29.12.2013 Aufrufe

zystische Pankreastumoren ADP

zystische Pankreastumoren ADP

zystische Pankreastumoren ADP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassend gilt, dass erst eine Kombination der oben genannten<br />

Untersuchungsverfahren in Zusammenschau mit der speziellen Krankheitsgeschichte des<br />

Patienten eine weitgehend sichere Unterscheidung zwischen dem Vorliegen einer Pseudozyste<br />

und einem <strong>zystische</strong>n Pankreastumor erlaubt und damit dann weitere Behandlungsstrategien<br />

festgelegt werden können. Die grösste Bedeutung kommt hier sicherlich der<br />

Computertomographie, der Kernspintomographie incl. MRCP sowie der Endosonographie zu.<br />

Behandlung<br />

Während noch Ende der 70er Jahre von Autoren propagiert wurde, seröse Zystadenome auf<br />

Grund ihres gutartigen Verhaltens abwartend zu beobachten, wird heute wegen der<br />

zunehmend niedrigen operativen Komplikationsraten die chirurgische Entfernung aller<br />

<strong>zystische</strong>r <strong>Pankreastumoren</strong> empfohlen.<br />

Dies liegt zum einen darin begründet, dass die <strong>zystische</strong>n <strong>Pankreastumoren</strong> die wohl am<br />

häufigsten beschriebenen Vorstufen des Pankreaskarzinoms darstellen und zum anderen eine<br />

definitive Tumorklassifikation und damit Einschätzung der Gut- bzw. Bösartigkeit erst im<br />

endgültigen Präparat und meist noch nicht im Schnellschnitt (feingewebliche Untersuchung<br />

während einer Operation) möglich ist. Zudem lösen etwa 50 – 60% der serösen Zystadenome<br />

ein Krankheitsempfinden aus.<br />

Da die <strong>zystische</strong>n <strong>Pankreastumoren</strong> jedoch eine deutlich bessere Prognose als duktale<br />

Adenokarzinome aufweisen, werden zunehmend organsparende Operationsverfahren<br />

eingesetzt.<br />

Hierzu gehören je nach Tumorlokalisation:<br />

- die Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion (DEPKR) nach Beger<br />

- die sparsame Pankreaslinksresektion (mindestens 3 cm linkslateral der<br />

Pfortaderebene, wenn möglich milzerhaltend) und<br />

- die Pankreassegmentresektion.<br />

Die in einzelnen Arbeiten beschriebene lokale Tumorenukleation oder Exstirpation ist auf<br />

Grund mangelnden Sicherheitsabstandes und einer hohen Pankreasfistelrate nicht<br />

empfehlenswert.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!