30.12.2013 Aufrufe

Feuer und Flamme: - Universität Rostock

Feuer und Flamme: - Universität Rostock

Feuer und Flamme: - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch 20: Vergleich der Verbrennung einer Kerze in Luft <strong>und</strong> Atemluft<br />

Durchführung:<br />

Ein Luftballon wird aufgeblasen <strong>und</strong> mit einer Klammer verschlossen. Zwei kleine<br />

Kerzen werden entzündet <strong>und</strong> z. B. zwei gleich große Bechergläser bereitgestellt. Ein<br />

Becherglas wird mit der Atemluft aus dem Ballon befüllt. Anschließend werden beide<br />

Bechergläser gleichzeitig über die brennenden Kerzen gestellt. Die Brenndauer der<br />

Kerzen ist zu vergleichen.<br />

Auswertung:<br />

Die Kerze in der Atemluft erlischt schneller. Ausgeatmete Luft enthält im Vergleich<br />

zur umgebenden Luft nur noch 16 % Sauerstoff <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 4 % Kohlenstoffdioxid.<br />

Wachsdämpfe verbrennen an der Luft mit ruhiger <strong>Flamme</strong>. Wie verbrennen aber<br />

Wachsdämpfe im Sauerstoffstrom?<br />

Versuch 21: „Knalleffekt“ mit Kerzenwachs<br />

Durchführung:<br />

Ein Reagenzglas wird ca. 2 cm hoch mit Oxi-Reiniger gefüllt <strong>und</strong> darauf etwas<br />

Glaswolle gebracht. Direkt auf die Glaswolle wird etwas Kerzenwachs gegeben.<br />

Der Oxi-Reiniger <strong>und</strong> das Kerzenwachs sind möglichst gleichzeitig zu erhitzen.<br />

Auswertung:<br />

Aus dem Oxi-Reiniger wird Sauerstoff freigesetzt. Gleichzeitig schmilzt <strong>und</strong><br />

verdampft Paraffin. Nach kurzer Zeit erfolgt eine heftige lautstarke Verbrennung<br />

(Knall) der Paraffindämpfe in der Sauerstoffatmosphäre.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!