09.03.2013 Aufrufe

Unfall in der Aluminiumfabrik - Chemieunterricht.info

Unfall in der Aluminiumfabrik - Chemieunterricht.info

Unfall in der Aluminiumfabrik - Chemieunterricht.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Zum 1. Oktober 2010 traten neue DGUV- Regeln zum "Unterricht <strong>in</strong> Schulen mit<br />

gefährlichen Stoffen" <strong>in</strong> Kraft. Die beiden Veröffentlichungen (BG/GUV-SR 2003 Regel<br />

"Unterricht <strong>in</strong> Schulen mit gefährlichen Stoffen" und BG/GUV-SR 2004 Stoffliste zur<br />

BG/GUV-SR 2003) f<strong>in</strong>den Sie im Anhang dieser Mail und s<strong>in</strong>d als Onl<strong>in</strong>e-Fassung unter<br />

http://regelwerk.unfallkassen.de/regelwerk/<strong>in</strong>dex.jsp downloadbar. Beide Richtl<strong>in</strong>ien<br />

ersetzen die alten. Es haben sich e<strong>in</strong>ige Verän<strong>der</strong>ungen ergeben und ich kann Ihnen nur<br />

empfehlen diese Regeln durchzulesen. Sie beschreiben sehr genau, was Sie als Chemielehrer<br />

zu beachten haben und welche Sicherheitsvorkehrungen Sie treffen müssen. Es ist<br />

auch beschrieben, welche Vorschriften <strong>der</strong> Schulträger e<strong>in</strong>zuhalten hat (Telefon, Knauf<br />

am Saal…).<br />

Es s<strong>in</strong>d diverse wichtige Tabellen enthalten, wie beispielsweise e<strong>in</strong>e Tabelle mit den<br />

Stoffen, für die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule Verwendungsverbote bestehen o<strong>der</strong> für Stoffe, die substituiert<br />

werden müssten u.ä. Ferner s<strong>in</strong>d Musterbetriebsanweisungen abgedruckt, die<br />

Sie als Schulleiter /Sammlungsleiter den entsprechenden Personen erläutern sollten. Beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig ist die halbjährliche Unterweisung <strong>der</strong> Schüler, die Sie im eigenen Interesse<br />

z.B. im Klassenbuch dokumentieren sollten.<br />

In III.5 f<strong>in</strong>den Sie Handlungshilfen zum Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Gefährdungsbeurteilungen<br />

müssen Sie vor dem Versuch erstellen und dokumentieren. Auf<br />

<strong>der</strong> Seite des GUV Rhe<strong>in</strong>lands f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>ige fertige Gefährdungsbeurteilungen. Unter<br />

http://chemieunterricht.<strong>in</strong>fo/html/sicherheit.html#Gefrdungsbeurteilung f<strong>in</strong>den Sieverschiedene<br />

Vorlagen für Gefährdungsbeurteilungen.<br />

Sollten Sie dazu Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren.<br />

Liebe Grüße und erholsame, sonnige Ferientage wünsche ich Ihnen<br />

Heike Nickel<br />

Regionale Fachberater<strong>in</strong> Chemie Pfalz<br />

heikenickel@berater.bildung-rp.de<br />

www.chemieunterricht.<strong>in</strong>fo<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Anlage: Diverse (Onl<strong>in</strong>e-)Zeitungsausschnitte zum <strong>Unfall</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Alum<strong>in</strong>iumfabrik <strong>in</strong> Ungarn<br />

am 4.10.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!