30.12.2013 Aufrufe

publizieren bei de gruyter: richtlinien zur ... - Walter de Gruyter

publizieren bei de gruyter: richtlinien zur ... - Walter de Gruyter

publizieren bei de gruyter: richtlinien zur ... - Walter de Gruyter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PUBLIZIEREN BEI DE GRUYTER:<br />

RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTERSTELLUNG<br />

ALLGEMEINES<br />

Zweck dieser Richtlinien ist die Vereinheitlichung <strong>de</strong>r Erläuterungen und <strong>de</strong>r äußeren Gestaltung sowie ein<br />

einheitliches Erscheinungsbild <strong>de</strong>r Bücher <strong>bei</strong>m Verlag De <strong>Gruyter</strong>. Diese Ziele erfor<strong>de</strong>rn eine konsequente<br />

Beachtung und Berücksichtigung <strong>de</strong>r Richtlinien durch die Verfasser.<br />

Ihre Dateivorlagen wer<strong>de</strong>n in unserer Setzerei formatiert, um Ihre Texte <strong>de</strong>m für De <strong>Gruyter</strong>-Bücher üblichen<br />

Layout anzupassen. Sie brauchen sich mit <strong>de</strong>r Formatierung und <strong>de</strong>m Layout Ihres Textes nicht zu beschäftigen.<br />

Wenn Sie die folgen<strong>de</strong>n Richtlinien beachten, wird die Umformatierung für uns einfacher, so dass Fehler<br />

und spätere Korrekturen vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können.<br />

Es ist wünschenswert, wenn Sie uns so früh wie möglich eine Probe-Datei zukommen zu lassen, um Fragen<br />

<strong>zur</strong> Manuskripterstellung direkt zu klären.<br />

Grundsätzlich sollten alle Formatierungen auf ein Minimum begrenzt wer<strong>de</strong>n. Bitte belasten Sie sich nicht<br />

mit <strong>de</strong>r Erzeugung von Kopf- und Fußzeilen, Seitenumbrüchen etc.: Alle diese Formatierungen müssen von<br />

uns gefun<strong>de</strong>n und wie<strong>de</strong>r entfernt wer<strong>de</strong>n. Haben Sie eine Formatvorlage von uns erhalten, so sollen alle<br />

Formatierungen ausschließlich mit Hilfe dieser Vorlage vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Generell übersen<strong>de</strong>n Sie uns Ihr Manuskript als Datei (per Email, USB-Stick, CD) und als paginierten Ausdruck,<br />

<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Text in <strong>de</strong>r Datei i<strong>de</strong>ntisch sein muss. In Zweifelsfällen o<strong>de</strong>r <strong>bei</strong> technischen Problemen<br />

können wir im Ausdruck erkennen, was von Ihnen beabsichtigt ist.<br />

Falls mehrere Personen an <strong>de</strong>r Eingabe o<strong>de</strong>r Bear<strong>bei</strong>tung beteiligt sind, ist es unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich, sich<br />

vorher über die Einheitlichkeit dieser Tätigkeiten zu verständigen.<br />

Betriebssysteme und Textverar<strong>bei</strong>tungsprogramme<br />

Bitte benutzen Sie ein Standardprogramm wie MS WORD unter Windows o<strong>de</strong>r Mac. Bei an<strong>de</strong>ren Programmen<br />

halten Sie vorab Rücksprache mit <strong>de</strong>m Verlag!<br />

Umfangskontrolle<br />

Eine Druckseite im Buch mit <strong>de</strong>m Format 17x24cm hat im Durchschnitt 2.400 Anschläge (Buchstaben und<br />

Wortzwischenräume). Für Abbildungen und Tabellen sollten jeweils eine halbe Seite eingeplant wer<strong>de</strong>n.<br />

Haben Sie Ihren Text geschrieben, so können Sie über „Extras/Wörter zählen“ unter „Zeichen (mit Leerzeichen)“<br />

überprüfen, wie viele Druckseiten in etwa entstehen wer<strong>de</strong>n unter Hin<strong>zur</strong>echnung von geplanten<br />

Abbildungen und Tabellen.<br />

1 | 7


TEXTEINGABE<br />

<br />

<br />

Bitte geben Sie ihr Manuskript in einer so gut wie endgültigen Fassung an <strong>de</strong>n Herausgeber (als Datei). Der<br />

Hrsg. ar<strong>bei</strong>tet seine Än<strong>de</strong>rungswünsche ein (handschriftlich o<strong>de</strong>r im digitalen Korrekturmodus), so dass<br />

Sie <strong>de</strong>n Text noch einmal überar<strong>bei</strong>ten und <strong>de</strong>n revidierten Text wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Herausgeber schicken.<br />

Die finale Datei mit i<strong>de</strong>ntischem Ausdruck geht dann an die Lektorin <strong>de</strong>s Verlages. Im Verlag wer<strong>de</strong>n alle<br />

Texte überprüft und ggf. Än<strong>de</strong>rungswünsche geäußert. Beson<strong>de</strong>rs <strong>bei</strong> Lehrbüchern kann durch das Lektorat<br />

stilistisch und inhaltlich in die Texte eingegriffen wer<strong>de</strong>n, um eine einheitliche Diktion zu gewährleisten.<br />

Ggf. kommt es dadurch zu mehreren Korrekturrun<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r Übergabe an die Setzerei.<br />

Folgen<strong>de</strong> Regeln sind grundsätzlich zu beachten:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

keine festen Trennungen im Text<br />

<strong>de</strong>n Text niemals mit Hilfe von Leerzeichen anordnen, immer Tabulatoren o<strong>de</strong>r Absatz verwen<strong>de</strong>n<br />

keine festen Seitenumbrüche einfügen<br />

keine Versalien (Großbuchstaben) <strong>zur</strong> Hervorhebung von Textstellen verwen<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn kursiv<br />

o<strong>de</strong>r fett<br />

−<br />

Gedankenstriche und „bis“-Striche müssen sich von <strong>de</strong>n normalen Bin<strong>de</strong>strichen unterschei<strong>de</strong>n und<br />

sollen mit langem Bin<strong>de</strong>strich geschrieben wer<strong>de</strong>n (Strg+Minuszeichen im Zahlenblock).<br />

Beispiel: 1992–1998, aber: Layout-Programm.<br />

<br />

Falls Sie mit einer eigenen Druckformatvorlage ar<strong>bei</strong>ten, speichern Sie diese bitte ebenfalls und schicken<br />

Sie sie uns mit.<br />

FORMELN<br />

<br />

<br />

Formeln erstellen Sie möglichst mit <strong>de</strong>m Programm „MathType“. Sehr schwierige Formeln dürfen auch<br />

von Hand gut lesbar eingefügt wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie mit <strong>de</strong>m Formeleditor von Word ar<strong>bei</strong>ten, müssen<br />

Formelbuchstaben, die nicht kursiv sein dürfen, unbedingt im Ausdruck entsprechend markiert wer<strong>de</strong>n!<br />

Einfache Gleichungen, die mit Hilfe normaler Buchstaben, Zahlen und <strong>de</strong>n Zeichen =, /, +, –, ( ), [ ], zu<br />

formatieren sind, können ganz normal geschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

EINHEITEN<br />

Das Internationale Einheitensystem (SI) hat sich in <strong>de</strong>n Naturwissenschaften durchgesetzt, so dass Sie bitte<br />

ausschließlich SI-Einheiten und die zugelassenen Einheiten (Liter, Minute, Stun<strong>de</strong>, Tag, Tonne, Bar, Dioptrie,<br />

Elektronvolt, atomare Masseneinheit) außerhalb <strong>de</strong>s SI verwen<strong>de</strong>n.<br />

Achten Sie bitte <strong>bei</strong> zusammengesetzten Einheitenzeichen konsequent auf Ein<strong>de</strong>utigkeit!<br />

2 | 7


FORMATIERUNGEN<br />

Überschriften<br />

Schreiben Sie Überschriften immer auf einer neuen Zeile linksbündig und heben Sie diese von <strong>de</strong>r Grundschrift<br />

typografisch ab. Nummerieren Sie die Überschriften in arabischen Zahlen (z.B. 1, 1.1, 1.1.1). Bitte<br />

vermei<strong>de</strong>n Sie eine übermäßige Glie<strong>de</strong>rung Ihres Textes; Ihr Beitrag sollte nicht mehr als drei Wertigkeiten<br />

<strong>de</strong>r Unterüberschriften besitzen.<br />

Fußnoten<br />

Fußnoten sollten nur an ganz unumgänglichen Stellen eingefügt wer<strong>de</strong>n, da sie das Lesen eines Buches erschweren.<br />

Nur wenn eine Anmerkung für <strong>de</strong>n Leser außeror<strong>de</strong>ntlich wichtig ist, aber überhaupt nicht in <strong>de</strong>n<br />

Text hineinpasst, kann eine Fußnote sinnvoll sein. Bitte erstellen Sie Fußnoten wie vom Textprogramm vorgegeben.<br />

Die Fußnotenziffern sollen hochgestellt wer<strong>de</strong>n. Lassen Sie die Fußnotenzählung automatisch vom<br />

Programm durchführen (z.B. <strong>bei</strong> WORD keine manuelle Eingabe von Fußnotenzeichen!).<br />

Kleindruck<br />

Abschnitte in Kleindruck (Petit) sind nicht zugelassen. Wertungen in <strong>de</strong>r Wichtigkeit <strong>de</strong>r Informationen sollten<br />

nur in einer Richtung vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Literaturhinweise<br />

Die Zitierweisen <strong>de</strong>r Referenzen sollen einheitlich gestaltet sein. Zitate im Text wer<strong>de</strong>n, soweit sie nicht in<br />

Klammern stehen (Name, Jahr), in <strong>de</strong>n sprachlichen Aufbau <strong>de</strong>s Satzes eingeglie<strong>de</strong>rt. Verwen<strong>de</strong>n Sie keine<br />

Kapitälchen/Versalien für die Autorennamen son<strong>de</strong>rn schreiben sie diese in Normalschrift.<br />

Wenn Sie mehrere Autoren hintereinan<strong>de</strong>r zu einer Textstelle zitieren, sollten Sie nachfolgend die Autorennamen<br />

in Klammern in alphabetischer Reihenfolge auflisten. Angaben zum Literaturverzeichnis stehen weiter<br />

unten.<br />

TABELLEN, ABBILDUNGEN UND AUFZÄHLUNGEN<br />

Tabellen und Abbildungen müssen generell als Ausdruck vorliegen, da die Konvertierung schwieriger ist als<br />

<strong>de</strong>r manuelle Satz.<br />

Tabellen<br />

Tabellen sollten separat am En<strong>de</strong> eines je<strong>de</strong>n Kapitels stehen und ein entsprechen<strong>de</strong>r Standorthinweis<br />

im Text vermerkt wer<strong>de</strong>n (z.B. ((Tab.1.1)) auf separater Zeile stehend). Die Nummerierung erfolgt mit<br />

arabischen Zahlen, wo<strong>bei</strong> jeweils die Hauptkapitelnummer vorangestellt wird (z.B. Tab. 1.1, Tab. 2.1). Alle<br />

Tabellen sollten mit einem kurzen beschreiben<strong>de</strong>n Titel, kompletten Spaltenbezeichnungen und (falls<br />

erfor<strong>de</strong>rlich) Fußnoten versehen wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Tabellenüberschrift wird das Wort Tabelle abgekürzt, gefolgt von einem Punkt, Leerzeichen,<br />

Nummer, Doppelpunkt. Tab., Nummer und Doppelpunkt wer<strong>de</strong>n fett geschrieben, also: Tab. 1.1: Text-<br />

TextText<br />

Die Fußnoten innerhalb einer Tabelle wer<strong>de</strong>n alphabetisch mit Kleinbuchstaben gekennzeichnet.<br />

3 | 7


Abbildungen<br />

Die Abbildungen wer<strong>de</strong>n in je<strong>de</strong>m Hauptkapitel extra arabisch gezählt (Abb. 1.1; 1.2). Die Abbildungen<br />

sollten im Text in Klammern stehend zitiert wer<strong>de</strong>n, etwa: (Abb. 1.1). In <strong>de</strong>r Bildunterschrift wird das Wort<br />

Abbildung abgekürzt, gefolgt von einem Punkt, Leerzeichen, Nummer, Doppelpunkt. Die gesamte Bildunterschrift<br />

en<strong>de</strong>t mit einem Punkt. Abb., Nummer und Doppelpunkt wer<strong>de</strong>n fett geschrieben, also: Abb.<br />

1.1: TextTextText.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Abbildungsstandorte müssen im Text angegeben wer<strong>de</strong>n (z.B. ((Abb.1.1)) auf separater Zeile stehend),<br />

die Bildunterschriften selbst sollten separat am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>s Kapitels stehen. Alle Symbole und Abkürzungen,<br />

die in <strong>de</strong>r Abbildung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, müssen in <strong>de</strong>r Bildunterschrift erläutert wer<strong>de</strong>n, es<br />

sei <strong>de</strong>nn, es han<strong>de</strong>lt sich um Standard-Abkürzungen o<strong>de</strong>r solche, die vorher im Text erklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Abbildungen/Illustrationen wer<strong>de</strong>n i.d.R. im Verlag von einem Grafiker umgezeichnet und vereinheitlicht.<br />

Die Abbildungsvorlagen wer<strong>de</strong>n generell als separate Dateien in einer Min<strong>de</strong>stauflösung von<br />

300dpi eingereicht. Falls keine Dateien vorhan<strong>de</strong>n sind, sind Fotografien als qualitativ hochwertige Abzüge<br />

ein<strong>zur</strong>eichen. Für Illustrationen sind ein<strong>de</strong>utig lesbare Vorlagen (auch handgezeichnet und beschriftet)<br />

ein<strong>zur</strong>eichen.<br />

Scans: Eingescannte Strichabbildungen müssen mit einer Auflösung von min<strong>de</strong>stens 800 dpi in Bezug auf<br />

die spätere Endgröße digitalisiert wer<strong>de</strong>n. Halbtonabbildungen sind mit einer Auflösung von 300 dpi zu<br />

scannen.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere „Hinweise für die Lieferung von Bilddaten“ im Anhang. Bei Bedarf übermitteln<br />

wir Ihnen gern weitere Informationen.<br />

Aufzählungen<br />

Für Aufzählungen sollte konsequent ein Format verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, entwe<strong>de</strong>r Kästchen, Kreise, Striche o<strong>de</strong>r<br />

eine Nummerierung: 1., 2., 3. usw.<br />

VERZEICHNISSE<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Die vollständige Erstellung <strong>de</strong>s Inhaltsverzeichnisses wird vom Verlag vorgenommen.<br />

Abbildungs- o<strong>de</strong>r Tabellenverzeichnis<br />

Sollte nicht erstellt wer<strong>de</strong>n. Wörter in Bildunterschriften und Tabellen können ins Register aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Bei Bedarf muss dies vom Autor verfasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Die Darstellungsweise <strong>de</strong>r Referenzen im Literaturverzeichnis muss im gesamten Buch einheitlich sein.<br />

Dies betrifft die Vollständigkeit <strong>de</strong>r Angaben, die Formatierung, sowie die Abkürzungen von Zeitschriftennamen.<br />

4 | 7


Die Literatur ist nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>r Vancouver-Konvention zu zitieren. Die zitierten Publikationen wer<strong>de</strong>n<br />

numerisch entsprechend <strong>de</strong>r Reihenfolge ihrer ersten Erwähnung im Text aufgelistet und im Text als arabische<br />

Ziffern in eckigen Klammern gekennzeichnet (... wur<strong>de</strong> beobachtet [1]...). Die Referenzen in Abbildungen<br />

und Tabellen wer<strong>de</strong>n entsprechend ihrer Nennung im Text nummeriert. Alle Referenzen wer<strong>de</strong>n am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kapitels/Buches in nummerischer Reihenfolge aufgelistet. Im Literaturverzeichnis dürfen nur<br />

wissenschaftliche Publikationen aufgeführt wer<strong>de</strong>n, die bereits veröffentlicht wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>zur</strong> Veröffentlichung<br />

angenommen, aber noch nicht gedruckt wur<strong>de</strong>n (Verweis: im Druck).<br />

Bei sechs o<strong>de</strong>r weniger Autoren wer<strong>de</strong>n alle Namen angegeben; <strong>bei</strong> sieben und mehr Autoren wer<strong>de</strong>n<br />

nur die ersten drei angegeben und et al. hinzugefügt. Die Autoren garantieren für die Richtigkeit <strong>de</strong>r Literatur,<br />

für die korrekte Nennung <strong>de</strong>r Referenzen sowie für die Übereinstimmung <strong>de</strong>r im Text angegebenen<br />

Referenzen mit <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Literaturliste angegebenen Literaturhinweisen.<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Gestaltung von Literaturverzeichnissen sind z. B.:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Ein nummerisches Literaturverzeichnis am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Buches (hauptsächlich <strong>bei</strong> Monografien)<br />

Ein nummerisches Literaturverzeichnis nach je<strong>de</strong>m Kapitel (bevorzugt <strong>bei</strong> Mehrautorenwerken und<br />

Lehrbüchern).<br />

Die Zitation erfolgt wie folgt:<br />

Book:<br />

[1] Hogan B, Costantini F, Lacy E. Manipulating the mouse embryo: A laboratory<br />

manual. Cold Spring Harbor, NY, USA, Cold Spring Harbor Laboratory Press,<br />

1986.<br />

Book chapter: [2] Andrews RK, Berndt MC, López JA. The glycoprotein Ib-IX-V complex. In:<br />

Michelson A., ed. Platelets. 2nd ed. San Diego, CA, USA, Aca<strong>de</strong>mic Press,<br />

2006,145-63.<br />

Journal<br />

article:<br />

[3] Bernado P, Blanchard L, Timmins P, Marion D, Ruigrok RW, Blackledge M. A<br />

structural mo<strong>de</strong>l for unfol<strong>de</strong>d proteins from residual dipolar couplings and<br />

small-angle X-ray scattering. Proc Natl Acad Sci USA 2005,102,17002-7.<br />

Register<br />

Bei Mehrautorenwerken kennzeichnet <strong>de</strong>r Herausgeber das Register mit Hilfe <strong>de</strong>r Word-Funktion, wie nachfolgend<br />

beschrieben:<br />

1. Erst markieren Sie mit <strong>de</strong>m Cursor ein Wort (o<strong>de</strong>r Wörter), das als Registereintrag erscheinen soll.<br />

2. In <strong>de</strong>r Menüleiste Einfügen Referenz In<strong>de</strong>x und Verzeichnisse wählen.<br />

3. Eintrag festlegen wählen.<br />

In <strong>de</strong>m Fenster Eintrag festlegen können Sie einen Haupteintrag und, wenn notwendig, einen Untereintrag<br />

einfügen. Sie können <strong>de</strong>m markierten Wort die richtige grammatikalische Form geben o<strong>de</strong>r für diesen Eintrag<br />

einen an<strong>de</strong>ren Begriff verwen<strong>de</strong>n. Auch Querverweise können Sie hier eingeben. Der Registereintrag wird an<br />

<strong>de</strong>r Stelle verankert, wo Sie das Wort (o<strong>de</strong>r Wörter) markiert haben. Weitere Hinweise <strong>zur</strong> Registererstellung<br />

können wir Ihnen auf Wunsch separat zuschicken. Grundsätzlich gelten folgen<strong>de</strong> Regeln:<br />

5 | 7


4 bis max. 10 Einträge pro Buchseite (also max. 5 pro Manuskriptseite)<br />

Registereinträge im Singular<br />

Adjektive immer klein schreiben<br />

Schreibweise wie in einzelnen Kapiteln (auch <strong>bei</strong> zusammengesetzten Wörtern, ggf. vereinheitlichen)<br />

Hauptstichwörter i.d.R. Substantive, Adjektive nachgestellt (z.B. steht im Text <strong>de</strong>stilliertes Wasser, dann<br />

im Register: Hauptstichwort Wasser, Unterstichwort <strong>de</strong>stilliertes)<br />

Um die Registermarkierungen ein- o<strong>de</strong>r auszublen<strong>de</strong>n, können Sie unter Ansicht das Button Markup entwe<strong>de</strong>r<br />

an- o<strong>de</strong>r ausklicken.<br />

KORREKTUREN<br />

Es ist die <strong>de</strong>utsche Rechtschreibung nach Du<strong>de</strong>n Band 1 „Die <strong>de</strong>utsche Rechtschreibung“, 25. Auflage, 2009,<br />

verbindlich. Bitte reichen Sie nur ein sorgfältig korrigiertes und druckreifes Manuskript ein. Es fin<strong>de</strong>t ein Umbruchkorrekturgang<br />

statt. Umgezeichnete Abbildungen wer<strong>de</strong>n Ihnen vorab <strong>zur</strong> Korrektur vorgelegt.<br />

Alle inhaltlichen Än<strong>de</strong>rungen und Ergänzungen sollten unbedingt vor <strong>de</strong>m Setzen <strong>de</strong>s Manuskriptes vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n!<br />

ABDRUCKANFRAGEN<br />

Wenn Sie Material, das <strong>de</strong>m Urheberrecht unterliegt, in einer De <strong>Gruyter</strong> Publikation verwen<strong>de</strong>n wollen, so<br />

holen Sie bitte mittels <strong>de</strong>r Abdruckanfrage für De <strong>Gruyter</strong> Autoren die Genehmigung <strong>de</strong>s Rechteinhabers ein.<br />

Dieses vorgefertigte Formular fin<strong>de</strong>n Sie im Anhang.<br />

Zum Abschluss: Je einfacher Sie formatieren, <strong>de</strong>sto leichter und fehlerfreier lassen sich Ihre Dateien in <strong>de</strong>r<br />

Setzerei umformatieren!<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich je<strong>de</strong>rzeit <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Frie<strong>de</strong>rike Dittberner<br />

Editor Mathematics/Physics<br />

T + 49 (0) 30 26005-101 / F + 49 (0) 30 26005-352<br />

frie<strong>de</strong>rike.dittberner@<strong>de</strong><strong>gruyter</strong>.com<br />

Silke Hutt<br />

Project Editor Physics<br />

T + 49 (0) 30 26005-367 / F + 49 (0) 30 26005-352<br />

silke.hutt@<strong>de</strong><strong>gruyter</strong>.com<br />

Anja Möbius<br />

Project Editor Mathematics<br />

T + 49 (0) 30 26005-105 / F + 49 (0) 30 26005-352<br />

anja.moebius@<strong>de</strong><strong>gruyter</strong>.com<br />

Genthiner Straße 13<br />

10785 Berlin<br />

www.<strong>de</strong><strong>gruyter</strong>.com<br />

6 | 7


PERMISSION REQUEST<br />

To whom it may concern,<br />

I am preparing for publication a manuscript entitled:<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

to be published by De <strong>Gruyter</strong> ( print and electronic).<br />

I am requesting permission to use the material <strong>de</strong>scribed below in this and all subsequent editions of my<br />

work (print and online) and in all foreign language translations published by De <strong>Gruyter</strong> or its licensees for<br />

distribution throughout the world.<br />

Author(s) / Editor(s): ________________________________________________________________________<br />

Title: ____________________________________________________________________________________<br />

Journal / Article Title: _______________________________________________________________________<br />

Year of Publication:_________________________________________________________________________<br />

Volume / Issue Number: _____________________________________________________________________<br />

ISBN/ISSN: ________________________________________________________________________________<br />

Publisher: ________________________________________________________________________________<br />

Material to be used: ________________________________________________________________________<br />

Page(s): __________________________________________________________________________________<br />

Our credit line will cite the complete reference as indicated above.<br />

Please grant permission by signing below and returning the form. In signing you warrant that you are the sole<br />

owner of the rights granted and that your material does not infringe upon the copyright or other rights of<br />

anyone else.<br />

If you do not control these rights, I would appreciate any information on the copyright hol<strong>de</strong>r.<br />

Yours sincerely<br />

Requested by: _____________________________________________________________________________<br />

Address: _________________________________________________________________________________<br />

E-mail: ___________________________________________________________________________________<br />

Fax: _____________________________________________________________________________________<br />

Date: ____________________________________________________________________________________<br />

Permission granted by: ______________________________________________________________________<br />

Signed: __________________________________________________________________________________<br />

Date: ____________________________________________________________________________________<br />

Other copyright hol<strong>de</strong>r: _____________________________________________________________________<br />

Address: _________________________________________________________________________________<br />

7 | 7


HINWEISE FÜR DIE LIEFERUNG VON BILDDATEN<br />

Nachfolgend möchten wir unseren Autoren die wichtigsten Informationen rund um die Aufbereitung und<br />

Anlieferung von Bilddaten für Bücher und Zeitschriften aller Fachbereiche vermitteln, mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r<br />

bestmöglichen Abbildungsqualität in allen (digitalen und analogen) Ausgabemedien. Für weiterführen<strong>de</strong><br />

Informationen sind einige Begriffe mit Links hinterlegt.<br />

1. ALLGEMEINES<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bitte reichen Sie nur Abbildungen ein, für die Sie das Urheberrecht selbst besitzen, solche die rechtefrei verwendbar<br />

sind o<strong>de</strong>r die Bildrechte ein<strong>de</strong>utig geklärt bzw. abgegolten sind.<br />

Bitte liefern Sie alle Bil<strong>de</strong>r in digitaler und fertig bear<strong>bei</strong>teter Form an. Nur auf diesem Weg ist eine schnelle und<br />

qualitativ hochwertige Reproduktion möglich. Die Ausgabequalität hängt stets unmittelbar von <strong>de</strong>r Qualität und Größe<br />

<strong>de</strong>r eingereichten Daten ab.<br />

In Ausnahmefällen (z.B. wenn keine digitalen Daten vorliegen) können nach Absprache mit <strong>de</strong>m zuständigen Lektorat<br />

Originale und Aufsichtsvorlagen (Fotos, Dias, Zeichnungen) angeliefert wer<strong>de</strong>n. Diese bitte mit Name,<br />

Werktitel/Kapitel/Abbildungsnummer und Datum versehen. Die Ausrichtung <strong>de</strong>r Abbildung sollte ein<strong>de</strong>utig erkennbar<br />

sein.<br />

Bitte sen<strong>de</strong>n Sie neben digitalen Abbildungsdaten von allen Bil<strong>de</strong>rn und Grafiken eine PDF-Datei, die die endgültigen<br />

Daten und Bildausschnitte wie<strong>de</strong>rgeben. Das PDF dient als Kontrollmöglichkeit, ob alle Informationen korrekt<br />

umgesetzt wur<strong>de</strong>n. Eine Ausnahme bil<strong>de</strong>t die Datenlieferung für ScholarOne, hier la<strong>de</strong>n Sie nur die endgültigen<br />

Bilddaten im entsprechen<strong>de</strong>n Format hoch.<br />

Benennung <strong>de</strong>r Dateien: Kapitel/Abbildungsnummer (z.B. Abb.5.1.tif).<br />

Bitte teilen Sie uns die Anzahl <strong>de</strong>r farbigen und schwarz/weißen Abbildungen in Ihrem Text mit.<br />

Bitte markieren Sie in Ihrem Manuskript die Textstellen, an <strong>de</strong>nen eine Abbildung eingebaut wer<strong>de</strong>n soll mit einem<br />

Hinweis inklusive Dateiname.<br />

Grafiken und Texte bitte unbedingt getrennt liefern, d.h. Bil<strong>de</strong>r nicht in <strong>de</strong>n Text einbin<strong>de</strong>n.<br />

Aus <strong>de</strong>m Internet heruntergela<strong>de</strong>ne Abbildungen haben meist keine ausreichen<strong>de</strong> Qualität (da standardmäßig nur 72dpi)<br />

und oft ein ungeklärtes Copyright! Wenn solche Bil<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen, bitte <strong>bei</strong>m Rechteinhaber anfragen<br />

(Erlaubnis und maximal mögliche Auflösung erbitten).<br />

2. ERSTELLUNG NEUER BILDDATEN UND QUALITÄTSPRÜFUNG/<br />

BEARBEITUNG VORHANDENER BILDDATEN<br />

Bitte bestimmen Sie vor <strong>de</strong>r Erstellung einer neuen Abbildung <strong>de</strong>n geeigneten Abbildungstyp. Wählen Sie für die Erstellung<br />

(bzw. im Fall <strong>de</strong>r Bear<strong>bei</strong>tung einer bestehen<strong>de</strong>n Abbildung) die entsprechen<strong>de</strong> Software (siehe Übersicht unter 3.).<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bildgröße und Größenverhältnisse: Achten Sie darauf, dass die Abbildung im Verhältnis zum Text und zum Inhalt <strong>de</strong>r<br />

Darstellung nicht zu groß angelegt wird. Betrachten Sie nicht je<strong>de</strong> Abbildung getrennt, son<strong>de</strong>rn im Kontext mit <strong>de</strong>n<br />

übrigen Abbildungen. Mit <strong>de</strong>m Grafikprogramm erstellte Zeichnungen bitte in Originalgröße zeichnen, damit die<br />

Schriftgröße <strong>de</strong>r Abbildungsbeschriftung einheitlich bleibt.<br />

Schrift und Schriftgröße: Verwen<strong>de</strong>n Sie für alle Grafiken nur eine serifenlose Schriftart, z.B. Univers, Helvetica,<br />

Arial. Die korrekte Schriftgröße für die endgültige Bildwie<strong>de</strong>rgabe beträgt 2,0 mm für Zahlen o<strong>de</strong>r Versalbuchstaben<br />

(Großbuchstaben). Das entspricht einer 8-Punkt-Schrift.<br />

Linien müssen grundsätzlich mit einem Wert, d.h. mit einer Linienstärke <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Es dürfen auf keinen Fall<br />

sogenannte „Haarlinien“ verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die für <strong>de</strong>n Druck viel zu fein sind. Die Min<strong>de</strong>stlinienstärke beträgt 0,15<br />

mm (entspricht 0,425 pt), die gängige Linienstärke beträgt 0,25 mm.<br />

Grafische Elemente/Rasterflächen: Verwen<strong>de</strong>n Sie neutrale Graustufen von 20 % bis max. 80 % und eine min<strong>de</strong>stens<br />

20%ige Differenzierung, wenn mehrere Graustufen in <strong>de</strong>r gleichen Abbildung eingesetzt wer<strong>de</strong>n müssen. Bitte setzen<br />

Sie grafische Elemente wie Linien-, Punktraster und Grauflächen nicht zu <strong>de</strong>korativen Zwecken ein, son<strong>de</strong>rn nur dann,<br />

wenn es die inhaltliche Bildgestaltung erfor<strong>de</strong>rt.


Sie grafische Elemente wie Linien-, Punktraster und Grauflächen nicht zu <strong>de</strong>korativen Zwecken ein, son<strong>de</strong>rn nur dann, wenn<br />

es die inhaltliche Bildgestaltung erfor<strong>de</strong>rt.<br />

<br />

<br />

Digitalkamera: Bitte die Fotos mit <strong>de</strong>r jeweils höchst möglichen Qualitätsstufe erstellen und nach <strong>de</strong>m Download von <strong>de</strong>r<br />

Kamera nicht verän<strong>de</strong>rn. Die Fotos liegen dann als JPG o<strong>de</strong>r TIF und im RGB-Modus vor.<br />

Scan analoger Vorlagen (z. B. Fotos): Bitte erstellen Sie Scans mit <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Datei „Abbildungstypen.pdf“ genannten<br />

Auflösung. Gescannte Bil<strong>de</strong>r können im Graustufen- o<strong>de</strong>r im RGB-Modus angeliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Scan von Rastervorlagen: Bereits gedruckte Abbildungen sollten als Vorlage nur in absoluten Ausnahmefällen (z. B.<br />

wenn keine Originale o<strong>de</strong>r Alternativabbildungen auffindbar sind) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Beachten Sie bitte, die Bil<strong>de</strong>r<br />

<strong>bei</strong>m Scanvorgang zu entrastern. Falls das nicht geschieht, besteht im Druck die Gefahr eines sogenannten Moirés<br />

(stören<strong>de</strong>s Muster), die Folge ist eine schlechte Wie<strong>de</strong>rgabequalität. Bitte informieren Sie uns <strong>bei</strong> Lieferung solcher<br />

Bilddaten, damit wir dies ggf. verhin<strong>de</strong>rn können.<br />

In <strong>de</strong>r tabellarischen Übersicht sind die Parameter <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Abbildungstypen zusammengestellt.<br />

3. PARAMETER DER BILDDATEN<br />

Eine Bilddatei setzt sich entwe<strong>de</strong>r aus Bildpunkten (Pixeln) zusammen o<strong>de</strong>r aus Vektoren (mathematisch <strong>de</strong>finierte Linien,<br />

Kreise, Kurven). Daher ist nur eine Vektorgrafik ohne Qualitätsverlust beliebig skalierbar. Um ein Pixelbild in einer<br />

bestimmten Größe gestochen scharf abzubil<strong>de</strong>n, ist je nach Ausgabeform eine Min<strong>de</strong>stanzahl an Pixeln (Auflösung)<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Abbildung 1: Vektor (links) und Pixelgrafik (rechts) im direkten Vergleich


Größe und Auflösung von Pixelgrafiken bestimmen:<br />

Die eingereichten Halbtonbil<strong>de</strong>r sollen in <strong>de</strong>r Breite min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>r Satzspiegelbreite (<strong>bei</strong> großformatigen<br />

Zeitschriften min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>r Spaltenbreite) entsprechen und eine Auflösung gemäß <strong>de</strong>r Tabelle „Parameter<br />

verschie<strong>de</strong>ner Abbildungstypen“ (s.S. 7/8) haben. Bei ganzseitigen o<strong>de</strong>r im Querformat zu drucken<strong>de</strong>n<br />

Abbildungen ist zusätzlich die Satzspiegelhöhe zu beachten. Bei Bildausschnitten ist es notwendig, dass <strong>de</strong>r zu<br />

drucken<strong>de</strong> Bereich <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stauflösungswert erfüllt. Eine Ausnahme bil<strong>de</strong>n Screenshots (siehe Screenshot-<br />

Anleitung weiter unten). Falls Sie bezüglich <strong>de</strong>s Buchformats unsicher sind, kontaktieren Sie bitte Ihren<br />

Ansprechpartner im Verlag.<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Kombination von Strich- und Halbtonbild die Auflösung mind. 600 dpi beträgt<br />

und das die Schriftgröße und/o<strong>de</strong>r Strichstärke unseren Anfor<strong>de</strong>rungen entspricht (s. S. 1 Punkt 2).<br />

Maße <strong>de</strong>r Satzspiegel und Angaben in Pixeln (<strong>bei</strong>spielhaft für Halbtonbil<strong>de</strong>r in 300dpi):<br />

Buchformat klein/Zeitschriftenformat klein (155 x 230 mm):<br />

Satzspiegel: 116 × 183 mm (116 mm 1.370 Pixel; 183 mm 2.161 Pixel)<br />

Buchformat groß (170 x 240 mm):<br />

Satzspiegel: 122 × 193 mm (122 mm 1.441 Pixel; 193 mm 2.280 Pixel)<br />

Zeitschriftenformat groß (210 x 280 mm):<br />

Satzspiegel (zweispaltig): 170 × 238 mm (170 mm 2.007 Pixel; 238 mm 2.811 Pixel)<br />

Für eine einspaltige Abbildung: 84 × 238 mm (84 mm 992 Pixel; 238 mm 2.811 Pixel)<br />

Die Formel für die Umrechnung von Pixel in mm bzw. mm in Pixel<br />

Die Formel für die Umrechnung von Pixel in mm<br />

Maß in Pixel * 25,4 / dpi-Zahl = Größe in mm<br />

Beispiel: 945 * 25,4 / 300 = 80 mm<br />

Die Formel für die Umrechnung von mm in Pixel:<br />

Maß in mm * dpi-Zahl / 25,4 = Größe in mm<br />

Beispiel: 80 mm * 300 / 25,4 = 945 Pixel<br />

Für die Berechnung können Sie <strong>de</strong>n Umrechnungslink benutzen.


Größe und Auflösung eines Pixelbil<strong>de</strong>s unter Windows XP prüfen<br />

Klicken Sie das Bild mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste an und gehen Sie auf Eigenschaften.<br />

Gehen Sie dann auf die Registerkarte Dateiinfo/Erweitert. Dort können Sie die Maße in Pixel und die Auflösung ablesen.


Größe und Auflösung eines Pixelbil<strong>de</strong>s für Windows 7 prüfen<br />

Klicken Sie das Bild mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste an und gehen Sie auf die Registerkarte Details.<br />

Größe und Auflösung eines Pixelbil<strong>de</strong>s für MAC prüfen<br />

Klicken Sie das Bild mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste an und gehen Sie auf die Registerkarte Allgemein.


4. DATENANLIEFERUNG<br />

<br />

<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Übertragung:<br />

E-Mail (bis 12 MB)<br />

<br />

<br />

<br />

FTP-Server (Bitte Zugangsdaten erfragen)<br />

Datenträger (CD-ROM, DVD u.a.)<br />

Upload in ScholarOne (Zeitschriften)<br />

Komprimierung als ZIP: Bitte alle Dateien in einem Ordner sammeln und davon eine ZIP-Datei erzeugen (z.B. mit <strong>de</strong>r<br />

Software FileZip), siehe auch http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/wiki/ZIP-Dateiformat


Parameter verschie<strong>de</strong>ner Abbildungstypen<br />

Abbildungstyp Motiv<strong>bei</strong>spiel Erfor<strong>de</strong>rliche<br />

(Min<strong>de</strong>st-)<br />

Auflösung<br />

Halbtonbild<br />

schwarz-weiß<br />

Farbmodus<br />

Empfohlene<br />

Software, in<br />

Klammern<br />

kostenpflichtige<br />

Foto 300 DPI Graustufen Gimp, Irfanview,<br />

(Adobe Photoshop)<br />

Erbetene<br />

Dateiformate<br />

TIF, JPG<br />

Bemerkungen<br />

JPG bitte nur <strong>bei</strong><br />

Originaldaten von<br />

Digitalkameras<br />

Halbtonbild<br />

farbig<br />

Foto 300 DPI CMYK Gimp, Irfanview,<br />

(Adobe Photoshop)<br />

TIF, JPG<br />

JPG bitte nur <strong>bei</strong><br />

Originaldaten von<br />

Digitalkameras<br />

Kombination<br />

Halbton und Strich<br />

(Bild-Schrift-<br />

Kombination)<br />

Foto<br />

min<strong>de</strong>stens<br />

600 DPI<br />

(i<strong>de</strong>al 1200 DPI)<br />

Graustufen o<strong>de</strong>r<br />

CMYK<br />

Gimp, (Adobe<br />

Photoshop)<br />

TIF, JPG<br />

Bear<strong>bei</strong>tung in<br />

pixelbasiertem und<br />

vektorbasierten<br />

Programm möglich


Abbildungstyp Motiv<strong>bei</strong>spiel Erfor<strong>de</strong>rliche<br />

(Min<strong>de</strong>st-)<br />

Auflösung<br />

Vektorgrafik<br />

Illustration,<br />

technische<br />

Zeichnung,<br />

Diagramm<br />

Strichstärken,<br />

Schriftgröße<br />

(auflösungsunabhängig)<br />

Farbmodus<br />

Graustufen o<strong>de</strong>r<br />

CMYK<br />

Empfohlene<br />

Software, in<br />

Klammern<br />

kostenpflichtige<br />

Inkscape, (Adobe<br />

Illustrator)<br />

Erbetene<br />

Dateiformate<br />

EPS, AI,<br />

SVG<br />

Bemerkungen<br />

Bitte Schriften<br />

einbetten<br />

Strichzeichnung<br />

(Lineart)<br />

Zeichnung 1200 DPI Bitmap<br />

(nur schwarz/weiß,<br />

keine Grautöne)<br />

Gimp, (Adobe<br />

Photoshop)<br />

TIF, JPG<br />

Anmerkungen <strong>zur</strong> Tabelle:<br />

Für die Erstellung von Abbildungen NICHT geeignet sind Programme wie MS Word, Excel o<strong>de</strong>r Powerpoint.<br />

Die erfor<strong>de</strong>rlichen Auflösungen beziehen sich auf die Endgrößen <strong>de</strong>r Abbildungen bzw. <strong>de</strong>s Bildausschnitts.<br />

Bei TIF-Dateien ist eine LZW-Komprimierung möglich.<br />

[Original photograph: De <strong>Gruyter</strong> publishing house Berlin, Photograph: Kira von Moers]


CHECKLISTE ABBILDUNGEN<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sind die Abbildungen vollständig?<br />

Wur<strong>de</strong>n die Abbildungen im richtigen Bildformat einzeln abgespeichert?<br />

Strichzeichnungen - EPS, AI, SVG<br />

Halbtonbil<strong>de</strong>r - TIF, JPG<br />

Digitalkamera - JPG<br />

Haben die Abbildungen die optimale Auflösung im Endformat?<br />

Halbton (farbig o<strong>de</strong>r schwarz/weiß) = 300 DPI<br />

Strichzeichnung = 1200 DPI<br />

Kombination aus Halbton und Strich = mind. 600 DPI, i<strong>de</strong>al = 1200 DPI<br />

Screenshot = mind. 288 DPI (ein ganzzahliges Vielfaches von 72 DPI)<br />

Ist das Foto im Schwarz/Weiß- bzw. CMYK-Modus gespeichert?<br />

Bitte keine Dateien mit mehreren Ebenen liefern!<br />

Ist die Linienstärke ausreichend?<br />

Min<strong>de</strong>stlinienstärke 0,15 mm (0,425 pt), gängige Linienstärke 0,25 mm.<br />

Entsprechen Schriftart und Schriftgröße <strong>de</strong>n De <strong>Gruyter</strong> Vorgaben?<br />

Betragen die Grauwerte in Flächen mind. 20% und max. 80%?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ist die Beschriftung <strong>de</strong>r Bilddateien korrekt? Ist die Zuordnung zum Werk/Kapitel ein<strong>de</strong>utig?<br />

Verfügen Sie über die Bildrechte <strong>zur</strong> Veröffentlichung?<br />

Komprimierung: Wur<strong>de</strong>n die Dateien richtig komprimiert?<br />

Gibt es PDF als Referenz für <strong>de</strong>n Verlag?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!