30.12.2013 Aufrufe

Übung 1: Schalung und Rüstung – Produktionsplanung 1 2

Übung 1: Schalung und Rüstung – Produktionsplanung 1 2

Übung 1: Schalung und Rüstung – Produktionsplanung 1 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauprozessmanagement Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Lösungsvorschlag Aufgabe 2<br />

Lösungsvorschlag Aufgabe 2:<br />

Wahl des Trägerabstandes:<br />

Schritt 1:<br />

Aus der maximal zulässigen Spannung der Schalhaut von zul. σ = 11 N/mm² ergibt sich ein maximaler<br />

Trägerabstand von 0,30 m. (vgl. Anlage 2)<br />

Schritt 2:<br />

Prüfen, ob ein Abstand von 0,30 m ausreichend für die Spannungsbegrenzung der Träger ist:<br />

Der minimal einzuhaltende Trägerabstand a zul. für die Bemessung der Träger ergibt sich zu 0,33<br />

m. (vgl. Anlage 1)<br />

Der maßgebende Abstand ergibt sich aus der Spannungsbegrenzung der Schalhaut!<br />

a gew. = 0,30 m.<br />

Berechnung der Durchbiegung:<br />

Durchbiegung der Schalhaut zwischen den Trägern:<br />

(vgl. Anlage 2)<br />

(I bezogen auf b = 1,00 m)<br />

Durchbiegung der Träger selbst:<br />

Berechnungsformel für die Trägerdurchbiegung f vorh. bei nicht voller Trägerauslastung:<br />

(vgl. Anlage 1)<br />

Aus Anlage 3 ergibt sich, dass für den Belastungsfall 3 die Durchbiegung f F im Feld maßgebend<br />

für die Berechnung der maximalen Durchbiegung ist. Die vorhandene Durchbiegung errechnet<br />

sich zu:<br />

(Formel aus Anlage 1)<br />

Maximale Gesamtdurchbiegung:<br />

f ges = f + f vorh. = 1,1 mm + 2,4 mm = 3,5 mm<br />

Ausgabe 04/2010 <strong>–</strong> <strong>Übung</strong> <strong>Schalung</strong> <strong>Rüstung</strong> - <strong>Produktionsplanung</strong><br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!