31.12.2013 Aufrufe

Amtsblatt 04/2013 - Diera-Zehren

Amtsblatt 04/2013 - Diera-Zehren

Amtsblatt 04/2013 - Diera-Zehren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchennachrichten/Informationen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> <strong>04</strong>/<strong>2013</strong><br />

6<br />

Geburtstage<br />

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag<br />

übermitteln Ihnen Ihre Bürgermeisterin und<br />

die Gemeindeverwaltung<br />

Johanna Miersch Nieschütz 17.<strong>04</strong>. 76.<br />

Brigitte Strobach Wölkisch 17.<strong>04</strong>. 74.<br />

Gisela Pfeifer Kleinzadel 17.<strong>04</strong>. 70.<br />

Emilie Mertig Nieschütz 18.<strong>04</strong>. 88.<br />

Werner Galler Nieschütz 18.<strong>04</strong>. 73.<br />

Rosmarie Wetzig Niedermuschütz 19.<strong>04</strong>. 84.<br />

Horst Stübing Zadel 19.<strong>04</strong>. 75.<br />

Erna Lux Golk 20.<strong>04</strong>. 82.<br />

Adolf Wendisch Schieritz 20.<strong>04</strong>. 80.<br />

Gerda Muschter <strong>Diera</strong> 20.<strong>04</strong>. 75.<br />

Gisela Seifert Niederlommatzsch 20.<strong>04</strong>. 70.<br />

Werner Perschneck Nieschütz 21.<strong>04</strong>. 90.<br />

Waltraud Slucka Naundorf 21.<strong>04</strong>. 73.<br />

Manfred Müller Niederlommatzsch 22.<strong>04</strong>. 76.<br />

Irma Ekelmann Golk 23.<strong>04</strong>. 81.<br />

Horst Handrich Nieschütz 23.<strong>04</strong>. 79.<br />

Jürgen Birnstein Seilitz 24.<strong>04</strong>. 73.<br />

Dieter Wurzel Schieritz 24.<strong>04</strong>. 70.<br />

Gottlieb Guggenbichler Zadel 27.<strong>04</strong>. 77.<br />

Annemarie Panicke Naundörfel 28.<strong>04</strong>. 73.<br />

Harry Klein Löbsal 30.<strong>04</strong>. 70.<br />

Alfons Janek Golk 02.05. 82.<br />

Gerhard Scheuer Naundörfel <strong>04</strong>.05. 85.<br />

Wolfgang Görne Niedermuschütz 05.05. 80.<br />

Ingeburg Haase Niedermuschütz 05.05. 80.<br />

Gertraud Demuth Wölkisch 05.05. 79.<br />

Dieter Keil Kleinzadel 05.05. 77.<br />

Waldtraud Thomale Karpfenschänke 06.05. 72.<br />

Karl-Heinz Seifert Niederlommatzsch 09.05. 74.<br />

Erna Benndorf Zadel 10.05. 92.<br />

Erika Ludwig Wölkisch 10.05. 82.<br />

Ilse Görlitz Schieritz 10.05. 81.<br />

Manfred Lange Nieschütz 10.05. 75.<br />

Ingo Kröhn Nieschütz 11.05. 72.<br />

Gisela Simmang Löbsal 12.05. 78.<br />

Elke Richter Nieschütz 12.05. 70.<br />

Musik in der Kirche Zadel<br />

Sonntag, den 14. April <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

Konzert mit „Capella piccola“ aus Dresden<br />

Ein kleines Konzert für Chor- und Instrumentalmusik mit Werken<br />

u.a. von G.F. Händel, Josef Rheinberger, Hugo Distler,<br />

Gustav Mahler.<br />

Sonntag, den 05. Mai <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

Konzert mit dem Blockflöten-Consort Dresden<br />

Der Eintritt ist frei. Am Ausgang bitten wir um eine Kollekte.<br />

Die Kirchgemeinde Zadel lädt ein:<br />

Sonntag, 14.<strong>04</strong>., 10.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.<strong>04</strong>., 10.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.<strong>04</strong>., 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 05.05., 10.00 Uhr<br />

Unsere Kreise treffen sich regelmäßig:<br />

Vorschulkinderkreis:<br />

Christenlehre Klasse 1 – 4:<br />

KiZ-Treff (Klasse 5 – 6):<br />

Sa. 20.<strong>04</strong>., 9.30 –11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

der Trinitatiskirche<br />

freitags 14.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Sa., 20.<strong>04</strong>., <strong>04</strong>.05., 9.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

der Trinitatiskirche<br />

Konfirmandenunterricht Kl. 7: 20.<strong>04</strong>., 25.05., 9.00–12.00 Uhr im<br />

Pfarrhaus der Johanneskirche,<br />

Dresdner Str. 26 mit Pfr. Heinke<br />

Kirchenchor:<br />

Flötenkreis:<br />

Posaunenchor:<br />

Gospelchor:<br />

Junge Gemeinde:<br />

Kirchenvorstand:<br />

Frauendienst:<br />

Gemeindegesprächsabend:<br />

Predigtgottesdienst, Pfr. i.R. Berger<br />

Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis,<br />

Herr Fliegel<br />

Gottesdienst mit neuen Liedern,<br />

Pfr. Heinke<br />

Gottesdienst mit Jubelkonfirmation<br />

und Abendmahl, Pfr. Heinke<br />

Donnerstag, 09.05., 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zur<br />

Himmelfahrt im Schloss Proschwitz,<br />

Pfrn. Henke<br />

Sonntag, 12.05., 10.00 Uhr<br />

Predigtgottesdienst, Pfr. i.R. Berger<br />

donnerstags 19.15 Uhr, Pfarrhaus Zadel<br />

mittwochs 19.00 Uhr, Pfarrhaus Zadel<br />

mittwochs 18.15 Uhr, Pfarrhaus Zadel<br />

dienstags 19.00 Uhr, Pfarrhaus Zadel<br />

montags 19.00 Uhr alternierend in<br />

beiden Gemeinden<br />

nach Absprache im Pfarrhaus Zadel<br />

Mi., 08.05., 12.06.; 13.00 Uhr<br />

Pfarrhaus Zadel<br />

Montag, 15.<strong>04</strong>., 19.00 Uhr,<br />

Pfarrhaus Zadel<br />

Pfarramt Zadel über Pfarramt Meißen-Zscheila<br />

Werdermannstraße 25, Telefon 03521 / 732900<br />

E-Mail: kg.meissen_zscheila@evlks.de<br />

Infos auch unter: www.kirchgemeinde-zadel.de<br />

Mitarbeitermangel ?!<br />

Neulich wurde ich ungewollt Zuhörer bei einem Gespräch, indem gesagt<br />

wurde, dass der Pfarrer nicht mehr im Dorf wohne und damit auch in der<br />

Kirche „alles den Bach runtergehe“.<br />

Dazu möchte ich ein paar Gedanken mitteilen. Als die Kirche entstand,<br />

also unmittelbar in den Jahrzehnten nach Jesu Tod und Auferstehung,<br />

gab es keine Pfarrer oder anderen Mitarbeiter im Verkündigungsdienst.<br />

Es fanden sich Menschen zusammen, um gemeinsam die Heiligen<br />

Schriften zu lesen, um zu singen, zu beten und Gott zu preisen.<br />

Außerdem fragten sie ganz bewusst danach, wie man als Christ in ihrer<br />

jeweiligen Situation leben könne.<br />

Die Gemeinschaft untereinander war verbindlich, die gemeinsame Erziehung<br />

der Kinder im Glauben eines der wichtigsten Anliegen der Gemeinde.<br />

Das Ergebnis: eine beständig wachsende Gemeinschaft. Die<br />

Kirche wurde so stark, dass die politische Macht nur einen Weg sah, die<br />

Stärke der Gemeinden zu brechen: Das Christentum wurde im 4. Jahrhundert<br />

den anderen Religionen gleichgestellt, 70 Jahre später zur Staatsreligion<br />

erhoben.<br />

Seitdem dürfen nur noch professionell ausgebildete Mitarbeiter einen<br />

Gottesdienst leiten, war es im Römischen Reich sogar verboten, zu Hause<br />

private Gottesdienste zu feiern. Diese „Professionalisierung“ hat der<br />

Kirche die Stärke geraubt, die sie einst hatte.<br />

Verstärkt wurde dies noch einmal Ende des 19. Jahrhunderts als der Pfar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!