29.12.2013 Aufrufe

Merkblatt für Sichtbetonbauten - BETONSUISSE

Merkblatt für Sichtbetonbauten - BETONSUISSE

Merkblatt für Sichtbetonbauten - BETONSUISSE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Farbton<br />

Fuge<br />

Fugenbild<br />

Grat<br />

Kalkausblühungen/Kalkausscheidungen<br />

Kalkaussinterungen/Kalkfahnen<br />

Kiesnest<br />

Lunker<br />

Mangel<br />

Marmorierung<br />

Musterfläche<br />

Nachbehandlung<br />

Der Farbton ist neben der Helligkeit und der Farbsättigung eine der drei<br />

vom Menschen als wichtig empfundenen Eigenschaften einer Farbe und<br />

spielt bei den Anforderungen an geschalte Sichtbetonoberflächen eine<br />

grosse Rolle (vgl. auch Verfärbungen).<br />

Horizontale und vertikale Arbeits-, Bewegungs- oder Schalhautfugen.<br />

Als Fugenbild bezeichnet man Anordnung und Aussehen der Fugen auf<br />

einer bestimmten Sichtbetonoberfläche.<br />

Ein bei Trenn- oder Formverfahren (z.B. zwischen zwei Schaltafeln) entstehender<br />

scharfkantig hervorstehender Rand eines Sichtbetonbauteiles<br />

zwischen zwei Flächen (≠ Kante).<br />

Helle, schleierartige, fleckige Verfärbungen an der Betonoberfläche, verursacht<br />

durch wasserlösliche Alkalisalze (z.B. Calciumhydroxid), die meist in<br />

jungem Beton auftreten. Sie sind baustoffbedingt und stellen keinen Mangel<br />

in technischem Sinne bei Sichtbetonoberflächen dar.<br />

Konzentrierte weisse bzw. gelbliche Kalkansammlungen und -verkrustungen,<br />

verursacht durch Fremdwasser im Zusammenhang mit Fehlstellen (z.B.<br />

wasserführende Risse oder unzureichend geplante Wasserhaltung), die an<br />

der Sichtbetonoberfläche auftreten.<br />

Offene, stark poröse Bereiche an der Sichtbetonoberfläche aufgrund einer<br />

lokalen Entmischung des Frischbetons. Anreicherung grober Gesteinskörner<br />

mit wenig Feinanteilen und Zement innerhalb des Betonquerschnittes.<br />

Kleinere Hohlräume, die bei der Erstarrung des Betons in der Schalung<br />

an der Betonoberfläche entstehen können. Sie stellen keine technische<br />

Beeinträchtigung von Sichtbetonoberflächen dar, solange sie die normalen<br />

Abmessungen von wenigen Millimetern nicht überschreiten, treten v.a. bei<br />

vertikalen Bauteilen auf und können <strong>für</strong> den optischen Gesamteindruck der<br />

Oberfläche prägend werden.<br />

Negative Abweichung von Sichtbetonoberflächen von dem vereinbarten Soll<br />

(z.B. Referenzfläche).<br />

Wolken- oder streifenförmige Farbtonunterschiede an Sichtbetonoberfläche.<br />

Gesamte Sichtbetonoberfläche eines gesondert hergestellten oder eines<br />

ausgewählten Bauteils, an das keine vertraglichen Anforderungen gestellt<br />

sind und an dem die am Bau Beteiligten die zur Entwicklung und Absicherung<br />

des technischen Vorgehens und/oder zur Abstimmung der geforderten<br />

Oberflächenbeschaffenheit notwendigen praktischen Versuche vornehmen.<br />

Die Nachbehandlung des frischen und jungen Betons ist zum Schutz der<br />

Betonoberfläche gegen äussere Einwirkungen und somit zur Sicherstellung<br />

einer geschlossenen, dichten und dauerhaften Sichtbetonoberfläche erforderlich.<br />

Nachbehandlungsmassnahmen sind so zu definieren, dass diese<br />

keine unerwünschten Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der Sichtbetonoberfläche<br />

haben.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!