29.12.2013 Aufrufe

SchulinternerLehrplan_IT-System ... - BBS I - Lüneburg

SchulinternerLehrplan_IT-System ... - BBS I - Lüneburg

SchulinternerLehrplan_IT-System ... - BBS I - Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

Politik<br />

Klassenstufe:<br />

Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 30. Mai 2006<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

4 Ziele der Ausbildung Präsentation, Recherche, Gruppen- Unterrichtsinhalte aus dem Bereich<br />

1.-6. 4 Berufsbildungsgesetz und Ausbildungsordnung arbeit, Rollenspiel, Fallaufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-<br />

4 Tätigkeitsfelder im <strong>IT</strong>-Bereich technischer Ausbildungsberufe, KMK 1984<br />

4 Ziele und Aufgaben von <strong>IT</strong>-Unternehmen (wirtschaftlich, gesell- Berichte aus <strong>IT</strong>-Unternehmen verschaftlich,<br />

ökologisch) arbeiten Inhalte auf <strong>IT</strong>-Unternehmen, Unternehmen der<br />

7.- 2 Kennzahlen: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität Informationswirtschaft bezogen<br />

28. 6 Firma, Rechtsformen von Unternehmen im Überblick insgesamt<br />

4 Unterscheidungskriterien von Rechtsformen Handlungsorientiertes Vorgehen Amtsgericht-online bzw. im Register<br />

4 Organisationen, Verbände, Behörden, Gewerkschaften recherchieren<br />

2 Rechte/Pflichten Arbeitgeber/Arbeitnehmer<br />

2 Vollmachten, Prokura<br />

3 Jugendarbeitsschutzgesetz evtl. Mitglieder aus Unternehmen Recherche in Online-Gesetzen und Verordnungen<br />

4 Betriebsverfassungsgesetz einladen, sonst fallbezogen<br />

5 Tarifvertrag<br />

5 Betriebs- und Personalrat<br />

3 Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit Besuch des Arbeitsgerichts<br />

29.-<br />

31 6 Themenschwerpunkt Staat Aktuelles Thema über Referat,<br />

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.<br />

32.-<br />

34.<br />

35.-<br />

37.<br />

6 Themenschwerpunkt Privatleben<br />

6 Themenschwerpunkt "Die eine Welt"<br />

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Grundrechte und<br />

Menschenrechte, demokratischer Rechtsstaat,<br />

Sozialstaat, politische Beteiligung, Möglichkeiten und<br />

Grenzen des Umwelthandelns<br />

Aktuelles Thema über Referat, Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Lebenskonzepte,<br />

Recherche, Diskussion, Rollenspiel, u.ä. Lebensrisiken, Freizeitgestaltung<br />

Aktuelles Thema über Referat,<br />

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.<br />

38.-<br />

40 6 Themenschwerpunkt Öffentlichkeit Aktuelles Thema über Referat,<br />

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.<br />

∑ 80<br />

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Leben und<br />

Arbeiten in Europa, internationale Beziehungen,<br />

Bedrohung des Weltfriedens, Friedenssicherung<br />

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Information und<br />

Meinungsbildung, Wertesystem und sozialer Wandel,<br />

Einheit und Vielfalt


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

Politik<br />

Klassenstufe:<br />

Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 30. Mai 2006<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

1.-<br />

5.<br />

6.-<br />

12.<br />

13.-<br />

25<br />

3 Personalfreisetzung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses technischer Ausbildungsberufe, KMK 1984<br />

4 Kündigung und Kündigungsschutz, Kündigungsschutzgesetz<br />

2 Fort- und Weiterbildung Certified-Programme von Cisco, Microsoft u.a.<br />

4 Bewerbung und Bewerbungsverfahren Recruiting-Programm Recherche, Bewerbung,Tests, Assessment, etc.<br />

3 Rechtsordnung, Rechtsgeschäfte Übersicht herstellen<br />

2 Kaufmannseigenschaft, Freie Berufe Bezüge zur <strong>IT</strong>-Branche herstellen<br />

4 Arbeitsvertrag, Lohnformen, Steuerklasse, Sozialversicherung Unterrichtsinhalte aus dem Bereich<br />

4<br />

Lohn- und Gehaltsprogramm,<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Lohnrechner im Internet<br />

Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-<br />

26.-<br />

28 3 Themenschwerpunkt Staat Aktuelles Thema über Referat,<br />

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.<br />

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Grundrechte und<br />

Menschenrechte, demokratischer Rechtsstaat,<br />

Sozialstaat, politische Beteiligung, Möglichkeiten und<br />

Grenzen des Umwelthandels<br />

29.-<br />

31 3 Themenschwerpunkt Privatleben Aktuelles Thema über Referat, Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Lebenskonzepte,<br />

Recherche, Diskussion, Rollenspiel, u.ä. Lebensrisiken, Freizeitgestaltung<br />

32.-<br />

35 4 Themenschwerpunkt "Die eine Welt" Aktuelles Thema über Referat,<br />

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.<br />

36.-<br />

40 4 Themenschwerpunkt Öffentlichkeit Aktuelles Thema über Referat,<br />

Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä.<br />

∑ 40<br />

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Leben und<br />

Arbeiten in Europa, internationale Beziehungen,<br />

Bedrohung des Weltfriedens, Friedenssicherung<br />

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Information und<br />

Meinungsbildung, Wertesystem und sozialer Wandel,<br />

Einheit und Vielfalt


Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung)<br />

Fach / Lernfeld:<br />

Englisch<br />

Klassenstufe:<br />

Grundstufe (1. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 9. September 2013<br />

Anlage zum schulinternen Lehrplan für Englisch<br />

für <strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufleute, Informatikkaufleute und Fachinformatiker/ Anwendungsentwicklung (Stand: April 06)<br />

Englisch in der Grundstufe der Informatikberufe an den <strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Die Fremdsprache Englisch wird gegenwärtig im ersten Berufsschuljahr während der<br />

Ausbildung im Bildungsgang Informatik gelehrt. Inhaltlich bildet dabei die Entwicklung der 4<br />

skills (speaking, writing, reading and listening) anhand berufsbezogener Themen einen<br />

Schwerpunkt der mündlichen und schriftlichen Unterrichtsarbeit.<br />

Telephoning at work und Themen aus der <strong>IT</strong> Branche werden im wöchentlichen Unterricht<br />

ebenso behandelt, wie berufsbezogene mini-talks mündlich vorgetragen werden.<br />

Die Unterrichtsinhalte orientieren sich am Niveau B1 des GER.<br />

Pro Unterrichtsstunde/Woche soll mindestens ein schriftlicher Leistungsnachweis über 45<br />

Minuten erfolgen.<br />

Für die Leistungsbewertung gilt der Grundsatz von 50:50 im Verhältnis schriftlich zu mündlich.<br />

Grundlage der Ermittlung der Abschlussnote ist das IHK-Prozentsatzschema.


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

LF 1 Der Betrieb und sein Umfeld<br />

Klassenstufe:<br />

Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 1. August 2012<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

1-3<br />

Stellung des Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft: Einstieg über Kundenbedürfnisse, persönliche<br />

2 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Bedürfnisse, Überleitung zu Modellunternehmen <strong>IT</strong>-Handbuch vorstellen<br />

2 Güter und Produktionsfaktoren Geschäftsmodelle von <strong>System</strong>häusern einbeziehen<br />

2 Arbeitsteilung, Wirtschaftskreislauf Einfacher/Erweiterter Kreislauf<br />

2 Unternehmensziele wenn möglich <strong>IT</strong>-Modellunternehmen einsetzen <strong>IT</strong>-Weltunternehmen vorstellen<br />

Marktstrukturen und ihre Auswirkungen:<br />

4-5<br />

4 Märkte (Marktarten, -formen) und ökonomisches Prinzip<br />

2 Anbieter- und Nachfrageverhalten Gleichgewichtspreis über Excel ermitteln<br />

1 Kennzahlen in der Informationswirtschaft Internetrecherche, Präsentationstechniken<br />

6 2 Kooperation und Konzentration<br />

7 2 Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik Magisches Viereck, Soziale Marktwirt-<br />

1 Maßnahmen der Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik schaft Agenda 2010<br />

∑ 20


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

LF 2 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation<br />

Klassenstufe:<br />

Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 1. August 2012<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

1.-<br />

2<br />

3.-<br />

8.<br />

9.-<br />

28.<br />

29.-<br />

38.<br />

39.-<br />

40<br />

2 Leistungs- , Geld- und Informationsflüsse Visualisierung über PowerPoint<br />

2 Geschäftsprozessorientierung <strong>IT</strong>-Modellunternehmen einsetzen Hinweise auf Prozesssoftware<br />

2 Organisationsentwicklung Betriebliche Regelungen, Kaizen, u.a. ISO 9000/2006<br />

8 Prozess- und Projektmanagement Netzplansoftware einsetzen Stoffbehandlung aus/vgl. LG 3<br />

2 Istaufnahmetechniken Audits, Checkliste, Benchmarks u.a. Befragung, Beobachtung, u.a.<br />

2 Prozessorientierte Ablauforganisation<br />

Ablauf-, Flussdiagramm, EPK,<br />

Microsoft PowerPoint, Word, Excel<br />

z.B. funktional, zeitlich, räumlich<br />

4 Ereignisgesteuerte Prozessketten Symbole und Regeln von EPKs behandeln<br />

6 Gestaltung von Geschäftsprozessen nach Vorgabe oder Istaufnahme Handschriftliche Erstellung<br />

2 Geschäftsprozessmodellierung mit Visio EPK Microsoft Visio einsetzen<br />

8 Prozeßgebundene betriebliche Funktionen Referenzmodelle verwenden z.B. Bestellwesen, Auftragsbearbeitung<br />

6 Prozeßunabhängige betriebliche QuerschnittsfunktionenReferenzmodelle verwenden z.B. Personal, <strong>IT</strong>/EDV, Finanzwirtschaft<br />

6 Cloud-Computing, E-Commerce Präsentation, Fälle, Aufgaben Arten des Cloud-C., B2C, B2B<br />

6 Datenbankbezogene Modellierungsoftware Fallstudie einsetzen z.B. Aris, Visio einsetzen<br />

4 Aufbauorganisation und Organigramm Microsoft PowerPoint, Excel etc. einsetzen<br />

4 Aufgabenanalyse, Stellen-, Abteilungsbildung Fälle aus Modellunternehmen o.ä. Stellenbeschreibung<br />

8 Leitungssysteme Microsoft Visio, PowerPoint, Excel o.ä. Liniensysteme, Matrixsystem u.a.<br />

4 Führungsstile<br />

4 Kontrolle von Geschäftsprozessen, Erfolgs- evtl. Microsoft Excel, Aris etc. einsetzen<br />

faktoren, Prozesskosten Vertiefung LG 11<br />

∑ 80


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

Bildungsgang:<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

LF 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden<br />

Klassenstufe:<br />

Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 1. August 2012<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

2<br />

Persönliche Anforderungen in den <strong>IT</strong>-<br />

Berufen<br />

Hinweis: integrativ in den LG LF 1<br />

2 Selbstorganisation der Arbeit SMART-Methode, SWOT-Analyse LF 2<br />

6<br />

Lern-, Arbeits- und<br />

Präsentationstechniken<br />

MS PowerPoint, Mindmapping u.a. Pareto, Eisenhowermethode LF 2, 4, 8<br />

4<br />

z.B. Erkundung, Mindmap, Kartenabfrage LF 2, 4,<br />

Praktische Anwendungen<br />

Teamarbeit, Kreativitätstechniken<br />

8<br />

2 Kommunikationstechniken,- regeln Kommunikationsmodelle, Techniken und Methoden<br />

4<br />

Informationsbeschaffung<br />

Internetrecherche, Erkundung LF 2, 4, 8 u.a.<br />

4<br />

Office-Programme einsetzen LF 2, 4, 8 u.a.<br />

Aufbereitung von Informationen<br />

4 Weitergabe von Informationen Präsentation, Interneteinsatz Dokumente, Dateien, Schaubilder<br />

Projektablauf, Organisation, Planungshilfen,<br />

Kleine Projekte planen, durchführen,<br />

4 Projektmanagement<br />

Risiken<br />

kontrollieren<br />

soweit möglich integrativ in allen LG und Fächern<br />

8 Netzplantechnik Softwareinsatz MS Projekt, ACOS Prüfungsaufgaben üben, LF 2<br />

Dieses Lernfeld wird in allen Lernfeldern integrativ behandelt, soweit kein Hinweis auf ein bestimmtes Lernfeld angegeben ist.<br />

∑ 40


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

LF 4 einfache <strong>IT</strong>-<strong>System</strong>e<br />

Klassenstufe:<br />

Grundstufe (1. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 9. September 2013<br />

1.- 2.<br />

3. -<br />

10.<br />

11. -<br />

16.<br />

4<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

Überblick: Komponenten einfacher <strong>IT</strong>-<strong>System</strong>e<br />

gliedern und Themen verteilen<br />

Mindmap einfache <strong>IT</strong>-<strong>System</strong>e / geöffneter<br />

PC<br />

Lernfeldübergriff zu LF 3<br />

Zitierweise, Gliederung, Gestaltung von<br />

Ausarbeitungen<br />

2 Dualzahlen TAFEL und Arbeitsblatt Aufbau Umwandlung von/ins Dezimalsystem<br />

2 Dualzahlen Arbeitsblatt Übungen Addition/Subtraktion/Zweierkomplement<br />

2 Hexadezimalzahlen Arbeitsblatt Hexadezimalzahlensystem<br />

Aufbau Umwandlung von/ins Dual- und<br />

Dezimalsystem<br />

4 BCD- und Barcodes Barcodescanner / Praxisbeispiele Benutzung des <strong>IT</strong>-Handbuches!<br />

4 Übungen Arbeitsblatt Übungen s.o. Umwandlung und Berechnungen<br />

2 Klassenarbeit (Zahlensysteme) Klassenarbeit_Zahlensysteme<br />

2 Einführung Digitaltechnik Tafelbild mit 4 Speicherzellen am Beispiel Adressdekoder für RAM<br />

2 Grundglieder und Darstellungsarten Tafel + Tabellenbuch<br />

UND; ODER; NICHT; Boolsche Algebra;<br />

Gatter;Wahrheitstabelle; Zeitablaufdiagramm<br />

2 Schaltungsanalyse Übungsaufgaben Digitaltechnik I<br />

2 De Morgan´sche Gesetzte<br />

2 Schaltungssynthese Anleitung für Oder-Normalform ODER-Normalform<br />

2 Realisierung d. Adressdekoders für 16 Zellen Lösung mit Digitalsimulationsprogramm<br />

Arbeitssteiliges Vorgehen<br />

Digitalsimulationsprogramm<br />

1 Klassenarbeit Digitaltechnik Klassenarbeit<br />

17.<br />

- 35.<br />

26. -<br />

40.<br />

2 Prinzipielle Arbeitsweise von Arbeitsspeichern Infoblatt RAM I +II Interleaving, RAS-CAS etc.<br />

2 Zeitablaufdiagramm von DRAM und FPM-RAM Arbeitsblatt RAM<br />

4 Prinzipielle Arbeitsweise von Prozessoren Arbeitsblätter µC+Film/glasklar Busarten, Blockschaltbild, Von Neumann etc.<br />

2 Qualitätskriterien von Prozessoren Marktrecherche<br />

3 Ablauf beim Bootvorgang/BIOS Buch PAP wie im Buch S. 171<br />

26<br />

Präsentationen der Komponenten von <strong>IT</strong>-<br />

<strong>System</strong>en<br />

Prozessor-RAM-BIOS-<br />

Mainboard-Bussysteme-SCSI-<br />

USB-Firewire-Grafik-Soundkarte<br />

-HDD-CD-Monitore-Beamer<br />

3 Grundbegriffe Elektrotechnik Situation: Einrichten eines PC-Raumes<br />

2 Gefahren des elektrischen Stromes Arbeitsblatt<br />

2 Stromarten; Frequenz und Periodendauer Arbeitsblatt<br />

1 Klassenarbeit E-technik 3.Klassenarbeit<br />

∑ 80<br />

Schülervorträge mit Fragen zur Vertiefung<br />

z.B.Fragen zum Thema Garfikkarten..<br />

Weitere Themen möglich (siehe Mindmap).<br />

Ladung; Spannung; Stromstärke; Frequenz;<br />

Periodendauer<br />

Schwellwerte, Stromwirkungen;<br />

Sofortmaßnahmen bei Stromunfällen<br />

Verweis auf Bustakt-<br />

Übertragungsgeschwindigkeit


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

LF 7 vernetzte <strong>IT</strong>-<strong>System</strong>e<br />

Klassenstufe:<br />

Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 9. September 2013<br />

1. - 4.<br />

5. -<br />

12.<br />

12. -<br />

20.<br />

20. -<br />

25.<br />

26. -<br />

30.<br />

4<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

Netzwerkgrundlagen (GAN, WAN...Client,<br />

Servers, Peers<br />

2 Grundlagen des OSI-Modells<br />

1 Das OSI-Modell Schicht 1 PPT: OSI Schicht 1<br />

1<br />

Topologien (Bus, Stern, Ring und die<br />

Zugriffsverfahren)<br />

2 Übertragungsmedien<br />

1<br />

Vostellung HTML-Doku über "Topologien im<br />

Vergleich"<br />

Netzwerkbegriff,Ausdehnungen, Client,<br />

Server; Peers; Verbünde, vernetzte<br />

Arbeitsblatt Netzwerkgrundlagen Strukturen, Mainframe u.Ä.<br />

horizontale- vertikale Kommunikation und<br />

PPT: OSI Schichtenmodell.ppt und Arbeitsblatt einfache Veranschaulichung<br />

Szenario: Ökolädchen<br />

Infoblatt Netzwerktopologien +<br />

Arbeitsauftrag<br />

PC-Labor<br />

Vor- und Nachteile, Erstreckungen; Knoten;<br />

Medien;<br />

Steckverbindungen; Besonderheiten<br />

evtl Auflegen eines TP-Kabels am Patchpanel<br />

Vor- und Nachteile, Erstreckungen; Knoten;<br />

Medien;<br />

Steckverbindungen; Besonderheiten<br />

1 Test 1 zu vernetzten <strong>System</strong>en Test<br />

4 OSI-Schicht 2<br />

Aufgaben der OSI Schicht 2; Recherche<br />

und Arbeitsblatt "00_osi2_Aufgaben.pdf"<br />

Zugriffsverfahren (logische Topologien)<br />

2 konkurrierende Zugriffsverfahren<br />

Auftrag: PAP zum CSMA/CD-Verfahren<br />

erstellen. Vergleich mit CSMA/CA<br />

Backoff-Alogorithmus vertiefen<br />

2 Ethernet-II-Frame Wireshark-Übung Bezug zu CSMA/CD herstellen!<br />

2 MAC-Adressen Arbeitsblatt MAC-Adressen Zusammenhang WLAN beachten<br />

2 Switching-Verfahren Recherche: Vergleich der Verfahren Hinweis auf aktuellen Markt<br />

8 Auswahl Switches<br />

Vorträge zu VLAN, Link-Aggregation und<br />

STP<br />

Vertiefung durch Arbeitsblätter<br />

2 Klausur zu OSI-Layer 2<br />

2 OSI-Schicht 3 TA: Aufgaben der OSI Schicht 3<br />

8<br />

IP-Adressierung und Subnetmasquerading<br />

Übungen zu Sub- und Supernetting und subnetting; Classes; Uni-, Multi- und<br />

+ Übungen zur Fehlersuche im Segmentierten<br />

Routing<br />

Broadcasts<br />

Netz<br />

4 Fehlersuche im IP-Netz Auftrag: eigene fehllerhafte Netze erstellen Austausch der Aufgaben untereinander<br />

2 der IPv4-header<br />

Kurzvorträge: Aufgaben der einzelnen<br />

Felder<br />

Praxisbezug durch Routerkonfiguration<br />

2 IP Version 6 Lehrervortrag<br />

Einbindung IP Version 4; Vereinfachung<br />

(Nullen)<br />

4 Migrationsverfahren<br />

6-to-4 Verfahren und IPv4-mapped<br />

erarbeiten<br />

2 Klausur zu OSI-Layer 3 Wiederholungsfragen Schicht 3 Routing;<br />

2 Wireshark-Übung ARP erarbeiten lassen (Schülervortrag)<br />

2 OSI-Schicht 4 Film: "warrioirs of the net"<br />

TCP; UDP; Verbindungsorientierte;<br />

verbindungslose Dienste<br />

7<br />

∑ 100<br />

Aufgaben von TCP<br />

5 Ergebnissicherung durch Arbeitsblätter<br />

4 TCP- und UDP-Header<br />

Recherche: Aufgaben der Flags mit<br />

Praxisbeispielen<br />

2 Klausur zu OSI-Layer 4<br />

Arbeitsteilige Aufträge zu 3-Wayhandshake;<br />

retransmission, Sockets; ARP; Sicherungsverfahren von TCP<br />

DNS, DHCP auf Basis von Wireshark (retransmission; Acknowledgement etc.)<br />

Sitzungsauf- und -abbau mit TCP; Ports; Syn-,<br />

Fin-, Rst- Flags; Prozesszuordnung<br />

OSI-Layer 5<br />

Verweis: TCP übernimmt auch hier Aufgaben!<br />

3<br />

OSI-Schicht 6 Lehrervortag: Kodierungsverfahren ASCII; ECDIC- und Unicode und UTF-8<br />

OSI-Schicht 7 Wiederholungsfragen Schicht 7<br />

3 Koppelungselemente Schicht 3-7 Layer 3... 5 Switch Gateway; Router<br />

4 Vertiefung des Gelernten Arbeitsaufträge zu vernetzten <strong>System</strong>en Verschiedene Arbeitsaufträge zu Vernetzung,<br />

4 Präsentation Vorstellung der Ergebnisse<br />

Netzwerkplanung, Netzwerksicherheit etc.<br />

4 Übungen zur Netzwerktechnik Anwendungsbezogene Aufgaben Gleichzeitig Prüfungsvorbereiteung<br />

2 ggf. zusätzliche Klausur<br />

Anmerkung: 20 Stunden des Lernfelds 7 wird i.d.R im dritten Ausbildungsjahr unterrichtet!


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

LF 8 Markt- und Kundenbeziehungen Rechnungswesen und Controlling<br />

Klassenstufe:<br />

Fachstufe 1 und 2 (2./3. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 1. August 2012<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

1 2 1. Marketingbegriff, -plan, -strategien Lehrervortrag, Übungen nach Leittexten vgl. Fachbuch<br />

2. Marktbeobachtung und Marktforschung<br />

- Interne und externe Informationsquellen<br />

- Instrumente der Marktforschung<br />

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder<br />

Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben auf<br />

Arbeiten im Modellunternehmen ACI;<br />

Internetrecherchen, Marktbeobachtung und<br />

Marktforschung, Erhebungsverfahren<br />

2 bis 5 8<br />

- Kundenanalyse<br />

- Konkurrenzanalyse<br />

Arbeitsblättern/Arbeitsheft in Einzel-, bzw.<br />

Partnerarbeit<br />

3. Marketing-Mix<br />

Medieneinsatz: Tafel, Projektor, Beamer,<br />

Produktlebenszyklus, Portfolioanalyse<br />

6 bis 7 4 - Produkt- und Sortimentspolitk<br />

Arbeitsblätter, Informationsblätter, PC<br />

8 2 Klassenarbeit Nr. 1<br />

9 1 Rückgabe der KA Nr. 1<br />

10 bis 14 10<br />

- Kontrahierungspolitik<br />

- Distributionspolitik<br />

- Kommunikationspolitik<br />

- E-Marketing<br />

15 2 Klassenarbeit Nr. 2<br />

16 1 Rückgabe der KA Nr. 2<br />

17 bis 18 4<br />

4. Kundenberatung, Angebot und Vertragsgestaltung<br />

- Kundenanforderung<br />

- Verhaltensmaßnahmen in Verkaufssituationen<br />

19 2 - Zustandekommen Kaufvertrag, Kaufvertragsarten<br />

20 bis 23 8 - Inhalte des Kaufvertrages, AGB<br />

24 bis 25 4 - Verkaufskalkulation Arbeiten mit Excel<br />

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder<br />

Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben auf<br />

Arbeitsblättern/Arbeitsheft in Einzel-, bzw.<br />

Partnerarbeit<br />

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten<br />

oder Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben<br />

auf Arbeitsblättern/Arbeitsheft<br />

Beispiele aus dem Modellunternehmen ACI,<br />

Werbeplanung, Werbung kalkulieren, Direktwerbung,<br />

Suchmaschinen, Werbearten, Promotion,<br />

Sponsering, PR, E-Commerce,<br />

Fernabsatzgesetz, Absatzprozess, TCO, ROI<br />

Werberecht<br />

Kauf-/Serviceverträge,<br />

26 bis 28 6<br />

- Möglichkeiten der Finanzierung<br />

- Kauf-, Service- und Leasingverträge Excel-Vergleich<br />

Vergleich von Leasing und Kauf; Leasingverträge<br />

für EDV-Unternehmen<br />

29 bis 31 6<br />

5. Beschaffung von Fremdleistungen<br />

- Bezugsquellen, Anfrage Internetrecherche und Abfrage der Auszubildenden<br />

Bedarfsermitlung, ABC-Analyse, Optimale Bestellmenge,<br />

Anfragen mit Word formulieren<br />

32 2 Klassenarbeit Nr. 3<br />

33 1 Rückgabe der KA Nr. 3<br />

34 bis 35 4 - Angebot Lehrervortrag<br />

vgl. auch Prüfungsaufgaben der Kammer;<br />

36 2 - Angebotsvergleich Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten vgl. Arbeitsheft, quantitativ, qualitativ<br />

37 2 - Bestellung, Lager, Warenannahme oder Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben auch Nutzwertanalyse<br />

- Leistungsstörungen<br />

auf Arbeitsblättern/Arbeitsheft<br />

Internetrecht, Telemediengesetz, Mängelarten<br />

38 bis 41 8<br />

- Schlechtleistung, Prüf-, Rügepflichten,<br />

- Nicht-Rechtzeitig-Lieferung<br />

42 2 Klassenarbeit Nr. 4<br />

43 1 Rückgabe der KA Nr. 4<br />

- Annahmeverzug,<br />

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder auch Formulierung von Gutschriften, Verjährung<br />

44 bis 45 4 '-Nicht-Rechtzeitig-Zahlung<br />

handlungsorientiertem Fachbuch, Einsatz der<br />

46 bis 47 4<br />

6. Fakturierung<br />

- Rechnungserstellung<br />

- Zahlungsvorgänge<br />

Teach Business Software o.a. Programme<br />

Einsatz der Teach-Business Software oder<br />

einer anderen kaufm. Software, Bestandteile<br />

einer Rechnung<br />

48 2 Klassenarbeit Nr. 5<br />

49 1 Rückgabe der KA Nr. 5<br />

50 2 - Mahnwesen Mahnwesen mit Programm Auftragsbearbeitung<br />

39 2 - Verjährung Vergleich mit Excel vgl. Lernfeld 11<br />

40 3 Regularien<br />

∑ 100


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

LF 9 öffentliche Netze und Dienste<br />

Klassenstufe:<br />

Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 9. September 2013<br />

1. - 3.<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

2 Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Arbeitsblatt 1 Übetragungswege im ÖND; Schnittstellen<br />

2 Vom Kabelabzweiger zum Endgerät Lehrerpräsentation Darstellung eines Praxisbeispiels<br />

1 Standardisierungsgremien Recherche Arbeitsteiliges Vorgehen<br />

1 Größen der Nachrichtentechnik Vortrag Amplitude; Frequenz; Phasenlage; Dämpfung<br />

4. - 6. 5 Kodierungs- und Modulationsverfahren<br />

Vorbereitung und Durchführung von<br />

Kurzvorträgen (FM; AM; NRZ; AMI etc.) Arbeitsteiliges erarbeiten in Partnerarbeit<br />

1 Netzstrukturen im Festnetz Lehrervortrag Paketvermittlung; Redundanz; Hiererachie<br />

7. -<br />

12. 10 Funktionsweise und Dienste im ISDN Übungen mit Vortragsphasen<br />

Mit Anschluss- und Einrichtungsübung;<br />

Dosenanschlüsse; Inbetriebnahme ISDN-<br />

Anlagen<br />

13. -<br />

2 Klassenarbeit Festnetz<br />

2 Geschichte der Mobilkommunikation Lehrervortrag<br />

Überblick über die digitale Funktelefonie ab<br />

GSM<br />

15.<br />

5 Die GSM- Netzstruktur<br />

Arbeitsauftrag mit anschließender<br />

Präsentation<br />

SIM; IMSI; TMSI, BTS; MSC und weitere<br />

Fachbegriffe<br />

3 Sicherheitsprobleme im GSM-Netz Informationstext mit Leitfragen Fach<br />

15. - 2 Sprachkodierung bei GSM Präsentation mit Berechnungsübungen<br />

20. 2 IP-Telefonie Grundbegriffe, Probleme und Lösungen Geräte, Infrastruktur; Beispiele und Geräte<br />

2 Klassenarbeit Mobilkommunikation<br />

∑ 40


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

LF 10 Betreuen von <strong>IT</strong>-<strong>System</strong>en<br />

Klassenstufe:<br />

Fachstufe 2 (3. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 9. September 2013<br />

1. - 5.<br />

5. - 8.<br />

9. -<br />

13.<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

2 Datenschutz und Datensicherheit Vortrag - Lehrer-Schüler-Gespräch; Tafel<br />

4<br />

Aufgaben, Inhalte und Maßnahmen<br />

Datenschutz und Datensicherheit<br />

Webbased- Training<br />

1 Gefährdungspotenziale Recherche von Gefahren und Gegenmaßnahmen<br />

1 Datensicherungsstrategien Lehrervortrag<br />

Gesetze zum Datenschutz; 10 Gebote des<br />

BDSG<br />

ISB und Datev<br />

Unterscheidung von Schadroutinen (Viren,<br />

Würmer; hoaxes; Tojaner ...)<br />

Generationenprinzip; inkrementelle; differenzielle<br />

und Vollsicherung<br />

Klassenarbeit zu Datenschutz und<br />

1<br />

Datensicherheit<br />

Klassenarbeit<br />

1 Einführung Firewalls Schüler- oder Lehrervortrag<br />

2 Beurteilung des Einsatzes einer Firewall Partnerübung Einstieg in die Fallstudie KliniX<br />

4 Erstellen einer sicheren Netzstruktur Partnerübung mit Präsentationen<br />

Fallstudie KliniX 2. Teil (DMZ; Multihomed Server<br />

etc) Fehlersuhe; Dokumentation Appliances;<br />

WindowsXP-; Sygate- oder Tiny personal<br />

firewall; Zone-Alarm o.ä. Kundeneinweisung<br />

5 Betriebssystemgrundlagen Lehrervortrag und Recherche Arbeitsgleiche Arbeitaufträge. Basis: Knoppix<br />

Aufgaben gemäß Leittexten; Ergebnissicherung<br />

3 Benutzerveraltung und -rechte, Server uner Linux<br />

durch Skripte.<br />

Klassenarbeit Software und Linux-<br />

2 Klassenarbeit<br />

Betriebssystem


13. -<br />

16.<br />

16. -<br />

20.<br />

2 Monoalphabetische Verschlüsselung Arbeitsblatt mit Übung Geheim- und Klartextalphabete<br />

Überblick über die<br />

Symmetrische- asymmetrische und<br />

2 Tutorial mit Schlüsselfragen<br />

Verschlüsselungsverfahren<br />

Hybridverfahren<br />

2 RSA- Verschlüsselung Leittext zum Erstellen eines Schlüsselpaares<br />

6 Betreuen aktueller <strong>System</strong>e<br />

2<br />

∑ 40<br />

Klassenarbeit Kryptographie aktuelle<br />

<strong>System</strong>e<br />

Aufgaben zu Cloud, VPN, LWL,<br />

Servervirtualisierung, Migration der Netze etc.<br />

Klassenarbeit<br />

Funktioniert vom Rechenaufwand nur mit sehr<br />

kleinen Zahlen<br />

Gleichzeitig Vorbereitung auf die Prüfung


Woche<br />

U-Stunden<br />

Schulinterner Lehrplan<br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>System</strong>kaufmann und Informatikkaufmann<br />

Fach / Lernfeld:<br />

Fachtheorie / LF 11 Rechnungswesen und Controlling<br />

Klassenstufe:<br />

Fachstufen 1 und 2 (2./3. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 1. August 2012<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

1. Teilbereiche und Aufgaben des<br />

Modellunternehmen ACI<br />

1 2 betrieblichen Rechnungswesens<br />

Lehrervortrag, Leittexte bzw. Fachbucheinsatz<br />

2. Grundlagen der Buchführung<br />

Lösen von Übungsaufgaben auf Arbeitsblättern<br />

Einfache, doppelte Buchführung<br />

2 2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

in Einzel-, bzw. Partnerarbeit;<br />

3 2 Inventur, Inventar<br />

Medieneinsatz: Tafel, Projektor, Beamer,<br />

Arbeitsblätter, Informationsblätter<br />

Begriff Debitoren, Kreditoren<br />

Die Bilanz und ihre Gliederung, Veränderung Lehrervortrag, Einsatz des Beamers,<br />

4 bis 6 6<br />

der Bilanzpositionen, Kennzahlen;<br />

die Auflösung der Bilanz in Konten<br />

Leittexte bzw. Fachbucheinsatz<br />

Arbeiten mit dem Arbeitsheft<br />

7 2<br />

Der einfache und zusammengesetzte<br />

Buchungssatz, Belegbuchungen<br />

Eröffnungsbilanzkonto, Buchungen auf<br />

Konten,<br />

8 bis 9 4 Schlussbilanzkonto<br />

10 2 Klassenarbeit Nr. 1<br />

11 2 Rückgabe KA Nr. 1<br />

Lehrervortrag, Fachbucheinsatz, Belegbearbeitung<br />

in Partnerarbeit<br />

Lehrervortrag, Einsatz des Beamers,<br />

Leittexte bzw. Fachbucheinsatz<br />

Arbeiten mit dem Arbeitsheft<br />

Vorkontierung der Belege, Buchungsliste,<br />

Erfassung mit einer EDV-FIBU<br />

12 bis 13 4 Aufwendungen, Erträge, GuV-Rechnung Lehrervortrag, Fachbucheinsatz mit<br />

Abschluss von GuV<br />

14 2 Abschreibungen Arbeitsheft, Tafel- und Beamereinsatz<br />

Lineare und degressive AFA, GWG<br />

15 bis 16 4 Umsatzsteuer<br />

17 bis 18 4 Warenbuchungen<br />

Einkauf Just in time und Bestandsverfahren,<br />

Frachtkosten, Verkauf, Gutschriften<br />

19 2 Klassenarbeit Nr. 2<br />

20 2 Rückgabe KA Nr. 2<br />

21 2<br />

3. Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Aufgaben der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung, Kosten<br />

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.<br />

Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung<br />

am PC in Einzel- oder Partnerarbeit<br />

22 bis 23 4 Kostenartenrechnung: Kostenarten Grund-, Zusatz und Anderskosten<br />

24 2 Fixe, variable Kosten, Gewinnschwelle<br />

25 bis 26 4 Einzel- und Gemeinkosten, Zuschlagssatz<br />

27 2 Kostenrechnerische Korrekturen<br />

28 bis 29 4<br />

Kostenstellenrechnung<br />

BAB mit Zuschlagssätzen,<br />

Herstellungskosten<br />

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.<br />

Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung<br />

am PC in Einzel- oder Partnerarbeit<br />

30 2 Klassenarbeit Nr. 1<br />

31 2 Rückgabe der KA Nr. 1<br />

Kostenträgerrechnung<br />

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.<br />

Zuschlagskalkulation<br />

Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung<br />

Vor- und Nachkalkulation<br />

am PC in Einzel- oder Partnerarbeit<br />

Divisionskalkulation<br />

32 bis 33 4 Kostenüber- und unterdeckung<br />

Unterschied zwischen Vollkosten- und Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.<br />

Teilkostenrechnung<br />

Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung<br />

34 bis 35 4<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

am PC in Einzel- oder Partnerarbeit<br />

4. Controlling<br />

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer.<br />

Begriffe und Bereiche des Controlling Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung<br />

Kennzahlen, grafische Aufbereitung,<br />

am PC in Einzel- oder Partnerarbeit<br />

36 2 Auswertung,<br />

37 2 Klassenarbeit Nr. 2<br />

38 2 Rückgabe der KA Nr. 2<br />

39 2 Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse nur vereinfacht<br />

40 2 Prozesskostenrechung nur vereinfacht<br />

∑ 80<br />

Aus der GUV über die Abgrenzung und BAB<br />

zur Angebotskalkulation, vgl. ACI<br />

Kostenrevchnungssystem<br />

Verschiedene Kalkulationsverfahren mit Excel<br />

bearbeiten<br />

Bestimmung der Preisuntergrenze,<br />

Gewinnschwelle berechnen<br />

Aufbereitung von Kennzahlen mit Excel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!