09.03.2013 Aufrufe

Unfall in der Aluminiumfabrik - Chemieunterricht.info

Unfall in der Aluminiumfabrik - Chemieunterricht.info

Unfall in der Aluminiumfabrik - Chemieunterricht.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.<strong>der</strong>westen.de/omg/3809555-1937078029/530_530_34082361.jpg<br />

Liebe Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen,<br />

Okt 10<br />

aus aktuellem Anlass erhalten Sie dieses Jahr anstatt e<strong>in</strong>es längeren Weihnachtsrundbriefes<br />

mit Aufgabenvorschlägen e<strong>in</strong>en Herbstrundbrief.<br />

Es gibt zwei aktuelle Anlässe, <strong>der</strong> <strong>Unfall</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>iumfabrik <strong>in</strong> Ungarn und die neuen<br />

DGUV-Regeln.<br />

1. Als Anlage f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>en Unterrichtsvorschlag zum <strong>Unfall</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>iumfabrik<br />

<strong>in</strong> Ungarn Anfang <strong>der</strong> Woche. Wie Sie sicherlich gelesen haben, brach am 4.10.2010 <strong>in</strong><br />

Ungarn e<strong>in</strong> Damm, <strong>in</strong> dem Rotschlamm, e<strong>in</strong> Abfallprodukt <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>iumherstellung, gelagert<br />

wird. Danach erschienen diverse Zeitungsmeldungen, die man me<strong>in</strong>es Erachtens gut<br />

im Unterricht e<strong>in</strong>setzen kann. Ich habe e<strong>in</strong>ige von ihnen gesammelt und mit Aufgabenvorschlägen<br />

abgedruckt.<br />

Man kann die Texte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Art Stationenarbeit e<strong>in</strong>setzen o<strong>der</strong> sich den/die Artikel aussuchen,<br />

die <strong>in</strong>haltlich zur Klasse/zum Kurs passen. Man kann die Texte auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Art<br />

Kollage zu e<strong>in</strong>em fiktiven Text zusammenfassen o<strong>der</strong> nur als Textsplitter präsentieren.<br />

Etliche Aufgabenvorschläge s<strong>in</strong>d auch tauschbar, so dass Sie sich <strong>in</strong>dividuelle Aufgabensets<br />

zusammenstellen können.<br />

Sollten Sie Interesse an <strong>der</strong> Word-Version (Word2010) o<strong>der</strong> Kurzlösungen<br />

haben, geben Sie mir Bescheid, dann sende ich Sie Ihnen gerne zu.<br />

Das Thema Alum<strong>in</strong>ium wurde im Themenheft <strong>der</strong> Zeitschrift Naturwissenschaften<br />

im Unterricht Nr. 68 behandelt. Die Inhalte des Heftes sowie<br />

drei an<strong>der</strong>e Artikelh<strong>in</strong>weise habe ich am Ende aufgelistet.<br />

Sehr empfehlenswert ist die Zusammenfassung von Frank Muster zu Rotschlamm<br />

die Sie unter http://www.upress.uni-kassel.de/onl<strong>in</strong>e/frei/978-3-<br />

89958-359-5.volltext.frei.pdf herunterladen können.


2. Zum 1. Oktober 2010 traten neue DGUV- Regeln zum "Unterricht <strong>in</strong> Schulen mit<br />

gefährlichen Stoffen" <strong>in</strong> Kraft. Die beiden Veröffentlichungen (BG/GUV-SR 2003 Regel<br />

"Unterricht <strong>in</strong> Schulen mit gefährlichen Stoffen" und BG/GUV-SR 2004 Stoffliste zur<br />

BG/GUV-SR 2003) f<strong>in</strong>den Sie im Anhang dieser Mail und s<strong>in</strong>d als Onl<strong>in</strong>e-Fassung unter<br />

http://regelwerk.unfallkassen.de/regelwerk/<strong>in</strong>dex.jsp downloadbar. Beide Richtl<strong>in</strong>ien<br />

ersetzen die alten. Es haben sich e<strong>in</strong>ige Verän<strong>der</strong>ungen ergeben und ich kann Ihnen nur<br />

empfehlen diese Regeln durchzulesen. Sie beschreiben sehr genau, was Sie als Chemielehrer<br />

zu beachten haben und welche Sicherheitsvorkehrungen Sie treffen müssen. Es ist<br />

auch beschrieben, welche Vorschriften <strong>der</strong> Schulträger e<strong>in</strong>zuhalten hat (Telefon, Knauf<br />

am Saal…).<br />

Es s<strong>in</strong>d diverse wichtige Tabellen enthalten, wie beispielsweise e<strong>in</strong>e Tabelle mit den<br />

Stoffen, für die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule Verwendungsverbote bestehen o<strong>der</strong> für Stoffe, die substituiert<br />

werden müssten u.ä. Ferner s<strong>in</strong>d Musterbetriebsanweisungen abgedruckt, die<br />

Sie als Schulleiter /Sammlungsleiter den entsprechenden Personen erläutern sollten. Beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig ist die halbjährliche Unterweisung <strong>der</strong> Schüler, die Sie im eigenen Interesse<br />

z.B. im Klassenbuch dokumentieren sollten.<br />

In III.5 f<strong>in</strong>den Sie Handlungshilfen zum Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Gefährdungsbeurteilungen<br />

müssen Sie vor dem Versuch erstellen und dokumentieren. Auf<br />

<strong>der</strong> Seite des GUV Rhe<strong>in</strong>lands f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>ige fertige Gefährdungsbeurteilungen. Unter<br />

http://chemieunterricht.<strong>in</strong>fo/html/sicherheit.html#Gefrdungsbeurteilung f<strong>in</strong>den Sieverschiedene<br />

Vorlagen für Gefährdungsbeurteilungen.<br />

Sollten Sie dazu Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren.<br />

Liebe Grüße und erholsame, sonnige Ferientage wünsche ich Ihnen<br />

Heike Nickel<br />

Regionale Fachberater<strong>in</strong> Chemie Pfalz<br />

heikenickel@berater.bildung-rp.de<br />

www.chemieunterricht.<strong>in</strong>fo<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Anlage: Diverse (Onl<strong>in</strong>e-)Zeitungsausschnitte zum <strong>Unfall</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Alum<strong>in</strong>iumfabrik <strong>in</strong> Ungarn<br />

am 4.10.10


Lehrer<strong>in</strong>formation:<br />

Ursachen des <strong>Unfall</strong>s relativ klar:<br />

http://www.sc<strong>in</strong>exx.de/dossier-detail-518-12.html<br />

E<strong>in</strong>e angekündigte Katastrophe<br />

Kolontár - die Ursachen<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Bild hat vier Tage nach dem Dammbruch von Kolontár<br />

die Betreiber <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>iumhütte und die ungarische Regierung<br />

<strong>in</strong> die Bredouille gebracht. Denn es säte grundsätzliche<br />

Zweifel an <strong>der</strong> technischen Sicherheit des havarierten Giftschlammbeckens.<br />

Veröffentlicht hat die brisante Luftaufnahme die Natur- und Umweltschutzorganisation<br />

WWF. Sie stammt aus dem Juni 2010 und<br />

zeigt zweifelsfrei, dass <strong>der</strong> Erdwall um das Becken schon länger<br />

ziemlich marode war. Denn schon Wochen und Monate vor dem eigentlichen Unglück<br />

„leckte“ Rotschlamm <strong>in</strong> die Umgebung. Erkennbar ist das auf dem Foto an den Kanälen, die<br />

das Firmengelände umgeben, und die auf dem Foto deutlich an<strong>der</strong>s aussehen als normal. Die<br />

tiefrote bis rotbraune Färbung stammt vom Eisenoxid im Rotschlamm, das <strong>in</strong> Wasser unlöslich<br />

ist.<br />

Lecks im Erdwall<br />

© WWF<br />

Rotschlammbecken im<br />

Juni 2010<br />

© WWF<br />

Lecks im Erdwall<br />

„Das Unglück und die [..] Todesopfer hätten leicht verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

werden können, wenn die Betreiber ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen<br />

wären“, kommentierte Andreas Beckmann, Direktor des<br />

WWF-Donauprogramms die Aufnahme, obwohl <strong>der</strong> eigentliche<br />

Dammbruch dann an ganz an<strong>der</strong>er Stelle stattfand. „…diese Fahrlässigkeit<br />

und die Mängel bei den Sicherheitsvorschriften waren<br />

die Ursache für die größte Umweltkatastrophe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte<br />

Ungarns.“<br />

Bernd Schaud<strong>in</strong>nus, Greenpeace-Umweltexperte für Mittel- und Osteuropa sieht dies ähnlich.<br />

Se<strong>in</strong>en Erkenntnissen zufolge ist auch beim Bau des Giftschlamm-Beckens <strong>in</strong> unverantwortlicher<br />

Weise gepfuscht worden. Die Dämme seien e<strong>in</strong>fach immer wie<strong>der</strong> erhöht worden,<br />

ohne die Basis zu verbreitern. Dadurch sei das Ganze <strong>in</strong>stabil geworden und letztlich<br />

<strong>der</strong> Damm gebrochen.<br />

E<strong>in</strong> Graben voller Rotschlamm


EU trägt Mitschuld<br />

© Cscavaszkó /<br />

Doch <strong>der</strong> WWF wirft nicht nur <strong>der</strong> MAL AG und den ungarischen WWF<br />

Kontrolleuren Versagen vor, er sieht auch die EU als Mittäter an: „Auch die EU trägt e<strong>in</strong>e<br />

Mitschuld, denn die Sicherheitsstandards für die Abfallentsorgung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bergbau-Industrie<br />

s<strong>in</strong>d viel zu niedrig. Mit Erfolg hatte sich damals die Industrie hohen Sicherheitsstandards<br />

wi<strong>der</strong>setzt“, so Mart<strong>in</strong> Geiger, Leiter des Bereichs Süßwasser beim WWF Deutschland.<br />

So wird beispielsweise Rotschlamm laut den EU-Vorgaben trotz se<strong>in</strong>er stark ätzenden Wirkung<br />

und den vielen enthaltenen Giftstoffen nicht als hochgradig gefährlich e<strong>in</strong>gestuft. Und<br />

als Schutz von Mensch und Natur vor dem Rotschlamm s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ungarn und an<strong>der</strong>swo noch<br />

immer e<strong>in</strong>fache Erddämme im E<strong>in</strong>satz. Bei starken Nie<strong>der</strong>schlägen weichen diese auf und<br />

können dann manchmal dem gewaltigen Druck <strong>der</strong> Schlammmassen nicht mehr Stand halten.<br />

Nach WWF-Recherchen gibt es alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Ungarn rund 55 Millionen Kubikmeter Rotschlamm,<br />

die <strong>in</strong> solchen Absetzbecken gelagert s<strong>in</strong>d. Das nächste Unglück <strong>der</strong> Kolontár-<br />

Sorte ist deshalb höchstwahrsche<strong>in</strong>lich nur noch e<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong> Zeit – zum<strong>in</strong>dest wenn nichts<br />

geschieht.<br />

Firmen <strong>in</strong> die Pflicht nehmen<br />

Der WWF for<strong>der</strong>te deshalb die Politiker <strong>in</strong> Ungarn und an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong> mit Giftbecken für<br />

Industrie-Schlämme auf, alle Anlagen <strong>in</strong>tensiv zu untersuchen und falls notwendig gezielte<br />

Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Sicherheit zu ergreifen. Darüber h<strong>in</strong>aus müssten auch<br />

die Firmen stärker <strong>in</strong> die Pflicht genommen werden und selber viel mehr Geld <strong>in</strong> die Entsorgung<br />

und sichere Dämme <strong>in</strong>vestieren.


http://orf.at/stories/2018927/2018926/ 7.10.10<br />

50 Tonnen Arsen ausgetreten<br />

Bis zuletzt war unklar, wie giftig bzw. gesundheitsschädlich <strong>der</strong><br />

Anfang <strong>der</strong> Woche <strong>in</strong> Westungarn aus dem Deponiebecken e<strong>in</strong>er<br />

Alum<strong>in</strong>iumhütte ausgetretene Rotschlamm wirklich ist. Die ungarische<br />

Regierung hatte lediglich die am stärksten betroffene<br />

Ortschaft Kolontar für unbewohnbar erklärt, aber bisher ke<strong>in</strong>e<br />

chemische Analyse veröffentlicht.<br />

Am Freitag präsentierte nun die Umweltschutzorganisation Greenpeace<br />

e<strong>in</strong>e Untersuchung <strong>der</strong> Inhaltsstoffe. Die <strong>in</strong> dem betroffenen<br />

Gebiet gezogenen Proben enthalten laut Laboranalyse „überraschend<br />

hohe“ Schadstoffwerte. Die festgestellte Menge an Arsen betrage, so<br />

Greenpeace <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Presseaussendung, <strong>in</strong> etwa das Doppelte <strong>der</strong> sonst <strong>in</strong> Rotschlamm üblichen<br />

Konzentration.<br />

…<br />

Greenpeace hatte die Proben e<strong>in</strong>en Tag nach dem Unglück <strong>in</strong> Kolontar gezogen und dann dem<br />

Umweltbundesamt <strong>in</strong> Wien und dem Bal<strong>in</strong>t-Labor <strong>in</strong> Budapest übergeben. Die Analyse ergab<br />

konkret folgende Werte: Der Schlamm enthält pro Kilogramm 110 Milligramm Arsen, 1,3 Milligramm<br />

Quecksilber und 660 Milligramm Chrom. Auf die Gesamtmenge des aus dem Deponiebecken<br />

ausgetretenen Bauxitschlamms bedeutet das e<strong>in</strong>e Arsenmenge von rund 50 Tonnen.<br />

Auszug <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung (http://bundesrecht.juris.de/tr<strong>in</strong>kwv_2001/<strong>in</strong>dex.html)<br />

Aufgabenvorschläge<br />

Recherchieren Sie zu Rotschlamm<br />

bei welchem Schritt <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>iumgew<strong>in</strong>nung er anfällt<br />

aus was er besteht und wieso er rot ist<br />

wie die genannten Gifte h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gekommen se<strong>in</strong> könnten<br />

Das Arsen aus dem Rotschlamm kann <strong>in</strong>s Grundwasser gelangen. Berechnen<br />

Sie, wie stark man a) 1 kg Schlamm und b) den gesamten ausgetretenen<br />

Schlamm verdünnen müsste, um den Grenzwert für Arsen im Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Berechnen Sie, wie viel Kilogramm Schlamm ausgetreten se<strong>in</strong> müssten.<br />

Im Text steht, dass <strong>der</strong> Schlamm „aus dem Deponiebecken e<strong>in</strong>er Alum<strong>in</strong>iumhütte“<br />

stammt. Erklären Sie, welche Bedeutung <strong>der</strong> Begriff „Hütte“ <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang hat.<br />

T1


http://www.sueddeutsche.de/leben/giftkatastrophe-<strong>in</strong>-ungarn-rote-flut-1.1009621 8.10.10<br />

Giftkatastrophe <strong>in</strong> Ungarn: Rote Flut<br />

08.10.2010, 08:08 2010-10-08 08:08:56<br />

Von Michael Frank<br />

…<br />

Erste Spuren des Giftschlamms aus e<strong>in</strong>er Alum<strong>in</strong>iumfabrik<br />

erreichen die Donau - die Folgen für Mensch<br />

und Ökosystem s<strong>in</strong>d unabsehbar.<br />

E<strong>in</strong>e erste Welle des Giftschlamms aus <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>iumhütte<br />

MAL bei Kolontár <strong>in</strong> Westungarn hat am Donnerstagmorgen die Donau erreicht. Nach<br />

Angaben <strong>der</strong> staatlichen Wasserbehörde haben sich die pH-Werte des Wassers am Zusammenfluss<br />

von Raab und Donau um e<strong>in</strong>en Punkt auf etwas über 9 erhöht.<br />

Die pH-Wert-Skala reicht von 0 bis 14. Der Wert 7,5 gilt als neutral, alles darunter ist sauer. Der<br />

Laugenwert <strong>in</strong> den Gewässern um Kolontár erreichte bis zu 13,5 pH, also knapp unter dem absoluten<br />

Höchstwert. Stefan Schmutz, Hydrobiologe von <strong>der</strong> Universität für Bodenkultur <strong>in</strong> Wien, sagt, die<br />

Folgen für Tier- und Pflanzenwelt seien nicht abzuschätzen. Schwermetalle könnten sich anreichern,<br />

über die Nahrungskette bis zum Fisch und damit zum Menschen vordr<strong>in</strong>gen.<br />

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,722044,00.html 8.10.10<br />

Entwarnung für die Donau<br />

Unterdessen gibt <strong>der</strong> Katastrophenschutz Entwarnung für die Donau: Der Fluss sei bislang<br />

nicht ernsthaft verschmutzt. Die pH-Werte des Donauwassers seien auf e<strong>in</strong> "normales Niveau"<br />

zurückgegangen, sagte e<strong>in</strong> Sprecher am Freitag. Sie seien von neun am Donnerstag auf etwa<br />

acht gesunken. Der pH-Wert gibt die Laugen- o<strong>der</strong> Säurekonzentration <strong>in</strong> Flüssigkeiten wie<strong>der</strong>.<br />

Neutrale Lösungen haben e<strong>in</strong>en pH-Wert von 7, Werte bis 8,5 gelten <strong>in</strong> Gewässern als unbedenklich.<br />

E<strong>in</strong>satzkräfte hatten nach dem Unglück am Montag mit Hochdruck daran gearbeitet,<br />

den Alkali-Gehalt des Wassers zu senken.<br />

http://magaz<strong>in</strong>e.web.de/de/themen/nachrichten/panorama/11307850-Giftschlamm-erreicht-<br />

Donau.html 07.10.2010<br />

Gift aus ungarischer Alum<strong>in</strong>iumfabrik erreicht die Donau<br />

Auffangbecken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>iumfabrik Ajka, 165 Kilometer westlich von Budapest,<br />

etwa 1,1 Millionen Kubikmeter hochgiftiger roter Schlamm ausgelaufen. …<br />

Es seien pH-Werte zwischen 8,96 und 9,07 festgestellt worden, sagte Toth. Normalerweise<br />

habe das Wasser e<strong>in</strong>en pH-Wert von acht. Das Ökosystem des zweitlängsten Flusses Europas<br />

sei gefährdet.<br />

Auf e<strong>in</strong>er bis zu 14 gehenden Skala s<strong>in</strong>d pH-Werte bis sechs sauer und ab acht alkalisch. Werte<br />

zwischen sechs und acht s<strong>in</strong>d neutral. In dem von dem Unglück stark betroffenen Bach Torna,<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> die Raab fließt, sank <strong>der</strong> pH-Wert bis Donnerstag von 13,5 nach dem Unglück auf 10.<br />

T2


Aufgabenvorschläge:<br />

Def<strong>in</strong>ieren Sie pH-Wert.<br />

Vergleichen Sie die Presseberichte bezüglich Ihrer Aussagen zum pH-Wert<br />

und nehmen Sie Stellung dazu.<br />

Berechnen Sie die benötigte Wassermenge, die zum Verdünnen von e<strong>in</strong>em Liter<br />

Natronlauge von pH 13,5 auf pH 10 nötig ist.<br />

Im Text von web.de steht, „es seien pH-Werte zwischen 8,96 und 9,07 festgestellt<br />

worden“. Geben Sie an, bei welchem pH-Wert sich mehr Natriumhydroxid-<br />

Teilchen im Wasser bef<strong>in</strong>den. Berechnen Sie, wie viele Natriumhydroxid-<br />

Teilchen den Unterschied erzeugen.<br />

Im Spiegel Onl<strong>in</strong>e Text steht: „E<strong>in</strong>satzkräfte hatten nach dem Unglück am Montag<br />

mit Hochdruck daran gearbeitet, den Alkali-Gehalt des Wassers zu senken“. Nennen<br />

Sie Maßnahmen, die <strong>in</strong> Frage kommen.


http://<strong>der</strong>standard.at/1285200366921/Giftunfall-<strong>in</strong>-Ungarn-Neue-Risse-im-Damm-Dorf-vollstaendig-evakuiert<br />

Giftunfall <strong>in</strong> Ungarn<br />

Neue Risse im Damm: Dorf vollständig evakuiert<br />

09. Oktober 2010, 10:50<br />

Greenpeace wirft ungarischer Regierung Geheimhaltung<br />

vor - Traurige Zwischenbilanz: Sieben Tote<br />

Wien/Budapest - Westungarn droht nach dem Austritt am Montag<br />

e<strong>in</strong>e neue Überschwemmung mit Giftschlamm: In <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fassung<br />

des Auffangbeckens für die Substanz aus <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>iumfabrik<br />

MAL AG seien neue Risse aufgetaucht, <strong>der</strong> Damm drohe komplett<br />

e<strong>in</strong>zustürzen, sagte <strong>der</strong> Leiter des regionalen Katastrophenschutzes,<br />

Tibor Dobson, am Samstag. Es sei höchstwahrsche<strong>in</strong>lich, dass die<br />

Mauer des Beckens e<strong>in</strong>stürze, zitierte Reuters Premierm<strong>in</strong>ister Viktor<br />

Orban.<br />

Arsen im Fluss und tote Fische<br />

Die Raab im Bereich von Györ weist e<strong>in</strong>en erhöhten pH-Wert auf, <strong>in</strong>formiert <strong>der</strong> Chemiker.<br />

"Der Wert beträgt normalerweise 6,5, wir haben 9 gemessen. Das s<strong>in</strong>d aber nicht nur e<strong>in</strong>ige<br />

Punkte mehr, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Wert potenziert sich", berichtet Schuster. Das gefundene …<br />

Aufgabenvorschläge:<br />

Def<strong>in</strong>ieren Sie den Begriff pH-Wert.<br />

Berechnen Sie die Konzentration <strong>in</strong> g/l an Natriumhydroxid <strong>in</strong> 1 l des Flusswassers<br />

im Normalfall und nach <strong>der</strong> Katastrophe. Bestimmen Sie den Faktor,<br />

um den sich <strong>der</strong> Hydroxidgehalt erhöht hat.<br />

Erklären Sie, was Herr Schuster mit dem Satz : „Das s<strong>in</strong>d aber nicht nur e<strong>in</strong>ige<br />

Punkte mehr, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Wert potenziert sich" geme<strong>in</strong>t hat.<br />

T3


http://www.stern.de/panorama/katastrophe-<strong>in</strong>-alum<strong>in</strong>iumfabrik-giftschlamm-erreicht-die-donau-<br />

1611374.html 8.10.10<br />

Katastrophe <strong>in</strong> Alum<strong>in</strong>iumfabrik: Giftschlamm<br />

erreicht die Donau<br />

…<br />

Der durch e<strong>in</strong>en <strong>Unfall</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ungarischen Alum<strong>in</strong>iumfabrik<br />

ausgelaufene Giftschlamm hat am Donnerstagmorgen die<br />

Donau erreicht. Bei Messungen am Zusammenfluss von Raab<br />

und Donau sei e<strong>in</strong> leicht erhöhter Laugengehalt festgestellt<br />

worden, sagte e<strong>in</strong> Vertreter <strong>der</strong> Wasserbehörde <strong>der</strong> Nachrichtenagentur<br />

AFP. Normalerweise liege <strong>der</strong> Wert bei acht Prozent,<br />

die Messungen hätten Werte um neun Prozent ergeben.<br />

E<strong>in</strong>e unmittelbare Gefahr an Raab und Donau drohe aber voraussichtlich<br />

nicht, berichtete die ungarische Nachrichtenagentur<br />

MTI unter Berufung auf den Katastrophenschutz. …<br />

Aufgabenvorschläge:<br />

Berechnen Sie den pH-Wert e<strong>in</strong>er 8% und 9% Natronlauge und vergleichen<br />

Sie den Wert mit den <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Artikeln angegebene pH-Werten.<br />

Geben Sie an, welcher Fehler dem Autor dieses Artikels vermutlich passiert<br />

ist.<br />

T4


.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Kolont%C3%A1r-Dammbruch<br />

Kolontár-Dammbruch<br />

..<br />

Maßnahmen<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> tatsächlichen Zusammensetzung<br />

und den darüber im Unternehmen<br />

vorhandenen Kenntnissen besteht<br />

jedoch die Gefahr von Verätzungen.<br />

Durch das prozessbed<strong>in</strong>gte Vorhandense<strong>in</strong><br />

von Natronlauge weist <strong>der</strong> Schlamm<br />

e<strong>in</strong>en hohen pH-Wert auf. Gemessen<br />

wurde bis pH 13.<br />

In <strong>der</strong> betroffenen Region kämpfen 500<br />

Helfer des Katastrophenschutzes und <strong>der</strong><br />

Ungarischen Streitkräften gegen die Ausbreitung<br />

<strong>der</strong> Umweltkatastrophe. Neben<br />

Wasser zur Verdünnung wird zur Neutralisation<br />

Aufgabenvorschläge:<br />

Erläutern Sie, was man unter e<strong>in</strong>em „hohem pH-Wert“ versteht.<br />

T5A<br />

http://www.tagesschau.de/ausland/rotschlamm100.html<br />

Recherchieren Sie, wie man Alum<strong>in</strong>ium herstellt und beson<strong>der</strong>s, wozu man die<br />

Natronlauge bei <strong>der</strong> Alum<strong>in</strong>iumherstellung benötigt.<br />

Es flossen (je nach Zeitungsartikel) zwischen 700.000 und e<strong>in</strong>er Million Kubikmeter<br />

Rotschlamm aus dem Becken.<br />

- Berechnen Sie, welche Konzentration die Salzsäure hätte haben müssen, um<br />

den Schlamm zu neutralisieren.<br />

- Recherchieren Sie, was man mit dem Rotschlamm normalerweise macht.<br />

Berechnen, Sie wie viel Bauxit man benötigt und wie viel Rotschlamm bei <strong>der</strong><br />

Herstellung des Alum<strong>in</strong>iums für e<strong>in</strong>e Rolle Alum<strong>in</strong>iumfolie anfällt.


http://www.sc<strong>in</strong>exx.de/wissen-aktuell-12384-2010-10-08.html<br />

Rote Flut erreicht Donau<br />

WWF: Niedrige Sicherheitsstandards und lasche Kontrollen machten Chemie-Katastrophe<br />

möglich<br />

Nachdem am Montag <strong>in</strong> Westungarn <strong>der</strong> Speicher e<strong>in</strong>er Alum<strong>in</strong>iumhütte<br />

<strong>der</strong> Ajka Alum<strong>in</strong>ia Company geborsten und roter<br />

Schlamm ausgeflossen ist, hat das unter an<strong>der</strong>em mit giftigen<br />

Schwermetallen kontam<strong>in</strong>ierte Wasser mittlerweile über verschiedene<br />

Flüsse die Donau erreicht.<br />

„Für die Gewässer wäre e<strong>in</strong> Staudamm <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des <strong>Unfall</strong>ortes<br />

die sicherste Lösung gewesen, um den Schlamm aufzuhalten,<br />

aber dafür ist es jetzt zu spät“, sagt Geiger. Natürlich<br />

besteht weiterh<strong>in</strong> die Möglichkeit, den <strong>in</strong>s Wasser gelangten<br />

stark alkalischen Schlamm durch die Zugabe von Gips zu neutralisieren,<br />

was auch bereits getan wird. Allerd<strong>in</strong>gs ist das nicht ohne Risiko, da<br />

so möglicherweise im Schlamm enthaltene giftige Schwermetalle freigesetzt<br />

werden könnten. Der Natur und damit auch den Menschen vor Ort droht also<br />

unweigerlich weiterer Schaden<br />

Ergänzung zu den Aufgabenvorschlägen aus 5<br />

Erklären Sie, wieso durch das Neutralisieren „die im Schlamm enthaltene giftige<br />

Schwermetalle freigesetzt werden könnten“.<br />

T5B<br />

Nehmen Sie Stellung zu <strong>der</strong> oben getroffenen Aussage: „Natürlich besteht weiterh<strong>in</strong> die Möglichkeit,<br />

den <strong>in</strong>s Wasser gelangten stark alkalischen Schlamm durch die Zugabe von Gips zu neutralisieren,“


Zusatz<strong>in</strong>formationen zum Thema Alum<strong>in</strong>ium mit Expermenten…<br />

Unterricht Chemie Nr. 68<br />

Themenheft Alum<strong>in</strong>ium<br />

Bestell-Nr: 510068<br />

Erschienen: 2002<br />

Verlag: Friedrich Verlag<br />

Basisartikel<br />

Stefan Glimm und Jörg Schäfer<br />

Alum<strong>in</strong>ium - E<strong>in</strong> Werkstoff für die Welt von<br />

heute und morgen<br />

Katr<strong>in</strong> Sommer und Peter Pfeifer<br />

Alum<strong>in</strong>ium - Vom Fachunterricht zum Fächer<br />

verb<strong>in</strong>denden Unterricht<br />

Unterrichtspraxis<br />

Katr<strong>in</strong> Sommer<br />

Vielseitiges Alum<strong>in</strong>ium<br />

Unterrichtsbauste<strong>in</strong>e für die Gestaltung e<strong>in</strong>es<br />

ganzheitlichen Unterrichts<br />

Karl Häusler und Katr<strong>in</strong> Sommer<br />

Alum<strong>in</strong>iumherstellung - Historischer Abriss und<br />

methodische Anregung<br />

Katr<strong>in</strong> Sommer<br />

Bauxit - Ausgangsstoff für die Alum<strong>in</strong>iumgew<strong>in</strong>nung<br />

Katr<strong>in</strong> Sommer<br />

Lebenswegstationen von Alum<strong>in</strong>ium<br />

Von <strong>der</strong> Herstellung über die Eigenschaften zur<br />

Verwendung<br />

Katr<strong>in</strong> Sommer<br />

Auto light<br />

Vergleich e<strong>in</strong>es Autos mit Alum<strong>in</strong>iumkarosserie<br />

mit e<strong>in</strong>em herkömmlichen Fahrzeug<br />

Katr<strong>in</strong> Sommer<br />

Wissenswertes über Alum<strong>in</strong>ium<br />

He<strong>in</strong>z Schmidkunz<br />

Alum<strong>in</strong>ium-Sp<strong>in</strong>elle<br />

Interessante Verb<strong>in</strong>dungen des Alum<strong>in</strong>iumoxids<br />

mit an<strong>der</strong>en Metalloxiden<br />

Peter Pfeifer und Georg Bruchner<br />

Alum<strong>in</strong>ium und Experimente<br />

Aus <strong>der</strong> Fachdidaktik<br />

Melanie Kräußel und Peter Pfeifer<br />

Alum<strong>in</strong>ium und Schulbuch? E<strong>in</strong>e Analyse<br />

Magaz<strong>in</strong><br />

Informationen<br />

Glossar: Alum<strong>in</strong>ium <strong>in</strong> <strong>der</strong> M<strong>in</strong>eralogie<br />

Videos - erhältlich über den GDA<br />

Broschüren zum Thema Alum<strong>in</strong>ium<br />

Karl Häusler wird 80<br />

Internet lockt <strong>in</strong>s Museum<br />

28. Kongress von Frauen <strong>in</strong> Naturwissenschaft<br />

und Technik<br />

Anregungen<br />

Peter Haupt<br />

Alum<strong>in</strong>ium <strong>in</strong> Zeitungberichten<br />

Katr<strong>in</strong> Sommer<br />

Alum<strong>in</strong>iumhydroxid gegen Sodbrennen<br />

Versuchskarteien<br />

Katr<strong>in</strong> Sommer<br />

E<strong>in</strong> Alum<strong>in</strong>iumnachweis mit Geschichte<br />

E<strong>in</strong> Pflanzenfarbstoff zum Nachweis von Alum<strong>in</strong>ium<br />

Vorschau/Rückschau/Impressum<br />

Kurzfassungen als pdf-Datei (26 KB).<br />

Schmidkunz,H., Wechselhaftes Alum<strong>in</strong>iumhydroxid, NiU-C (104) S.31-S.33 2008<br />

Alum<strong>in</strong>ium liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erdhülle meist als Verb<strong>in</strong>dung, etwa als Alum<strong>in</strong>iumhydroxid vor. Um<br />

daraus Alum<strong>in</strong>ium technisch gew<strong>in</strong>nen zu können wird jedoch sehr viel re<strong>in</strong>eres Alum<strong>in</strong>iumhydroxid<br />

benötigt. E<strong>in</strong>e Überführung <strong>in</strong> wasserlösliches Natriumalum<strong>in</strong>at und zurück zu Alum<strong>in</strong>iumhydroxid<br />

macht dies möglich. Dieser Artikel zeigt, wie die Bedeutung dieses Reaktionssystems<br />

im Unterricht experimentell behandelt werden kann.


Krauß,H.-L.;Wiskamp,V., Praxis-Magaz<strong>in</strong>: Erkenntnistheorie im <strong>Chemieunterricht</strong>, PdN-<br />

ChiS (7) S.33-S.38 2006<br />

E<strong>in</strong>e Rückbes<strong>in</strong>nung auf die Bedeutung <strong>der</strong> Forschung zum Erkenntnisgew<strong>in</strong>n, zur Wahrheitsf<strong>in</strong>dung<br />

und zur Menschenbildung ist s<strong>in</strong>nvoll. Am Besipiel anorganischer Elementarreaktionen<br />

wie <strong>der</strong> Fällung von Alum<strong>in</strong>iumhydroxid, Calciumcarbonat sowie <strong>der</strong> Silberhalogenide können<br />

Schüler mit <strong>in</strong>duktiven, deduktiven und abduktiven Erkenntnismethoden vertraut gemacht<br />

werden und den Unterschied zwischen h<strong>in</strong>reichenden und notwendigen Bed<strong>in</strong>gungen für chemische<br />

Phänomene lernen.<br />

Schwedt,G., Serie Kurzversuche mit Elementen - Teil 9a: Bor und Alum<strong>in</strong>ium - aus <strong>der</strong><br />

dritten Gruppe, PdN-ChiS (7) S.32-S.33 2004<br />

Im Beitrag s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fache Experimente mit Alltagsprodukten beschrieben, welche die Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> Elemente Bor und Alum<strong>in</strong>ium bzw. ihre Salze be<strong>in</strong>halten. Quantitative titrimetrische<br />

Bestimmungen ergänzen die qualitativen Versuche. Sie lassen sich an verschiedenen<br />

Stellen <strong>in</strong> den <strong>Chemieunterricht</strong> e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den und s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e Vielzahl von Herangehensweisen<br />

offen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!