeugt durch ihre ausgeglichene Gesamtgesundheit und der guten Strohstabilität.<br />

Henriette ist sehr gut für frühe und schnell abreifende Standorte geeignet.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Henriette entwickelt sich früh und sollte entsprechend der Entwicklungsstadien behandelt werden.<br />

Zur Unterstützung der Halmstabilität sollte mit einer WR-Folge in ortsüblicher mittlere Aufwandmenge<br />

erfolgen. Fungizidbehandlungen sollten auf Rhynchosporiumwirkung ausgerichtet sein.<br />

Seite 31<br />

Wintergerste


Lomerit<br />

Seite 32<br />

Wintergerste<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Mehrzeilige Wintergerste<br />

Zulassung: 2011<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 6<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4<br />

Lager 6<br />

Halmknicken 5<br />

Ährenknicken 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Netzflecken 5<br />

Rhynchosporium 5<br />

Zwergrost 6<br />

Gelbmosaik- Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja, vorhanden<br />

virusresistenz<br />

Typ2 (BaYMV-2)<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Marktwarenanteil 7<br />

Hektolitergewicht 6<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 9<br />

Saattermin Frühsaateignung 3<br />

Spätsaateignung 8<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 6<br />

schaften<br />

Bestockung 6<br />

Stand: Mai 2012<br />

gering mittel hoch<br />

Lomerit<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Wintergerste<br />

Der Klassiker unter den mehrzeiligen Wintergerstensorten. Lomerit ist ausgesprochen ertragstreu, mit<br />

sehr hohen Erträgen und sehr guten, sicheren Kornqualitäten.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep. ab Anfang Okt.<br />

SH Geest - 220 – 240 270 – 300<br />

Hügelland - 220 – 240 270 – 320<br />

Marsch 230 – 250 250 – 270 300 – 350<br />

MV Nord 220 – 270 270 – 290 300 – 320<br />

Süd 220 – 270 270 – 290 300 – 320<br />

Lomerit ist besonders für Lehmböden und Übergangsböden empfohlen. Reifezeit mittelfrüh. Lässt auch<br />

auf Übergangsböden gute Qualitäten erwarten. Zur Förderung der Standfestigkeit sollte die Aussaatstärke<br />

von Lomerit gegenüber andere Sorten um ca. 10 % reduziert werden. In der Winterfestigkeit hat<br />

Lomerit ein gutes Niveau.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Der Fungizidschwerpunkt sollte Zwergrost sein. Das hohe Ertragspotenzial ist durch entsprechende<br />

Wachstumsreglermaßnahmen abzusichern (Lomerit benötigt höhere Mengen<br />

an Wachstumsreglern).<br />

Düngung ortsüblich, jedoch sollten Gülle und andere Wirtschaftsdünger unbedingt berücksichtigt<br />

werden.<br />

Seite 33<br />

Wintergerste


KWS Meridian<br />

Seite 34<br />

Wintergerste<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Mehrzeilige Wintergerste<br />

Zulassung: 2011<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4 Züchtereinstufung<br />

Lager 5<br />

Halmknicken 4<br />

Ährenknicken 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 5<br />

Netzflecken 4<br />

Rhynchosporium 4<br />

Zwergrost 3<br />

Gelbmosaik- Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja, vorhanden<br />

virusresistenz<br />

Typ2 (BaYMV-2)<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 9<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 9<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Marktwarenanteil 7<br />

Hektolitergewicht 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 9<br />

Saattermin Frühsaateignung 6<br />

Spätsaateignung 8<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 6<br />

schaften<br />

Bestockung 6<br />

Stand: April 2012<br />

gering mittel hoch<br />

KWS Meridian<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Wintergerste<br />

Die ausgewogene Hochertragssorte KWS Meridian besitzt eine gute Winterhärte sowie eine gleichmäßige<br />

Korn-Stroh-Abreife. Die Neigung zu Zwiewuchs ist vergleichsweise gering. KWS Meridian verfügt<br />

über eine gute bis mittlere Blattgesundheit und besitzt eine gute Resistenz gegenüber Ramularia.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep. ab Anfang Okt.<br />

SH Geest 220 – 240 240 – 270 300 – 320<br />

Hügelland 220 – 240 240 – 270 -<br />

Marsch 240 – 270 270 – 320 -<br />

MV Nord 230 – 270 270 – 300 300 – 330<br />

Süd 230 – 270 270 – 300 300 – 330<br />

KWS Meridian besitzt eine relativ dunkle Blattfarbe, was bei der N-Düngung zu Vegetationsbeginn zu<br />

berücksichtigen ist.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

KWS Meridian reagiert normal auf Wachstumsregler. Daher sind ortsübliche Aufwandmengen<br />

einzuplanen.<br />

Seite 35<br />

Wintergerste


Nerz<br />

Seite 36<br />

Wintergerste<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Mehrzeilige Wintergerste<br />

Zulassung: 2008<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 7<br />

Eigenschaften<br />

Reife 7<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4 Züchtereinstufung<br />

Lager 5<br />

Halmknicken 5<br />

Ährenknicken 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Netzflecken 5<br />

Rhynchosporium 4<br />

Zwergrost 4<br />

Gelbmosaik- Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja, vorhanden<br />

virusresistenz<br />

Typ2 (BaYMV-2) ja, vorhanden<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Marktwarenanteil 7<br />

Hektolitergewicht 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 5<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 4<br />

schaften<br />

Bestockung 5<br />

Stand: April 2012<br />

gering mittel hoch<br />

Nerz<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Wintergerste<br />

Nerz ist eine ertragsstarke und gesunde Sorte mit später Abreife. Sie verfügt über eine gute Resistenz<br />

gegen Mehltau, Rhynchosporium und Zwergrost.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep. ab Anfang Okt.<br />

SH Geest 220 – 240 240 – 270 300 – 320<br />

Hügelland 220 – 240 240 – 270 -<br />

Marsch 240 – 270 270 – 320 -<br />

MV Nord 210 – 250 250 – 280 280 – 350<br />

Süd 220 – 250 250 – 300 300 – 370<br />

Die Sorte verfügt über eine Doppelresistenz gegen den Typ 1 und Typ 2 des Gelbmosaikvirus und ist<br />

deshalb auch besonders für mit Virus befallene Standorte zu empfehlen.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Nerz benötigt einen höheren Wachstumsreglereinsatz. Sie verfügt über ein gutes Resistenzniveau<br />

gegenüber den gängigen Blattkrankheiten.<br />

Seite 37<br />

Wintergerste


Otto<br />

Seite 38<br />

Wintergerste<br />

Züchter/Vertrieb: SAATEN-UNION GMBH Mehrzeilige Wintergerste<br />

Zulassung: 2012<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zurzeit keine Einstufung<br />

Lager 3<br />

Halmknicken 5<br />

Ährenknicken 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 6<br />

Netzflecken 3<br />

Rhynchosporium 4<br />

Zwergrost 4<br />

Gelbmosaik- Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja, vorhanden<br />

virusresistenz<br />

Typ2 (BaYMV-2) ja, vorhanden<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 9<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 9<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Marktwarenanteil 7<br />

Hektolitergewicht 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 6<br />

Saattermin Frühsaateignung 5<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 8<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bestockung 8<br />

gering mittel hoch<br />

Otto<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Wintergerste<br />

Großähriger und strohstabiler Kompensationstyp. Otto hat eine mittlere Reife.<br />

Äußerst ertragsstabil, auch in abtragender Fruchtfolgestellung!<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

bis 15. Sep. 16. Sep. – 25. Sep. ab 26. Sep.<br />

SH Geest 200 – 220 240 – 260 240 – 260<br />

Hügelland 200 – 220 240 – 270 240 – 270<br />

Marsch 210 – 230 250 – 280 250 – 280<br />

MV Nord 200 – 220 240 – 270 240 – 270<br />

Süd 200 – 220 240 – 260 240 – 260<br />

Erste Wintergerste mit sehr hoher Ertragsleistung 9/9 und Resistenz gegen beide Gelbmosaikvirus-<br />

Rassen (BaYMV-1 und BaYMV-2). Sehr anpassungsfähig.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Insbesondere bei Frühsaaten rechtzeitige Mehltaukontrolle mit Triazolbeize und/oder gesplitteter<br />

Blattbehandlung in EC 32 + 49.<br />

Seite 39<br />

Wintergerste


Pelican<br />

Seite 40<br />

Wintergerste<br />

Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH Mehrzeilige Wintergerste<br />

Zulassung: 2005<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5 Züchtereinstufung<br />

Lager 5<br />

Halmknicken 6<br />

Ährenknicken 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Netzflecken 6<br />

Rhynchosporium 4<br />

Zwergrost 3<br />

Gelbmosaik- Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) 1 ja, vorhanden<br />

virusresistenz<br />

Typ2 (BaYMV-2)<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Marktwarenanteil 8 Züchtereinstufung<br />

Hektolitergewicht 5 Züchtereinstufung<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 6<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 6<br />

Saattermin Frühsaateignung 7<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 5<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bestockung 5<br />

gering mittel hoch<br />

Pelican<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Wintergerste<br />

Pelican ist eine robuste Allroundsorte mit einem enormen Ertragspotenzial. Pelican verfügt über ein<br />

hohes Ertragsniveau gleichmäßig über alle Ertragskomponenten. In der Reife ist Pelican mittelfrüh und<br />

die gute Strohstabilität ist hilfreich bei der Ernte.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep. ab Anfang Okt.<br />

SH Geest 260 – 280 290 – 320 330 – 360<br />

Hügelland 260 – 280 290 – 320 330 – 360<br />

Marsch 280 – 300 310 – 330 350 – 380<br />

MV Nord 260 – 280 290 – 320 330 – 360<br />

Süd 260 – 280 290 – 320 330 – 360<br />

Pflanzenbaulich leicht zu führen, mit guter Allgemein-Gesundheit und guter Winterfestigkeit.<br />

Auf besseren bis guten Standorten bevorzugt im Anbau.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Pelican hat eine mittlere Standfestigkeit. Über WR-Folge Moddus (EC 31-32) und Camposan das hohe<br />

Ertragspotenzial absichern. Bei Fungiziden Mittel mit Netzfleckenwirkung vorziehen.<br />

Seite 41<br />

Wintergerste


Souleyka<br />

Seite 42<br />

Wintergerste<br />

Züchter/Vertrieb: SAATEN-UNION GMBH Mehrzeilige Wintergerste<br />

Zulassung: 2009<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5 Züchtereinstufung<br />

Lager 4<br />

Halmknicken 4<br />

Ährenknicken 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Netzflecken 3<br />

Rhynchosporium 3<br />

Zwergrost 3<br />

Gelbmosaik- Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja, vorhanden<br />

virusresistenz<br />

Typ2 (BaYMV-2)<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Marktwarenanteil 7<br />

Hektolitergewicht 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 4<br />

Spätsaateignung 3<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 6<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bestockung 6<br />

gering mittel hoch<br />

Souleyka<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Wintergerste<br />

Die Souleyka ist äußerst ertragreich und seit Jahren eine zuverlässig Sorte.<br />

Sie überzeugt mit einer einmaligen Blattgesundheit und sehr stabilem, mittellangem Stroh.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep. ab Anfang Okt.<br />

SH Geest 220 – 240 240 – 260 260 – 300<br />

Hügelland 220 – 240 240 – 270 270 – 310<br />

Marsch 230 – 250 250 – 280 280 – 320<br />

MV Nord 220 – 240 240 – 270 270 – 310<br />

Süd 220 – 240 240 – 260 260 – 300<br />

Souleyka ist eine sehr robuste Sorte mit hoher Einkörnung und guter Blattgesundheit.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Sparsamer Fungizideinsatz dank ausgezeichneter Blattgesundheit. Bei früher Saat Insektizid<br />

gegen Läuse!<br />

Seite 43<br />

Wintergerste


Wintergerste<br />

Karl-Theodor Siebels, Leitung Fachbereich Saaten & Pflanzenschutz (im Bild links) begutachtet<br />

gemeinsam mit dem <strong>ATR</strong> Außendienst Ergebnisse aus den <strong>ATR</strong> Feldversuchen.<br />

Die jährlichen <strong>ATR</strong> Feldversuche im Ort Bäk, Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein).<br />

Die Versuche werden gezielt ausgewählt, strukturiert angelegt und entsprechend gekennzeichnet.<br />

Die gewonnenen Erkenntnisse sind im Ergebnis in den <strong>ATR</strong> Produktempfehlungen dargestellt.<br />

Wintergerste<br />

Ertragsstarke Wintergersten<br />

HENRIETTE NEU<br />

LEISTUNG, DIE JEDER GERN HÄTTE<br />

» Europaweit sichere Top-Erträge<br />

» Bestnote 9 im Kornertrag *<br />

» Sehr gute Vermarktungsqualität<br />

» Früh, frohwüchsig, blattgesund<br />

» Standfest und strohstabil<br />

» Für alle Standorte<br />

PELICAN<br />

ERTRÄGE ZUM ABHEBEN<br />

» Enormes Ertragspotenzial<br />

» Stabile Spitzenerträge in der Praxis<br />

» Mehrjährig Top-LSV-Ergebnisse<br />

» Gute, ausgewogene Gesundheit<br />

» Für mittlere bis bessere Standorte<br />

Frühreifer <strong>Winterweizen</strong><br />

HEKTO<br />

TOPSORTE<br />

MEHR HEKTO VOM HEKTAR!<br />

offi ziell<br />

empfohlen<br />

» Hochertragreicher B-Weizen für alle Standorte<br />

» Enormes Ertragspotenzial (9/9)<br />

» Ertragsstärkste Sorte der EU-Versuche 2010 (rel. 108,5)<br />

» Frühe Abreife (wie PREMIO)<br />

» Gute, ausgewogene Gesundheit<br />

* Stufe 1, BSA 2011<br />

Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH • Altenberger Straße 1a • 50668 Köln • Tel: 02 21 16 38-200 • www.hauptsaaten.de<br />

3584 _RWZ_<strong>ATR</strong>_A5_05-02.indd 1 02.05.12 13:56<br />

Seite 44 Seite 45<br />

Wintergerste


Notizen<br />

Seite 46<br />

Wintergerste


Hybridgerste<br />

erste Hybridgerste


Gerste<br />

Hybridgerste<br />

Hybridgerste<br />

Hybridgerste Hobbit Zzoom<br />

Eigenschaften/Ausprägungen<br />

gem. „Beschreibende Sortenliste“<br />

BSA<br />

Note/BSA 2010 Note/BSA 2010<br />

Agronomische Ährenschieben 5 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5 5<br />

Pflanzenlänge 5 5<br />

Neigung zu Auswinterung n.k.E. n.k.E.<br />

Lager 4 5<br />

Halmknicken 4 6<br />

Ährenknicken 6 8<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3 3<br />

Netzflecken 5 5<br />

Rhynchosporium 3 4<br />

Zwergrost 5 5<br />

Gelbmosaik- Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja ja<br />

virusresistenz<br />

Typ2 (BaYMV-2) nein nein<br />

Ertrags- Kornertrag 1 9 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 9 9<br />

Tausendkornmasse 5 4<br />

Qualität Marktwarenanteil 7 5<br />

Hektolitergewicht 6 4<br />

Züchtereigene Einschätzungen<br />

Standort- Leichte Böden 7 7<br />

eignung Mittlere Böden 9 9<br />

Schwere Böden 7 7<br />

Trockentoleranz 8 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 5 4<br />

Spätsaateignung 9 9<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 7 7<br />

schaften Bestockung 9 9<br />

Benotung siehe Legende<br />

n.k.E. = noch keine Ergebnisse bzw. noch keine ausreichende Datenbasis für eine Einstufung<br />

bzw. Bewertung<br />

- = keine Eignung bzw. Empfehlung<br />

Seite 49<br />

Hybridgerste


Hobbit<br />

Seite 50<br />

Hybridgerste<br />

Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH Hybrid-Wintergerste<br />

Zulassung: 2010<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zu wenig Daten für eine sichere Einstufung<br />

Lager 4<br />

Halmknicken 4<br />

Ährenknicken 6<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Netzflecken 5<br />

Rhynchosporium 3<br />

Zwergrost 5<br />

Gelbmosaikvirusresistenz<br />

Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja, vorhanden<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 9<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 9<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Marktwarenanteil 7<br />

Hektolitergewicht 6<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 5<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 7<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bestockung 9<br />

gering mittel hoch<br />

Hobbit<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Hybridgerste<br />

Durch die außergewöhnlich gute Kornausbildung erzielt Hobbit Sortierungsergebnisse und Hektolitergewichte<br />

auf einem für mehrzeilige Sorten bisher unerreichbaren Niveau.<br />

Höchsterträge in Spitzenqualität bei gleichzeitig guter Standfestigkeit und Strohstabilität und einem<br />

hohen Resistenzniveau belegen überzeugend den Ertrags- und Qualitätssprung in der Hybrid-Wintergerste.<br />

Hobbit ist neue Vergleichssorte beim BSA.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

15. Sep. – 25. Sep. 25. Sep. – 05. Okt. 05. Okt. – 10. Okt.<br />

SH Geest 160 – 180 190 – 230 240 – 300<br />

Hügelland 160 – 180 190 – 230 240 – 300<br />

Marsch 180 – 210 220 – 250 260 – 310<br />

MV Nord 170 – 190 190 – 230 240 – 300<br />

Süd 170 – 190 190 – 220 240 – 300<br />

Sehr weites Aussaatfenster. Dies ermöglicht neue Möglichkeiten in der Fruchtfolgegestaltung.<br />

Die höhere Vitalität resultiert in einer stärkeren Bestockung und Bewurzelung der Hybriden und<br />

erfordert eine Reduzierung der Aussaatstärke auf ca. 70 % im Vergleich zu konventionellen Sorten.<br />

In offiziellen dänischen Versuchen hat Hobbit zudem ihre gute Fütterungsqualität bewiesen.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Düngung:<br />

Aufgrund der besonderen Bestockungsfähigkeit der Hybridgerste muss die N1 an die Pflanzenentwicklung<br />

angepasst werden. Dies erfordert eine genaue Bestandskontrolle und das Auszählen von<br />

Pflanzen- und Triebzahlen zur Bestockung:<br />

Faustregel: N1: ca. 30 kg N/ha weniger als bei konv. Sorten mit vergleichbarem Entwicklungsstand<br />

N2: vergleichbar mit konv. Sorten<br />

N3: ca. 30 kg N/ha mehr als bei konv. Sorten (nicht später als EC 37)<br />

Wachstumsreglereinsatz:<br />

EC 31 / 32 => 0,6 ltr./ha Moddus<br />

EC 39 / 49 => bei Bedarf nachlegen<br />

Fungizideinsatz je nach Befallssituation und Ertragserwartung anpassen.<br />

Seite 51<br />

Hybridgerste


Zzoom<br />

Seite 52<br />

Hybridgerste<br />

Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH Hybrid-Wintergerste<br />

Zulassung: 2008<br />

Sortentyp: Bestandesdichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zu wenig Daten für eine sichere Einstufung<br />

Lager 5<br />

Halmknicken 6<br />

Ährenknicken 8<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Netzflecken 5<br />

Rhynchosporium 4<br />

Zwergrost 5<br />

Gelbmosaikvirusresistenz<br />

Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) ja, vorhanden<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 9<br />

Tausendkornmasse 4<br />

Qualität Marktwarenanteil 5<br />

Hektolitergewicht 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 4<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Herbstentwicklung 7<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bestockung 9<br />

gering mittel hoch<br />

Zzoom<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Hybridgerste<br />

Zzoom ist ein Bestandesdichte-Typ mit sehr hoher Vitalität. Unter sehr unterschiedlichen Anbaubedingungen<br />

überzeugte Zzoom bereits in der Wertprüfung und in den LSV 2008 – 2011 mit Höchsterträgen<br />

und beispielloser Ertragsstabilität. Aufgrund ihrer enormen Produktivität erbringt Zzoom auch bei<br />

verkürzter effektiver Vegetationszeit sichere Erträge auf hohem Niveau. Zzoom bietet damit die größtmögliche<br />

Ertragssicherheit bei unterschiedlicher Witterung, wechselnden Böden und nicht optimalen<br />

Aussaatterminen. Die Sorte verfügt zudem über eine gute Blattgesundheit (insbesondere Mehltau und<br />

Rhynchosporium).<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

15. Sep. – 25. Sep. 25. Sep. – 05. Okt. 06. Okt. – 10. Okt.<br />

SH Geest 130 – 180 190 – 220 230 – 280<br />

Hügelland 150 – 180 190 – 220 230 – 300<br />

Marsch 180 – 210 220 – 250 260 – 330<br />

MV Nord 160 – 180 190 – 220 230 – 330<br />

Süd 160 – 180 190 – 220 230 – 300<br />

Sehr weites Aussaatfenster.<br />

Die höhere Vitalität resultiert in einer stärkeren Bestockung und Bewurzelung der Hybriden und<br />

erfordert eine Reduzierung der Aussaatstärke auf ca. 70 % im Vergleich zu konventionellen Sorten.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Düngung:<br />

Aufgrund der besonderen Bestockungsfähigkeit der Hybridgerste muss die N1 an die Pflanzenentwicklung<br />

angepasst werden. Dies erfordert eine genaue Bestandskontrolle und das Auszählen von<br />

Pflanzen- und Triebzahlen zur Bestockung:<br />

Faustregel: N1: ca. 30 kg N/ha weniger als bei konv. Sorten mit vergleichbarem Entwicklungsstand<br />

N2: vergleichbar mit konv. Sorten<br />

N3: ca. 30 kg N/ha mehr als bei konv. Sorten (nicht später als EC 37)<br />

Weitere und stets aktuelle Infos auf www.hybridgerste.de.<br />

Wachstumsreglereinsatz:<br />

EC 31 / 32 => 0,6 ltr./ha Moddus<br />

EC 39 / 49 => bei Bedarf nachlegen<br />

Fungizideinsatz je nach Befallssituation und Ertragserwartung anpassen. Resistenzen gegenüber<br />

Mehltau und Rhynchosporium berücksichtigen.<br />

Seite 53<br />

Hybridgerste


Notizen<br />

Seite 54<br />

Hybridgerste<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

(Triticum aestivium L. emend. Fiori et Paol.)<br />

Verwendung<br />

Brot- und Backgetreide<br />

Futtergetreide und Biokraftstoffe<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

Standort<br />

Günstig tiefgründige, mittlere bis schwere Böden mit hoher natürlicher Fruchtbarkeit (Lehm,<br />

humusreiche Ton-, Lößlehm- und Schwarzerdeböden) und ausgewogener Wasserversorgung<br />

Aussaat<br />

Mitte September bis Mitte / Ende Oktober<br />

Saattiefe 2 - 4 cm<br />

PSM/Düngung<br />

Je nach Qualitätsgruppe und Produktionsziel<br />

Ernte<br />

Kornfeuchte < 15 %<br />

Seite 55<br />

<strong>Winterweizen</strong>


Seite 56<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

Legende zu den Gesamtübersichten<br />

(Wintergerste, E-, A-, B- und C-Weizen)<br />

Legende zur Benotung z.B. 1 z.B. 5 z.B. 9<br />

Agronomische Eigenschaften,<br />

Ährenschieben/Reife<br />

sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Eigenschaften Pflanzenlänge sehr kurz mittel sehr lang<br />

Neigung zu Auswinterung/Lager<br />

sehr niedrig bzw. mittel sehr hoch bzw.<br />

Anfälligkeit für Krankheiten<br />

Ertragseigenschaften<br />

Qualität<br />

gering<br />

stark<br />

Züchtereigene Einschätzungen<br />

Standort, Saattermin, weitere Eigenschaften<br />

gering mittel hoch<br />

00 07 10 12 21 25 29 30 31 32 37 39 49 51 59 61-69 71-92<br />

Entwicklungsstadien nach BBCH – <strong>Winterweizen</strong><br />

00 07 10 12 21 25 29 30 31 32 37 39 49 51 59 61-69 71-92<br />

Entwicklungsstadien nach BBCH – Wintergerste


<strong>Winterweizen</strong> E<br />

eizen<strong>Winterweizen</strong><br />

E


Weizen<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

E-Weizen Akteur Florian Kerubino<br />

Eigenschaften/Ausprägungen<br />

gem. „Beschreibende Sortenliste“<br />

BSA<br />

Note/BSA 2011 Note/BSA 2011 Note/BSA 2011<br />

Agronomische Ährenschieben 6 5 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6 6 5<br />

Pflanzenlänge 6 5 5<br />

Neigung zu Auswinterung 5 n.k.E. n.k.E.<br />

Lager 3 4 5<br />

Anfälligkeit Mehltau 7 2 4<br />

für<br />

Blattseptoria 6 6 4<br />

Pseudcercosporella 6 5 6<br />

Gelbrost 9 3 n.k.E.<br />

Braunrost 4 5 5<br />

DTR 5 6 4<br />

Spelzenbräune 3 n.k.E. n.k.E.<br />

Ährenfusarium 4 4 4<br />

Ertrags- Kornertrag 1 4 6 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 5 5 7<br />

Tausendkornmasse 6 5 6<br />

Qualität Fallzahl 8 9 8<br />

Protein 8 8 6<br />

Züchtereigene Einschätzungen<br />

Standort- Leichte Böden 8 8 7<br />

eignung Mittlere Böden 9 8 9<br />

Schwere Böden 9 8 9<br />

Trockentoleranz 9 7 9<br />

Saattermin Frühsaateignung k.E. 8 8<br />

Spätsaateignung 9 7 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung k.E. 7 8<br />

schaften Bioethanoleignung k.E. k.E. k.E.<br />

Benotung siehe Legende<br />

n.k.E. = noch keine Ergebnisse bzw. noch keine ausreichende Datenbasis für eine Einstufung<br />

bzw. Bewertung<br />

- = keine Eignung bzw. Empfehlung<br />

Seite 59<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

E


Akteur<br />

Seite 60<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH, München Qualitätsgruppe E<br />

Zulassung: 2003<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 6<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 6<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5<br />

Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 7<br />

Blattseptoria 6<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost 9<br />

Braunrost 4<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 3<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags- Kornertrag 1 4<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 5<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Protein 8<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 9<br />

Saattermin Frühsaateignung - keine Eignung<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung - keine Eignung<br />

schaften<br />

Bioethanoleignung - keine Eignung<br />

Stand: April 2012<br />

Akteur<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

Die Nr. 1 im Qualitätsweizenanbau.<br />

Akteur ist ein ährenbetonter Kompensationstyp, der bei geringer bis mittlerer Bestandesdichte sein<br />

Ertragspotenzial über mittlere bis hohe Einzelährenerträge realisiert. Akteur ist mit den Bestnoten in<br />

den Qualitätskriterien Fallzahl, Rohproteingehalt und Sedimentationswert versehen.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

- 20. Sep. – 10. Okt. ab 11. Okt.<br />

SH Geest - 260 – 300 260 – 300<br />

Hügelland - 280 – 350 350 – 400<br />

Marsch - 300 – 350 400 – 450<br />

MV Nord - 280 – 350 350 – 400<br />

Süd - 280 – 350 350 – 400<br />

Gute Spätsaateignung! Frühsaaten vermeiden!<br />

Akteur hat eine geringe bis mittlere Bestockungsfähigkeit.<br />

Anbauschwerpunkt Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Eine höhere Anfälligkeit ist gegenüber Halmbruch, Septoria tritici, Mehltau und Gelbrost gegeben.<br />

Wichtig ist deshalb eine regelmäßige Bestandeskontrolle ab EC 30 auf Befall mit Septoria tritici, Mehltau<br />

und Gelbrost und bei entsprechenden Symptomen ein frühzeitiger Fungizideinsatz, um das hohe<br />

Ertragspotenzial von Akteur abzusichern. Akteur hat eine gute Standfestigkeit.<br />

Düngung an Standort und Produktionsziel angepasst.<br />

Seite 61<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

E


Florian<br />

Seite 62<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

Züchter/Vertrieb: SAATEN UNION GMBH Qualitätsgruppe E<br />

Zulassung: 2010<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 2<br />

Blattseptoria 6<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 3<br />

Braunrost 5<br />

DTR 6<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags- Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 5<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 9<br />

Protein 8<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 8<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 7<br />

schaften<br />

Bioethanoleignung - keine Eignung<br />

Stand: April 2012<br />

Florian<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Blattseptoria und DTR beachten.<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

Florian ist ein standfester Eliteweizen mit ausgezeichneter E(9) - Backqualität. Sichere Vermarktung und<br />

stabile Proteinwerte. Früher und gesünder als Vergleichssorte Akteur E8.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt. ab 06. Okt.<br />

SH Geest 230 – 260 300 – 340 340 – 380<br />

Hügelland 240 – 270 310 – 350 350 – 400<br />

Marsch 250 – 280 320 – 360 360 – 410<br />

MV Nord 240 – 270 310 – 350 350 – 400<br />

Süd 240 – 270 310 – 350 350 – 400<br />

Die Anbau- und Qualitätseigenschaften empfehlen eine lohnende Eliteweizenproduktion auch auf<br />

Standorten mit sehr hoher Ertragserwartung. Bei der Spätdüngung die sehr hohe Proteinleistung<br />

berücksichtigen.<br />

Seite 63<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

E


Kerubino<br />

Seite 64<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH, München Qualitätsgruppe E<br />

Zulassung: 2004<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit noch keine Einstufung<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost zur Zeit noch keine Einstufung<br />

Braunrost 5<br />

DTR 4<br />

Spelzenbäume zur Zeit noch keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags- Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Protein 6<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 9<br />

Saattermin Frühsaateignung 8<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Bioethanoleignung - keine Eignung<br />

Stand: April 2012<br />

Kerubino<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

Kerubino ist ein frühreifer Weizen mit höchsten Ertragspotenzial auf A-Niveau. Dies erreicht er durch<br />

hohe Bestandesdichten mit mittlerer bis geringer Kornzahl/Ähre. Bei den Qualitäten zeigt er beste<br />

Fallzahlen und höchste hl-Gewichte.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt. ab 11. Okt.<br />

SH Geest --- – 220 250 – 300 350 – ---<br />

Hügelland --- – 250 270 – 330 380 – ---<br />

Marsch --- – 280 300 – 360 400 – ---<br />

MV Nord --- – 260 270 – 300 380 – ---<br />

Süd --- – 260 270 – 300 380 – ---<br />

Winterharter Weizen mit zügiger Frühjahrsentwicklung. Dank guter Fusariumresistenz bestens für den<br />

Anbau nach Mais geeignet.<br />

Kerubino besitzt eine breite Grundgesundheit mit überdurchschnittlichen Resistenzen gegen Mehltau,<br />

Blattseptoria und DTR. Eine Behandlung sollte je nach Befallsdruck gezielt nach integriertem Verfahren<br />

durchgeführt werden. In getreidereichen Fruchtfolgen ist eine Halmbruchbehandlung häufig<br />

wirtschaftlich.<br />

Seite 65<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

E


Seite 66<br />

<strong>Winterweizen</strong> E<br />

Starke Sorten<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

AKTEUR<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

POTENZIAL<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

DISCUS<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

KERUBINO<br />

E<br />

Elite in Bestform<br />

• Fantastische Marktleistungen dank stabiler Erträge<br />

und überragender Qualitätseigenschaften<br />

• Fallzahlstabil und standfest<br />

• Hervorragende Trockentoleranz<br />

A<br />

Das Kraftpaket<br />

• Langjährig extrem hohe Fallzahlstabilität<br />

• Kurz und sehr standfest<br />

• Ertragsstark<br />

A<br />

Eine runde Sache<br />

• Sehr gute Frühsaateignung<br />

• Auswuchsfest und winterhart<br />

• Fusariumresistent<br />

E<br />

Früher im Ziel<br />

ig-pfl anzenzucht.de<br />

Hotline 0 89/53 29 50-10<br />

• Ideal zur Erntestaffelung aufgrund seiner Frühreife<br />

• Fallzahlstabil<br />

• Ertragstärkster E-Weizen für alle Lagen<br />

IG_AZ_<strong>ATR</strong>_148x210_A_4c_rz.indd 1 20.04.12 10:31


<strong>Winterweizen</strong> A<br />

eizen<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Weizen<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

JB Asano<br />

Eigenschaften/Ausprägungen gem.<br />

„Beschreibende Sortenliste“<br />

BSA Note/BSA<br />

Agronomische<br />

Eigenschaften<br />

2011<br />

Brilliant<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Discus<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Julius<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Ährenschieben 4 5 5 5 5 5 5 6 5 5 5 5 5 5<br />

Reife 4 5 6 6 6 5 6 6 5 5 6 5 6 6<br />

Pflanzenlänge 5 4 6 5 4 6 5 4 3 4 4 5 5 4<br />

Neigung zu Auswinterung 5 4 4 3* n.k.E. n.k.E. n.k.E. n.k.E. 4 n.k.E. 5 4 4 n.k.E.<br />

Lager 5 4 6 3 3 6 4 4 3 6 3 6 5 4<br />

Anfälligkeit Mehltau 3 2 1 3 3 6 3 3 2 4 2 5 4 2<br />

für<br />

Blattseptoria 6 5 4 3 5 4 4 3 3 7 5 4 4 5<br />

Pseudcercosporella<br />

5 5 5 6 3 5 5 5 5 6 6 6 6 5<br />

Gelbrost 4 3 3 2 2 n.k.E. 8 2 n.k.E. n.k.E. 3 n.k.E. 3 n.k.E.<br />

Braunrost 5 5 4 3 5 4 4 6 4 7 5 7 5 5<br />

DTR 6 5 4 4 6 4 4 3 5 6 5 5 4 5<br />

Spelzenbräune 6 4 4 5 n.k.E. 4 n.k.E. n.k.E. 4 7 4 4 4 6<br />

Ährenfusarium 5 4 3 5 5 4 4 4 3 6 5 5 2 6<br />

Ertrags- Kornertrag 1 7 6 6 7 8 6 9 7 6 6 7 6 5 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8 6 6 8 8 7 8 7 6 7 7 6 5 7<br />

Tausendkornmasse 8 3 4 6 5 4 6 5 5 6 4 6 5 4<br />

Qualität Fallzahl 6 8 7 8 8 7 9 8 8 7 8 8 9 7<br />

Protein 5 5 6 4 4 4 5 5 5 5 5 6 6 4<br />

Züchtereigene Einschätzungen<br />

Standort- Leichte Böden 6 9 8 9 9 k.E. 7 7 4 8 8 5 7 2<br />

eignung Mittlere Böden 8 8 8 9 9 7 9 9 8 9 9 9 8 7<br />

Schwere Böden 8 7 8 8 9 9 9 9 8 9 9 9 8 9<br />

Trockentoleranz 7 8 7 8 9 5 9 7 6 8 7 5 7 5<br />

Saattermin Frühsaateignung 8 6 9 9 9 8 7 9 8 4 4 k.E. 4 6<br />

Spätsaateignung 8 7 5 7 9 9 9 8 7 9 8 9 9 7<br />

weitere EigenschaftenStoppelweizeneignung<br />

8 5 6 9 9 8 9 8 7 8 7 8 7 6<br />

Bioethanoleignung 6 8 k.E. 5 6 k.E. 5 8 7 7 9 k.E. 6 5<br />

Benotung siehe Legende<br />

n.k.E. = noch keine Ergebnisse bzw. noch keine ausreichende Datenbasis für eine Einstufung<br />

bzw. Bewertung<br />

- = keine Eignung bzw. Empfehlung, k.E. = keine Eignung<br />

* Züchtereinstufung<br />

Linus<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Magnus<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Meister<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Opal<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Pamier<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Paroli<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Potenzial<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Schamane<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Toras<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Tuareg<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Seite 69<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


JB Asano<br />

Seite 70<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: BayWa AG, München Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2008<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 4<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 6<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 4<br />

Braunrost 5<br />

DTR 6<br />

Spelzenbräune 6<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 8<br />

Qualität Fallzahl 6<br />

Protein 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 6<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 8<br />

Spätsaateignung 8<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 6<br />

gering mittel hoch<br />

JB Asano<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

JB Asano ist der ertragsstärkste und früheste A-Weizen. Er verfügt über eine herausragende<br />

Kombination von Höchstertrag mit sehr hoher TKM. JB Asano erzielt höchste Ertragsleistungen in<br />

allen Regionen und unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen. JB Asano verfügt über eine<br />

ausgezeichnete, robuste Frühjahrsentwicklung.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

5. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 5. Okt. ab 6. Okt.<br />

SH Geest 220 – 270 270 – 320 320 – 400<br />

Hügelland 220 – 270 270 – 320 320 – 400<br />

Marsch 230 – 280 280 – 330 330 – 420<br />

MV Nord 230 – 270 270 – 320 320 – 400<br />

Süd 220 – 270 270 – 320 320 – 400<br />

Frühreife, Früh- und Spätsaateignung und gute Standfestigkeit.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Asano verfügt über eine gute Toleranz gegen Mehltau und Braunrost. Die mittlere Resistenzausstattung<br />

gegen Blattseptoria und DTR bilden die Schwerpunkte bei der Fungizidauswahl.<br />

Seite 71<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Brilliant<br />

Seite 72<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: Lantmännen SW Seed GmbH Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2005<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4<br />

Lager 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 2<br />

Blattseptoria 5<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 3<br />

Braunrost 5<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 6<br />

Tausendkornmasse 3<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Protein 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 6<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 5<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 8<br />

gering mittel hoch<br />

Brilliant<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Zeitige Abreife, gute Trockentoleranz. Brilliant ist ein früher Qualitätsweizen mit einem hohen Ertragspotenzial.<br />

Bei einer mittleren bis kurzen Pflanzenlänge weist Brilliant eine gute Standfestigkeit auf.<br />

Überzeugend sind die hervorragenden Resistenzen im Blatt- sowie im Ährenbereich. Brilliant besitzt<br />

gute ausgewogene Qualitäten. Hervorzuheben sind der gute Rohproteingehalt, Fallzahl, Volumenausbeute<br />

sowie die hohe Mehlausbeute.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 5. Okt. ab 6. Okt.<br />

SH Geest 200 – 220 220 – 250 250 – 350<br />

Hügelland 220 – 250 250 – 300 300 – 400<br />

Marsch 220 – 250 250 – 300 300 – 400<br />

MV Nord 230 – 250 250 – 330 330 – 450<br />

Süd 230 – 250 250 – 330 330 – 450<br />

Für alle Weizenstandorte geeignet!<br />

Gute Winterhärte!<br />

Stabile Erträge und Kornqualität auch unter Trockenbedingungen! - Erste Empfehlung der LFA Gülzow.<br />

Hohe Kornzahl je Ähre.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Gute Resistenzen gegenüber allen wichtigen Blattkrankheiten.<br />

Bekämpfung von Halmbasiserkrankungen besonders in engen Getreidefruchtfolgen empfehlenswert.<br />

Ährenbehandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung.<br />

Seite 73<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Discus<br />

Seite 74<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH, München Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2007<br />

Sortentyp: Bestandesdichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 6<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4<br />

Lager 6<br />

Anfälligkeit für Mehltau 1<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 3<br />

Braunrost 4<br />

DTR 4<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 3<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 6<br />

Tausendkornmasse 4<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 6<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 5<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 6<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Discus<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Discus erzielt hohe Erträge über höhere Bestandesdichten bei mittleren bis höheren Kornzahlen/Ähre<br />

und leicht unterdurchschnittlichem TKG, jedoch mit sicherer A- Qualität. Als mittellanger Kompensationstyp<br />

für alle Standorte geeignet. Discus ist als kriechender Wuchstyp kälteunempfindlich und<br />

besonders frühsaatgeeignet.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 5. Okt. bis 15. Okt.<br />

SH Geest 180 – 200 220 – 250 290<br />

Hügelland 180 – 200 240 – 270 300<br />

Marsch 220 – 250 290 – 320 400<br />

MV Nord 5.9. – 200 240 – 300 350<br />

Süd 5.9. – 200 240 – 300 350<br />

Hervorragende Stoppelweizen- und Mulchsaateignung (auch nach Mais, Raps und Getreide).<br />

Hohes Bestockungsvermögen mit guter Wurzelentwicklung. Geringe Fusariumanfälligkeit.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Discus verfügt über eine sehr gute Blatt- und Ährengesundheit. Bei den Fungizidmaßnahmen sollten die<br />

Schwerpunkte auf Halmbruch und Septoria tritici sowie DTR bei Stoppelweizen gelegt werden.<br />

Seite 75<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Julius<br />

Seite 76<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2008<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 3 Züchtereinstufung<br />

Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 3<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost 2<br />

Braunrost 3<br />

DTR 4<br />

Spelzenbräune 5<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Proteingehalt 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9<br />

schaften<br />

Bioethanoleignung 5<br />

Stand: April 2012<br />

gering mittel hoch<br />

Julius<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Ertragsstärke, Gesundheit und Qualität - das macht Julius aus. Besonders hervorzuheben ist außerdem<br />

die sehr gute Winterhärte von Julius, welche er im vergangenen Winter deutschlandweit bewiesen<br />

hat. Weiterhin überzeugt Julius mit sehr guten und stabilen Fallzahlen. Aufgrund ihrer sehr guten<br />

Qualitätseigenschaften wurde die Sorte im Frühjahr 2011 vom Bundessortenamt offiziell auf A-Qualität<br />

hochgestuft.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 5. Okt. ab 6. Okt.<br />

SH Geest 180 – 200 200 – 220 240 – 360<br />

Hügelland 180 – 200 220 – 240 240 – 360<br />

Marsch 220 – 240 270 – 300 320 – 400<br />

MV Nord 180 – 220 230 – 250 270 – 400<br />

Süd 180 – 200 220 – 250 270 – 350<br />

Julius eignet sich sehr gut als Stoppelweizen und für die Frühsaat. Zu Vegetationsbeginn können die<br />

Bestände aufgrund seiner langsameren Jugendentwicklung und des kriechenden Wuchstyps eine<br />

schwache Entwicklung vortäuschen. Die Sorte verfügt aber insbesondere im Frühjahr über ein gutes<br />

Bestockungsvermögen und sollte an die Bestandesdichte angepasst angedüngt werden.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Beim Anbau als Stoppelweizen oder frühen Saatterminen ist eine Halmbruchbehandlung sinnvoll.<br />

Ansonsten verfügt Julius über eine geringere Anfälligkeit in Bezug auf Blattkrankheiten und besitzt eine<br />

gute Standfestigkeit.<br />

Seite 77<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Linus<br />

Seite 78<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2010<br />

Sortentyp: Kompensationstyp mit erhöhter Korndichte<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 5<br />

Pseudcercosporella 3<br />

Gelbrost 2<br />

Braunrost 5<br />

DTR 6<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Protein 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 9<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 6<br />

gering mittel hoch<br />

Linus<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Linus ist ein gesunder, standfester A-Weizen mit Spitzenerträgen, der in allen Anbauregionen überdurchschnittliche<br />

Erträge erzielt. Die Sorte ist kurzstrohig mit sehr guter Standfestigkeit. Hervorzuheben<br />

ist seine speziell eingekreuzte Halmbruchresistenz (Note 3), die Linus zu einem idealen Stoppelweizen<br />

macht. Ertraglich besitzt Linus eine sehr hohe Ökostabilität und ist für alle Aussaatzeiten, insbesondere<br />

für absolute Frühsaaten, geeignet. Eine frühe Ernte sichert die Qualität.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 5. Okt. bis 15. Okt.<br />

SH Geest 220 – 280 280 – 350 350 – 400<br />

Hügelland 220 – 280 280 – 350 350 – 400<br />

Marsch 220 – 280 280 – 350 350 – 400<br />

MV Nord 220 – 280 280 – 350 350 – 400<br />

Süd 220 – 280 280 – 350 350 – 400<br />

Linus ist ein sehr winterharter A-Weizen, der für alle Standorte geeignet ist. Insbesondere für Frühsaaten<br />

bietet sich Linus an. Eine ertragsbetonte Düngung ist sinnvoll, wobei eine gezielte Spätdüngung die<br />

Qualität absichert.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Sehr hohe Kornerträge in der unbehandelten Variante bestätigen das abgerundete Gesundheitsprofil<br />

von Linus. Die Anfälligkeit für Mehltau, Blattseptoria, Rost und Ährenfusarium ist gering bis mittel. Auch<br />

in der unbehandelten Stufe erreicht Linus eine überduchschnittlich gute Standfestigkeit. Eine Halmbruchbehandlung<br />

kann aufgrund seiner guten Halmbruchresistenz eingeschränkt werden.<br />

Seite 79<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Magnus<br />

Seite 80<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH, München Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2000<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 6<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 6<br />

Anfälligkeit für Mehltau 6<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost 4<br />

DTR 4<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 4<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden keine Eignung<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 7<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 5<br />

Saattermin Frühsaateignung 8<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Magnus<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Flex-Typ mit mittlerer bis hoher Bestandesdichte, hoher Kornzahl/Ähre und mittlerem TKG. Magnus hat<br />

eine mittlere Abreife, gute bis mittlere Standfestigkeit. Sie ist sehr anpassungs- und regenerationsfähig<br />

bei konstanten Erträgen, auch für Fusariumlagen geeignet.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt. ab 11. Okt.<br />

SH Geest - - -<br />

Hügelland 250 – 280 300 – 350 400<br />

Marsch 280 – 300 320 – 370 420<br />

MV Nord - - -<br />

Süd - - -<br />

Stoppelweizeneignung! Spätsaat verträglich.<br />

Bei den recht guten Erträgen an der Westküste Schleswig-Holsteins bringt Magnus leider nicht die<br />

erforderlichen Rohproteinwerte, um ihn als A-Weizen vermarkten zu können. Anbauschwerpunkt<br />

Schleswig-Holstein.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Magnus verfügt über ein breites Resistenzspektrum gegen Blattkrankheiten wie Blattseptoria, DTR<br />

Gelb- und Braunrost.<br />

Wachstumsregler und Behandlungen gegen Blatt- und Ährenkrankheiten gezielt durchführen, je nach<br />

Standort, Witterung und Befallsdruck.<br />

Seite 81<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Meister<br />

Seite 82<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2010<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 8<br />

Braunrost 4<br />

DTR 4<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 9<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 9<br />

Protein 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 9<br />

Saattermin Frühsaateignung 7<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 5<br />

gering mittel hoch<br />

Meister<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Meister ist ein A-Weizen, der für gesunde Pflanzen und Höchsterträge mit Top Qualität steht. Meister<br />

ist aktuell der einzige A-Weizen mit den BSA-Bestnoten 9/8 für den Kornertrag in Stufe 1 und 2. Die<br />

Sorte besitzt sehr hohe stabile Fallzahlen und bietet damit Qualität für eine sichere Produktion. Meister<br />

ist mittellang und hat eine gute Standfestigkeit als Voraussetzung für hohe Erträge.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

bis 15. Sep. 20. Sep. – 10. Okt. ab 11. Okt.<br />

SH Geest 220 – 280 280 – 350 320 – 400<br />

Hügelland 220 – 280 280 – 350 320 – 400<br />

Marsch 220 – 280 280 – 350 320 – 400<br />

MV Nord 220 – 280 280 – 350 320 – 400<br />

Süd 220 – 280 280 – 350 320 – 400<br />

Meister ist ein Kompensationstyp, der durch die breite Saatzeitflexibilität für alle Standorte geeignet ist.<br />

Das hohe Nährstoffaneignungsvermögen macht ihn auch für Güllebetriebe interessant. Eine ertragsbetonte<br />

Düngung ist sinnvoll, wobei auf eine ausgewogene Spätdüngung zu achten ist. Das Überwachsen<br />

der Pflanzen im Herbst sollte vermieden werden.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Bei guter Blattgesundheit sollte Septoria tritici (4) und Cerosporella (5) abgesichert werden. Eine<br />

Ährenbehandlung sollte zu EC 65 erfolgen ohne die mittelspäte Abreife weiter zu verzögern. Auf<br />

Halmstabilisatoren nicht verzichten, wobei das Stroh dankbar einkürzt.<br />

Seite 83<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Opal<br />

Seite 84<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: Lantmännen SW Seed GmbH Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2011<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 6<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 3<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 2<br />

Braunrost 6<br />

DTR 3<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Protein 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 8<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 8<br />

gering mittel hoch<br />

Opal<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Opal ist eine winterharte Gesundsorte mit einer hervorragenden Ertragsfähigkeit, die durch eine<br />

gute Standfestigkeit bei relativ kurzer Pflanzenlänge abgesichert wird.<br />

Dazu verfügt Opal über gute Resistenzen gegenüber Ährenfusarium und Spelzenbräune. Die<br />

überwiegend auf E-Niveau liegenden Qualitäten stechen mit hoher Fallzahl, Mehl- und Volumenausbeute<br />

hervor.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt. ab 11. Okt.<br />

SH Geest 250 – 300 300 – 400 -<br />

Hügelland 230 – 250 250 – 350 350 – 450<br />

Marsch 250 – 300 300 – 400 400 – 500<br />

MV Nord 230 – 250 250 – 330 330 – 450<br />

Süd 230 – 250 250 – 330 330 – 450<br />

Neue Allroundsorte!<br />

Breite Saatzeiteignung – auch für Frühsaaten!<br />

Sehr winterfest!<br />

Beste Septoria- und DTR-Resistenz!<br />

Stoppelweizeneignung!<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Opal hat ein mittleren Bedarf im Wachstumsregler Einsatz. Er besitzt sehr gute Resistenzen gegenüber<br />

den meisten Blatt- und Ährenkrankheiten. Befall mit Braunrost beachten. Aus Gründen der Ertrags- und<br />

Qualitätssicherung sollte eine Ährenbehandlung durchgeführt werden.<br />

Seite 85<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Pamier<br />

Seite 86<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: Lantmännen SW Seed GmbH Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2008<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 3<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4<br />

Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 2<br />

Blattseptoria 3<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost 4<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 3<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 6<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Protein 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 4<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 6<br />

Saattermin Frühsaateignung 8<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 7<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 7<br />

gering mittel hoch<br />

Pamier<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Pamier kombiniert kurze Pflanzenlänge mit geringer Anfälligkeit gegenüber Ährenfusarium, Mehltau<br />

und Rosten. Daher ist Pamier nicht nur kostengünstig zu produzieren, sondern verfügt vor allem in<br />

der geringeren Intensitätsstufe über ein sehr hohes Ertragsniveau. Pamier besitzt Qualitäten auf<br />

Eliteweizenniveau und ist optimal für die Verarbeitungsindustrie. Für den Landwirt sind die stabil<br />

hohen Proteingehalte und Fallzahlen besonders interessant.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 5. Okt. ab 6. Okt.<br />

SH Geest 220 – 250 240 – 280 300 – 350<br />

Hügelland 220 – 250 240 – 280 300 – 350<br />

Marsch 220 – 250 240 – 280 300 – 350<br />

MV Nord 220 – 250 250 – 330 330 – 400<br />

Süd 220 – 250 250 – 330 330 – 400<br />

Sehr hohe Qualitäten im A-Bereich!<br />

Sehr standfest – für Gülleflächen!<br />

Gute Frühsaateignung!<br />

Gute Eignung nach Mais wegen Fusariumresistenz!<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Hervorragende Resistenzen gegenüber allen wichtigen Blatt- und Ährenkrankheiten<br />

Ggf. reduzierte Aufwandmenge.<br />

Ährenbehandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung.<br />

Seite 87<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Paroli<br />

Seite 88<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH, München Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2004<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 6<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Blattseptoria 7<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost 7<br />

DTR 6<br />

Spelzenbräune 7<br />

Ährenfusarium 6<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 4<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 7<br />

gering mittel hoch<br />

Paroli<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Kompensationstyp; bei geringen bis mittleren Bestandesdichten, hohe Kornzahl pro Ähre und ein hohes<br />

TKM (= hoher Ährenertrag). Neben Spitzenerträgen zeichnet er sich durch überzeugende Qualitäts-<br />

und ausgeglichene Resistenzeigenschaften aus.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt. ab 11. Okt.<br />

SH Geest 150 – 180 200 – 250 260<br />

Hügelland 180 – 200 220 – 300 320<br />

Marsch 250 – 280 300 – 350 360<br />

MV Nord - 280 – 350 380 – 450<br />

Süd - 280 – 350 380 – 450<br />

Sehr spätsaatverträglich! Frühsaaten und Maisvorfrucht vermeiden.<br />

Paroli ist sowohl für kontinental als auch für maritim geprägte Klimabereiche geeinet. Während ihm<br />

in kontinentalen Anbaulagen seine ausgezeichnete Winterhärte zugute kommt, überzeugt er unter<br />

maritimen Bedingungen durch seine hohe Mehltauresistenz.<br />

Anbauschwerpunkt Schleswig-Hostein und Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Eine höhere Anfälligkeit ist gegenüber Septoria tritici gegeben. Wichtig ist eine regelmäßige Bestandskontrolle<br />

ab EC 30 auf Befall mit Septoria tritici und bei entsprechenden Symptomen ein frühzeitiger<br />

Fungizideinsatz mit geeigneten Mitteln um das hohe Ertragspotenzial von Paroli abzusichern.<br />

Gute Resistenzen gegen Mehltau und Gelbrost.<br />

Gute bis mittlere Standfestigkeit.<br />

Seite 89<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Potenzial<br />

Seite 90<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH, München Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2006<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5<br />

Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 2<br />

Blattseptoria 5<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost 3<br />

Braunrost 5<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 4<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Protein 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 4<br />

Spätsaateignung 8<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 7<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 9<br />

gering mittel hoch<br />

Potenzial<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Potenzial ist eine leistungsfähige Dekankreuzung mit hohem Ertragspotenzial und stabilen<br />

A-Qualitäten (auch hohe bis sehr hohe und stabile Fallzahlen).<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

bis 15. Sep. 20. Sep. – 10. Okt. ab 11. Okt.<br />

SH Geest 220 250 – 280 300<br />

Hügelland 260 280 – 350 360<br />

Marsch 280 320 – 360 400<br />

MV Nord 260 280 – 350 360<br />

Süd 260 280 – 350 360<br />

Stoppelweizeneignung ist vorhanden. Eine neue standfeste, kurzstrohige Sorte mit guter Druschfähigkeit.<br />

Geeignet für alle Weizenregionen.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Potenzial besitzt gute Resistenzen gegenüber Mehltau und Braunrost. Auch gegenüber Septoria tritici<br />

ist Potenzial überdurchschnittlich resistent. Eine Behandlung sollte je nach Befallsdruck gezielt nach<br />

integriertem Verfahren durchgeführt werden. In getreidereichen Fruchtfolgen ist eine Halmbruchbehandlung<br />

häufig wirtschaftlich.<br />

Seite 91<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Schamane<br />

Seite 92<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH, München Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2005<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4<br />

Lager 6<br />

Anfälligkeit für Mehltau 5<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost 7<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 6<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Protein 6<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 5<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 5<br />

Saattermin Frühsaateignung keine Eignung<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8 Halmbruchbehandlung wichtig<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Schamane<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Schamane ist ein Kompensationstyp mit ausgeglichenem Ertragsaufbau. Schamane erzielt bei mittlerer<br />

Bestandesdichte, mittleren Kornzahlen/Ähre und mittlerem TKG konstant hohe Erträge. Dabei ist die<br />

Sorte mittel in der Abreife und sehr winterhart bei guter Gesundheit. Schamane bringt sichere und<br />

hohe A7 Qualität (hoher Rohproteingehalt, hohe und sichere Fallzahlen).<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

ab 15. Sep. 20. Sep. – 10. Okt. ab 11. Okt.<br />

SH Geest - - -<br />

Hügelland 250 280 – 350 360<br />

Marsch 270 300 – 380 390<br />

MV Nord 250 280 – 350 360<br />

Süd 250 280 – 350 360<br />

Gute Winterhärte.<br />

Zügige Jugendentwicklung. Schließt schnell den Bestand, somit gute Unterdrückung von Ungräsern.<br />

Sehr gleichmäßiger Wuchs.<br />

Anbauschwerpunkt Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Geringe Anfälligkeit gegen Mehltau und Blattseptoria. Behandlungen gegen Blatt und Ährenkrankheiten<br />

gezielt durchführen, je nach Standort, Witterung und Befallsdruck. In getreidereichen Fruchtfolgen ist<br />

eine Halmbruchbehandlung häufig wirtschaftlich. Die leicht erhöhte Braunrostanfälligkeit wird bei der<br />

Ährenbehandlung sicher miterfasst.<br />

Seite 93<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Toras<br />

Seite 94<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: Lantmännen SW Seed GmbH Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2004<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost 3<br />

Braunrost 5<br />

DTR 4<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 2<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 5<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 5<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 9<br />

Protein 6<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 4<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 7<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 6<br />

gering mittel hoch<br />

Toras<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Die Sorte Toras überzeugt durch sehr gute Resistenzen im Blatt- und Ährenbereich sowie einer ausgezeichneten<br />

Standfestigkeit. Mit der Bestnote 2 verfügt Toras über eine unübertroffene Ährenfusariumresistenz.<br />

Beste Vermarktungsqualitäten mit sehr hohen Fallzahlen, hohen Rohproteingehalten und<br />

einer hohen Mehlausbeute zeichnen diese Sorte aus. Toras besitzt eine gute Spätsaateignung und ist<br />

besonders als Folgefrucht für Mais geeignet.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

15. Sep. – 1. Okt. 1. Okt. – 30. Okt. bis 15. Nov.<br />

SH Geest 250 – 300 300 – 400 380 – 450<br />

Hügelland 230 – 250 250 – 350 350 – 450<br />

Marsch 250 – 300 300 – 400 400 – 500<br />

MV Nord 230 – 300 280 – 380 380 – 450<br />

Süd 230 – 300 280 – 380 380 – 450<br />

Winterhärteste Sorte im Sortiment!<br />

Beste Fusariumtoleranz – empfohlen nach Mais!<br />

Sehr gute Spätsaateignung!<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Standfestigkeit absichern! Toras besitzt eine sehr gute Fusariumresistenz sowie gute Resistenzen gegenüber<br />

Gelb- und Braunrost. Bei einer Blattbehandlung liegt der Schwerpunkt auf Mehltau und DTR. Eine<br />

Ährenbehandlung sollte aus Gründen der Ertrags- und Qualitätssicherung durchgeführt werden.<br />

Seite 95<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Tuareg<br />

Seite 96<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Züchter/Vertrieb: SAATEN-UNION GMBH Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2005<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 2<br />

Blattseptoria 5<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost 5<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 6<br />

Ährenfusarium 6<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 4<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 2<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 7<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 5<br />

Saattermin Frühsaateignung 6<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 6<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 5<br />

gering mittel hoch<br />

nur mit Pflug oder „ordentlichem“ Grubberstrich<br />

Tuareg<br />

Sortentyp<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

Tuareg ist ein ertragsbetonter, vitaler und standfester A-Weizen.<br />

Ausgezeichnet fuß- und blattgesund bei knapper Fusariumresistenz.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

15. Sep. – 1. Okt. 1. Okt. – 30. Okt. ab 30. Okt.<br />

SH Geest 220 – 250 250 – 300 320 – 350<br />

Hügelland 220 – 270 270 – 320 320 – 370<br />

Marsch 240 – 290 290 – 340 340 – 390<br />

MV Nord 210 – 250 250 – 300 300 – 350<br />

Süd 210 – 250 250 – 300 300 – 350<br />

Die langlebige Sorte steht am besten in den Späterntegebieten Norddeutschlands, wo über sehr hohe<br />

Korndichten und eine gute Kornausbildung regelmäßig Spitzenerträge gedroschen werden.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Vorteilhaft ist eine verhaltene Einkürzung und Spätdüngung sowie die gezielte Ährenbehandlung gegen<br />

Ährenfusarium.<br />

Seite 97<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Notizen<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

RAGT <strong>ATR</strong> e.indd 1 11.04.12 11:14<br />

Seite 98 Seite 99<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

A


Seite 100<br />

<strong>Winterweizen</strong> A<br />

307235_KWS_LO_<strong>ATR</strong>_Sortenkatalog_2012_A5_4c_RZ.indd 1 19.04.12 08:46


eizen<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B<br />

<strong>Winterweizen</strong> B


Weizen<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Eigenschaften/Ausprägungen<br />

gem. „Beschreibende Sortenliste“<br />

BSA<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Altigo<br />

Züchtereinstufung<br />

Buteo<br />

Note/BSA 2011<br />

KWS Dacanto<br />

Züchtereinstufung<br />

Dekan<br />

Note/BSA 2011<br />

Drifter<br />

Note/BSA 2011<br />

Agronomische Ährenschieben 3 4 5 5 5 5 3 5 5 4 4 6 5 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 4 5 6 5 5 6 3 6 6 5 5 6 6 6<br />

Pflanzenlänge 4 5 5 4 5 5 4 4 3 5 5 3 5 4<br />

Neigung zu Auswinterung 6 5 5 5 5 n.k.E. 5 n.k.E. 4 4 n.k.E. 6 n.k.E. n.k.E.<br />

Lager 3 5 5 3 5 2 5 4 3 4 5 3 6 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 5 3 3 1 3 2 4 3 2 4 3 5 5 2<br />

Blattseptoria 5 6 4 4 7 4 5 5 3 5 5 6 4 4<br />

Pseudcercosporella<br />

5 5 3 4 6 3 n.k.E. 6 5 5 5 4 5 6<br />

Ertragseigenschaften<br />

Edgar<br />

Note/BSA 2011<br />

Gelbrost 5 5* 3 3 n.k.E. 2 n.k.E. n.k.E. 2 5 5 n.k.E. n.k.E. 2<br />

Braunrost 3 5 3 8 5 3 5 5 3 4 3 n.k.E. 3 2<br />

DTR 5 5 4 5 6 5 5 6 4 5 5 n.k.E. 5 5<br />

Spelzenbräune n.k.E. 5 5 4 5 n.k.E. 4 7 n.k.E. 5 n.k.E. n.k.E. n.k.E. n.k.E.<br />

Ährenfusarium 5 4 5 5 5 5 5 6 5 4 5 7 6 6<br />

Kornertrag 1 7 7 8 6 4 8 9 8 8 7 8 4 8 9<br />

Kornertrag 2 8 7 8 6 5 7 9 8 8 7 8 6 8 9<br />

Tausendkornmasse<br />

8 6 5 4 5 5 6 6 5 6 7 4 5 5<br />

Qualität Fallzahl 7 8 8 7 7 7 7 7 6 6 6 7 8 7<br />

Protein 4 3 2 4 4 5 3 3 4 4 4 3 2 2<br />

Züchtereigene Einschätzungen<br />

Standort- Leichte Böden 9 7 8 7 5 5 9 7 5 7 6 7 9 3<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8 7 9 9 6 7 8 9 7 9 9 8 9 7<br />

Schwere Böden 7 8 9 7 9 9 7 9 6 8 9 8 9 7<br />

Trockentoleranz 8 8 9 7 3 6 9 6 3 7 7 6 8 3<br />

Saattermin Frühsaateignung 8 1 9 9 4 9 9 2 4 6 7 9 8 7<br />

weitere Eigenschaften<br />

Spätsaateignung 7 9 9 5 9 7 6 7 4 7 6 8 9 5<br />

Stoppelweizeneignung<br />

6 9 9 k.E. 3 7 8 9 5 8 8 9 8 8<br />

Bioethanoleignung<br />

k.E. 7 5 5 6 k.E. 9 9 k.E. 7 8 k.E. k.E. k.E.<br />

Benotung siehe Legende<br />

n.k.E. = noch keine Ergebnisse bzw. noch keine ausreichende Datenbasis für eine Einstufung bzw. Bewertung<br />

- = keine Eignung bzw. Empfehlung, k.E. = keine Eignung<br />

*Züchtereinstufung<br />

Hekto<br />

Züchtereinstufung<br />

Inspiration<br />

Note/BSA 2011<br />

Kredo<br />

Note/BSA 2011<br />

Mulan<br />

Note/BSA 2011<br />

Orcas<br />

Note/BSA 2011<br />

Ritmo<br />

Note/BSA 2009<br />

Smaragd<br />

Note/BSA 2011<br />

Tobak<br />

Note/BSA 2011<br />

Seite 103<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Altigo<br />

Seite 104<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: EU/Frankreich 2007<br />

Sortentyp: Bestandesdichtetyp/Grannenweizen<br />

Züchtereinstufung 2012<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 3<br />

Eigenschaften<br />

Reife 4<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 6<br />

Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 5<br />

Blattseptoria 5<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 5<br />

Braunrost 3<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags- Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 8<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Rohproteingehalt 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 8<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 6<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Altigo<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Frühreifer begrannter Kurzstrohweizen mit hohen Kornertragsleistungen, in den offiziellen Versuchen<br />

vielfach über dem Niveau der bisherigen frühreiferen Standardsorten.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt. ab 06. Okt.<br />

SH Geest 190 – 220 230 – 270 280 – 370<br />

Hügelland 210 – 230 240 – 280 290 – 380<br />

Marsch 240 – 270 280 – 330 340 – 410<br />

MV Nord 240 – 270 280 – 330 340 – 410<br />

Süd 190 – 220 230 – 270 280 – 370<br />

Super Standfestigkeit, sehr gute Kornausbildung mit hohem TKG und Resistenz gegen die Orange<br />

Weizengallmücke.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Intensivere Bestandesführung insbesondere bei hohem Infektionsdruck von Pseudocercosporella,<br />

Blattseptoria und DTR empfohlen.<br />

Seite 105<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Buteo<br />

Seite 106<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 2004<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 6<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 5 Züchtereinstufung<br />

Braunrost 5<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 5<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags- Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Rohproteingehalt 3<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 7<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 1<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9<br />

schaften<br />

Stand: Mai 2012<br />

Bioethanoleignung 7<br />

gering mittel hoch<br />

Buteo<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Buteo ist ein ertragsstarker, frohwüchsiger und ährengesunder B-Weizen mit einer frühen Abreife.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt. ab 06. Okt.<br />

SH Geest - 220 – 240 270 – 360<br />

Hügelland - 220 – 240 320 – 360<br />

Marsch - 270 – 320 350 – 400<br />

MV Nord 200 – 220 220 – 250 270 – 360<br />

Süd 200 – 220 220 – 250 -<br />

Für alle weizenfähigen Standorte geeignet.<br />

Spätsaatverträglich!<br />

Stoppelweizeneignung!<br />

Wegen der sehr guten Jugendentwicklung sollte nicht vor dem 20. September gesät werden.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Mehltau, Septoria und DTR sollten „sicher“ behandelt werden.<br />

Buteo reagiert gut auf Wachstumsregler, mittlere Aufwandmengen sind ausreichend.<br />

Seite 107<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


KWS Dacanto (EU)<br />

Seite 108<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 2011 (Dänemark)<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Züchtereinstufung 2012<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 3<br />

Gelbrost 3<br />

Braunrost 3<br />

DTR 4<br />

Spelzenbräune 5<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags- Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Rohproteingehalt 2<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 9<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 5<br />

gering mittel hoch<br />

KWS Dacanto (EU)<br />

Sortentyp<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

KWS Dacanto (EU) kombiniert einen sehr hohen Ertrag mit guten Qualitätseigenschaften und einer<br />

ausgezeichneten Halm- und Blattgesundheit. Hervorzuheben ist insbesondere die ausgezeichnete<br />

Fallzahlstabilität von KWS Dacanto.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt. ab 06. Okt.<br />

SH Geest 180 – 200 200 – 220 240 – 360<br />

Hügelland 180 – 200 220 – 240 240 – 360<br />

Marsch 220 – 240 270 – 300 320 – 400<br />

MV Nord 180 – 220 230 – 250 270 – 400<br />

Süd 180 – 220 220 – 250 270 – 350<br />

KWS Dacanto eignet sich für alle Standorte und Saatzeiten.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Bei der Fungizidstrategie ist die sehr gute Blattgesundheit von KWS Dacanto zu berücksichtigen.<br />

Seite 109<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Dekan<br />

Seite 110<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 1999<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5<br />

Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 1<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 4<br />

Gelbrost 3<br />

Braunrost 8<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags- Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 6<br />

Tausendkornmasse 4<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Rohproteingehalt 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 5<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 5<br />

gering mittel hoch<br />

keine Empfehlung, wird jedoch praktiziert auf besseren Böden<br />

Dekan<br />

Sortentyp<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Dekan ist ein ertragsstabiler und zuverlässiger B-Weizen mit ausgeprägter Fallzahlstabilität und<br />

guten Rohproteinwerten. Dekan verfügt über eine gute Resistenzausstattung und überzeugt in der<br />

Standfestigkeit.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

01. Sep. – 15. Sep. 16. Sep. – 30. Sep. ab 01. Okt.<br />

SH Geest 180 – 220 220 – 250 300 – 400<br />

Hügelland 180 – 220 240 – 270 300 – 400<br />

Marsch 240 – 270 270 – 330 350 – 400<br />

MV Nord 180 – 220 220 – 300 300 – 380<br />

Süd 180 – 220 - -<br />

Für alle Weizenstandorte geeignet!<br />

Ideal für die Septembersaat nach Raps. Wegen der guten Ährengesundheit auch für den Anbau nach<br />

Mais geeignet.<br />

Soll Dekan in der Marsch als Stoppelweizen angebaut werden, ist auf eine ausreichend hohe Saatstärke<br />

zu achten (+20 %).<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Auf Braunrost achten.<br />

Seite 111<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Drifter<br />

Seite 112<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 1999<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 7<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost 5<br />

DTR 6<br />

Spelzenbräune 5<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags- Kornertrag 1 4<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 5<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Rohproteingehalt 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 5<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 6<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 3<br />

Saattermin Frühsaateignung 4<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 3<br />

schaften<br />

Stand: Mai 2012<br />

Bioethanoleignung 6<br />

gering mittel hoch<br />

Drifter<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Drifter ist ein Einzelährenertragstyp mit sicherer Vermarktungsqualität durch hohe Proteingehalte und<br />

hoher Fallzahlstabilität.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

01. Sep. – 15. Sep. 16. Sep. – 30. Sep. ab 01. Okt.<br />

SH Geest - 180 – 230 230 – 300<br />

Hügelland - 200 – 270 280 – 350<br />

Marsch - 220 – 300 300 – 400<br />

MV Nord - 200 – 270 280 – 330<br />

Süd - 180 – 230 240 – 300<br />

Beste Eignung zum Anbau nach Zuckerrüben und Gemüse!<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Drifter braucht eine gute Absicherung in der Standfestigkeit. Im Bereich der Blattkrankheiten liegt das<br />

Augenmerk auf Septoria, um Höchsterträge zu realisieren.<br />

Seite 113<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Edgar<br />

Seite 114<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 2010<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 2<br />

Anfälligkeit für Mehltau 2<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 3<br />

Gelbrost 2<br />

Braunrost 3<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags- Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 5<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 5<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 7<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 6<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 7<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Edgar<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Edgar passt als Kompensationstyp in alle Anbausysteme. Einschränkungen hinsichtlich Vorfrucht und<br />

Saattermin gibt es keine.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

01. Sep. – 20. Sep. 20. Sep. – 10. Okt. ab Mitte Okt.<br />

SH Geest 190 – 220 220 – 260 270 – 360<br />

Hügelland 210 – 230 230 – 270 280 – 370<br />

Marsch 240 – 270 270 – 320 330 – 400<br />

MV Nord 240 – 270 270 – 320 330 – 400<br />

Süd 190 – 220 220 – 260 270 – 360<br />

Die Standfestigkeit von Edgar ist erstklassig. Die Verkaufsqualität in Fallzahl, Sedi und Rohprotein weist<br />

A-Niveau auf.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Hauptaugenmerk bei der Fungizidstrategie sollte auf DTR gelegt werden, insbesondere bei<br />

Mulchsaaten.<br />

Seite 115<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Hekto<br />

Seite 116<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: Frankreich 2009<br />

Sortentyp: Bestandesdichtetyp<br />

Züchtereinstufung 2012<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 3<br />

Eigenschaften<br />

Reife 3<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Blattseptoria 5<br />

Pseudcercosporella zur Zeit keine Einstufung<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost 5<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags- Kornertrag 1 9<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 9<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 3<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 9<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 6<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 9<br />

gering mittel hoch<br />

Hekto<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Früh reifender, unbegrannter Brotweizen mit kurzer bis mittlerer Halmlänge und hohem Ertragspotenzial<br />

für alle Anbaulagen. In EU-1 Prüfung 2010 in Deutschland war Hekto über 12 Standorte die<br />

ertragsstärkste Sorte und lieferte in 2011 überzeugende Praxiserfahrungen.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

01. Sep. – 20. Sep. 20. Sep. – 10. Okt. ab Mitte Okt.<br />

SH Geest 250 – 300 310 – 330 340 – 380<br />

Hügelland 250 – 300 310 – 330 340 – 380<br />

Marsch 270 – 310 330 – 360 360 – 400<br />

MV Nord 250 – 300 310 – 330 340 – 380<br />

Süd 250 – 300 310 – 330 340 – 380<br />

Hekto ist in der Entwicklung sehr früh und die Behandlungen sollten daher entsprechend der<br />

Entwicklungsstadien früh durchgeführt werden. Bei der N-Düngung das sehr hohe Ertragsvermögen<br />

berücksichtigen. Nach gut bemessener Startergabe die Ährengabe je nach Wetterbedingungen früh<br />

und ausreichend geben. Nicht auf auswinterungsgefährdeten Lagen anbauen.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Zur Unterstützung der Standfestigkeit mittlere bis höhere Aufwandmengen einplanen. Die gute<br />

Gesundheit sollte ortsüblich unterstützt werden. Das hohe Ertragsniveau durch Blatt- und Ährenbehandlungen<br />

absichern.<br />

Seite 117<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Inspiration<br />

Seite 118<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: BayWa AG, München Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 2007<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 5<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost 5<br />

DTR 6<br />

Spelzenbräune 7<br />

Ährenfusarium 6<br />

Ertrags- Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 3<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 6<br />

Saattermin Frühsaateignung 2<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9<br />

schaften<br />

Stand: Mai 2012<br />

Bioethanoleignung 9<br />

gering mittel hoch<br />

Inspiration<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Inspiration ist ein B-Weizen, der seine Stärken in sehr hohen Erträgen bei kurzer bis mittlerer Wuchshöhe<br />

mit guter Standfestigkeit zeigt. Weiter überzeugt Inspiration durch sein hohes Anpassungsvermögen<br />

an unterschiedlichste Anbaubedingungen.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt. ab 06. Okt.<br />

SH Geest 220 – 260 260 – 300 300 – 370<br />

Hügelland 220 – 260 260 – 300 300 – 380<br />

Marsch 230 – 260 260 – 320 320 – 400<br />

MV Nord 220 – 260 260 – 300 300 – 380<br />

Süd 220 – 260 260 – 300 300 – 370<br />

Bestockungsfreudiger, robuster Weizen. Für alle Weizenstandorte geeignet.<br />

Gute Spätsaateignung.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Die mittlere Resistenzausstattung gegen DTR und Fusarium macht bei starkem Infektionsdruck eine<br />

Ährenbehandlung zur Blüte erforderlich.<br />

Seite 119<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Kredo<br />

Seite 120<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: SAATEN-UNION GMBH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 2009<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 3<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4<br />

Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 2<br />

Blattseptoria 3<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 2<br />

Braunrost 3<br />

DTR 4<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags- Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 6<br />

Protein 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 5<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 7<br />

Schwere Böden 6<br />

Trockentoleranz 3<br />

Saattermin Frühsaateignung 4<br />

Spätsaateignung 4<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 5<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Kredo<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Ertragsstabiler Korndichtetyp mit auffallend vitalem, langlebigem Blattapparat. Kredo verfügt über<br />

kurzes und sehr stabiles Stroh mit herausragender Blattgesundheit. Resistent gegen Orange Weizengallmücke.<br />

Stabile Vermarktungsqualität.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

- 20. Sep. – 10. Okt. ab Mitte Okt.<br />

SH Geest - - -<br />

Hügelland 230 – 260 260 – 290 290 – 340<br />

Marsch 240 – 270 270 – 310 310 – 350<br />

MV Nord 230 – 260 260 – 290 290 – 340<br />

Süd - 250 – 280 280 – 320<br />

Die Sorte Kredo ist für alle Anbauregionen und sehr gut als Stoppelweizen geeignet.<br />

N-Spätgabe zum letzten Blatt (EC 39) abschließen.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Reduzierte Fungizidintensität. Nach Mais eine geziehlte Ährenbehandlung. Keine chlortoluronhaltigen<br />

Herbizide. EC 39/49 Breitbandfungizid (Standard).<br />

Seite 121<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Mulan<br />

Seite 122<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: SAATEN-UNION GMBH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 2005<br />

Sortentyp: Bestandesdichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 4<br />

Lager 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Blattseptoria 5<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 5<br />

Braunrost 4<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 5<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags- Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 6<br />

Protein 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 6<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 7<br />

gering mittel hoch<br />

Mulan<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Mittelfrüher sehr ertragsstabiler Backweizen mit frühzeitiger vegetativer Anpassung an das Standortpotential.<br />

Eine der führenden europäischen Weizensorten. Ertragsstabile Nebentriebe und die verlängerte<br />

postflorale Periode sichern eine gute Kornausbildung, auch bei Trockenheit.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

12. Sep. – 30. Sep. 01. Okt. – 30. Okt. ab 01. Nov.<br />

SH Geest 230 – 260 280 – 330 -<br />

Hügelland 230 – 280 280 – 330 330 – 380<br />

Marsch 260 – 300 300 – 340 340 – 400<br />

MV Nord 230 – 280 280 – 330 330 – 380<br />

Süd 230 – 280 280 – 330 330 – 380<br />

Mulan ist für alle Standorte geeignet, auch für raue und trockene. Er ist für Weizen nach Weizen<br />

geeignet. Kräftige Andüngung (Spätsaaten evtl. geteilt), Anschlussgaben, Fungizide und WR rechtzeitig.<br />

Früher Drusch sichert hohe Fallzahlen.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Mulan hat ein ausgeglichenes Resistenzprofil und verfügt über breite Feldresistenzen. EC 30/32 Breitbandfungizid<br />

prophylaktisch zusammen mit dem Wachstumsregler. In EC 47/51 Strobilurinmittel oder<br />

EC 55/65 Azolpräparat mit Insektizid. Alle Anbaumaßnahmen sollten den zügigen Entwicklungsrhythmus<br />

der Sorte berücksichtigen. Dazu gehört eine rechtzeitige Andüngung sowie zeitige Fungizid- und<br />

Wachstumsreglergaben; nach Frühsaaten aber behutsam andüngen und sorgfältig einkürzen.<br />

Seite 123<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Orcas<br />

Seite 124<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: BayWa AG, München Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 2010<br />

Sortentyp: Einzelährentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 5<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 5<br />

Braunrost 3<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags- Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 7<br />

Qualität Fallzahl 6<br />

Protein 4<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 6<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 7<br />

Saattermin Frühsaateignung 7<br />

Spätsaateignung 6<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Stand: Mai 2012<br />

Bioethanoleignung 8<br />

gering mittel hoch<br />

Orcas<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Orcas ist der ertragsstärkste und früheste B-Weizen. Die gesunde Sorte erreicht eine mittlere<br />

Bestandesdichte und erzielt ein hohes TKG sowie eine hohe Kornzahl/Ähre. Orcas ist zudem standfest<br />

und strohstabil.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

Frühreife Sorte mit hohem TKG.<br />

- 20. Sep. – 10. Okt. ab Mitte Okt.<br />

SH Geest 220 – 270 270 – 320 320 – 400<br />

Hügelland 220 – 270 270 – 320 320 – 400<br />

Marsch 230 – 280 280 – 330 330 – 420<br />

MV Nord 230 – 270 270 – 320 320 – 400<br />

Süd 220 – 270 270 – 320 320 – 400<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Gutes Resistenzprofil bzgl. Braunrost, Mehltau, Halmbruch und im Ährenfusarium sichere Note 5.<br />

Seite 125<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Ritmo<br />

Seite 126<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 1993<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2009“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 6<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 3<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 6<br />

Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 5<br />

Blattseptoria 6<br />

Pseudcercosporella 4<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost zur Zeit keine Einstufung<br />

DTR zur Zeit keine Einstufung<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 7<br />

Ertrags- Kornertrag 1 4<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 6<br />

Tausendkornmasse 4<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 3<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 6<br />

Saattermin Frühsaateignung 9<br />

Spätsaateignung 8<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Ritmo<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Ritmo ist in den Stoppel- und Monoweizenfruchtfolgen trotz seines „hohen Alters“ hinsichtlich seiner<br />

Kompensationsfähigkeit und Ertragstreue konkurrenzlos.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

01. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt. ab Mitte Okt.<br />

SH Geest 180 – 200 200 – 240 250 – 340<br />

Hügelland 200 – 220 230 – 270 280 – 360<br />

Marsch 230 – 260 270 – 330 340 – 400<br />

MV Nord 230 – 260 270 – 330 340 – 400<br />

Süd 180 – 200 200 – 240 270 – 340<br />

Anbau für alle Weizenstandorte und Grenzstandorte.<br />

Wegen der höheren Anfälligkeit gegen Ährenfusarien wird nach Getreidevorfrucht eine Pflugfurche<br />

empfohlen.<br />

Frühsaatverträglich!<br />

Stoppelweizeneignung!<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Wird den Blattkrankheiten genügend Aufmerksamkeit geschenkt (Septoria, DTR und Braunrost), dann<br />

kann die Sorte das Ertragspotenzial auch voll ausschöpfen. Die Ährenbehandlung sichert dies zusätzlich<br />

ab. Bei erhöhtem Fusarium-Infektionsdruck zur Blüte bietet sich der Einsatz von Fungiziden mit einer<br />

Fusarium-Nebenwirkung an. Wachstumsreglereinsatz standortangepasst.<br />

Seite 127<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Smaragd<br />

Seite 128<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: Lantmännen SW Seed GmbH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 2009<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 6<br />

Anfälligkeit für Mehltau 5<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Braunrost 3<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 6<br />

Ertrags- Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Protein 2<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 8<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Smaragd<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Smaragd zeichnet sich aus durch mehrjährig überragende Ertragsleistungen in offiziellen Prüfungen.<br />

Sehr gute Resistenzen, insbesondere gegenüber Gelb- und Braunrost, sorgen sowohl in den unbehandelten<br />

als auch in den behandelten Versuchsvarianten für ein stabil hohes Ertragsniveau. Die hervorragenden<br />

Fallzahlen behält Smaragd auch unter schwierigen Erntebedingungen und sorgt auf diese<br />

Weise für eine sehr gute Brotweizenqualität.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt. ab 06. Okt.<br />

SH Geest 180 – 220 220 – 250 280 – 300<br />

Hügelland 180 – 220 220 – 250 280 – 350<br />

Marsch 180 – 220 220 – 250 280 – 350<br />

MV Nord 200 – 280 250 – 330 380 – 450<br />

Süd 200 – 280 250 – 350 380 – 450<br />

Ertragssieger in den LSV 2009 von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein!<br />

Breite Standorteignung und stabile Brotweizenqualität!<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Sehr gute Resistenzen gegenüber Gelb- und Braunrost. Auf möglichen Befall mit Mehltau, Septoria<br />

tritici und DTR achten. Ährenbehandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung.<br />

Seite 129<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Tobak<br />

Seite 130<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Züchter/Vertrieb: SAATEN-UNION GMBH Qualitätsgruppe B<br />

Zulassung: 2011<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 2<br />

Blattseptoria 4<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost 2<br />

Braunrost 2<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 6<br />

Ertrags- Kornertrag 1 9<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 9<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 2<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 3<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 7<br />

Schwere Böden 7<br />

Trockentoleranz 3<br />

Saattermin Frühsaateignung 7<br />

Spätsaateignung 5<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 8<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Tobak<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

Ertragreichste Weizensorte Deutschlands (9+/9+). Mittelspäter, kürzerer Korndichtetyp mit europäischer<br />

Streubreite. A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt. ab 06. Okt.<br />

SH Geest 210 – 230 270 – 310 -<br />

Hügelland 210 – 250 270 – 310 310 – 350<br />

Marsch 230 – 270 280 – 320 320 – 360<br />

MV Nord 210 – 250 250 – 300 300 – 350<br />

Süd 210 – 250 250 – 300 300 – 350<br />

Geeignet für alle Anbaulagen mit Ausnahme warmfeuchter Regionen.<br />

Ertragsangepasste Stickstoff-Spätdüngung zur Erhöhung der Proteinwerte.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

In Anbausituationen mit hohem Fusariumdruck gezielte Ährenbehandlung.<br />

Seite 131<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Seite 132<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

B-<strong>Winterweizen</strong>, EU-Sorte<br />

ALtIGO<br />

Ertragsstark in der<br />

Spezialprüfung<br />

frühreifer Weizen<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

unserer Internetseite www.LGseeds.de<br />

Mais Raps Getreide<br />

RZ_fl_1478_001_LG_AZ_Altigo_2012_A5.indd 1 13.04.12 12:42<br />

<strong>Winterweizen</strong> B<br />

B-<strong>Winterweizen</strong><br />

EDGAR<br />

Standfeste<br />

Höchsterträge<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

unserer Internetseite www.LGseeds.de<br />

Mais Raps Getreide<br />

RZ_fl_1478_001_LG_AZ_Edgar_2012_A5.indd 1 13.04.12 12:40<br />

Seite 133<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

B


Notizen<br />

Seite 134<br />

<strong>Winterweizen</strong> B


eizen<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

C<br />

<strong>Winterweizen</strong> C


Weizen<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

C-Weizen Biscay KWS Erasmus Lear 1) Tabasco<br />

Eigenschaften/Ausprägungen<br />

gem. „Beschreibende Sortenliste“<br />

BSA<br />

Note/BSA<br />

2011 &<br />

Züchtereinschätzung<br />

Note/BSA<br />

2011 &<br />

Züchtereinschätzung<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Note/BSA<br />

2011<br />

Agronomische Ährenschieben 5 5 6 6<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5 6 7 7<br />

Pflanzenlänge 3 4 4 3<br />

Neigung zu Auswinterung 5* 6* n.k.E. 5<br />

Lager 4 5 5 4<br />

Anfälligkeit Mehltau 4 3 2 1<br />

für<br />

Blattseptoria 7 3 3 3<br />

Pseudcercosporella 4 3 6 5<br />

Gelbrost 5* 1* 2 2<br />

Braunrost 3 4 2 2<br />

DTR 7 5 5 6<br />

Spelzenbräune n.k.E. n.k.E. n.k.E. 4<br />

Ährenfusarium 5 4 5 4<br />

Ertrags- Kornertrag 1 6 8 9 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7 8 9 8<br />

Tausendkornmasse 6 7 4 4<br />

Qualität Fallzahl 7 8 2 5<br />

Protein 3 1 1 3<br />

Züchtereigene Einschätzungen<br />

Standort- Leichte Böden 8 8 4 5<br />

eignung Mittlere Böden 9 9 7 8<br />

Schwere Böden 8 9 9 8<br />

Trockentoleranz 8 8 5 3<br />

Saattermin Frühsaateignung 6 5 8 5<br />

Spätsaateignung 7 9 6 4<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9 9 6 3<br />

schaften Bioethanoleignung 9 9 8 k.E.<br />

Benotung siehe Legende<br />

n.k.E. = noch keine Ergebnisse bzw. noch keine ausreichende Datenbasis für eine Einstufung<br />

bzw. Bewertung<br />

k.E. = keine Eignung<br />

*Züchtereinstufung<br />

1) Resistenz gegen Orangerote Weizengallmücke<br />

Seite 137<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

C


Biscay<br />

Seite 138<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Qualitätsgruppe C<br />

Zulassung: 2000<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 3<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5 Züchtereinstufung<br />

Lager 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Blattseptoria 7<br />

Pseudcercosporella 4<br />

Gelbrost 5 Züchtereinstufung<br />

Braunrost 3<br />

DTR 7<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Rohproteingehalt 3<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 6<br />

Spätsaateignung 7<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9<br />

schaften<br />

Bioethanoleignung 9<br />

Stand: Mai 2012<br />

gering mittel hoch<br />

Biscay<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

Biscay ist eine Hochertragssorte mit intensiver Bestandesführung. Biscay verfügt über eine gute Fuß-<br />

und Ährengesundheit. Das gute Regenerationsvermögen im Frühjahr zeichnet ihn weiter aus. Als<br />

unscheinbare Sorte im Frühjahr überzeugt Biscay zur Ernte mit guter Druscheignung und Top-Erträgen.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

1. Sep. – 15. Sep. 16. Sep. – 30. Sep. ab Anfang Okt.<br />

SH Geest 180 – 200 200 – 220 240 – 360<br />

Hügelland 180 – 200 220 – 240 240 – 360<br />

Marsch 220 – 240 270 – 300 320 – 400<br />

MV Nord 200 – 220 220 – 250 270 – 400<br />

Süd - - -<br />

Biscay ist für alle Weizenstandorte sowie für Übergangsböden geeignet.<br />

Biscay ist auch „Monoweizen-tauglich“. Bei der Bestandesführung brauchen Ährendichten von<br />

550 Ähren/m² nicht überschritten werden.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Biscay ist kurz und stabil. Mehltau, Septoria und DTR sollten „sicher“ behandelt werden. Biscay zeigt<br />

eine Unverträglichkeit gegenüber Chlortoluron-haltigen Präparaten.<br />

Seite 139<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

C


KWS Erasmus<br />

Seite 140<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Qualitätsgruppe C<br />

Zulassung: 2010<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 6<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 6 Züchtereinstufung<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 3<br />

Pseudcercosporella 3<br />

Gelbrost 1 Züchtereinstufung<br />

Braunrost 4<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 7<br />

Qualität Fallzahl 8<br />

Rohproteingehalt 1<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 8<br />

Saattermin Frühsaateignung 5<br />

Spätsaateignung 9<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 9<br />

schaften<br />

Bioethanoleignung 9<br />

Stand: April 2012<br />

gering mittel hoch<br />

KWS Erasmus<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

KWS Erasmus ist ein kurzstrohiger Massenweizen mit sehr hohem Ertragspotential, mittlerer Standfestigkeit<br />

und sehr guten Resistenzen „vom Fuß bis zur Ähre“. Im Ährenschieben und der Abreife ist die<br />

Sorte zudem früher als andere Futterweizensorten dieser Ertragsklasse.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

1. Sep. – 15. Sep. 16. Sep. – 30. Sep. ab Anfang Okt.<br />

SH Geest 180 – 200 200 – 220 240 – 360<br />

Hügelland 180 – 200 220 – 240 240 – 360<br />

Marsch 220 – 240 270 – 300 320 – 400<br />

MV Nord 200 – 220 220 – 250 270 – 400<br />

Süd - - -<br />

Die Sorte KWS Erasmus verfügt über ein sehr gutes Regenerations- und Kompensationsvermögen.<br />

Die Sorte verfügt über ein gutes Bestockungsvermögen, daher Aussaatstärke ortsüblich „minus<br />

10 %“. Besonders geeignet ist die Sorte für spätere Aussaattermine. Die Sorte eignet sich nicht für<br />

stark auswinterungsgefährdete Standorte.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

KWS Erasmus ist eine kurze Sorte mit mittlerer Standfestigkeit. Die Wachstumsreglerreaktion ist gering,<br />

daher empfehlen wir eine vergleichsweise hohe Wachtumsreglermenge. Das mittlere Resistenzniveau<br />

gegenüber DTR sollte bei der Fungizidwahl beim Mulchsaatanbau nach Weizen beachtet werden.<br />

KWS Erasmus zeigt eine Unverträglichkeit gegenüber Chlortoluron-haltigen Präparaten.<br />

Seite 141<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

C


Lear<br />

Seite 142<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH Qualitätsgruppe C<br />

Zulassung: 2010<br />

Sortentyp: Kompensationstyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 6<br />

Eigenschaften<br />

Reife 7<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung zur Zeit keine Einstufung<br />

Lager 5<br />

Anfälligkeit für Mehltau 2<br />

Blattseptoria 3<br />

Pseudcercosporella 6<br />

Gelbrost 2<br />

Braunrost 2<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 9<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 9<br />

Tausendkornmasse 4<br />

Qualität Fallzahl 2<br />

Rohproteingehalt 1<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 4<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 7<br />

Schwere Böden 9<br />

Trockentoleranz 5<br />

Saattermin Frühsaateignung 8<br />

Spätsaateignung 6<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 6<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung 8<br />

gering mittel hoch<br />

Lear<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

Lear ist ein absoluter Massenweizen und liegt ertraglich auf mittleren bis gut wasserführenden Böden<br />

an der Spitze. Die Bestandesführung bei frühen bis mittleren Saatterminen ist absolut problemlos.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

5. Sep. – 20. Sep. 26. Sep. – 10. Okt. ab Mitte Okt.<br />

SH Geest 180 – 200 200 – 240 250 – 340<br />

Hügelland 200 – 220 230 – 270 280 – 360<br />

Marsch 230 – 260 270 – 330 340 – 400<br />

MV Nord 230 – 260 270 – 330 340 – 400<br />

Süd 180 – 200 200 – 240 270 – 340<br />

LEAR glänzt mit ausgezeichneten Resistenzen gegenüber Blattkrankheiten einschließlich Blattseptoria.<br />

Zudem ist er insektenresistent gegenüber der Orangen Weizengallmücke.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Bei engen Getreidefruchtfolgen bzw. hohem Halmbruchrisiko entsprechend die Fungizidstrategie<br />

ausrichten.<br />

Seite 143<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

C


Tabasco<br />

Seite 144<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

Züchter/Vertrieb: SAATEN-UNION GMBH Qualitätsgruppe C<br />

Zulassung: 2004<br />

Sortentyp: Korndichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 6<br />

Eigenschaften<br />

Reife 7<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 3<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Auswinterung 5<br />

Lager 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 1<br />

Blattseptoria 3<br />

Pseudcercosporella 5<br />

Gelbrost 2<br />

Braunrost 2<br />

DTR 6<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 8<br />

Tausendkornmasse 4<br />

Qualität Fallzahl 5<br />

Rohproteingehalt 3<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

gering mittel hoch<br />

Standort- Leichte Böden 5<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 8<br />

Trockentoleranz 3<br />

Saattermin Frühsaateignung 5<br />

Spätsaateignung 4<br />

weitere Eigen- Stoppelweizeneignung 3<br />

schaften<br />

Stand: April 2012<br />

Bioethanoleignung keine Eignung<br />

Tabasco<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

Kurzer, gesunder Massenweizen mit Keksqualität. Tabasco verbindet als einzige WW-Sorte Spitzenerträge<br />

mit guter Fusariumresistenz und bester Blattgesundheit.<br />

September Oktober November<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

5. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt. ab Mitte Okt.<br />

SH Geest 230 – 250 250 – 280 280 – 320<br />

Hügelland 230 – 260 260 – 290 290 – 340<br />

Marsch 250 – 270 280 – 310 320 – 350<br />

MV Nord 230 – 260 260 – 290 290 – 340<br />

Süd 230 – 250 250 – 280 280 – 320<br />

Geeignet für ganz Mittel- und Nordeuropa mit Ausnahme ausgesprochener Trockenlage.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

EC 32 in der Regel nur bei sehr früher Saat oder Weizenvorfrucht; EC 39 langwirkendes Kombinationspräparat,<br />

EC 49 wenn Vorlage in EC 32, Wr nur gering, z.B. 0,3 – 0,4 CCC + 0,1 – 0,2 Moddus.<br />

Seite 145<br />

<strong>Winterweizen</strong><br />

C


Seite 146<br />

<strong>Winterweizen</strong> C<br />

Die Universalbeize mit Formel M<br />

■ sicher – gegen alle wichtigen Krankheiten am Getreidesaatgut<br />

■ schnell – und einfach in der Verarbeitung<br />

■ universell – für alle wichtigen Getreidearten mit hoher Verträglichkeit<br />

Pfl anzenschutzmittel vorsichtig verwenden.<br />

Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen.<br />

www.syngenta.de<br />

BeratungsCenter<br />

0800/32 40 275 (gebührenfrei)<br />

<br />

LA/2012


ommergetreide<br />

Sommergetreide<br />

Sommergetreide


Sommergetreide<br />

Sommergetreide<br />

Sommergetreide<br />

Legende zu den Gesamtübersichten<br />

(Wintergerste, E-, A-, B- und C-Weizen)<br />

Legende zur Benotung z.B. 1 z.B. 5 z.B. 9<br />

Agronomische Eigenschaften,<br />

Ährenschieben/Reife<br />

sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Eigenschaften Pflanzenlänge sehr kurz mittel sehr lang<br />

Neigung zu Auswinterung/Lager<br />

Anfälligkeit für Krankheiten<br />

Ertragseigenschaften<br />

Qualität<br />

Züchtereigene Einschätzungen<br />

Standort, Saattermin, weitere Eigenschaften<br />

sehr niedrig bzw.<br />

gering<br />

mittel sehr hoch bzw.<br />

stark<br />

gering mittel hoch<br />

00 07 10 12 21 25 29 30 31 32 37 39 49 51 59 61-69 71-92<br />

Entwicklungsstadien nach BBCH – <strong>Winterweizen</strong><br />

00 07 10 12 21 25 29 30 31 32 37 39 49 51 59 61-69 71-92<br />

Entwicklungsstadien nach BBCH – Wintergerste<br />

Seite 149<br />

Sommergetreide


JB Flavour<br />

Seite 150<br />

Sommergetreide<br />

Züchter/Vertrieb: Lantmännen SW Seed GmbH Sommergerste<br />

Zulassung: 2007<br />

Sortentyp: Bestandesdichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 3<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Lager 5<br />

Halmknicken 5<br />

Ährenknicken 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Netzflecken 4<br />

Rhynchosporium 5<br />

Zwergrost 3<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 8<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 5<br />

Qualität Marktwarenanteil 6<br />

Hektolitergewicht 6<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 8<br />

Schwere Böden 8<br />

Stand: April 2012<br />

Trockentoleranz 7<br />

gering mittel hoch<br />

JB Flavour<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Sommergetreide<br />

JB Flavour ist ein kurzstrohiger Bestandesdichtetyp mit sehr hoher Ertragsleistung, auch bei aufwandreduzierten<br />

Verfahren. Als typische Allroundsorte ist die Gerste für alle Anbauregionen zu empfehlen.<br />

Februar März April<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

SH Geest 270 – 290 290 – 300 300 – 330<br />

Hügelland 270 – 290 290 – 300 300 – 330<br />

Marsch 280 – 300 300 – 310 310 – 340<br />

MV Nord 270 – 300 300 – 320 320 – 350<br />

Süd 270 – 300 300 – 320 320 – 350<br />

JB Flavour ist früh im Ährenschieben und verfügt über eine mittlere Standfestigkeit mit geringem Halm-<br />

und Ährenknicken. Die Futtergerste weist eine sehr gute Gesundheit mit besonders hoher Resistenz<br />

gegen Zwergrost und Mehltau auf.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Wegen der hervorragenden Resistenzeigenschaften ist der Einsatz von Fungiziden in den meisten Fällen<br />

nur bei starkem Befallsdruck wirtschaftlich.<br />

Seite 151<br />

Sommergetreide


Seite 152<br />

Sommergetreide<br />

SW Kadrilj (Wechselweizen)<br />

Züchter/Vertrieb: Lantmännen SW Seed GmbH Qualitätsgruppe E<br />

Zulassung: 2005<br />

Sortentyp: Bestandesdichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 4 bei Herbstaussaat deutlich früher<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Lager 3<br />

Anfälligkeit für Mehltau 3<br />

Blattseptoria 4<br />

Gelbrost 3<br />

Braunrost 2<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune 4<br />

Ährenfusarium 5<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 5<br />

Tausendkornmasse 7<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Protein 7<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 1<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 6<br />

Schwere Böden 8<br />

Stand: April 2012<br />

Trockentoleranz 3<br />

gering mittel hoch<br />

Sommergetreide<br />

SW Kadrilj (Wechselweizen)<br />

Sortentyp<br />

SW Kadrilj ist ein hoch ertragreicher Eliteweizen, der sich auch als Wechselweizen für späte Herbstaussaaten<br />

eignet. SW Kadrilj zeichnet sich durch stabile Erträge bei sehr guter Standfestigkeit und sehr<br />

guter Vermarktungsqualität aus. Dieser mittelfrühe Sommerweizen besitzt besonders gute Resistenzen<br />

gegenüber Mehltau, Braun- und Gelbrost sowie eine gute Widerstandskraft gegenüber den Septoria-<br />

Arten. SW Kadrilj ist ein Weizen mit hochwertiger Verarbeitungsqualität.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

August September Oktober<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

- - ab Mitte Okt.<br />

SH Geest - - -<br />

Hügelland - - 350 – 400<br />

Marsch - - 400 – 450<br />

MV Nord - - 350 – 400<br />

Süd - - -<br />

Für Spätsaaten ab Mitte Oktober und im Frühjahr bis Mitte April geeignet!<br />

Bei Herbstaussaat eine frühreife Sorte!<br />

Hohes Ertragspotenzial bei guter Standfestigkeit!<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Hervorragende Resistenzen gegenüber Mehltau, Septoria und Braunrost.<br />

Ggf. Behandlung gegen Fußkrankheiten in engen Getreidefruchtfolgen.<br />

Ährenbehandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung.<br />

Seite 153<br />

Sommergetreide


KWS Scirocco<br />

Seite 154<br />

Sommergetreide<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Qualitätsgruppe E<br />

Zulassung: 2008<br />

Sortentyp: Bestandesdichtetyp (TKM betont)<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 3<br />

Eigenschaften<br />

Reife 4<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Lager 4<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Blattseptoria 5<br />

Gelbrost 6<br />

Braunrost 4<br />

DTR 5<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 6<br />

Tausendkornmasse 9<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Rohproteingehalt 9<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 5<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Stand: April 2012<br />

Trockentoleranz 7<br />

gering mittel hoch<br />

KWS Scirocco<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Sommergetreide<br />

Der Sommerweizen KWS Scirocco zeichnet sich durch hohe Kornerträge und sehr gute Qualitäten aus.<br />

APS 9 für Rohproteingehalt.<br />

März April Mai<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

- -<br />

SH Geest - - -<br />

Hügelland 350 – 400 330 – 360 400 – 420<br />

Marsch 350 – 400 330 – 360 400 – 420<br />

MV Nord 350 – 380 380 – 400 400 – 420<br />

Süd - - -<br />

Wechselweizeneignung bei guten eigenen Erfahrungen.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

KWS Scirocco hat eine geringe Lagerneigung.<br />

Seite 155<br />

Sommergetreide


Seite 156<br />

Sommergetreide<br />

KWS Chamsin (Wechselweizen)<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Qualitätsgruppe A<br />

Zulassung: 2008<br />

Sortentyp: Qualitätsweizen<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 4<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 3<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Lager 2<br />

Anfälligkeit für Mehltau 4<br />

Blattseptoria 5<br />

Gelbrost 4<br />

Braunrost 5<br />

DTR 6<br />

Spelzenbräune zur Zeit keine Einstufung<br />

Ährenfusarium 4<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 7<br />

Qualität Fallzahl 7<br />

Rohproteingehalt 8<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 7<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 7<br />

Schwere Böden 7<br />

Stand: April 2012<br />

Trockentoleranz 8<br />

gering mittel hoch<br />

Sommergetreide<br />

KWS Chamsin (Wechselweizen)<br />

Sortentyp<br />

KWS Chamsin zeichnet sich durch sehr gute Kornerträge und überzeugende Proteingehalte aus. Es<br />

handelt sich um eine kurze Sorte mit hervorragender Standfestigkeit. KWS Chamsin eignet sich als Sommerweizen<br />

mit Wechselweizeneignung sowohl für die Aussaat im späten Herbst als auch im Frühjahr.<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

August September Oktober<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

- - ab Mitte Okt.<br />

SH Geest - - -<br />

Hügelland - - 400 – 450<br />

Marsch - - 400 – 450<br />

MV Nord - - 350 – 400<br />

Süd - - 380 – 420<br />

KWS Chamsin verfügt über eine gute Resistenz gegen Ährenfusarium.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Bei Befallsdruck sind Behandlungen gegen Braunrost, Blattseptoria und DTR auszurichten.<br />

Seite 157<br />

Sommergetreide


Flämingsprofi<br />

Seite 158<br />

Sommergetreide<br />

Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH Sommerhafer -weiß-<br />

Zulassung: 2001<br />

Sortentyp: Bestandesdichtetyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 5<br />

Eigenschaften<br />

Reife 5<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 5<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Lager 6<br />

Halmknicken 6<br />

Anfälligkeit für Mehltau 6<br />

Kronenrost 5<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 6<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 7<br />

Qualität Hektolitergewicht 5<br />

Spelzenanteil 2<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 8<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Stand: April 2012<br />

Trockentoleranz 8<br />

gering mittel hoch<br />

Flämingsprofi<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Sommergetreide<br />

Seltene Kombination aus hohem TKG bei niedrigem Spelzenanteil. Sehr gute Schälmühleneignung.<br />

März April Mai<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

- -<br />

SH Geest 270 – 300 300 – 320 320 – 350<br />

Hügelland 270 – 300 300 – 330 350 – 400<br />

Marsch 300 – 350 320 – 350 350 – 400<br />

MV Nord 250 – 320 320 – 350 350 – 400<br />

Süd 280 – 300 300 – 320 320 – 350<br />

Bei hohem Lagerdruck auf Standfestigkeit achten.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Bei starkem Befallsdruck auf Mehltau und Septoria-Blattflecken achten.<br />

Seite 159<br />

Sommergetreide


Max<br />

Seite 160<br />

Sommergetreide<br />

Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH, München Sommerhafer -gelb-<br />

Zulassung: 2008<br />

Sortentyp: Einzelrispentyp<br />

Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2011“ BSA<br />

Eigenschaften/Ausprägungen Note sehr früh mittel sehr spät<br />

Agronomische Ährenschieben 3<br />

Eigenschaften<br />

Reife 4<br />

sehr kurz mittel sehr lang<br />

Pflanzenlänge 4<br />

s. niedrig/gering mittel sehr hoch/stark<br />

Neigung zu Lager 6<br />

Halmknicken 6<br />

Anfälligkeit für Mehltau 5<br />

Kronenrost zur Zeit keine Einstufung<br />

Ertrags-<br />

Kornertrag 1 7<br />

eigenschaften<br />

Kornertrag 2 7<br />

Tausendkornmasse 6<br />

Qualität Hektolitergewicht 7<br />

Spelzenanteil 2<br />

Züchtereigene Einschätzung<br />

Standort- Leichte Böden 9<br />

eignung<br />

Mittlere Böden 9<br />

Schwere Böden 9<br />

Stand: April 2012<br />

Trockentoleranz 7<br />

gering mittel hoch<br />

Max<br />

Sortentyp<br />

Aussaatstärke/Termin<br />

Optimale<br />

Saatzeitspanne<br />

Sommergetreide<br />

Max ist dank seines Ertragsaufbaus (sehr hohe Kornzahl pro Rispe) und dem frühzeitigen Rispenschieben<br />

sehr ertrags- und umweltstabil. Er hat eine gute Reifesynchronisation von Korn und Stroh.<br />

Max eignet sich aufgrund des frühzeitigen Riespenschiebens für alle Anbaugebiete einschließlich<br />

Höhenlagen und Grenzstandorten.<br />

Februar März April<br />

Saatzeitpunkt BL Region früh normal spät<br />

Aussaatstärke<br />

keimfähige<br />

Körner/m 2<br />

Besonderheiten<br />

- -<br />

SH Geest 320 – 330 330 – 340 340 – 350<br />

Hügelland 320 – 330 330 – 340 340 – 350<br />

Marsch 320 – 330 330 – 340 340 – 350<br />

MV Nord 320 – 330 330 – 340 340 – 350<br />

Süd 320 – 330 330 – 340 340 – 350<br />

MAXimale Schälqualität. Die Gelbhafersorte MAX kombiniert Frühreife, Ertragsstärke und Schäl-<br />

qualität in einzigartiger Form. MAX erreicht Spitzenleistung in den entscheidenden Qualitätskriterien<br />

HL-Gewicht und Spelzenanteil.<br />

Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Zur Absicherung der Standfestigkeit sollten Wachstumsregler eingesetzt werden z.B.: EC 32-47 / 49<br />

1,0 – 2,0 l/ha CCC<br />

Seite 161<br />

Sommergetreide


Notizen<br />

Seite 162<br />

Sommergetreide


weitere Saaten<br />

eitere Saaten<br />

weitere<br />

Saaten


weitere Saaten<br />

weitere Saaten<br />

Hybridweizen 2012<br />

Saaten-Union<br />

Hybred<br />

B<br />

Regionale Anbauempfehlung bundesweit<br />

Kurzcharakteristik<br />

Empfehlung<br />

Agronomische<br />

Eigenschaften<br />

Anfälligkeit für<br />

Ertragseigenschaften<br />

FallzahlstabilitätÄhrengesundheit<br />

Universalsorte<br />

Vorfrucht Mais<br />

Hymack<br />

B<br />

besonders<br />

schwächere<br />

Böden<br />

und trockene<br />

Regionen<br />

Stresstoleranz<br />

Fußgesundheit<br />

RostbehandlungStoppelweizen<br />

Hystar<br />

B<br />

Trockenlagen<br />

und Lagen<br />

mit schneller<br />

Abreife<br />

Frühreife<br />

Trockentoleranz<br />

Trockenlagen<br />

Ideal vor Raps<br />

Hybnos 1<br />

C<br />

besonders<br />

schwächere<br />

Böden und<br />

trockene<br />

Regionen<br />

Stresstoleranz<br />

Trockentoleranz<br />

ProblemstandorteStoppelweizen<br />

Hyland<br />

C<br />

bundesweit<br />

herausragende<br />

Einkörnung/<br />

hohe Ertragseinstufung<br />

fungizidsparend<br />

normaler<br />

Saattermin<br />

Ährenschieben mittel mittel<br />

sehr früh –<br />

früh<br />

mittel früh – mittel<br />

Reife mittel – spät spät früh mittel – spät mittel<br />

Auswinterung mittel – hoch mittel – hoch niedrig – mittel mittel mittel<br />

Mehltau<br />

gering – sehr<br />

gering<br />

mittel mittel mittel<br />

gering – sehr<br />

gering<br />

Blattseptoria mittel – hoch mittel mittel – gering mittel – hoch gering<br />

Ährenfusarium gering – mittel gering – mittel mittel gering – mittel gering – mittel<br />

Braunrost mittel – hoch gering – mittel gering gering – mittel gering<br />

Bestandesdichte mittel mittel – hoch mittel mittel mittel<br />

Kornzahl/Ähre<br />

hoch – sehr<br />

hoch<br />

hoch – sehr<br />

hoch<br />

hoch hoch sehr hoch<br />

Tausendkornmasse mittel mittel hoch mittel gering – mittel<br />

Kornertrag Stufe 1 mittel – hoch<br />

Kornertrag Stufe 2 hoch<br />

hoch – sehr<br />

hoch<br />

hoch – sehr<br />

hoch<br />

hoch – sehr<br />

hoch<br />

mittel – hoch sehr hoch<br />

sehr hoch hoch sehr hoch<br />

Qualität Fallzahl hoch hoch mittel – hoch mittel – hoch mittel – hoch<br />

Saat<br />

Besonderheiten<br />

Pflanzenschutz<br />

Besonderheiten<br />

Düngung<br />

Rohproteingehalt gering – mittel gering mittel<br />

Saatzeitfenster<br />

- Frühsaaten<br />

- Normalsaaten<br />

- Spätsaaten<br />

Mitte Sep. bis<br />

Anfang Okt.<br />

130 – 150<br />

kf. Kö./m²<br />

150 – 170<br />

kf. Kö./m²<br />

170 – 190<br />

kf. Kö./m²<br />

Mitte Sep. bis<br />

Anfang Okt.<br />

110 – 130<br />

kf. Kö./m²<br />

150 – 170 kf.<br />

Kö./m²<br />

170 – 190<br />

kf. Kö./m²<br />

10. Sep. bis<br />

20. Sep.<br />

130 – 150<br />

kf. Kö./m²<br />

170 – 190<br />

kf. Kö./m²<br />

220 – 250<br />

kf. Kö./m²<br />

gering – sehr<br />

gering<br />

Mitte Sep. bis<br />

Ende Okt.<br />

110 – 130<br />

kf. Kö./m²<br />

130 – 150<br />

kf. Kö./m²<br />

150 – 170<br />

kf. Kö./m²<br />

gering – sehr<br />

gering<br />

Mitte Sep. bis<br />

Anfang Okt.<br />

110 – 130<br />

kf. Kö./m²<br />

150 – 170<br />

kf. Kö./m²<br />

170 – 190<br />

kf. Kö./m²<br />

Wachstumsreglerbedarf mittel mittel mittel mittel mittel<br />

Fungizide ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich<br />

N-Düngung<br />

Hybridweizen<br />

Seite 165<br />

weitere<br />

Saaten


weitere Saaten<br />

SU-0530_Anz_Fruchtarten_148x210_Märka 05.12.2011 12:20 Uhr Seite 1<br />

WINTERWEIZEN<br />

SOMMERWEIZEN<br />

HYBRIDWEIZEN<br />

SPELZWEIZEN<br />

SOMMERGERSTE<br />

WINTERGERSTE<br />

FUTTERGERSTE<br />

BRAUGERSTE<br />

POPULATIONSROGGEN<br />

HYBRIDROGGEN<br />

TRITICALE<br />

DAS VOLLE PROGRAMM.<br />

SAATEN-UNION.<br />

DAMIT SICH<br />

ACKERN LOHNT.<br />

Die SAATEN-UNION bietet<br />

Ihnen besonders leistungsstarke<br />

und praxiserprobte<br />

Sorten für alle Standorte<br />

und Verwertungszwecke.<br />

Das Sortiment wird kontinuierlich<br />

um neue Leistungsträger<br />

ergänzt.<br />

WWW.SAATEN-UNION.DE<br />

SILOMAIS<br />

KÖRNERMAIS<br />

HAFER<br />

GRÜNLAND<br />

SORGHUM<br />

ACKERBOHNEN<br />

FUTTERPFLANZEN<br />

ÖLFRÜCHTE<br />

FUTTERRÜBEN<br />

ZWISCHENFRÜCHTE<br />

FUTTERERBSEN<br />

ciagreen.de<br />

Winterroggen<br />

(Secale cereale L.)<br />

Verwendung<br />

Brotgetreide, Futtergetreide<br />

Grünfutter, Ganzpflanzensilage, Bioethanolerzeugung<br />

Standort<br />

Anspruchlos, daher besonders für leichte Böden geeignet<br />

Staunässe vermeiden, besonders auf schweren Böden<br />

Geringe Ansprüche an Bodenreaktion, pH-Werte von 5,0 bis 6,0<br />

Aussaat<br />

Mitte September bis Mitte Oktober<br />

Saattiefe 1 – 2 cm (möglichst flach)<br />

PSM/Düngung<br />

Je nach Produktionsziel und örtlichen Gegebenheiten<br />

Ernte<br />

Kornfeuchte möglichst < 15 %<br />

Winterroggen<br />

Seite 166 Seite 167<br />

weitere<br />

Saaten


Winterroggen 2012<br />

Saaten-Union<br />

Kurzcharakteristik<br />

Empfehlung<br />

Agronomische<br />

Eigenschaften<br />

Minello<br />

Hybride*<br />

Ertragreich (9/9),<br />

Gesundheit und<br />

Standfestigkeit<br />

Mulchsaateignung<br />

Saatstärke + 10 %<br />

Askari<br />

Hybride*<br />

Langjährige<br />

Erfolge, hohe<br />

Backqualität –<br />

geringer Mutterkornbefall<br />

Allroundsorte<br />

rechtzeitige Fungizidbehandlung<br />

Amato<br />

Hybride*<br />

Kürzerer,<br />

blattgesunder<br />

Einzelährentyp<br />

energiereiches<br />

Futter<br />

Saatstärke + 10 %<br />

SU Mephisto<br />

Hybride*<br />

Mittelfrühe<br />

Turbohybride mit<br />

höchster Ertragsleistung<br />

(9/8),<br />

herausragend<br />

mehltauresistent,<br />

sehr standfest<br />

problemloser<br />

Anbau, Low-input<br />

Pflanzenlänge Stufe 1 kurz – mittel mittel kurz – mittel mittel<br />

Lagerneigung mittel mittel – hoch hoch mittel<br />

Halmknicken mittel mittel – hoch mittel – hoch gering – mittel<br />

Anfälligkeit für Mutterkorn gering – mittel gering mittel mittel<br />

Mehltau gering – mittel mittel gering – mittel sehr gering – gering<br />

Rhynchosporium gering – mittel mittel – hoch mittel mittel<br />

Braunrost gering – mittel mittel – hoch gering – mittel gering – mittel<br />

Ertragsaufbau Bestandesdichte hoch – sehr hoch mittel – hoch mittel hoch<br />

Kornzahl/Ähre mittel mittel mittel – hoch mittel – hoch<br />

Tausendkornmasse mittel mittel mittel – hoch gering – hoch<br />

Kornertrag Stufe 1 hoch mittel – hoch hoch sehr hoch<br />

Kornertrag Stufe 2 hoch – sehr hoch hoch hoch hoch – sehr hoch<br />

Qualität Fallzahl mittel mittel mittel mittel – hoch<br />

Saat<br />

Besonderheiten<br />

Pflanzenschutz<br />

Besonderheiten<br />

Düngung<br />

Rohproteingehalt niedrig – mittel mittel mittel niedrig – mittel<br />

Saatzeitfenster<br />

- Frühsaaten<br />

- Normalsaaten<br />

- Spätsaaten<br />

Trockenlagen: Mitte September bis Mitte Oktober,<br />

bessere Standorte: 20. September bis Ende Oktober<br />

110 – 140<br />

kf. Kö./m²<br />

140 – 190<br />

kf. Kö./m²<br />

190 – 220<br />

kf. Kö./m²<br />

160 – 220<br />

kf. Kö./m²<br />

190 – 260<br />

kf. Kö./m²<br />

260 – 300<br />

kf. Kö./m²<br />

190 – 220<br />

kf. Kö./m²<br />

220 – 260<br />

kf. Kö./m²<br />

260 – 300<br />

kf. Kö./m²<br />

140 – 160<br />

kf. Kö./m²<br />

190 – 220<br />

kf. Kö./m²<br />

260 – 300<br />

kf. Kö./m²<br />

Wachstumsreglerbedarf mittel mittel mittel geringer<br />

Fungizide ortsüblich ortsüblich ortsüblich geringer<br />

N-Düngung<br />

Hybridroggen<br />

* Für ein optimales Pollenangebot ist in allen SU-Hybridroggen 10% Populationsroggen zugemischt<br />

Winterroggen 2012 Palazzo Brasetto Visello Guttino KWS<br />

Magnifico<br />

(EU)<br />

KWS LOCHOW GMBH Hybride Hybride Hybride Hybride GPS-<br />

Hybride<br />

Kurzcharakteristik<br />

Seite 168 Seite 169<br />

Empfehlung<br />

Agronomische<br />

Eigenschaften<br />

Anfälligkeit für<br />

Ertragseigenschaften<br />

Qualität<br />

*PollenPlus<br />

Hochertragstyp<br />

mit deutlich<br />

verbesserterStandfestigkeit<br />

Leichte +<br />

bessere<br />

Böden<br />

GPS<br />

(Biogas)<br />

*PollenPlus<br />

Gute Standfestigkeit,<br />

geringe<br />

Anfälligkeit<br />

für Halmknicken<br />

Leichte +<br />

bessere<br />

Böden<br />

GPS<br />

(Biogas)<br />

*PollenPlus<br />

Hochertragstyp<br />

mit<br />

sehr guter<br />

Gesundheit<br />

und<br />

Qualität<br />

Leichte<br />

Böden<br />

Spätsaaten<br />

GPS<br />

(Biogas)<br />

*PollenPlus<br />

Hochertragstyp<br />

mit<br />

überdurchschnittlichen<br />

Fallzahlen<br />

Bessere<br />

Böden<br />

*PollenPlus<br />

GPS-<br />

Hybridroggen<br />

mit<br />

hohem<br />

Biomassepotenzial<br />

Leichte +<br />

bessere<br />

Böden<br />

KWS<br />

Progas<br />

GPS-<br />

Hybride<br />

GPS-<br />

Hybridroggen,<br />

deutlicher<br />

Ertragssprung<br />

im GPS-<br />

Ertrag<br />

Leichte +<br />

bessere<br />

Böden<br />

Pflanzenlänge Stufe 1 mittel kurz – mittel kurz – mittel kurz mittel mittel – lang<br />

Lagerneigung gering gering mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

mittel mittel<br />

Halmknicken<br />

Mutterkorn<br />

Mehltau<br />

Rhynchosporium<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

Braunrost mittel<br />

gering<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering<br />

gering mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

- -<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

mittel<br />

gering<br />

gering –<br />

mittel<br />

Bestandesdichte hoch hoch hoch hoch hoch mittel – hoch<br />

Kornzahl / Ähre mittel – hoch mittel – hoch mittel mittel – hoch<br />

Tausendkornmasse mittel mittel mittel mittel<br />

Kornertrag Stufe 1 sehr hoch sehr hoch hoch<br />

Kornertrag Stufe 2 sehr hoch sehr hoch<br />

hoch – sehr<br />

hoch<br />

Fallzahl hoch hoch hoch<br />

Rohproteingehalt niedrig<br />

niedrig –<br />

mittel<br />

niedrig –<br />

mittel<br />

hoch – sehr<br />

hoch<br />

sehr hoch<br />

hoch – sehr<br />

hoch<br />

niedrig<br />

Saat Saatzeitfenster Mitte September – Mitte November<br />

Besonderheiten<br />

Pflanzenschutz<br />

Hybridroggen<br />

mittel – hoch<br />

(TM Ertrag)<br />

mittel – hoch<br />

(TM Ertrag)<br />

mittel – hoch<br />

(TM Ertrag)<br />

mittel – hoch<br />

(TM Ertrag)<br />

- Frühsaaten 130 – 150 kf. Kö./m²<br />

140 – 170<br />

kf. Kö/m²<br />

- Normalsaaten 150 – 180 kf. Kö./m²<br />

170 – 200<br />

kf. Kö/m²<br />

- Spätsaaten 200 – 250 kf. Kö./m²<br />

220 – 280<br />

kf. Kö/m²<br />

Wachstumsreglerbedarf gering gering mittel<br />

gering –<br />

mittel<br />

mittel mittel<br />

Fungizide ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich<br />

weitere<br />

Saaten


Aussaatmenge bei Getreide<br />

in kg/ha in Abhängigkeit von Kornzahl/m² und Tausendkorngewicht<br />

Die Tabelle basiert auf 96 % Keimfähigkeit<br />

Keimfähige<br />

Körner<br />

/m²<br />

TKG<br />

24 28 32 36 40 44 48 52 56 60<br />

150 38 44 50 56 63 69 75 81 88 94<br />

175 44 51 58 66 73 80 88 95 102 109<br />

200 50 58 67 75 83 92 100 108 117 125<br />

225 56 66 75 84 94 103 113 122 131 141<br />

250 63 73 83 94 104 115 125 135 146 156<br />

275 69 80 92 103 115 126 138 149 160 172<br />

300 75 88 100 113 125 138 150 163 175 188<br />

325 81 95 108 122 135 149 163 176 190 203<br />

350 88 102 117 131 146 160 175 190 204 219<br />

375 94 109 125 141 156 172 188 203 219 234<br />

400 100 117 133 150 167 183 200 217 233 250<br />

425 106 124 142 159 177 195 213 230 248 266<br />

450 113 131 150 169 188 206 225 244 263 281<br />

Bei abweichender Keimfähigkeit errechnet sich die Aussaatmenge nach folgender Formel:<br />

TKG x keimfähige Körner/m²<br />

Keimfähigkeit<br />

Feldaufgang bitte berücksichtigen.<br />

Saatstärke<br />

= Aussaatmenge in kg/ha<br />

Keinen Schutz ohne Beize<br />

4. Bedrohung von<br />

Erntemenge und<br />

Qualität durch<br />

„klassische“<br />

Beizkrankheiten<br />

3. Frühbefall mit<br />

Blattkrankheiten<br />

2. Auswinterung<br />

schwierige<br />

Bestandesführung<br />

1. Angriff auf die<br />

Wurzel durch<br />

Schwarzbeinigkeit<br />

Beize<br />

Informationen über Beizmittel finden Sie im Kapitel Pflanzenschutzmittel.<br />

Seite 170 Seite 171<br />

weitere<br />

Saaten


Grassaat-Mischung Energie-Mix Nr. 110<br />

Hochzuckergras<br />

Anteil Sorte<br />

50 % Dt. Weidelgras spät Aberavon<br />

25 % Dt. Weidelgras mittel Barnauta<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Virtuose<br />

100 %<br />

Aussaatmenge:<br />

Nachsaat: 20 – 25 kg/ha<br />

Reinsaat: 25 – 35 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung Energie-Mix Nr. 111<br />

Hochzuckergras<br />

Anteil Sorte<br />

37 % Dt. Weidelgras spät Aberavon<br />

19 % Dt. Weidelgras mittel Barnauta<br />

19 % Dt. Weidelgras spät Virtuose<br />

15 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 % Wiesenrispe Oxford<br />

100 %<br />

Aussaatmenge:<br />

Nachsaat: 20 – 25 kg/ha<br />

Reinsaat: 25 – 35 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung Energie-Mix Nr. 112<br />

Hochzuckergras<br />

Anteil Sorte<br />

38 % Dt. Weidelgras spät Aberavon<br />

20 % Dt. Weidelgras mittel Barnuta<br />

19 % Dt. Weidelgras spät Virtuose<br />

12 % Rotklee Nemaro<br />

6 % Weißklee Vysocan<br />

5 % Wiesenschweidel Becva<br />

100 %<br />

Aussaatmenge:<br />

Nachsaat: 20 – 25 kg/ha<br />

Reinsaat: 25 – 35 kg/ha<br />

Hochzuckergras 2012<br />

Grassaatmischungen 2012<br />

Grassaat-Mischung 1<br />

G II – Dauerweide für intensive Bewirtschaftung<br />

Anteil Sorte<br />

6 % Weißklee Vysocan<br />

6 % Dt. Weidelgras früh Lipresso, M<br />

7 % Dt. Weidelgras früh Telstar<br />

8 % Dt. Weidelgras mittel Dexter, t<br />

9 % Dt. Weidelgras mittel Toledo, R+<br />

10 % Dt. Weidelgras spät Sponsor, M<br />

7 % Dt. Weidelgras spät Elgon, t<br />

20 % Wiesenschwingel Cosmolit<br />

17 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 %<br />

100 %<br />

Wiesenrispe Limagie<br />

Aussaatmenge: 30 – 40 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 3<br />

G II o – Dauerweide für intensive Bewirtschaftung<br />

für Mineralböden ohne Klee<br />

Anteil Sorte<br />

6 % Dt. Weidelgras früh Lipresso, M<br />

7 % Dt. Weidelgras früh Telstar<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Toledo, R+<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Eurostar, t<br />

10 % Dt. Weidelgras spät Sponsor, M<br />

10 % Dt. Weidelgras spät Twymax, t<br />

20 % Wiesenschwingel Cosmolit<br />

17 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 %<br />

100 %<br />

Wiesenrispe Limagie<br />

Aussaatmenge: 30 – 40 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 5<br />

G V – Nachsaatmischung in die Narbe<br />

Anteil Sorte<br />

15 % Dt. Weidelgras früh Telstar<br />

10 % Dt. Weidelgras früh Salamandra, t<br />

15 % Dt. Weidelgras mittel Toledo, R+<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Dexter<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Sponsor, M<br />

25 %<br />

100 %<br />

Dt. Weidelgras spät Twymax<br />

Aussaatmenge: 25 – 30 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 2<br />

G IV – Knaulgrasmischung<br />

Anteil Sorte<br />

33 % Dt. Weidelgras spät Elgon, t<br />

17 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 % Wiesenrispe Limagie<br />

20 % Knaulgras Donata<br />

20 % Knaulgras Husar<br />

100 %<br />

Aussaatmenge: 30 – 35 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 4<br />

A II – Einjährige Grassaatmischung<br />

für alle Böden<br />

Anteil Sorte<br />

33 % Welsches Weidelgras Zarastro / Lascer<br />

34 % Welsches Weidelgras Taurus<br />

33 % Einj. Weidelgras Barsutra, t R+<br />

100 %<br />

Aussaatmenge: 45 – 50 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 6<br />

A I – Eineinhalbjährige Mischung<br />

für alle Böden<br />

Anteil Sorte<br />

30 % Welsches Weidelgras Lascar dipl.<br />

35 % Welsches Weidelgras Zarastro dipl.<br />

35 % Welsches Weidelgras Taurus/<br />

Madlen, t<br />

Seite 172 Seite 173<br />

100 %<br />

Aussaatmenge: 40 – 50 kg/ha<br />

weitere<br />

Saaten


Grassaat-Mischung 7<br />

G III o – Mischung für Wechselgrünland ohne Klee<br />

Anteil Sorte<br />

10 % Dt. Weidelgras früh Lipresso, M<br />

10 % Dt. Weidelgras früh Telstar<br />

13 % Dt. Weidelgras mittel Toledo<br />

13 % Dt. Weidelgras mittel Dexter, t R+ M<br />

13 % Dt. Weidelgras spät Sponsor, M<br />

14 % Dt. Weidelgras spät Elgon<br />

17 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 %<br />

100 %<br />

Wiesenrispe Limagie<br />

Aussaatmenge: 30 – 35 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 13<br />

G II o – Dauerweide für intensive<br />

Bewirtschaftung für Moorböden<br />

Anteil Sorte<br />

13 % Dt. Weidelgras früh Picaro, M<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Barnauta, t M R+<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Kubus, t M R++<br />

10 % Dt. Weidelgras spät Sponsor, M<br />

10 % Dt. Weidelgras spät Foxtrot, M<br />

20 % Wiesenschwingel Cosmolit<br />

17 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 %<br />

100 %<br />

Wiesenrispe Limagie<br />

Aussaatmenge: 30 – 40 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 15<br />

G V – Nachsaatmischung in die Narbe<br />

für Moorböden<br />

Anteil Sorte<br />

25 % Dt. Weidelgras früh Picaro, M<br />

25 % Dt. Weidelgras mittel Kubus, t M R++<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Sponsor, M<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Foxtrot, M<br />

100 %<br />

Aussaatmenge: 25 – 30 kg/ha<br />

Grassaatmischungen 2012<br />

Grassaat-Mischung 8<br />

A III – Zweijährige Ackerfutterbaumischung<br />

Anteil Sorte<br />

21 % Dt. Weidelgras früh Lipresso, M<br />

21 % Dt. Weidelgras mittel Dexter, t R+ M<br />

29 % Bastardweidelgras Fleurial, t R+<br />

14 % Welsches Weidelgras Zarastro<br />

15 % Welsches Weidelgras Tarandus/Gisel<br />

100 %<br />

Aussaatmenge: 40 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 14<br />

B 1 – Rotationsbrache<br />

Anteil Sorte<br />

30 % Dt. Weidelgras mittel Roy, t R++<br />

30 % Dt. Weidelgras mittel –<br />

spät Goribaldi, t<br />

30 % Dt. Weidelgras spät Gral<br />

10 % Weißklee Haifa<br />

100 %<br />

Aussaatmenge: 15 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 17<br />

G III – Mischung für Wechselgrünland (3 – 6 jährig)<br />

Anteil Sorte<br />

6 % Weißklee Vysocan<br />

10 % Dt. Weidelgras früh Lipresso, M<br />

10 % Dt. Weidelgras früh Telstar<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Kubus, t<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Dexter, t R+ M<br />

14 % Dt. Weidelgras spät Sponsor, M<br />

13 % Dt. Weidelgras spät Elgon<br />

17 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 %<br />

100 %<br />

Wiesenrispe Limagie<br />

Aussaatmenge: 30 – 35 kg/ha<br />

Grassaatmischungen 2012<br />

Energie-Mix Nachsaat Nr. 101<br />

G V spät Nachsaat-/Reinsaatmischung<br />

Anteil Sorte<br />

27 % Dt. Weidelgras mittel Toledo, R+<br />

22 % Dt. Weidelgras mittel Alligator, t<br />

28 % Dt. Weidelgras spät Cancan<br />

23 % Dt. Weidelgras spät Barsintra, t M R++<br />

100 %<br />

Aussaatmenge:<br />

Nachsaat: 20 – 25 kg/ha<br />

Reinsaat: 25 – 35 kg/ha<br />

Energie-Mix Nr. 103<br />

Nachsaat/Reinsaat auf Moorböden<br />

Anteil Sorte<br />

20 % Dt. Weidelgras früh Picaro, M<br />

15 % Dt. Weidelgras mittel, Indicus M<br />

25 % Dt. Weidelgras mittel Barnauta, t M<br />

20 % Dt. Weidelgras spät Kabota, M<br />

20 % Dt. Weidelgras spät Barsintra, t M R++<br />

100 %<br />

Aussaatmenge:<br />

Nachsaat: 20 – 25 kg/ha<br />

Reinsaat: 25 – 35 kg/ha<br />

Energie-Mix Nr. 105<br />

G 3 – Grünlandmischung für<br />

intensive Bewirtschaftung<br />

Anteil Sorte<br />

10 % Dt. Weidelgras früh Lipresso, M<br />

10 % Dt. Weidelgras früh Telstar<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Indicus M<br />

16 % Dt. Weidelgras mittel Toledo, R+<br />

15 % Dt. Weidelgras spät Turandot, t M R+<br />

12 % Dt. Weidelgras spät Barsintra, t M R++<br />

17 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 %<br />

100 %<br />

Wiesenrispe Limagie<br />

Aussaatmenge: 25 – 35 kg/ha<br />

Energie-Mix Nachsaat Nr. 102 mit Klee<br />

Reinsaatmischung mit Klee<br />

Anteil Sorte<br />

6 % Weißklee Vysocan<br />

25 % Dt. Weidelgras mittel Toledo, R+<br />

22 % Dt. Weidelgras mittel Alligator, t<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Cancan<br />

22 % Dt. Weidelgras spät Barsintra, t M R++<br />

100 %<br />

Aussaatmenge:<br />

Nachsaat: 20 – 25 kg/ha<br />

Reinsaat: 25 – 35 kg/ha<br />

Energie-Mix Nr. 104<br />

G II o – Grünlandmischung für intensive<br />

Bewirtschaftung ohne Klee<br />

Anteil Sorte<br />

13 % Dt. Weidelgras früh Lipresso, M<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Toledo, R+<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Alligator, t<br />

10 % Dt. Weidelgras spät Kabota, M<br />

10 % Dt. Weidelgras spät Barsintra, t M R++<br />

20 % Wiesenschwingel Cosmolit<br />

17 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 %<br />

100 %<br />

Wiesenrispe Limagie<br />

Aussaatmenge: 25 – 35 kg/ha<br />

Seite 174 Seite 175<br />

weitere<br />

Saaten


Energie-Mix Nr. 108<br />

G III – Grünlandmischung für intensive<br />

Bewirtschaftung mit Klee<br />

Anteil Sorte<br />

6 % Weißklee Vysocan<br />

10 % Dt. Weidelgras früh Lipresso, M<br />

10 % Dt. Weidelgras früh Telstar<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Toledo, R+<br />

10 % Dt. Weidelgras mittel Indicus, M<br />

15 % Dt. Weidelgras spät Turandot, t M R +<br />

12 % Dt. Weidelgras spät Barsintra, M t R++<br />

17 % Wiesenlieschgras Comer<br />

10 %<br />

100 %<br />

Wiesenrispe Limagie<br />

Aussaatmenge: 25 – 35 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 44 PW<br />

Einjährige Grassaatmischung<br />

Anteil Sorte<br />

22 % Welsches Weidelgras Gisel<br />

22 % Welsches Weidelgras Turtetra<br />

22 % Welsches Weidelgras Lotus<br />

34 % Einjähriges Weidelgras Barsutra, t R+<br />

100 %<br />

Aussaatmenge: 25 – 30 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 46 PW<br />

Eineinhalbjährige Grassaatmischung<br />

Anteil Sorte<br />

30 % Welsches Weidelgras Gisel<br />

20 % Welsches Weidelgras Turtetra<br />

50 % Welsches Weidelgras Melquadro<br />

100 %<br />

Aussaatmenge: 25 – 30 kg/ha<br />

Seite 176<br />

Grassaatmischungen 2012<br />

Energie-Mix Nr. 109 spät<br />

Anteil Sorte<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Kabota, M<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Cancan<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Barsintra, t M R++<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Turandot, t M R+<br />

100 %<br />

Aussaatmenge:<br />

Nachsaat: 20 – 25 kg/ha<br />

Reinsaat: 25 – 35 kg/ha<br />

Grassaat-Mischung 45 PW<br />

G V – PW Nachsaatmischung<br />

Anteil Sorte<br />

25 % Dt. Weidelgras früh Leia, t<br />

25 % Dt. Weidelgras früh Mathilde, t<br />

25 % Dt. Weidelgras mittel Bree, dipl<br />

25 % Dt. Weidelgras spät Gral, dipl<br />

100 %<br />

Aussaatmenge: 25 – 30 kg/ha


Grunddüngung Herbst 2012<br />

Umgebaute Horsch-„Tigerdrille“ zum Strip-Till-Verfahren<br />

Düngemittel


Grunddüngung Herbst 2012<br />

Effektive Grunddüngung Herbst 2012<br />

Für eine ausreichende Ertragsbildung und optimale Nutzung des gedüngten Stickstoffs sind eine<br />

ausreichende Versorgung der Böden mit den Grundnährstoffen Phosphor, Kali, Magnesium und eine<br />

optimale Kalkversorgung von entscheidender Bedeutung.<br />

Schauen wir z.B. auf den Versorgungszustand der Ackerböden in Mecklenburg-Vorpommern fällt vor<br />

allem die Zunahme des Anteils der Flächen mit Gehaltsklasse B und A für Phosphor auf.<br />

Anteil der pH-Wert- und Gehaltsklassen (%) –<br />

Ergebnisse der Bodenuntersuchung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

pH-Wert- bzw. Gehaltsklassen<br />

Turnus/<br />

Parameter<br />

E D C B A<br />

Jahr<br />

pH-Wert 2005/09<br />

2010<br />

Phosphor 2005/09<br />

2010<br />

Kalium 2005/09<br />

2010<br />

Magnesium 2005/09<br />

2010<br />

10,7<br />

14,5<br />

5,5<br />

5,2<br />

5,8<br />

4,8<br />

13,8<br />

20,5<br />

19,2<br />

22,4<br />

17,4<br />

16,6<br />

36,2<br />

37,1<br />

15,6<br />

14,0<br />

42,5<br />

42,6<br />

33,7<br />

32,7<br />

39,0<br />

39,6<br />

31,6<br />

31,4<br />

25,3<br />

18,9<br />

36,9<br />

37,7<br />

16,8<br />

16,4<br />

28,2<br />

25,9<br />

Durch ein lang anhaltend hohes Preisniveau bei Phosphat- und phosphathaltigen Düngemitteln<br />

wurde und wird der Einsatz von der Landwirtschaft immer weiter reduziert und auf das Notwendigste<br />

beschränkt. Eine Aufdüngung der Ackerflächen in die Gehaltsklasse „C“ oder eine<br />

Düngung nach Pflanzenentzug finden in vielen Betrieben nicht mehr statt.<br />

2,3<br />

1,6<br />

6,5<br />

7,8<br />

2,2<br />

2,1<br />

10,8<br />

8,2<br />

(Quelle: Agrarbericht M.-V. 2011)<br />

Entwicklung Nährstoffniveau in Mecklenburg-Vorpommern 2007 bis 2009 – N-P-K (alle Früchte)<br />

2007 2008 2009<br />

N kg/ha 221 248 204<br />

P₂O₅ kg/ha 56 69 37<br />

K₂O kg/ha 96 113 46<br />

(Quelle: LMS Deike/Ullrich)<br />

Grunddüngung Herbst 2012<br />

Damit ist eine möglichst hohe Ausschöpfung des Ertragspotentials der Kulturen gerade in Stresssituationen<br />

gefährdet.<br />

<strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> beobachtet diese Entwicklung schon seit längerer Zeit mit Sorge und diskutiert mit<br />

Kunden über neue Lösungsansätze.<br />

In unserer Versuchsanlage in Sanitz prüfen wir ab 2012 in mehrjährigen Feldversuchen u.a. in den<br />

Kulturen Gerste und Mais die Möglichkeit, durch den Einsatz einer NP-Lösung die Phosphatdüngeeffekte<br />

zu verbessern.<br />

Insbesondere der neuen Form der Bodenbearbeitung mit Aussaat und gleichzeitiger Unterfußdüngung,<br />

die in recht vielen Landwirtschaftsbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-<br />

Holstein bereits zur Anwendung kommt, messen wir hinsichtlich einer effektiven Phosphatdüngung<br />

Bedeutung zu.<br />

Strip Tillage (Streifenbodenbearbeitung) – Kurzerklärung<br />

Strip Tillage (Streifenbodenbearbeitung) bedeutet eine konservierende Form der Bodenbearbeitung,<br />

bei der die Ernterückstände auf der Fläche verbleiben. Der Boden wird streifenweise bearbeitet. Im<br />

Bereich der Streifen werden Ernterückstände in den Boden eingearbeitet, auf der restlichen Oberfläche<br />

verbleiben die Ernterückstände als Mulchschicht bzw. als Stoppeln. Die Aussaat mit gleichzeitiger<br />

möglicher Unterfußdüngung erfolgt in die bearbeiteten Streifen.<br />

<strong>ATR</strong> Partner im Bereich Saatgut sind federführend bei der Entwicklung des neuen Verfahrens<br />

Strip Tillage<br />

Steigerung und Absicherung der Erträge bei gleichzeitiger Reduzierung der Arbeitserledigungs- und<br />

Direktkosten sowie hohe Anforderungen bei Boden- und Wasserschutz haben den Betriebsleiter Nis<br />

Lassen der Nordsaat Agrargesellschaft Gut Granskevitz/Rügen veranlasst, über neue Formen der<br />

Bodenbearbeitung und Düngung nachzudenken. Seit 2009 wird das Verfahren Strip Tillage in den<br />

Kulturen Raps, Weizen und Zuckerrüben in Granskevitz praktiziert. Die technische Umsetzung und<br />

Weiterentwicklung erfolgt u.a. in enger Zusammenarbeit mit der Firma Horsch und Väderstad.<br />

Seite 178 Seite 179<br />

Dünge-<br />

mittel


Grunddüngung Herbst 2012<br />

Nis Lassen, Betriebsleiter der Nordsaat Agrargesellschaft Gut Granskevitz/Rügen<br />

Nis Lassen bestätigt die wichtigsten Vorteile des neuen Verfahrens Strip Tillage:<br />

„Strip Tillage optimiert Bodenstrukturen für die unterschiedlichen Ansprüche der Kulturen, zum<br />

Beispiel werden durch die vertikale Bodenbearbeitung optimale Bedingungen für die Vergrößerung<br />

der Wurzelmasse und die Tiefwurzelung der Pflanzen geschaffen.<br />

Durch Beseitigung der Ernterückstände auf der Saatrille geht die Saat besser auf.<br />

Zudem kommt Phosphat bei der Unterfußdüngung effektiv zum Einsatz.“<br />

Mit der Einführung des Verfahrens musste für die Unterfußdüngung im Herbst und Frühjahr die<br />

richtige Wahl für das geeignete Düngemittel getroffen werden. Herr Lassen entschied sich für den<br />

Einsatz von DAP – 18 % Ammoniumstickstoff und 46 % Neutral-, Ammoncitrat- und wasserlösliches<br />

Phosphat.<br />

Durch die Unterfußdüngung mit DAP wird eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe in den<br />

Pflanzenreihen gewährleistet. Der Ammoniumstickstoff aus dem DAP bindet sich an Tonmineralien<br />

und sorgt in seiner unmittelbaren Umgebung für eine Absenkung des pH-Wertes. Damit erhöht<br />

sich die Wirksamkeit der Aufnahme des eingebrachten Phosphors im Nahbereich der Wurzel.<br />

Das Wurzelwachstum der jungen Pflanzen wird optimal gefördert.<br />

Grunddüngung Herbst 2012<br />

Platzierung des Ammonium/Phosphor Depot im Weizen (System Väderstad)<br />

Platzierung des Ammonium/Phosphor Depot im Raps (System Väderstad)<br />

Seite 180 Seite 181<br />

Düngemittel


Grunddüngung Herbst 2012<br />

Technologische Optimierung des Verfahrens Strip Tillage<br />

Das Einblasen des Düngemittels unmittelbar unterhalb<br />

der Saatreihen erfordert eine hohe Qualität.<br />

Die Granulate sollen nahezu staubfrei sein, um eine<br />

störungsfreie Aussaat bei gleichzeitiger Düngung<br />

zu garantieren. Auch sollte das Verfahren durch die<br />

Nachfülllogistik mittels Einschlaufen-Big Bags weiter<br />

optimiert werden, so die Anforderung der Granzkevitzer.<br />

Über das Schar wird das Düngemittel in<br />

zwei Tiefen unter die Saatreihen platziert<br />

Bereits für die Grunddüngungssaison 2012 kann <strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> ihren Kunden eine Feinabsiebung<br />

der Düngemittel mit gleichzeitiger Befüllung in Big Bags anbieten.<br />

<strong>ATR</strong> Absiebanlage im Fischereihafen Rostock<br />

Grunddüngung Herbst 2012<br />

<strong>ATR</strong> Absackanlage im Fischereihafen Rostock<br />

Auf dem <strong>ATR</strong> Lager im Fischereihafen Rostock haben wir im Frühjahr 2012 eine Feinabsiebung für<br />

Düngemittel neu installieren lassen. Mit der Absiebung bietet <strong>ATR</strong> die Möglichkeit, den Feinanteil in<br />

Düngemitteln unter 1,5 mm herauszusieben.<br />

Damit ist gewährleistet, dass <strong>ATR</strong> Kunden qualitativ hochwertige Düngemittel in diesem Verfahren<br />

einsetzen – Störungen durch Verstopfungen und Brückenbildung in den Luftschläuchen werden<br />

somit ausgeschlossen.<br />

Für Fragen zur Grunddüngung im Herbst 2012 oder zum Strip Tillage Verfahren steht Ihnen der<br />

<strong>ATR</strong> Außendienst sowie der <strong>ATR</strong> Fachbereich Düngemittel jederzeit gern zur Verfügung.<br />

Seite 182 Seite 183<br />

Düngemittel


Grunddüngung Herbst 2012<br />

Die Agrar GmbH Ziesetal in Neu Boltenhagen ist einer der <strong>ATR</strong> Vermehrungsbetriebe in Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Steffen Kahl, Geschäftsführer der Agrar GmbH Ziesetal, traf ebenfalls in seinem Betrieb die<br />

Entscheidung pro Strip Tillage.<br />

Für Herrn Kahl waren vor allem ein effektiver Phosphateinsatz mit einer optimalen Wurzelentwicklung<br />

seiner Kulturen von besonderer Bedeutung.<br />

Auf diesem Weg möchte sich <strong>ATR</strong> <strong>Landhandel</strong> recht herzlich für das nachfolgende Bildmaterial bedanken.<br />

Phosphatdüngung<br />

Grunddüngung Herbst 2012<br />

<strong>ATR</strong> WiSSENScHAFTLicH:<br />

In der erneut entfachten Diskussion um die Wirtschaftlichkeit der P-Düngung werden die geltenden<br />

Richtwerte, also das Düngeniveau, genauso hinterfragt wie die P-Düngerform.<br />

Die Wirksamkeit der P-Düngemaßnahme hängt ab von der Löslichkeit des frisch applizierten<br />

Phosphats aber auch von den Bodenvorräten, der Aufnahme und Verwertung durch die Pflanzen und<br />

der Bodenbeschaffenheit selbst. Alle leicht löslichen Düngerphosphate werden im Boden verändert.<br />

Sie sind anfangs noch pflanzenverfügbar, verändern sich dann aber zu schwer löslichen chemischen<br />

Verbindungen. Bekannt ist, dass die 3 Phosphat-Fraktionen<br />

• leicht löslich, pflanzenverfügbar<br />

• labil<br />

• stabil, schwer löslich<br />

im Boden im Fließgleichgewicht stehen. Die Umwandlung von leicht löslichem in schwer lösliches<br />

Phosphat erfolgt (leider) rascher als umgekehrt und der Anteil der pflanzenverfügbaren Fraktion am<br />

gesamten Phosphatvorrat liegt in unseren Böden lediglich bei 2 – 3 %.<br />

Über die Einhaltung der bodentypisch optimalen pH-Werte, bei intensiver Mineralisation der organischen<br />

Bodensubstanz und durch den Einsatz von „frischem“ P-Dünger kann der Anteil der pflanzenverfügbaren<br />

Fraktion begünstigt werden. Die Platzierung des Düngers unmittelbar im Wurzelraum<br />

durch Unterfußdüngung mit der Aussaat oder durch Injektion zu Vegetationsbeginn gemeinsam mit<br />

Stickstoff wird als optimales Verfahren angesehen. Dabei kann auch durch die Wirksamkeit des eingesetzten<br />

Ammonium-Düngers der Anteil des pflanzenverfügbaren Phosphats im Boden punktuell<br />

erhöht werden.<br />

Empfohlen wird eine P-Düngermenge, die den P-Entzug durch den geplanten Ertrag ersetzt.<br />

Dr. habil. Barbara Boelcke<br />

Seite 184 Seite 185<br />

Düngemittel


Kontakt:<br />

Björn Strey<br />

Leitung Fachbereich Düngemittel<br />

Telefon: +49 (0)4541 806 901<br />

Telefax: +49 (0)800 6636 001<br />

E-Mail: bjoern.strey@<strong>ATR</strong>-<strong>Landhandel</strong>.de<br />

Notizen<br />

Grunddüngung Herbst 2012<br />

Kontakt:<br />

Kerstin Narjes<br />

Fachbereich Düngemittel<br />

Telefon: +49 (0)4541 806 901<br />

Telefax: +49 (0)800 6636 001<br />

E-Mail: kerstin.narjes@<strong>ATR</strong>-<strong>Landhandel</strong>.de<br />

Grunddüngung Herbst 2012<br />

<strong>ATR</strong> Düngemittel-Empfehlungen für den Einsatz im Herbst 2012<br />

Düngemittel Zusammensetzung<br />

Kali 40 40 % K₂O wasserl. Kaliumoxid<br />

6 % MGO<br />

wasserl. Magnesiumoxid<br />

Seite 186 Seite 187 Dünge-<br />

MAP<br />

12/52<br />

DAP<br />

18/46<br />

12 % N Ammoniumstickstoff<br />

52 % P₂O 5 neutral-ammoncitrat-<br />

und wasserlösliches Phosphat<br />

(48 %)<br />

18 % N Ammoniumstickstoff<br />

46 % P₂O₂⁵ neutral-ammoncitrat-<br />

und wasserlösliches Phosphat<br />

(43 %)<br />

TSP 45 45 % P₂O₅ neutral-ammoncitratlösliches<br />

Phosphat davon ca.<br />

43 % wasserlösliches Phosphat<br />

PK 11/22<br />

+ 7 S<br />

11 % P₂O₅ neutral-ammoncitratund<br />

wasserlösliches Phosphat<br />

(8,8 %)<br />

22 % K₂O wasserl. Kaliumoxid<br />

7 % S Gesamtschwefel<br />

Düngemittel Zusammensetzung<br />

PK 20/20<br />

+ 5 S<br />

NPK 5/15/30<br />

(3 MGO + 2 S)<br />

NPK 4/20/20<br />

(4 S)<br />

20 % P₂O₅ neutral-ammoncitratlösliches<br />

und wasserlösliches<br />

Phosphat (18%)<br />

20 % K₂O wasserl. Kaliumoxid<br />

5 % S Gesamtschwefel<br />

5 % N Ammoniumstickstoff<br />

15 % P₂O₅ neutral-ammoncitratund<br />

wasserlösli. Phosphat (12%)<br />

30 % K₂O wasserl. Kaliumchlorid<br />

3 % MGO<br />

2 % S Gesamtschwefel<br />

4 % N Ammoniumstickstoff<br />

20 % P₂O₅ neutral-ammoncitratund<br />

wasserlösli. Phosphat (16%)<br />

20 % K₂O wasserl. Kaliumchlorid<br />

4 % S Gesamtschwefel<br />

Dichte/<br />

Korngöße<br />

Empfehlung<br />

Dichte: 1,08 Anwendung im Getreide- und Rapsanbau zur<br />

Grunddüngung im Herbst und Frühjahr. Alle<br />

Nährstoffe sind wasserlöslich und sofort pflanzenverfügbar.<br />

Gehaltsklasse C ist anzustreben,<br />

um Ertragsschwankungen gerade bei Frühsommertrockenheiten<br />

zu mindern und um höhere<br />

N-Effizienzen zu sichern.<br />

Dichte: 0,90 – 1,0<br />

Granulometrie:<br />

90 % 2 – 5 mm<br />

Dichte: 0,90 – 1,0<br />

Granulometrie:<br />

92 % 2 – 5 mm<br />

Dichte: 1,0 – 1,1<br />

Granulometrie:<br />

90 % 2 – 5 mm<br />

Dichte: 1,09<br />

Granulometrie:<br />

90 % 2 – 5 mm<br />

Dichte/<br />

Korngöße<br />

Anwendung im Getreide- und Rapsanbau zur<br />

Grunddüngung im Herbst und Frühjahr.<br />

Gehaltsklasse C ist wie beim Kali anzustreben.<br />

Eine gleichmäßige Verteilung in die Krume ist<br />

notwendig, damit Phosphor an die Wurzeln<br />

gelangt.<br />

Empfehlung wie MAP<br />

Empfehlung wie MAP und DAP. Unter Beachtung<br />

der Stickstoffbilanzen in den Betrieben kann der<br />

Einsatz von TSP sinnvoll sein.<br />

Einsatz zur Grunddüngung im Herbst und<br />

Frühjahr zu Getreide und Raps. Anwendung bei<br />

Beräumung der Ernterückstände und Erhalt der<br />

Gehaltsklasse C im Phosphor und Kali auf den<br />

Flächen.<br />

Empfehlung<br />

Dichte: 1,03 Einsatz zur Grunddüngung im Herbst und<br />

Frühjahr zu Getreide und Raps. Anwendung bei<br />

Verbleib der Ernterückstände und Erhalt der<br />

Gehaltsklasse C im Phospor und Kali auf den<br />

Flächen.<br />

Dichte: 0,9 – 1,0<br />

Granulometrie:<br />

92 % 2 – 5 mm<br />

Dichte: 0,9 – 1,0<br />

Granulometrie:<br />

92 % 2 – 5 mm<br />

Einsatz zur Grunddüngung im Herbst und<br />

Frühjahr zu Getreide und Raps. Anwendung bei<br />

Beräumung der Ernterückstände und Erhalt der<br />

Gehaltsklasse C im Phosphor und Kali auf den<br />

Flächen.<br />

Einsatz zur Grunddüngung im Herbst und<br />

Frühjahr zu Getreide und Raps. Anwendung bei<br />

Verbleib der Ernterückstände und Erhalt der<br />

Gehaltsklasse C im Phospor und Kali auf den<br />

Flächen.<br />

mittel


Seite 188<br />

Grunddüngung Herbst 2012<br />

<strong>ATR</strong> Kalk-Empfehlungen Herbst 2012<br />

Handelsname Gehalte (Mass.-%) Reaktvität<br />

Fastlime 47 30 % CaO, 17 % MgO 35 Mischung aus Brannt- und Dolomitkalk<br />

hoher pH-Wert (11-12)<br />

engl. Dolomitkalk 50 % CaCO₃ , 35 % MgCO₃ 35 Kohlensaurer Magnesiumkalk 85<br />

Ostrauer Kalk 53 % CaCO₃ , 40 % MgCO₃ 20 Kohlensaurer Magnesiumkalk<br />

Scharzfelder Kalk 48/40 48 % CaCO₃ , 40 % MgCO₃ > 10 Kohlensaurer Magnesiumkalk<br />

Rügener ii Phasenkalk 82 62 % CaCO₃ , 20 % MgCO₃ > 50 Mischung aus abgesiebter Rohkreide<br />

und Dolomitkalk<br />

Rügener ii Phasenkalk 70/10 70 % CaCO₃ , 10 % MgCO₃ > 70 Mischung aus abgesiebter Rohkreide<br />

und Dolomitkalk<br />

Söka iii 70 % CaCO₃ , 15 % MgCO₃ 55 Mischung aus abgesiebter Rohkreide<br />

und Dolomitkalk<br />

Söka i 85 % CaCO₃ > 80<br />

Rügener Kreidekalk 80 80 % CaCO₃ 90<br />

Granukal 80 % CaCO₃ , 5 % MgCO₃ 80 granulierter Kalk<br />

Rügener Phosphat Granukal 70 % CaCO₃ , 2 % MgCO₃ ,<br />

6 % P₂O₅<br />

Konverterkalk 42 41 % CaO, 1 % MgO,<br />

1,3 % P₂O₅ , 10 % SiO₂<br />

div. Spurennährstofe<br />

Konverterkalk 44 39 % CaO, 2 % MgO,<br />

0,7 % P₂O₅ , 6 % SiO₂<br />

div. Spurennährstofe<br />

Konverterkalk 45 41 % CaO, 1 % MgO,<br />

0,9 % P₂O₅ , bis 12 % SiO₂<br />

div. Spurennährstofe<br />

60 granulierter Kalk mit Phosphat<br />

abgesiebte Konverterschlacke<br />

Werk Gent<br />

abgesiebte Konverterschlacke<br />

Werk Bremen<br />

abgesiebte Konverterschlacke<br />

Werk Duisburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!