31.12.2013 Aufrufe

1 Ziele der Finanztransaktionssteuer 2 Auswirkungen der FTS

1 Ziele der Finanztransaktionssteuer 2 Auswirkungen der FTS

1 Ziele der Finanztransaktionssteuer 2 Auswirkungen der FTS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 3 von 3<br />

verlieren. Wie auch für Staaten hätte dies für die Wirtschaft steigende Zinsen bis hin zu Finanzierungsproblemen<br />

zur Folge. Viele Unternehmen würden auf Finanzmärkte außerhalb <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Staaten ausweichen.<br />

2.4 auf die Finanzmarktstabilität<br />

Der Vorschlag <strong>der</strong> KOM zur Einführung <strong>der</strong> <strong>FTS</strong> wi<strong>der</strong>spricht den bisherigen Anstrengungen zur<br />

Stärkung <strong>der</strong> Finanzstabilität diametral. Wo FSB (Financial Stability Board), Baseler Ausschuss<br />

und IOSCO (International Organization of Securities Commissions) bislang zu Recht auf Marktliquidität<br />

setzen, verkehrt <strong>der</strong> Vorschlag diese Bemühungen in ihr Gegenteil.<br />

Die wichtigste Schlussfolgerung aus <strong>der</strong> Krise ist die Notwendigkeit stärkerer Besicherung.<br />

Der zentrale Mechanismus für die Mobilisierung und den Transfer von Sicherheiten – <strong>der</strong> liquide<br />

Repo-Markt – wird allerdings von <strong>der</strong> <strong>FTS</strong> zerstört. Ein funktionieren<strong>der</strong> Repo-Markt kann in<br />

Stresszeiten Notverkäufe und einen möglichen Zusammenbruch <strong>der</strong> Kassamärkte verhin<strong>der</strong>n<br />

und somit die Krisenresistenz deutlich steigern. Im Umkehrschluss wären die Finanzmärkte in<br />

<strong>der</strong> EU mit <strong>der</strong> vorgeschlagenen <strong>FTS</strong> deutlich instabiler als zuvor.<br />

3 Zusammenwirken mit an<strong>der</strong>en Regelungen<br />

Die mit <strong>der</strong> Steuer verfolgten <strong>Ziele</strong> wi<strong>der</strong>sprechen einer Reihe von zentralen Regelungen, die<br />

aus <strong>der</strong> Krise resultieren. So for<strong>der</strong>t Basel III (CRD IV) von Banken die Vorhaltung von Liquiditätspuffern<br />

für Krisenzeiten, die hochliquide Wertpapiere enthalten sollen. Auch die – regulatorisch<br />

gefor<strong>der</strong>te – stärkere Besicherung z.B. von Derivate-Transaktionen verlangt als Sicherheiten<br />

liquide Wertpapiere (o<strong>der</strong> Geld). Demgegenüber untergräbt die <strong>FTS</strong> genau diese Liquidität,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf den Repo-Märkten. Dabei nennt die CRD IV ausdrücklich aktive Repo-Märkte<br />

als ein zentrales Kriterium für Liquidität.<br />

4 Zusammenfassung<br />

Der vorgeschlagenen <strong>FTS</strong> liegt vor<strong>der</strong>gründig eine Steuererzielungsabsicht zugrunde. Jedoch<br />

verfolgt <strong>der</strong> Vorschlag eine Reihe weiterer <strong>Ziele</strong>, die entwe<strong>der</strong> als „Nebenwirkung“ <strong>der</strong> Steuerzahlung<br />

in Kauf genommen o<strong>der</strong> ausdrücklich gewünscht sind. Diese – in <strong>der</strong> Auswirkungsstudie<br />

genannten – zusätzlichen <strong>Ziele</strong> (z.B. Disintermediation; Verlagerung vom Sekundär- in den<br />

Primärmarkt; Austrocknung kurzfristiger Transaktionen) greifen bewusst in den Marktmechanismus<br />

ein und wi<strong>der</strong>sprechen an<strong>der</strong>en aus <strong>der</strong> Krise gezogenen zentralen Schlussfolgerungen.<br />

Weiterhin ist die gewünschte zukünftige Marktstruktur mit vielen Unsicherheiten verbunden.<br />

Dies führt zu unkalkulierbaren Risiken für den Finanzmarkt und die Wirtschaft <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

EU-Mitgliedstaaten insgesamt. Diese weitreichenden negativen Folgen werden offenbar<br />

völlig unterschätzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!