29.12.2013 Aufrufe

Leihvertrag Fromm-politisch-unbequem - Evangelisch-Lutherische ...

Leihvertrag Fromm-politisch-unbequem - Evangelisch-Lutherische ...

Leihvertrag Fromm-politisch-unbequem - Evangelisch-Lutherische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE IN BAYERN<br />

GLEICHSTELLUNGSSTELLE<br />

Frauengleichstellungsstelle der ELKB (fgs)<br />

Landeskirchenamt, Postfach 200751, 80007 München<br />

<strong>Leihvertrag</strong> der Wanderausstellung<br />

<strong>Evangelisch</strong>e Frauen des 20. Jahrhunderts in Bayern<br />

Zwischen der<br />

<strong>Evangelisch</strong>-<strong>Lutherische</strong>n Kirche in Bayern<br />

vertreten durch die<br />

Frauengleichstellungsstelle der ELKB (fgs)<br />

Landeskirchenamt<br />

Postfach 20 07 51<br />

80007 München<br />

Büroanschrift: Meiserstr. 11-13, 80333 München<br />

Tel.: 089/55 95-422<br />

Fax: 089/55 95-560<br />

E-Mail: fgs@elkb.de<br />

und Dekanatsbezirk / Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Az.: FR 5/09-4-<br />

wird vereinbart:<br />

Ansprechpartner/in: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ/Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Email: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

1.) Die Frauengleichstellungsstelle der ELKB (fgs) leiht die Wanderausstellung<br />

„fromm – <strong>politisch</strong> – <strong>unbequem</strong>“ gegen Entgelt aus.<br />

Meiserstr. 11-13<br />

80333 München<br />

Telefon 089/55 95-0<br />

Zentrale LKA<br />

Sekretariat<br />

Tel. 089/55 95-422<br />

Friederike Schulze Höing<br />

Karin von Walter<br />

Fax 089/55 95-560<br />

www.bayern-evangelisch.de/web/engagiert_leben_mannufrau_gleichstellung.php<br />

Frauengleichstellungsbeauftragte<br />

Tel. 089/55 95-522 Dr. Johanna Beyer<br />

E-Mail: fgs@elkb.de<br />

E-Mail: efi@elkb.de<br />

Landeskirchenkasse München<br />

Stichwort:<br />

Frauengleichstellungsstelle ELKB<br />

Ev. Kreditgenossenschaft eG<br />

Konto 10 10 107, BLZ 520 604 10<br />

IBAN DE57 5206 0410 0001 0101 07


Frauengleichstellungsstelle Seite 2<br />

2.) Als verbindlicher Ausleihtermin (vorher bitte telefonisch oder per Email absprechen) für die Ausstellung<br />

„<strong>Fromm</strong> - Politisch - Unbequem – <strong>Evangelisch</strong>e Frauen des 20. Jahrhunderts in Bayern“ ist vereinbart<br />

vom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis zum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(einschließlich Auf- und Abbauzeit)<br />

3.) Örtlichkeit der Ausstellung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

4.) Die Ausleihgebühr beträgt 45,-- Euro für die erste Woche<br />

und 15,-- Euro für jede weitere Woche, unabhängig davon, ob diese insgesamt in Anspruch genommen wird.<br />

Dem Entleiher/der Entleiherin wird eine Rechnung (Leihgebühr) zugestellt. Die Bezahlung erfolgt innerhalb von<br />

14 Tagen nach Erhalt der Rechnung.<br />

Die Ausleihfrist wird ab dem Zeitpunkt des Erhalts der Ausstellung (Tag der Abholung) bis zum Versandtag (Tag<br />

der Abholung bzw. der Absendung an die fgs) berechnet. Verlängerungen sind nach Absprache möglich, soweit<br />

keine Zusagen an andere Vertragspartner bzw. –partnerinnen vorliegen.<br />

Für eigenmächtige Verlängerungen durch nicht fristgerechte Rückgabe der Displaysysteme in den Transporttaschen<br />

(als Viererpack im Karton) werden pro Tag 15,00 € berechnet, sofern durch Absagen nachfolgender Aussteller<br />

keine höheren Kosten entstehen. Bei entsprechendem Nachweis wären diese höheren Kosten ebenfalls zu<br />

erstatten.<br />

5.) Der Umfang der Ausstellung umfasst:<br />

21 Displaysysteme „Expand Banner Stand“,<br />

Format 800 mm x 2100 mm Fotopapier matt mit Stoplight–Folie rückseitig.<br />

Alle Displays haben eine elegante silber-matte Aluminiumabschlussstange an der oberen und unteren Schmalseite.<br />

In diese sind die Verankerungen für den Metall-Fuß und die Spannstange eingearbeitet.<br />

Geliefert werden die Displaysysteme in Tragetaschen. Die auseinander ziehbaren Spannstangen sind im vorderen<br />

Sonderfach untergebracht. Die Displays selbst sind aufgerollt und an der Schmalseite sind die Metallabschlüsse<br />

jeweils durch Noppenfolie zu schützen. Dadurch wird der direkte Kontakt von Fotofolie und Metall verhindert.<br />

Die so gerollten Displays sind im Köcher in die Transporttasche zu stecken. Der Metallfuß ist gereinigt und in<br />

einer Plastiktüte verpackt neben dem Köcher im Hauptfach der Transporttasche unterzubringen.<br />

6.) Transport:<br />

Die Ausstellung besteht aus 21 Displaysystemen Sie lässt sich leicht aufstellen und ist gut zu transportieren.<br />

Dem Entleiher/der Entleiherin obliegt es, für den Transport der Ausstellung vom vorhergehenden Ausstellungsort<br />

bzw. der fgs zum vereinbarten Leihort zu sorgen. Der Transport ist durch die fgs versichert, die Versicherungskosten<br />

sind in den Ausleihgebühren enthalten.<br />

Hinsichtlich der Transporte müssen Fahrzeuge genutzt werden, die sich für die Aufnahme und Beförderung der<br />

Exponate eignen. Die sachgerechte Verpackung obliegt dem Entleiher/der Entleiherin.<br />

Die Ausstellung ist in einem technisch und optisch einwandfreien Zustand zurückzugeben bzw. weiterzugeben.<br />

Diese Übergabe ist zu protokollieren (Anlage: Übergabeprotokoll). Transportbeschädigungen sind zu dokumentieren<br />

und unverzüglich bei der fgs anzuzeigen.<br />

7.) Auf- und Abbau der Leihausstellung:<br />

Der Auf- und Abbau der Leihausstellung erfolgt durch den Entleiher bzw. die Entleiherin. Sie hat die Aufstellanleitung<br />

zur Kenntnis genommen und stellt sicher, dass die Aufsteller und Aufstellerinnen die Anweisung kennen<br />

und nach ihr arbeiten. (Anlage 2)<br />

Die Köcher und die Transporttaschen sind mit dem jeweiligen Namen der auf dem Display gezeigten Person versehen.<br />

Diese Zuordnung ist beim Abbau zu beachten.<br />

Die Übergabe an den folgenden Vertragspartner bzw. -partnerin erfolgt am letzten Ausleihtag. Wenn es keinen<br />

Anschlusstermin gibt, wird die Ausstellung an die fgs gesandt. Die Modalitäten dafür werden separat vereinbart.


Frauengleichstellungsstelle Seite 3<br />

8.) Haftung:<br />

Der Entleiher bzw. die Entleiherin verpflichtet sich, die Ausstellungsteile sorgfältig zu behandeln, die Displays nur<br />

in geschlossenen Räumen aufzustellen und für den vereinbarten Zweck zu nutzen. Er bzw. sie sorgt für eine angemessene<br />

Beaufsichtigung und angemessene Sicherheitsvorkehrungen.<br />

Die Wanderausstellung ist über die fgs versichert und mit der Ausleihgebühr sind die Versicherungskosten abgegolten.<br />

Der Entleiher/die Entleiherin erkennt die Haftungsbedingungen an. Zu diesen gehören insbesondere folgende<br />

Regelungen:<br />

Während der Öffnungszeiten sind die versicherten Gegenstände ständig zu beaufsichtigen. Außerhalb der Öffnungszeiten<br />

sind die Räume, in denen sich die versicherten Gegenstände befinden, ordnungsgemäß verschlossen<br />

zu halten.<br />

9.) Versicherte Schäden und Gefahren:<br />

Der Versicherer ersetzt die Schäden aus Verlust oder Beschädigung; grundsätzlich sind alle Gefahren, die ursächlich<br />

für das Schadenausmaß sind, abgedeckt (Allgefahren-Deckung).<br />

Das überwiegende Schadenpotential liegt im Bereich der "einfachen Sachbeschädigung, verursacht durch Besucher<br />

der Ausstellung". Diese Schäden werden durch die Ausstellungs-Versicherung ersetzt.<br />

Eventuelle Schäden an der Ausstellung sind unverzüglich der Frauengleichstellungsstelle schriftlich anzuzeigen<br />

unter Nennung der Schadensursachen.<br />

Schäden durch mut- oder böswillige Beschädigung sind darüber hinaus der zuständigen Polizeidienststelle anzuzeigen<br />

und der Meldung an die fgs ist ein Protokoll über die Anzeige beizulegen.<br />

Änderungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform.<br />

Mit der Unterschrift erkennt der Entleiher/die Entleiherin die vorgenannten Bedingungen an.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ort, Datum Unterschrift (Verleiherin)<br />

Ort, Datum Unterschrift (Entleiher/Entleiherin)<br />

In zweifacher Ausfertigung an die Frauengleichstellungsstelle senden. Gültig wird dieser Vertrag erst durch die<br />

Rücksendung der gegengezeichneten Erstschrift an Sie! Zusatzwünsche s.u. auf Beiblatt anmelden.<br />

Ausstellungskatalog:<br />

Weitere Informationen<br />

Das Buch "<strong>Fromm</strong>, <strong>politisch</strong>, <strong>unbequem</strong>“ versteht sich auch als Ausstellungskatalog, da es alle Bilder und Texte<br />

der Ausstellung enthält. Es ermöglicht den Besuchern auf diese Weise, ein Stück der Ausstellung zum weiteren<br />

Betrachten mit nach Hause zu nehmen.<br />

Gerne liefern wir Ihnen in Kommission die von Ihnen benötigte Anzahl der Materialien. Benutzen Sie zum Bestellen<br />

bitte den Zusatzvertrag zur Ausstellung.<br />

Textlesung oder Bilderklärungen:<br />

Werden zur Ausstellung die Anwesenheit eines Autors oder einer Autorin gewünscht, so sind diese Wünsche mit<br />

Datum unter dem Punkt "Sonstiges" aufzuführen. Die fgs leitet diesen Wunsch weiter und bittet die Autorin/den<br />

Autor direkten Kontakt aufzunehmen. Die Kosten werden im Vorfeld mit dieser/diesem direkt vereinbart.<br />

Ergänzungen der Wanderausstellung:<br />

Die Ausstellung kann ergänzt werden um die Biografie einer Frau, die vor Ort gelebt hat und in Vergessenheit<br />

geraten ist. Soll eine solche Frauenbiografie erarbeitet werden und Bestandteil der Ausstellung werden, dann ist<br />

Kontakt mit der fgs aufzunehmen.


Frauengleichstellungsstelle Seite 4<br />

Übergabeprotokoll<br />

Anlage 1<br />

Nr. Person /Display Anmerkungen<br />

01 Magda Dietzfelbinger (1883-1972)<br />

02 Elisabeth Braun (1887-1941)<br />

03 Marie Meinzolt (1889-1962)<br />

04 Lotte Kornhuber (1898-1995)<br />

05 Klementine Lipffert (1889-1966)<br />

06 Christel Schmid (1892-1970)<br />

07 Maria Weigle (1893-1979)<br />

08 Elisabeth Nägelsbach (1894-1984)<br />

09 Antonie Nopitsch (1901-1975)<br />

10 Ursula von Mangoldt (1904-1987)<br />

11 Käthe Truhel (1906-1992)<br />

12 Ingeborg Geisendörfer (1907-2006)<br />

13 Helene Burger (1907-1986)<br />

14 Käthe Rohleder (1910-1955)<br />

15 Liselotte Nold (1912-1978)<br />

16 Else Müller (1915-1987)<br />

17 Irene Welmann (1915-2002)<br />

18 Lore Gollwitzer (1916-2003)<br />

19 Maria-Christine Zeiske (1917-1993)<br />

20 <strong>Fromm</strong> – <strong>politisch</strong> – <strong>unbequem</strong><br />

Display der Veranstalterin<br />

21 Anni Schunk (1917-2006)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ort / Datum Unterschrift Abgebende/r Unterschrift Annehmende/r


Frauengleichstellungsstelle Seite 5<br />

Belehrung zum sachgemäßen Umgang mit den Rolldisplays<br />

Anlage 2<br />

In der Regel sind zur Aufstellung eines Displays zwei Personen erforderlich. Um Beschädigungen an den Displays<br />

vorzubeugen, muss mit Handschuhen gearbeitet werden, falls eine der Personen farbige Fingernägel oder eine<br />

Wunde an der Hand hat.<br />

Hiermit bestätigen wir, über den sachgemäßen und vorsichtigen Umgang mit dem Rolldisplays belehrt worden<br />

zu sein. Dies umfasst u. a:<br />

(1) Anleitung zum Aufbau (siehe Foto)<br />

(2) Hinweise im <strong>Leihvertrag</strong>, u. a., sachgemäßer und vorsichtiger Umgang mit den Rolldisplays<br />

• vorsichtiges Herausziehen und Einlassen der Rolldisplays in den Köcher (nicht fallen lassen!)<br />

• Sichtflächen nicht knicken<br />

• Transport nur mit eingerollten Tafeln im Köcher und Transporttasche<br />

• Aufhängung (Mittelstab) nicht biegen<br />

• Schutz vor Beschädigung durch Dritte<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Datum<br />

Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!