29.12.2013 Aufrufe

Sedimentstruktur und Sedimentdynamik in den Darß- Zingster ...

Sedimentstruktur und Sedimentdynamik in den Darß- Zingster ...

Sedimentstruktur und Sedimentdynamik in den Darß- Zingster ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Sammelpunkte für Schlickkonzentrationen s<strong>in</strong>d nicht immer die tiefsten<br />

Bo<strong>den</strong>stellen, wie am Beispiel des Saaler Bod<strong>den</strong>s gezeigt wer<strong>den</strong> kann.<br />

• Für die Verteilung der organischen Substanzen sche<strong>in</strong>en vor allem Größe,<br />

Abgeschlossenheit <strong>und</strong> Topographie ausschlaggebend zu se<strong>in</strong>. So s<strong>in</strong>d<br />

Flachwasserbereiche, Haken, w<strong>in</strong>dexponierte Anstiege aus Senken meist<br />

m<strong>in</strong>eralischer Natur, während sich Schlick <strong>in</strong> Mul<strong>den</strong>, Senken <strong>und</strong> mehr<br />

oder weniger stark abgeschlossenen Gewässerteilen weitgehend unabhängig<br />

von der absoluten Wassertiefe sammelt. Dabei nehmen Strömungs<strong>und</strong><br />

Zirkulationsprozesse zusätzlich E<strong>in</strong>fluß auf aktuelle Verteilungen.<br />

• In der Regel s<strong>in</strong>d Flachwasserbereiche mit Gewässertiefen < 1 m m<strong>in</strong>eralischer<br />

Natur. In großen Bod<strong>den</strong> kann dieses bis auf die 2 m-Tiefenl<strong>in</strong>ie ausgedehnt<br />

wer<strong>den</strong>:<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!