30.12.2013 Aufrufe

Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern - BUND Landesverband

Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern - BUND Landesverband

Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern - BUND Landesverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beeinträchtigungen für den Naturhaushalt gebe<br />

(Absterbeerscheinungen bei Wäldern bis hin<br />

zur Grundwasserverunreinigung). Neben der zu<br />

erwartenden gesundheitlichen Gefährdung, die<br />

durch Studien belegt ist, müssen die Anwohner<br />

auch eine enorme Wertminderung ihrer Wohnimmobilien<br />

und Grundstücke in Kauf nehmen.<br />

Für viele Menschen ist dies der einzige Wert, den<br />

sie für ihre Alterssicherung besitzen.<br />

Der <strong>BUND</strong> wendet sich dagegen, dass die privaten<br />

Interessen der Anlagenbetreiber vor die Interessen<br />

der Bürger gestellt werden.<br />

Weil die Rechte der Bürger in den Genehmigungsverfahren<br />

stark eingeschränkt sind kann nur der<br />

<strong>BUND</strong> die Interessen der Anwohner an einer<br />

intakten Umwelt vertreten. Das ist satzungsgemäßer<br />

Auftrag des <strong>BUND</strong>, der so auch gesetzlich<br />

verankert ist.<br />

Neue <strong>BUND</strong>-Gruppen in der Region<br />

<strong>BUND</strong> Wattmannshagen<br />

Im September 2012 gründete sich<br />

die <strong>BUND</strong>-Gruppe Wattmannshagen.<br />

Sie will sich für den Erhalt<br />

der Natur um Wattmannshagen<br />

einsetzen. So ist zum Beispiel das<br />

Erholungsgebiet „Kahles Bruch“<br />

durch die geplante Hähnchenmastanlage<br />

mit je 200.000 Tierplätzen<br />

je Durchgang in Gefahr. Über<br />

die Abluft der Anlage werden auch<br />

gesundheitsgefährdende Schadsstoffe<br />

verteilt und über Gräben<br />

und Vorflut auch in nahegelegene<br />

Gewässer geführt. Der Krumme<br />

See ist FFH-Schutzgebiet und hat<br />

Verbindung zum Warinsee bis hin<br />

zur Nebel.<br />

<strong>BUND</strong> Bresenitz<br />

Im November 2012 gründete sich<br />

die <strong>BUND</strong>-Gruppe Bresenitz. (Naturpark<br />

Nossentiner-Schwinzer<br />

Heide) Die Bresenitz ist FFH-<br />

Schutzgebiet und als Zufluß der<br />

Warnow auch Trinkwassereinzugsgebiet<br />

für die Stadt Rostock.<br />

Ein Schwerpunkt ist daher auch<br />

der Schutz des Wassers, aber auch<br />

die zukunftsfähige Entwicklung<br />

der Region als Gesundheitsregion.<br />

Der Radwegeausbau wird<br />

unterstützt sowie ein Bio-Hof-<br />

Laden gefördert. Momentan geht es jedoch um<br />

die Auseinandersetzung mit einer geplanten<br />

Schweinemastanlage für 7900 Mastschweine.<br />

Mehr unter www.suckwitz.eu<br />

Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Lubmin<br />

Konflikt am Greifswalder Bodden<br />

Obwohl es zunächst keinen Betreiber gibt, soll<br />

den Energiewerken Nord GmbH (EWN) die Genehmigung<br />

für ein drittes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk<br />

(GuD), bestehend aus drei baugleichen<br />

Kraftwerksblöcken mit einer maximalen<br />

Gesamtfeuerungswärmeleistung von 3450 MW<br />

am Standort Lubmin am Greifswalder Bodden<br />

erteilt werden. Der Antragsteller hat dabei im<br />

Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

einen grundsätzlichen Genehmigungsanspruch.<br />

Das heißt die Behörde hat nur<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ansprechpartnerin<br />

für die <strong>BUND</strong>-Gruppe<br />

Wattmannshagen<br />

ist Carola Schwarz,<br />

Kontakt über <strong>BUND</strong>-<br />

Landesgeschäftsstelle.<br />

Ansprechpartner vor<br />

für den <strong>BUND</strong> vor<br />

Ort ist Andy Münzer,<br />

Kontakt über <strong>BUND</strong><br />

Landesgeschäftsstelle.<br />

1-13 <strong>Rundbrief</strong> <strong>BUND</strong>magazin 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!