08.01.2013 Aufrufe

Bekanntmachungen - Diera-Zehren

Bekanntmachungen - Diera-Zehren

Bekanntmachungen - Diera-Zehren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit einem sehr schönen Programm der<br />

4. Klasse wurden die 25 Schulanfänger am<br />

1. September feierlich in die Grundschule<br />

Zadel aufgenommen.<br />

Die Schulanfänger folgten gespannt der lustigen<br />

Vorstellung und wurden dabei von<br />

den „Schauspielern“ der 4. Klasse in das<br />

Stück einbezogen.<br />

Im festlich geschmückten Saal des Kulturund<br />

Sportzentrum Nieschütz hat die Bürgermeisterin,<br />

Frau Balk, die neuen „ABC-<br />

Schützen“ zum Schuleintritt willkommen<br />

geheißen.<br />

Schulanfang in der Grundschule Zadel<br />

Gut, dass der Wettergott auch ein Einsehen<br />

hatte und dieser Tag bei schönem Wetter und<br />

ohne einen Regentropfen stattfand. Somit<br />

konnten die Schulanfänger auch noch ihre<br />

Zuckertüte auf dem Gelände des Kindergartens<br />

in Nieschütz suchen und finden.<br />

Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten,<br />

die zum guten Gelingen der Schuleinführungsfeier<br />

beigetragen haben.<br />

Dazu gehörten:<br />

die Eltern, die die Fahrstrecke von Nieschütz<br />

nach Zadel zur Schule und zurück<br />

Wir wünschen allen Schulanfängern unserer<br />

Gemeinde eine schöne Schulzeit, viel Freude<br />

beim Lernen und Spaß mit Lehrern und Mitschülern!<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, dem 24. September 2012,<br />

um 18.30 Uhr in der Gaststätte „Elbklause“ in Niederlommatzschstatt.<br />

Die Tagesordnung dafür entnehmen Sie bitte eine Woche vorher den amtlichen Schaukästen<br />

oder finden Sie auf www.diera-zehren.de<br />

14. September 2012 09<br />

zum Fototermin wie selbstverständlich<br />

absolviert haben,<br />

die Erzieher des Nieschützer Kindergartens,<br />

welche bei der Zuckertütenannahme<br />

und der Schulanfangsfeier halfen,<br />

der Bauhof der Gemeinde, der trotz „großer<br />

Auftragsbücher“ wieder alles bestens<br />

vorbereitet hat,<br />

die Lehrerkolleginnen und Horterzieherinnen<br />

sowie alle Ungenannten.<br />

Inhalt<br />

R.Haberstock<br />

Schulleiter<br />

Bekanntmachung Feststellung<br />

der Jahresrechnung 2011 S. 3<br />

Hinweise zum Verbrennen<br />

pflanzlicher Abfälle S. 4<br />

Anmeldung Schulanfänger S. 6<br />

Fotowettbewerb S. 10<br />

Programm zum 7. Erntedank-<br />

und Dorffest <strong>Zehren</strong><br />

14. – 17. September 2012 S. 10


<strong>Bekanntmachungen</strong><br />

2<br />

Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012<br />

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 27.08.2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: 79-08/2012<br />

Der Gemeinderat stellt die Jahresrechnung 2011<br />

fest.<br />

Abstimmungsergebnis: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 80-08/2012<br />

Der Gemeinderat beschließt die Verlängerung<br />

der Zinsfestschreibung per 30.08.2012 nach vorliegenden<br />

Angeboten wie folgt:<br />

Kreditinstitut: Sparkasse Meißen<br />

Restschuld: 103.023,98 €<br />

Zinsbindung: 5 Jahre<br />

Zinssatz: 1,90 % p.a. (1,91 % eff.)<br />

Tilgung: 3.750,00 € vierteljährlich<br />

(15.000 € p.a.)<br />

Abstimmungsergebnis: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 81-08/2012<br />

Der Gemeinderat beschließt die Aufhebung<br />

des Beschlusses-Nr. 40-04/2012 aufgrund der<br />

Rechtswidrigkeit des Beschlusses.<br />

Abstimmungsergebnis: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 82-08/2012<br />

1. Der Gemeinderat billigt den von der Arnold<br />

Consult AG angefertigten Vorentwurf des<br />

vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Biogasanlage<br />

In-Trust“, bestehend aus der Planzeichnung,<br />

dem Textteil und der Begründung,<br />

jeweils vom 27.08.2012.<br />

2. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, das<br />

weitere Verfahren, insbesondere die frühzeitige<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1<br />

BauGB sowie die frühzeitige Beteiligung der<br />

Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

nach § 4 Abs. 1 BauGB, durchzuführen.<br />

Abstimmungsergebnis: Dafür: 11, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 2<br />

Beschluss-Nr.: 83-08/2012<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zum<br />

Wiederaufbau eines Daches auf einer Scheune<br />

auf dem Flst. 8 der Gemarkung Seebschütz zu.<br />

Abstimmungsergebnis: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 84-08/2012<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zur<br />

Nutzungsänderung des Nebengebäudes zu<br />

Wohnzwecken auf dem Flst. 36/2 der Gemarkung<br />

Wölkisch und dem Antrag auf Abweichung<br />

nach § 67 Abs. 1 SächsBO zu.<br />

Abstimmungsergebnis: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 85-08/2012<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zum<br />

Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport und<br />

Gerätehaus auf dem Flst, 218/3 der Gemarkung<br />

Nieschütz zu.<br />

Abstimmungsergebnis: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 86-08/2012<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zur Errichtung<br />

der Überdachung auf dem Flst. 17/7 der<br />

Gemarkung Naundörfel zu. Der Nutzung als Sä-<br />

geplatz mit Betreibung der Holzbandsäge kann<br />

bis zur abschließenden Prüfung durch das Landratsamt<br />

Meißen nicht zugestimmt werden.<br />

Abstimmungsergebnis:: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 87-08/2012<br />

Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Planungsleistung<br />

(LPH 5, 6, 7 und 8) an das AB Hubert<br />

i.H. von 2.372,86 € brutto zu.<br />

Abstimmungsergebnis: Dafür: 12, Dagegen:<br />

0,Stimmenthaltung: 1<br />

Beschluss-Nr.: 88-08/2012<br />

Der Gemeinderat beschließt, die Vergabe der Planungsleistung<br />

„Gehweg Seebschützer Weg zw.<br />

KITA-MS Sonnenschein und Meißner Straße“ in<br />

<strong>Zehren</strong> auf einer Länge von 46 m an das Ingenieurbüro<br />

Zscheile, Ingenieurbüro für Tiefbau, Riesa in<br />

Höhe von 3.894,08 EURO zu vergeben.<br />

Die Finanzierung erfolgt aus der Haushaltstelle<br />

2.6300.951400/003.<br />

Abstimmungsergebnis:: Dafür: 12, Dagegen: 1,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 89 -08/2012<br />

Der Gemeinderat stimmt der Aufhebung des Beschlusses-Nr.<br />

45-05/2012 vom 29.05.2012 zu.<br />

Abstimmungsergebnis:: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 90-08/2012<br />

Der Gemeinderat stimmt der freihändigen Vergabe<br />

zur Errichtung einer Zaunanlage im Kindergarten<br />

Nieschütz an die Firma Frank Zocher,<br />

Garten- und Landschaftsgestaltung, in Höhe von<br />

21.226,86 € unter der Maßgabe zu, dass ein Festpreis<br />

vereinbart wird. Die Finanzierung ist im<br />

Haushalt 2012 gesichert.<br />

Abstimmungsergebnis:: Dafür: 12, Dagegen:<br />

0,Stimmenthaltung: 1<br />

Beschluss-Nr.: 91-08/2012<br />

Der Gemeinderat beschließt die Aufhebung des<br />

Beschlusses Nr. 73-07/2012 vom 23.07.2012 .<br />

Abstimmungsergebnis:: Dafür: 12, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 1<br />

Beschluss-Nr.: 92-08/2012<br />

Der Gemeinderat beschließt die Fördermaßnahme<br />

„Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung<br />

im OT Naundorf der Gemeinde <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>“<br />

mit Gesamtkosten in Höhe von 16.500 € und<br />

7.000 € Eigenmitteln. Die Baumaßnahme ist in<br />

den Haushalt 2013 aufzunehmen.<br />

Abstimmungsergebnis: Dafür: 11, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 2<br />

Beschluss-Nr.: 93-08/2012<br />

Die Gemeinde ist durch die Errichtung der<br />

11 Windkrafträder generell berührt unabhängig<br />

von der Höhe der Anlagen. Der Gemeinderat lehnt<br />

das Zielabweichungsverfahren zur Errichtung<br />

von 11 Windkraftanlagen vom Typ ENERCON E<br />

82 mit einer Gesamthöhe von 149 m ab. Die geplanten<br />

Anlagen befinden sich nicht im Vorranggebiet<br />

der Teilfortschreibung des Regionalplanes<br />

2003, der für die Windenergienutzung gültig ist.<br />

Abstimmungsergebnis:: Dafür: 11, Dagegen: 1,<br />

Stimmenthaltung: 1<br />

Beschluss-Nr.: 94-08/2012<br />

Der Gemeinderat stimmt der 1. Änderung des<br />

Bebauungsplanes „Wacker-Chemie Nünchritz“<br />

in der Gemeinde Nünchritz, Landkreis Meißen,<br />

im Rahmen der TÖB-Anhörung zu.<br />

Belange der Gemeinde <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> werden<br />

nicht berührt.<br />

Abstimmungsergebnis:: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 95-08/2012<br />

Der Gemeinderat beschließt, das Flurstück 313<br />

mit 70 m², Gemarkung <strong>Diera</strong>, zum Preis von<br />

189,00 € (2,70 €/m²) an Herrn Andreas Beitz,<br />

OT Naundörfel, Zum Gosetal 20, 01665 <strong>Diera</strong>-<br />

<strong>Zehren</strong>, zu verkaufen. Alle Kosten des Vertrages<br />

trägt Herr Beitz.<br />

Abstimmungsergebnis:: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Beschluss-Nr.: 96-08/2012<br />

Der Gemeinderat beschließt, auf das gesetzliche<br />

Vorkaufsrecht gemäß §§ 24 ff. BauGB,<br />

§ 16/17 DenkmalschutzG, § 27 SächsWaldG,<br />

SächsNatschG, § 25 SächsWasserG für nachstehende<br />

aufgeführte Flurstücke zu verzichten<br />

1. Gemarkung Schieritz, Flurstücke 228/1,<br />

228/2, beide Gebäude und Freifläche<br />

UR Nr. 1482/12, Notare Könitzer und Thomas,<br />

Werdau/Sa.<br />

2. Gemarkung <strong>Diera</strong>, Flurstücke 134/2, Grünland<br />

(Landwirtschaftsfläche) u.147 Grünland<br />

(Landwirtschaftsfläche)<br />

3. Gemarkung Naundörfel, Flurstück 60, Grünland<br />

(Landwirtschaftsfläche) UR Nr. 1348/12,<br />

Notar Dr. Zumpe, Meißen<br />

4. Gemarkung <strong>Zehren</strong>, Flurstück 48/2,Wartehalle<br />

<strong>Zehren</strong>, UR Nr. 472/12 an Landesamt für<br />

Straßen u. Verkehr, NL Meißen gem. Bundesstraßenferngesetz<br />

unentgeltliche Zuordnung<br />

an Gemeinde<br />

Abstimmungsergebnis:: Dafür: 13, Dagegen: 0,<br />

Stimmenthaltung: 0<br />

Amtliche <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Für Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung<br />

gelten neben dem Amtsblatt die amtlichen<br />

Schaukästen in folgenden Ortsteilen:<br />

1. Ortsteil Nieschütz<br />

(Am Göhrischblick 1, am Parkplatz<br />

Gemeindeverwaltung)<br />

2. Ortsteil <strong>Diera</strong><br />

(Dorfstraße, am Parkplatz gegenüber<br />

Tischlerei Pärsch)<br />

3. Ortsteil <strong>Zehren</strong><br />

(Leipziger Straße, an B 6 Busbucht, rechts<br />

neben der Sparkasse und Fußwegaufgang<br />

zur Kirche)<br />

4. Ortsteil Niederlommatzsch<br />

(Niederlommatzscher Straße, gegenüber<br />

Gedenkstätte der Gefallenen des I. und<br />

II. Weltkrieges)<br />

Nur diese Standorte gelten als öffentlich amtliche<br />

<strong>Bekanntmachungen</strong> der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>. Wir bitten alle Einwohner der<br />

Gemeinde, dies zu beachten.


Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012 <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

3


<strong>Bekanntmachungen</strong><br />

4<br />

Infoheft für junge Familien im Landkreis Meißen<br />

Im Jahr 2008 gab das „Willkommen – Bündnis<br />

für Kinder“ zum ersten Mal das „Infoheft für<br />

junge Familien“ heraus, um so werdenden und<br />

frisch gebackenen Eltern wichtige Tipps rund<br />

um Schwangerschaft, Geburt und die ersten<br />

Lebensjahre des Kindes an die Hand geben zu<br />

können. Das kostenlose Heft wurde von den<br />

Familien gern angenommen und die Auflage<br />

war schnell vergriffen.<br />

Für die jungen Familien gibt es jetzt eine zweite<br />

überarbeitete Auflage. Wie auch im ersten Heft,<br />

sind darin zahlreiche Informationen rund um die<br />

Zeit der Geburt und der ersten Lebensmonate<br />

des Kindes zu finden. Die Zusammenfassung al-<br />

ler behördlichen Erfordernisse und verschiedenste<br />

Unterstützungsmöglichkeiten stellen eine<br />

Orientierungshilfe dar und sollen helfen,<br />

eventuelle Unsicherheiten abzubauen. Im umfangreichen<br />

Adressteil sind alle wichtigen<br />

Adressen und Anlaufstellen für Eltern und Familien<br />

im Landkreis Meißen zu finden.<br />

Bei Interesse für das Infoheft fragen Sie nach bei<br />

den Schwangerschaftsberatungsstellen und Gynäkologen,<br />

der Elterngeldstelle, dem Kreisjugendamt<br />

sowie bei den Informationsstellen der<br />

„Freiwilligen für Familien“ in Coswig, Meißen,<br />

Weinböhla und Nossen. Darüber hinaus steht Ihnen<br />

das Heft als Download auf der Homepage<br />

Hinweise zum Verbrennen von pflanzlichen Abfällen (Pflanzenabfallverordnung)<br />

Nach § 1 und § 2 PflanzAbfV dürfen pflanzliche<br />

Abfälle aus gärtnerisch genutzten Grundstücken<br />

oder Gärten grundsätzlich nur auf dem<br />

Grundstück, wo sie anfallen, durch Verrotten,<br />

insbesondere durch Liegenlassen, Untergraben,<br />

Unterpflügen oder Kompostieren, entsorgt<br />

werden (gilt nicht für Kleingärtner).<br />

Ist dies nicht möglich, können pflanzliche Abfälle<br />

über die Biotonne entsorgt, bei den Annahmestellen<br />

des zuständigen Entsorgungsträgers<br />

(Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal<br />

– ZAOE), während der Grünschnittsammlungen<br />

(Termine siehe Abfallkalender) oder bei<br />

zugelassenen Abfallentsorgungsanlagen abgegeben<br />

werden.<br />

Des Weiteren sind Nutzer eines Gartens in einer<br />

Kleingartenanlage gemäß Rahmenkleingartenordnung<br />

des Landesverbandes Sachsen der<br />

Kleingärtner e. V. vom 12. Oktober 1991 in<br />

Verbindung mit dem Bundeskleingartengesetz<br />

verpflichtet, pflanzliche Abfälle aus dem Garten<br />

selbst zu kompostieren und als organische<br />

Substanz dem Boden wieder zuzuführen.<br />

Aufgrund von § 4 Abs. 4 Satz 1 des Abfallgesetzes<br />

(AbfG) vom 27. August 1986 (BGBl. I<br />

S. 1410), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes<br />

zur Aufhebung der Tarife im Güterverkehr<br />

vom 13. August 1993 (BGBl. I S. 1489), wird<br />

verordnet:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich, Allgemeines<br />

(1) Diese Verordnung gilt für die Entsorgung<br />

von pflanzlichen Abfällen, die auf landwirtschaftlich,<br />

forstwirtschaftlich oder gärtnerisch<br />

genutzten Grundstücken oder Gärten,<br />

in Parks, Grünanlagen und auf Friedhöfen<br />

oder in sonstiger Weise anfallen.<br />

(2) Pflanzliche Abfälle dürfen außerhalb von<br />

Abfallentsorgungsanlagen nur auf die in dieser<br />

Verordnung vorgesehene Art und Weise<br />

entsorgt werden.<br />

(3) Verpflichtungen des Besitzers, pflanzliche<br />

Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen aus<br />

nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken,<br />

gemäß § 4 Abs. 1 und 2 PflanzAbfV, ist<br />

nur in absoluten Ausnahmefällen unter Beachtung<br />

bestimmter Kriterien (u. a. keine Belästigung<br />

durch Rauch oder Funkenflug) zulässig.<br />

Es ist jedoch schwierig, ein Feuer so zu betreiben,<br />

dass keine Belästigungen für die Allgemeinheit<br />

oder die Nachbarschaft durch Rauch<br />

oder Funkenflug (§ 4 Abs. 2 PflanzAbfV) entstehen.<br />

Auch aus diesem Grund weist die für<br />

den Vollzug der Pflanzenabfallverordnung zuständige<br />

Untere Abfallbehörde im Kreisumweltamt<br />

des Landkreises Meißen ausdrücklich<br />

darauf hin, dass ausreichend andere Möglichkeiten<br />

für die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen<br />

(siehe oben) vorhanden sind. Damit besteht<br />

nur äußerst selten die Notwendigkeit des<br />

Verbrennens, und es ist im Regelfall für niemanden<br />

unzumutbar, seine Pflanzenabfälle einer<br />

ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.<br />

Ein missbräuchliches Nutzen der Ausnahmeregelung<br />

des Verbrennens von pflanzlichen Ab-<br />

Abfälle einem Entsorgungspflichtigen oder<br />

im Rahmen des Anschluss- und Benutzungszwanges<br />

zu überlassen, bleiben unberührt, soweit<br />

sie nicht nach §§ 2 bis 4 entsorgt werden.<br />

(4) Andere öffentlich-rechtliche Vorschriften<br />

und Genehmigungserfordernisse bleiben unberührt.<br />

§ 2<br />

Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche<br />

Abfälle, Abfälle von gärtnerisch genutzten<br />

Grundstücken oder Gärten, von Parks,<br />

Grünanlagen und Friedhöfen<br />

(1) Pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich,<br />

forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten<br />

Grundstücken oder Gärten, in Parks,<br />

Grünanlagen und auf Friedhöfen anfallen,<br />

dürfen durch Verrotten, insbesondere durch<br />

Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen<br />

oder Kompostieren auf dem Grundstück,<br />

auf dem sie anfallen, entsorgt werden.<br />

Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012<br />

des „Willkommen – Bündnis für Kinder“ zur<br />

Verfügung (www.willkommen-kinder.de).<br />

Sind Sie auf der Suche nach einer Krabbelgruppe<br />

oder einem Familienzentrum in Ihrer Nähe – das<br />

Adressverzeichnis auf der Internetseite hilft Ihnen<br />

weiter. Dort finden Sie auch Hebammen,<br />

Mutter-Kind-Treffs, verschiedenste Beratungsstellen<br />

sowie Ämter und noch vieles mehr.<br />

Dr. Kerstin Thöns<br />

Pressesprecherin Landratsamt Meißen<br />

Telefon: 03521/725-7013<br />

Brauhausstraße 21, 01662 Meißen<br />

E-Mail: presse@kreis-meissen.de<br />

fällen kann als Ordnungswidrigkeit gemäß § 6<br />

Ziffer 1. und 2. PflanzAbfV geahndet werden.<br />

Entsprechende Hinweise oder Anzeigen werden<br />

vom Kreisumweltamt geprüft und abschließend<br />

bearbeitet. Um dies zu vermeiden,<br />

bitten wir Sie, unter Beachtung oben genannter<br />

Regelungen auf das Verbrennen von Pflanzenabfällen<br />

zu verzichten, denn damit tragen auch<br />

Sie zu einer besseren Luftqualität in unserer Gemeinde<br />

bei.<br />

Bitte beachten Sie, dass eine Lagerfeuergenehmigung<br />

nicht zum Verbrennen pflanzlicher<br />

Abfälle berechtigt und die Vorschriften der<br />

Pflanzenabfallverordnung einzuhalten sind.<br />

Weitere Auskünfte zur Pflanzenabfallverordnung<br />

erteilt das Landratsamt Meißen, Kreisumweltamt,<br />

Untere Abfallbehörde, Telefon:<br />

(03522) 3032396, E-Mail: umweltamt@kreismeissen.de.<br />

Helga Höfer<br />

Hauptamtsleiterin<br />

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen<br />

(Pflanzenabfallverordnung – PflanzAbfV) Vom 25. September 1994<br />

Pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich<br />

oder forstwirtschaftlich genutzten<br />

Grundstücken anfallen, dürfen auf die im<br />

Satz 1 bestimmte Art und Weise auch auf anderen<br />

Grundstücken entsorgt werden, soweit<br />

dies im Rahmen der ordnungsgemäßen<br />

landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen<br />

Grund stücksnutzung erforderlich ist.<br />

Dies gilt für das Kompostieren von in Gartenbaubetrieben<br />

anfallenden pflanzlichen<br />

Abfällen entsprechend. Geruchsbelästigungen<br />

sollen vermieden werden.<br />

(2) Ist eine Entsorgung der pflanzlichen Abfälle<br />

auf die in Absatz 1 beschriebene Weise<br />

nicht möglich, sind sie möglichst durch eine<br />

geeignete mechanische Behandlung, wie<br />

beispielsweise Häckseln oder Schreddern,<br />

aufzubereiten und sodann nach Absatz 1 zu<br />

entsorgen. Bei der Aufbereitung sollen<br />

Lärmbelästigungen vermieden werden.


Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012 <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

§ 3 Sonstige pflanzliche Abfälle<br />

Pflanzliche Abfälle, die bei Leitungsbau- und<br />

Unterhaltungsmaßnahmen, beim Ausbau oder<br />

der Unterhaltung von Verkehrswegen und Gewässern,<br />

bei Maßnahmen der Landschaftspflege<br />

und der Flurbereinigung oder ähnlichen Maßnahmen<br />

anfallen, dürfen durch Verrotten im Sinne<br />

des § 2 Abs. 1 entsorgt werden, wobei diese<br />

Entsorgung auch außerhalb des Grundstücks, auf<br />

dem die Abfälle anfallen, erfolgen kann. § 2<br />

Abs. 2 gilt entsprechend.<br />

§ 4 Ausnahmeregelung für pflanzliche<br />

Abfälle aus nicht gewerblich genutzten<br />

Gartengrundstücken<br />

(1) Pflanzliche Abfälle aus nicht gewerblich<br />

genutzten Gartengrundstücken können<br />

ausnahmsweise verbrannt werden, wenn<br />

eine Entsorgung nach § 2 oder eine Nutzung<br />

der von der entsorgungspflichtigen<br />

Körperschaft durch Satzung anzubietenden<br />

Entsorgungsmöglichkeiten nicht möglich<br />

oder nicht zumutbar ist. Dies gilt auch<br />

im Falle der Aufgabenübertragung auf die<br />

Gemeinde nach § 3 Abs. 3 des Ersten Gesetzes<br />

zur Abfallwirtschaft und zum Bodenschutz<br />

im Freistaat Sachsen (EGAB)<br />

vom 12. August 1991 (Sächs GVBl.<br />

S. 308).<br />

(2) Dabei ist zu beachten:<br />

1. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren<br />

oder Belästigungen für die Allge-<br />

meinheit oder die Nachbarschaft eintreten,<br />

insbesondere durch Rauchentwicklung<br />

oder Funkenflug.<br />

2. Zum Anzünden und zur Unterstützung<br />

des Feuers dürfen keine anderen Stoffe,<br />

insbesondere keine häuslichen Abfälle,<br />

Mineralölprodukte oder beschichtete oder<br />

mit Schutzmitteln behandelte Hölzer, benutzt<br />

werden.<br />

3. Das Verbrennen ist vom 1. bis 30. April und<br />

vom 1. bis 30. Oktober werktags in der Zeit<br />

zwischen 8.00 und 18.00 Uhr, höchstens<br />

während zwei Stunden täglich zulässig.<br />

4. Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten<br />

werden:<br />

a) 1,5 km von Flugplätzen<br />

b) 200 m von Autobahnen<br />

c) 100 m von Bundes-, Land- und Kreisstraßen,<br />

Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten<br />

oder mit Druckgasen sowie Betrieben,<br />

in denen explosionsgefährliche<br />

oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet<br />

oder gelagert werden.<br />

§ 5 Weitere Ausnahmen<br />

(1) Soweit eine Beseitigung von pflanzlichen<br />

Abfällen nach §§ 2 bis 4 nicht möglich oder<br />

nicht zumutbar ist, kann die untere Abfallbehörde<br />

auf Antrag im Einzelfall Ausnahmen<br />

zulassen.<br />

(2) Einer Genehmigung nach Absatz 1 bedarf<br />

es nicht, wenn sich eine Pflicht des Besitzers<br />

zur Vernichtung pflanzlicher Abfälle<br />

durch Verbrennen nach den Vorschriften<br />

Öffentliche Bekanntmachung: Vollzug des Baugesetzbuches; Aufstellung<br />

des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Biogasanlage In-Trust“<br />

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß<br />

§ 3 Abs. 1 BauGB<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> hat<br />

am 23.07.2012 beschlossen, für eine Teilfläche<br />

des Grundstücks Flur Nr. 68/1 der Gemarkung<br />

Oberlommatzsch, nordöstlich der Ortslage Oberlommatzsch,<br />

den vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

„Biogasanlage In-Trust“ aufzustellen.<br />

Mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

wurde die Arnold Consult AG in<br />

Meißen beauftragt.<br />

Ziel der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

ist die planungsrechtliche Sicherung<br />

der bestehenden Biogasanlage sowie der bereits<br />

erfolgten und zukünftig ggf. noch<br />

erfolgenden Erweiterungen. Damit soll gewährleistet<br />

werden, dass die Biogasanlage in ihrer Gesamtheit<br />

die baurechtlichen bzw. bauplanungsrechtlichen<br />

Anforderungen erfüllen kann. Mit der<br />

Planung soll insbesondere auch eine nachträgliche<br />

Genehmigungsfähigkeit einer bereits errichteten<br />

Holztrocknungsanlage erzielt werden.<br />

Der vom Gemeinderat der Gemeinde <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

am 27.08.2012 gebilligte Vorentwurf des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes „Biogasanlage<br />

In-Trust“, bestehend aus Planzeichnung, Textteil<br />

und Begründung mit Umweltbericht, jeweils<br />

in der Fassung vom 27.08.2012, liegt gemäß § 3<br />

Abs. 2 BauGB in der Zeit vom<br />

17. September 2012 bis<br />

einschließlich 19. Oktober 2012<br />

in der Gemeindeverwaltung <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>, Am<br />

Göhrischblick 1, in 01665 Nieschütz, während der<br />

üblichen Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme<br />

öffentlich aus. In diesem Zeitraum besteht<br />

die Möglichkeit, sich über die allgemeinen Zwecke<br />

und Ziele sowie die wesentlichen Auswirkungen<br />

der Planung zu unterrichten und Anregungen<br />

sowie Hinweise zu dem Vorentwurf des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes „Biogasanlage<br />

In-Trust“ schriftlich oder zur Niederschrift vorzubringen.<br />

Im Umweltbericht sind allgemeine, umweltbezogene<br />

Informationen zu verschiedenen Schutzgütern<br />

(Mensch, Tiere und Pflanzen, Boden, etc.)<br />

aufgeführt, die im Zusammenhang mit der Auslegung<br />

des Vorentwurfs bei der Gemeinde ebenfalls<br />

eingesehen werden können.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht<br />

bis zum 19.10.2012 abgegebene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über den Entwurf<br />

des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Biogasanlage In-Trust“ unberücksichtigt bleiben<br />

können.<br />

Außerdem wird darauf hingewiesen, dass ein späterer<br />

Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom<br />

Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht<br />

oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können.<br />

<strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>, 14.09.2012<br />

Bürgermeisterin<br />

des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen<br />

(Pflanzenschutzgesetz – PflSchG) vom<br />

15. September 1986 (BGBl. I S. 1505), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 45 der Fünften<br />

Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom<br />

26. Februar 1993 (BGBl. I S. 278), einer<br />

aufgrund dieses Gesetzes erlassenen<br />

Rechts verordnung oder nach einer aufgrund<br />

dieser Vorschriften ergangenen behördlichen<br />

Verfügung oder aufgrund einer<br />

Verpflichtung im Rahmen der forstlichen<br />

Grundsätze zur pfleglichen Bewirtschaftung<br />

des Waldes ergibt.<br />

§ 6 Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 1<br />

AbfG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. Abfälle entgegen § 1 Abs. 2 beseitigt,<br />

2. Abfälle entgegen § 4 verbrennt,<br />

3. Abfälle entgegen § 5 verbrennt, ohne dass eine<br />

Ausnahme nach Absatz 1 zugelassen wurde.<br />

§ 7 Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung<br />

in Kraft.<br />

Dresden, den 25. September 1994<br />

Der Ministerpräsident<br />

Prof. Dr. Kurt Biedenkopf<br />

Der Staatsminister für Umwelt und<br />

Landesentwicklung<br />

Arnold Vaatz<br />

An alle Grundstückseigentümer<br />

und Bewirtschafter von<br />

Flächen im Freistaat Sachsen<br />

In Vorbereitung der neuen Förderperiode (ab<br />

2014) des Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen Raums<br />

(ELER) soll unter anderem eine Kulisse der förderwürdigen<br />

Flächen erstellt werden. Dazu<br />

werden auch Flächen aufgenommen, die für<br />

Naturschutz und Landschaftspflege einen besonderen<br />

Wert besitzen und einer speziellen<br />

Bewirtschaftung bzw. Biotoppflege bedürfen.<br />

Deshalb wurden vom Sächsischen Landesamt<br />

für Umwelt und Geologie (LfULG) Ingenieur-<br />

Büros mit der Endfassung dieser Flächen beauftragt.<br />

Im Zeitraum von August 2012 bis August<br />

2014 sind Mitarbeiter dieser Büros in<br />

Sachsen zur Tageszeit (06.00 Uhr bis<br />

22.00 Uhr) unterwegs, um relevante Flächen<br />

vor Ort aufzusuchen, zu erfassen und zu beurteilen.<br />

Wir bitten Sie hiermit um Verständnis und Unterstützung.<br />

Bitte ermöglichen Sie den Bearbeitern<br />

den Zugang zu den Flächen. Die Bearbeiter<br />

sind angehalten, sich auf Verlangen durch eine<br />

entsprechende Bescheinigung zu legitimieren.<br />

Helmut Ballmann, Abteilungsleiter<br />

Naturschutz, Landschaftspflege<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Geologie<br />

5


Informationen<br />

6<br />

Federweißermeile in Diesbar-Seußlitz<br />

am 6. und 7.10.12<br />

Anmeldung der Schulanfänger<br />

– Schuljahr 2013/14<br />

Grundschule Zadel<br />

Montag, 08.10.2012; 13 – 16 Uhr oder<br />

Dienstag, 09.10.2012; 16 – 18 Uhr<br />

in der Grundschule Zadel, OT Zadel,<br />

Schulstraße 6, 01665 <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

Anzumelden sind alle Kinder der rechtselbischen<br />

Ortsteile der Gemeinde <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>,<br />

die im Zeitraum vom<br />

1. Juli 2006 bis 30. Juni 2007<br />

geboren sind.<br />

Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde<br />

vorzulegen. Da wir den Schulanfänger persönlich<br />

kennenlernen möchten, bitten wir Sie, Ihr<br />

Kind zur Schulanmeldung mitzubringen.<br />

R. Haberstock, Schulleiter<br />

Grundschule Lommatzsch<br />

(linkselbischer Teil von <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>)<br />

Liebe Eltern der Schulanfänger 2013,<br />

am Montag, dem 08.10., Dienstag, dem<br />

09.10. und Mittwoch, dem 10.10.2012 erfolgt<br />

die Anmeldung Ihres Kindes an der Grundschule<br />

Lommatzsch. Wir bitten Sie, Ihre Kinder,<br />

die bis 30. Juni 2013 das sechste Lebensjahr<br />

vollenden, anzumelden.<br />

Anmeldetermine sind:<br />

Montag, 08.10.2012, 7.30 – 13 Uhr<br />

Dienstag, 09.10.2012, 7.30 – 13 Uhr<br />

Mittwoch, 10.10.2012, 13 Uhr – 18 Uhr<br />

jeweils in der Grundschule Lommatzsch im Sekretariat<br />

Zi. 3-01. Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde<br />

Ihres Kindes mit. Die Anwesenheit Ihres<br />

Kindes ist nicht erforderlich.<br />

Bei Verhinderung setzen Sie sich bitte telefonisch<br />

mit der Grundschule in Verbindung.<br />

Tel.-Nr. 03 52 41 / 5 24 15<br />

Welinga, Schulleiterin<br />

Achtung – Grundstückseigentümer!<br />

Freie Sicht auf Straßen und Gehwegen an<br />

Grundstücksgrenzen<br />

Die freie Sicht an Straßen und Gehwegen ist<br />

durch angrenzende Grundstückseigentümer zu<br />

gewährleisten.<br />

Das heißt, dass sogenannte Lichtraumprofil an<br />

Grundstücksgrenzen, an Straßen und Gehwegen<br />

hat der Grundstückseigentümer von Baumüberhängen,<br />

Sträucherüberhängen und Hecken<br />

frei zu halten. Wir bitten um Beachtung.<br />

G. Kögler, Bauamt/SB Liegenschaften<br />

Radewitzer Gutshof e. V.<br />

Der Radewitzer Gutshof e.V. lädt alle Reiter<br />

sowie Pferde- und Naturinteressenten zum<br />

3. Radewitzer Herbstausritt<br />

am 03.10.2012 ein.<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage stehen wieder<br />

für alle Nicht-Reiter Kremser mit ausreichend<br />

Sitzplätzen zur Verfügung. Für ausreichend<br />

Spaß für die Reiter-Pferd-Paare ist gesorgt.<br />

Start ca.9.30 Uhr auf dem Radewitzer Gutshof.<br />

Ende ca. 16.00 Uhr beim gemütlichen Kaffeetrinken<br />

in Radewitz. Wir erheben einen Unkostenbeitrag<br />

von 12 € pro Person. Dieser beinhaltet<br />

Getränke sowie das Mittagessen.<br />

Anmeldungen für alle Reiter sowie Mitfahrer<br />

bitte bis zum 24.09.2012 unter 0162 /2497385.<br />

Der Radewitzer Gutshof e.V. freut sich auf Sie.<br />

Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012<br />

ACHTUNG!!!<br />

Stromabschaltung im Gemeindegebiet<br />

<strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>:<br />

am 19.09.2012 von 07.30 bis 08.15 Uhr<br />

am 20.09.2012 von 11.00 bis 11.45 Uhr<br />

Betroffen sind folgende Ortschaften:<br />

Golk<br />

Naundörfel<br />

ENSO AG<br />

Im Auftrag der ENSO Netz GmbH<br />

Spannung, Spaß und Sonnenschein im Nieschützer Zwergenland<br />

„Plitsch, Platsch, Buddelmatsch“<br />

Unter diesem Motto starteten wir bei sommerlichen<br />

Temperaturen in die 5. Ferienwoche.<br />

Viele weitere interessante Angebote und Abenteuer<br />

umrahmten dieses Jahr die Sommerzeit<br />

im Zwergenland. Von Kinderschminken, Verkleiden,<br />

einer lustigen Zwergenolympiade bis<br />

hin zu einer „Fahrzeugwoche“ bedachten wir<br />

die Interessen der Kinder. Sogar ein richtiger<br />

Kinderführerschein wurde von der Polizei ausgestellt.<br />

So konnten die Kinder ihre Erfahrungen,<br />

Wissen, Mut, Ausdauer und Geschicklichkeit<br />

unter Beweis stellen. Dafür ein gebührendes<br />

Lob an Herrn Watzek und Herrn<br />

Stellenausschreibung<br />

Gemeinde <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

Leiter/in Hort Zadel<br />

Mitarbeiter/in Bauhof<br />

Nähere Informationen dazu unter:<br />

www.diera-zehren.de<br />

Stellenausschreibung<br />

Stadt Lommatzsch<br />

eine/n Bauhofleiter/in<br />

Nähere Informationen dazu unter:<br />

www.lommatzsch.de<br />

Polster vom Meißner Polizeirevier, die uns an<br />

diesem Tag mit Rat und Tat zur Seite standen.<br />

Ein großes „Danke“ sagen wir an Ulrich Seidel,<br />

Andreas Natzschka, welche mit Andreas Müller<br />

vom Bauhof Kleinzadel sehr verlässlich für<br />

die organisatorische Umrahmung zum Fahrzeugtag<br />

verantwortlich waren.<br />

Im September starteten wir ins neue Kindergartenjahr<br />

mit vielen neuen Aufgaben und Zielen.<br />

An dieser Stelle möchten wir ebenfalls für kleine<br />

und große Gaben Danke sagen, z. B.<br />

leckere Äpfel von Herrn Frohberg<br />

Zahnbürsten & Zahncreme von Frau Ulrich<br />

Geschenke aus Keramik von Frau Erler<br />

Blumenschmuck vom Blumenhaus Sang sowie<br />

die Unterstützung engagierter Eltern zu<br />

unseren Arbeitseinsätzen und an alle Altpapiersammler!<br />

Ohne diese Hilfe vieler wäre manches für unsere<br />

Kinder nicht möglich.<br />

Unseren „Schulanfängern“ aus dem Zwergenland<br />

wünschen wir einen tollen Schulstart, ganz<br />

viel Freude und Erfolg in der Schule!<br />

Das Nieschützer Erzieherteam!


Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012 Informationen<br />

Mittelschule Nünchritz und Schulsport<br />

Das neue Sportjahr hat an unserer Schule begonnen<br />

und wird bald mit dem „Lustigen Sportfest“<br />

eröffnet werden.<br />

Zuvor folgt ein Rückblick auf die letzte Woche<br />

vor den Ferien.<br />

Am 19.07.2012 fand an unserer Mittelschule das<br />

alljährliche Spielsportfest statt. Die Klassen 5 und<br />

6 beteiligten sich an einem Völkerballturnier im<br />

Freien, bei welchem sie sich spannende und temporeiche<br />

Spiele boten. Sieger wurde die Klasse 6b<br />

vor 6a, 5b und 5a. Die Schüler konnten sich über<br />

die leckeren Kuchen der Bäckerei Brade freuen.<br />

In der Wacker-Sporthalle kämpften 15 Volleyballmannschaften<br />

der Klassen 7 bis 10 in gut klassischen<br />

Spielen um die begehrten Torten der<br />

Bäckerei Brade.<br />

Am Ende standen als Sieger die Mannschaft<br />

„AK12 Elite“ um Kapitän Franz Seidel, 2. Platz:<br />

„AK 14“ um Julian-Mikel Manig und 3. Platz:<br />

„Bauwagen“ um Martin Nitsche auf dem Podest.<br />

Beim Traditionsspiel Lehrer gegen Abschlussklasse<br />

konnte sich das Team der Lehrer erfolg-<br />

Der Gebirgsverein sagt Danke!<br />

Der Sommer in diesem Jahr<br />

bietet uns zwar noch ein paar<br />

schöne Tage, die schönste<br />

Zeit aber war für den sächsischen<br />

Gebirgsverein Nieschütz<br />

das Wochenende des<br />

Sommerfestes. Neben Altbewährtem<br />

gab es viel Neues und die Organisatoren<br />

freuten sich über viel positive Resonanz.<br />

Um den Gästen und Besuchern des Festes einiges<br />

an Kurzweil zu bieten, war allerhand<br />

Arbeit nötig und es bedurfte vieler helfender<br />

Hände. Deshalb möchte sich der Gebirgsverein<br />

bei allen, die mit für ein besonders gelungenes<br />

Fest sorgten, ganz herzlich bedanken.<br />

Stellvertretend seien besonders genannt, die<br />

Helfer beim Zeltauf- und abbau, der Bauhof<br />

der Gemeinde, unsere Kuchenbäckerinnen<br />

und -bäcker und all die fleißigen Helfer, die<br />

das ganze Wochenende von früh bis spät auf<br />

den Beinen waren, damit es keinem Gast an<br />

etwas fehlte.<br />

Ein Dank auch an die kreativen Bastler, die<br />

wieder die skurrilsten Seifenkisten an den<br />

Start brachten, damit unsere wagemutigen Piloten<br />

mit einem Affenzahn die Piste langrauschen<br />

konnten.<br />

reich durchsetzen.<br />

Danach konnten wir sportlich<br />

alle Schüler in die wohlverdienten<br />

Sommerferien entlassen und<br />

freuen uns schon auf das neue Sportjahr 2012/<br />

2013.<br />

Die sportlichen Höhepunkte werden wieder das<br />

Völkerballturnier der 5. und 6. Klassen, Schulmeisterschaft<br />

im Hochsprung, der Athletikwettkampf<br />

„Stärkster Schüler/Sportlichstes Mädchen“,<br />

das Erfüllen der Sportabzeichenbedingungen,<br />

das Winterlager der Klasse 9, der<br />

Crosslauf, das Leichtathletiksportfest, die Drachenbootwettbewerbe,<br />

der BARMER Beach<br />

Cup, die Schwimmtage, das Spielesportfest, die<br />

verschiedenen Klassenvergleiche und die Wettbewerbe<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ im Volleyball<br />

sein. Wir freuen uns schon auf spannende<br />

Wettkämpfe und gute sportliche Leistungen unserer<br />

Schüler.<br />

A. Lungwitz, Fachleitung Sport<br />

Kegeln – LSG Niederlommatzsch<br />

Bei den Kreisseniorenspielen im Kegeln erzielten<br />

die Teilnehmer der LSG Niederlommatzsch<br />

sehr gute Ergebnisse.<br />

Horst Krekel siegte bei den Senioren C mit<br />

413 Punkten. Bei den Senioren B errangen Rainer<br />

Schmidtgen (404 Pkt.) und Peter Kuntzsch<br />

(393 Pkt.) jeweils einen guten 3. und 4. Platz.<br />

Tuma<br />

Für besondere Unterstützung möchten wir<br />

uns auch beim Team des toom-Baumarktes<br />

Meißen für die vielen Preise für unsere Kinder,<br />

bei Steffen Tittel, bei Birgit Sang für die<br />

wunderschönen Blumendekorationen, bei<br />

der Bäckerei Vorwerg Merschwitz für leckere<br />

Kuchen, bei Marina Schmidt für die Kinderbetreuung,<br />

bei den Bogenschützen vom<br />

SV Niederau für ihre Vorführungen, bei Ute<br />

Dehnert vom Modeexpress Meißen, dem<br />

Jeans-Depot Meißen und den Kindermoden<br />

von Yvonne Hertwig Meißen für die gelungene<br />

Modenschau, bei der LVM-Versicherung<br />

Modenschau: Selbst unsere Jüngsten machen<br />

eine gute Figur<br />

SV <strong>Diera</strong> e. V. – Sektion Fußball<br />

Der Fußball in unserer Gemeinde mit dem<br />

SV „Wacker <strong>Zehren</strong> 1990“ e. V. und dem SV<br />

<strong>Diera</strong> e. V. ist trotz vieler Probleme beiderseits<br />

nicht unterzukriegen. Der SV <strong>Diera</strong> e. V. kämpft<br />

jetzt mit der Gemeindeverwaltung <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

zusammen für einen endlich grünen Rasenplatz in<br />

Nieschütz. Der Hohn und die Hähme von anderen<br />

Mannschaften über unseren „Acker“ bleiben natürlich<br />

nicht aus. Nichtsdestotrotz gehen die Spieler<br />

in die 2. Halbzeit der Saison und versuchen mit<br />

fußballerischem Können die Platzverhältnisse einigermaßen<br />

auszugleichen. Bisher konnte der<br />

1. Platz, der angestrebt war, gehalten werden, aber<br />

die Saison ist noch nicht vorbei. Spiel gegen Heynitz<br />

verloren, aber Pokalspiel gegen Nossen in<br />

Nossen gewonnen.<br />

Pokalendspiel:<br />

So., 28.10.2012, 10.00 Uhr in Nieschütz<br />

<strong>Diera</strong> – Großenhain<br />

U. Seidel<br />

für die Hüpfburg, bei der Enso für das Spielmobil<br />

und bei den Ausstellern, die für Marktatmosphäre<br />

sorgten, ganz besonders bedanken.<br />

Sollten wir jemanden vergessen haben, sagt<br />

es uns und seid uns bitte nicht böse. Auch für<br />

die unscheinbarste Unterstützung sind wir<br />

dankbar, kommt sie doch allen zugute.<br />

Nun freuen wir uns schon auf die Ereignisse<br />

des neuen Jahres und das bedeutet mit Sicherheit<br />

ein neues Seifenkistenrennen zum Sommerfest.<br />

Also, alle Konstrukteure, ab in die<br />

Feldschmieden!<br />

Feucht-fröhlich: Auf die nächste Seltersdusche<br />

im nächsten Jahr freuen sich jetzt<br />

schon alle<br />

7


Kirchennachrichten/Informationen<br />

8<br />

Geburtstage<br />

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag<br />

übermitteln Ihnen Ihre Bürgermeisterin und<br />

die Gemeindeverwaltung<br />

Margitta Becker Mischwitz 17.09. 76.<br />

Edith Stamm Zadel 18.09. 79.<br />

Günther Pfeifer Kleinzadel 18.09. 72.<br />

Erika Riemer Oberlommatzsch 18.09. 72.<br />

Inge Kegel <strong>Zehren</strong> 20.09. 78.<br />

Erika Weser Keilbusch 20.09. 72.<br />

Gerhard Kühne Golk 21.09. 83.<br />

Manfred Kirste Naundörfel 21.09. 73.<br />

Heinz Lehmann Niedermuschütz 22.09. 81.<br />

Edith Lehmann Niedermuschütz 22.09. 78.<br />

Joachim Raum Kleinzadel 22.09. 78.<br />

Waltraud Eltzsch Nieschütz 22.09. 76.<br />

Elke Tietz Kleinzadel 22.09. 71.<br />

Roland Zocher <strong>Zehren</strong> 23.09. 72.<br />

Hilda Strobach Wölkisch 24.09. 96.<br />

Dora Müller Niederlommatzsch 24.09. 95.<br />

Walter Kühn Niederlommatzsch 25.09. 80.<br />

Inge Saalbach Zadel 25.09. 73.<br />

Martin Weber Wölkisch 25.09. 73.<br />

Annelies Dietrich Niederlommatzsch 26.09. 83.<br />

Irmgard Garte Kleinzadel 26.09. 77.<br />

Alice Nitsche Niedermuschütz 26.09. 71.<br />

Marianne Wachsmuth <strong>Diera</strong> 27.09. 76.<br />

Charlotte Schmid Zadel 27.09. 71.<br />

Dieter Brauer Niederlommatzsch 28.09. 76.<br />

Traute Müller Wölkisch 30.09. 80.<br />

Margitte Pause <strong>Zehren</strong> 30.09. 76.<br />

Dietlinde Heller Schieritz 30.09. 74.<br />

Horst Haase Niedermuschütz 03.10. 78.<br />

Ute Bormann Nieschütz 03.10. 70.<br />

Rosa Opelka Obermuschütz 04.10. 83.<br />

Werner Hauswald Löbsal 04.10. 81.<br />

Ursula Jäkel Schieritz 04.10. 77.<br />

Marianne Stamm Kleinzadel 04.10. 74.<br />

Siegfried Friske Nieschütz 05.10. 78.<br />

Rosemarie Berthold Schieritz 05.10. 72.<br />

Lydia Tuma Oberlommatzsch 06.10. 75.<br />

Monika Pietschmann Schieritz 06.10. 73.<br />

Erich Kasper <strong>Zehren</strong> 07.10. 80.<br />

Waltraud Pollow Schieritz 08.10. 71.<br />

Irene Liebschner Kleinzadel 09.10. 71.<br />

Herbert Stamm Kleinzadel 11.10. 73.<br />

Walter Starke Keilbusch 11.10. 71.<br />

Erich Schneider <strong>Zehren</strong> 12.10. 83.<br />

Fritz Ruben Kleinzadel 13.10. 71.<br />

Armin Gläser <strong>Diera</strong> 14.10. 81.<br />

Herzliche Glückwünsche zur<br />

Eisernen Hochzeit am 19.09.2012<br />

dem Ehepaar Dora und Werner Pröhl<br />

aus Kleinzadel<br />

Herzliche Glückwünsche zur<br />

Diamantenen Hochzeit am 24.09.2012<br />

dem Ehepaar Marga und Herbert Riedrich<br />

aus Niederlommatzsch<br />

Die Kirchgemeinde Zadel lädt ein:<br />

Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012<br />

Sonntag, 16.09., 10.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest,<br />

Pfr. i.R. Berger<br />

Sonntag, 23.09., 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst,<br />

Pfr. i.R. Berger<br />

Sonntag, 30.09., 17.00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Heinke<br />

Sonntag, 07.10., 10.00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Heinke<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 14.10., 10.00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. i.R. Berger<br />

Um den Erntedankfestgottesdienst in einer schön geschmückten Kirche<br />

feiern zu können, werden noch Helfer zum Schmücken gesucht:<br />

Sonnabend, 15.09.2012, ab 13.00 Uhr in der Kirche<br />

Die Blumen und Erntegaben können ab 12.00 Uhr und zur Zeit des<br />

Schmückens in die Kirche gebracht werden.<br />

Bereits ab 8.30 Uhr werden bei Frau Löbel in <strong>Diera</strong>, Dorfstraße 24,<br />

Kränze gebunden, wer Lust hat, ist dazu herzlich eingeladen;<br />

Vorkenntnisse sind keine Bedingung, Blumen, Bindedraht und Scheren<br />

können mitgebracht werden.<br />

Unsere Kreise treffen sich regelmäßig:<br />

Vorschulkinderkreis: Sa. 15.09. und 13.10., 9.00-11.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus der Trinitatiskirche<br />

Christenlehre Klasse 1 – 4: freitags 14.00 Uhr, im Pfarrhaus<br />

KiZ-Treff (Klasse 5 – 6): Sa., 22.9., 06.10.; 9.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus der Trinitatiskirche<br />

Konfirmandenunterricht Kl. 7: nach Absprache<br />

Konfirmandenunterricht Kl. 8: nach Absprache<br />

Kirchenchor: donnerstags 19.15 Uhr<br />

Frauendienst: Mi., 19.09., Ausfahrt nach Herrnhut;<br />

Anmeldungen bei Frau Wend<br />

Tel.: 03521/733985<br />

Mi., 10.10., 13.00 Uhr Pfarrhaus Zadel<br />

Kirchenvorstand: Fr., 21.09., 18.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Flötenkreis: mittwochs 19.00 Uhr, Pfarrhaus Zadel<br />

Posaunenchor: mittwochs, 18.15 Uhr Pfarrhaus Zadel<br />

Gospelchor: dienstags 19.00 Uhr, Pfarrhaus Zadel<br />

Junge Gemeinde: montags 19.00 alternierend in beiden<br />

Gemeinden<br />

Gemeindegesprächsabend: Montag, 15.10.,19.00 Uhr ,<br />

Pfarrhaus Zadel<br />

Pfarramt Zadel über Pfarramt Meißen-Zscheila<br />

Werdermannstraße 25, Telefon 03521 / 732900<br />

E-Mail: kg.meissen_zscheila@evlks.de<br />

Infos auch unter: www.kirchgemeinde-zadel.de<br />

Musik in der vom Erntedankfest geschmückten Kirche Zadel<br />

Sonntag, 16.09.2012, 17.00 Uhr<br />

Tobias Irmscher – Orgel<br />

Tobias Haupt – Violine<br />

Es erklingen Werke von Bach, Händel, Pisendel und Tartini.<br />

Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten<br />

Vorschau: Sonntag, 14.10.2012, 16.00 Uhr<br />

Konzert für Blockflöten und Orgel<br />

Die nächste Kleider- und Schuhsammlung des Spangenberg-Sozialwerkes<br />

findet vom 01. – 06.10.2012 statt. Unter dem Motto „Für<br />

Wärme und Würde“ hilft diese Aktion in Deutschland und Rumänien,<br />

dass Kleiderstuben und Sozialkaufhäuser ein ausreichendes Angebot<br />

für Bedürftige zur Verfügung stellen können.<br />

Entsprechende Sammelbeutel sind in der Kirche erhältlich. Die Spenden<br />

können im angegebenen Zeitraum im Pfarrhaus deponiert werden.


Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012 Informationen<br />

Fäkalienentsorgung für die<br />

Gesamtgemeinde <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

Fa. Reimann<br />

Kanalreinigung und Umweltschutz GbR<br />

Wermsdorfer Straße 27, 04769 Mügeln<br />

Tel.: 03 43 62/3 71 34, Fax: 03 43 62/3 71 35<br />

Sämtliche Entsorgungstermine für 2012 finden<br />

Sie auch im aktuellen Abfallkalender des Zweckverbands<br />

Abfallwirtschaft Oberes Elbtal, den jeder<br />

Haushalt im Dezember 2011 zugestellt bekommen<br />

hat. In der Gemeindeverwaltung sind noch Abfallkalender<br />

vorrätig; sollte ein Haushalt nicht beliefert<br />

worden sein. Folgende Angaben ohne Gewähr:<br />

Entsorgung von Restabfall<br />

(Mülltonne)<br />

Die Abfallbehälter sind zum Entsorgungstermin<br />

bis 6.00 Uhr zur Abholung bereitzustellen.<br />

<strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>, alle Ortsteile<br />

18.09., 02.10. und 16.10.2012<br />

Entsorgung der Gelben Säcke/<br />

Gelbe Tonne<br />

Die Gelben Säcke/Gelbe Tonne sind zum Entsorgungstermin<br />

bis 6.00 Uhr zur Abholung bereitzustellen.<br />

<strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>, alle Ortsteile<br />

19.09., 04.10. und 17.10.2012<br />

Entsorgung der Blauen Tonne<br />

Die Abfallbehälter sind zum Entsorgungstermin<br />

bis 6.00 Uhr zur Abholung bereitzustellen.<br />

<strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>, rechts und links der Elbe 28.09.2012<br />

Wir machen alle Bürger und Grundstückseigentümer<br />

darauf aufmerksam, an diesen Terminen<br />

den Entsorgungsfahrzeugen ungehinderte<br />

Zufahrt zu den einzelnen Grundstücken<br />

zu gewähren.<br />

Mobile Schadstoffsammlung<br />

10.10. 9.00 – 9.30 Uhr<br />

OT Niederlommatzsch,<br />

Buswendeplatz<br />

10.10. 9.45 – 10.15 Uhr<br />

OT Wölkisch, Gaststätte „Gevatter“<br />

12.10. 10.45 – 11.15 Uhr<br />

OT <strong>Zehren</strong>, Niedermuschützer Str.,<br />

(Wertstoffcontainer)<br />

17.10. 9.00 – 9.30 Uhr<br />

OT Golk, Gasthof Neumühle<br />

Amtsblatt Oktober 2012<br />

Redaktionsschluss: 28.09.2012<br />

Erscheinungstermin: 12.10.2012<br />

Telefonnummern der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

Vorwahl: 03 52 67; Fax: 03 52 67/5 56 59<br />

Bürgermeisterin –C . Balk über Sekretariat<br />

Frau S. Seidel (Sekretariat/Amtsblatt) 5 56 30<br />

Hauptamt:<br />

Frau H. Höfer – Leiterin 5 56 31<br />

Frau St. Böhme 5 56 32<br />

(Kita, Schülerbeförderung, Internet)<br />

Frau M. Anders 5 56 33<br />

(Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt)<br />

Frau Ch. Dathe (Lohnbüro) 5 56 34<br />

Kämmerei:<br />

Frau K. Mertig – Leiterin 5 56 40<br />

Frau R. Koebke (Gebühren TW/AW, Steuern) 5 56 41<br />

Frau E.-M. Hoppe (Kasse) 5 56 42<br />

Bauamt:<br />

Frau I. Dietrich – Leiterin 5 56 50<br />

Frau G. Kögler 5 56 52<br />

(Liegenschaften, Pachten, Straßenbeleuchtung)<br />

Frau Ch. Räubig 5 56 51<br />

(TW/AW-Leitungen, Kläranlagenbau)<br />

Friedensrichterin der Gemeinde<br />

zuständig für Nachbarschaftsstreitigkeiten<br />

Frau Ute Bormann 5 00 60<br />

Öffnungszeiten der Gemeinde<br />

Weitere Termine können an allen Tagen nach telefonischer<br />

Voranmeldung vereinbart werden.<br />

OT Nieschütz<br />

Am Göhrischblick 1, 01665 <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

Montag: 09.00 – 11.30 und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: keine Sprechzeit<br />

Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Freitag: keine Sprechzeit<br />

Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag: 09.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 – 11.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Außenstelle der Ge mein -<br />

de in <strong>Zehren</strong>, Bürgerhaus, Leipziger Stra -<br />

ße 15, 1. Etage<br />

Bürgermeisterin, Hauptamtsleiterin: Donnerstagnachmittag<br />

nach vorheriger Anmeldung<br />

Einwohnermeldeamt: Tel.: 03 52 47/5 12 34<br />

donnerstags: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Das Einwohnermeldeamt sowie die Sprechstunde<br />

des Hauptamtes und der Bürgermeisterin finden<br />

im Bürgerhaus <strong>Zehren</strong>, Leipziger Straße 15, statt.<br />

E-Mail-Adresse Gemeindeverwaltung:<br />

gemeinde@diera-zehren .de<br />

Internet: www.diera-zehren.de<br />

Liebe Landfrauen,<br />

unser nächster Treff ist am Montag, dem<br />

01.10.2012, um 19.00 Uhr in der Grundschule<br />

Zadel. Es wird herzlich zur Kartoffelverkostung<br />

eingeladen.<br />

Karin Titze<br />

Notdienste<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

Havariemeldungen und Störungen an öffentlichen<br />

Trink- und Abwasseranlagen sind zu richten an:<br />

Trinkwasserversorgungsanlagen<br />

Links- und rechtselbische Ortsteile<br />

Kommunalservice Brockwitz-Rödern<br />

werktags zwischen 6.45 – 15.30 Uhr<br />

Tel. 0 35 23/77 41 41<br />

werktags zwischen 15.30 – 6.45 Uhr<br />

sowie an Sonn- und Feiertagen<br />

Tel. 01 72/3 53 34 70<br />

Niederlommatzsch<br />

Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH<br />

in Riesa<br />

Tel. 0 35 25/74 80 bzw. 0 35 25/73 33 49<br />

Abwasserentsorgungsanlagen<br />

Links- und rechtselbische Ortsteile<br />

Kommunalservice Brockwitz-Rödern<br />

werktags zwischen 6.45 – 15.30 Uhr<br />

Tel. 0 35 23/77 41 41<br />

werktags zwischen 15.30 – 6.45 Uhr<br />

sowie an Sonn- und Feiertagen<br />

Tel. 01 72/3 53 34 70<br />

Niederlommatzsch und Hebelei<br />

Zweckverband Abwasserbeseitigung<br />

Oberes Elbtal Riesa<br />

Frau Stöbel Tel. 03525/50 34 10<br />

Klärgruben und abflusslose Gruben<br />

Kanalreinigung Reimann<br />

Tel. 03 43 62/3 71 34<br />

ENSO – Störungsnummer Strom<br />

Tel. 01 80/2 78 79 02<br />

ENSO – Störungsnummer Erdgas<br />

Tel. 01 80/2 78 79 01<br />

Polizei Tel. 1 10<br />

FFw links- und rechtselbisch<br />

Tel. 1 12<br />

Für die Ortsteile Löbsal und Nieschütz<br />

Tel. 03521/73 20 00<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Tel. 03521/73 20 00<br />

Krankenwagen Tel. 03521/1 92 22<br />

Unfallsprechstunde Meißen<br />

Robert-Koch-Platz von 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel. 0 35 21/73 98 23<br />

Giftnotruf Tel. 03 61/73 07 30<br />

Notfälle Tierschutz Tel. 0 35 23/6 82 72<br />

(Meißner Tierschutzverein e.V.)<br />

Sommerfährzeiten<br />

1. März bis 31. Oktober 2012<br />

Fährstelle Niederlommatzsch<br />

Montag – Freitag: 05.30 – 19.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag: 09.30 – 12.00 Uhr<br />

12.30 – 20.00 Uhr<br />

Wagenfähre Kleinzadel – Niedermuschütz<br />

Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

12.30 – 18.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag: 09.30 – 12.00 Uhr<br />

12.30 – 19.00 Uhr<br />

Auskünfte erteilt: Verkehrsgesellschaft Meißen:<br />

Tel. 0 35 21 / 74 16 50<br />

9


Informationen<br />

Fotowettbewerb<br />

„Wo Werte wachsen“<br />

Der Förderverein für<br />

Heimat und Kultur in<br />

der Lommatzscher<br />

Pflege e.V. lädt „Alle“, ob Jung oder Alt, die<br />

Spaß am Fotografieren haben, dazu ein, sich am<br />

Fotowettbewerb „Wo Werte wachsen“ zu beteiligen.<br />

Fangen Sie fotografisch die Vielfalt der Lommatzscher<br />

Pflege ein. Mit dem Fotowettbewerb<br />

soll das Arbeiten, Wohnen und Leben in der Lommatzscher<br />

Pflege dargestellt werden. Aber vielleicht<br />

haben Sie auch ein Projekt mithilfe der Integrierten<br />

Ländlichen Entwicklung in Angriff<br />

genommen oder schon realisiert und schicken uns<br />

einfach ein Foto davon. Die besten Fotografien<br />

werden mit Gutscheinen von Medimax im Gesamtwert<br />

von 200 € prämiert.<br />

Bitte schicken Sie Ihre digitalen Fotos bis zum<br />

5. November 2012 ein und beachten Sie unter:<br />

www.lommatzscher-pflege.de/fotowettbewerb<br />

die Teilnahmebedingungen.<br />

Veranstalter ist der Förderverein für Heimat und<br />

Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. (Am<br />

Markt 1, 01623 Lommatzsch). Das Regionalmanagement<br />

unterstützt die Durchführung des Fotowettbewerbs.<br />

Deshalb richten Sie alle Fragen bitte<br />

an:<br />

Regionalmanagement LEADER-Gebiet<br />

„Lommatzscher Pflege“, Fr. Michaela Stock,<br />

Neugasse 39/40, 01662 Meißen<br />

Tel.: 03521 - 404242,<br />

E-Mail: michaela.stock@wrm-gmbh.de.<br />

Alle eingereichten Fotos werden einer Jury vorgelegt,<br />

die die besten Fotos bestimmt. Die ausgewählten<br />

Fotos werden im Internet auf der<br />

Seite der Lommatzscher Pflege veröffentlicht.<br />

Alle Gewinner werden bis spätestens 19. November<br />

2012 auf der Homepage des Fördervereins<br />

für Heimat und Kultur in der Lommatzscher<br />

Pflege e.V. unter:<br />

www.lommatzscher-pflege.de/fotowettbewerb<br />

bekannt gegeben. Bitte beachten Sie dort auch<br />

die detaillierten Teilnahmebedingungen.<br />

für Jung & Alt zum <strong>Diera</strong>er<br />

Frauenstammtisch am Freitag,<br />

28. September 2012, 19 Uhr,<br />

Gaststätte „Zur Post“.<br />

Impressum<br />

Das „Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong>“ ist das offizielle<br />

Organ der Gemeindeverwaltung <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> zur<br />

Bekanntmachung amtlicher Mitteilungen.<br />

Herausgeber<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeisterin Carola Balk<br />

E-Mail: gemeinde@diera-zehren.de<br />

Internet: www.diera-zehren.de<br />

Gesamtherstellung<br />

Satztechnik Meißen GmbH<br />

Am Sand 1c, 01665 Nieschütz<br />

Telefon (0 35 25) 7 18 60, Fax 71 86 12<br />

Anzeigenverwaltung<br />

Satztechnik Meißen GmbH<br />

Bernd Fiedler<br />

Telefon (0 35 25) 71 86 33, Fax 71 86 10<br />

10<br />

Einladung<br />

Einladung zum<br />

7. Erntedank- und Dorffest in <strong>Zehren</strong><br />

14. – 16.09.2012<br />

Notdienste der Zahnärzte – September 2012<br />

Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012<br />

Freitag, 14.09.2012<br />

19.30 Uhr Konzert für Orgel und Trompete (Jörg Bräunig, Andreas Ebert) auf der<br />

frisch sanierten Orgel der Michaeliskirche <strong>Zehren</strong><br />

Samstag, 15.09.2012<br />

ab 13.00 Uhr Oldtimertreff mit Ausstellung und Ausfahrt – alle älteren Mobile sind herzlich<br />

willkommen, egal ob Eigenbauzugmaschinen, Traktoren, Autos, Motorräder!<br />

14.00 Uhr Offizieller Festbeginn mit Kirmeskaffeetrinken, Trödelmarkt, Landmaxx-<br />

Mobil, Landmaxx-Olympiade mit Wettkämpfen rund um das Erntedankfest,<br />

Stand der Keltenküche mit selbst gemachtem Likör, Marmelade etc.,<br />

Kinderbasteln, Besichtigungsmöglichkeit Schulmuseum, Ponyreiten,<br />

Schießstand des Schießclubs „Tell“ aus Hirschfeld<br />

14.30 Uhr Märchenaufführung „Hase und Igel“ mit der Schauspielgruppe<br />

„Die Tomaten“ für Groß und Klein<br />

15.30 Uhr Prämierung der Wettbewerbssieger der Gartenolympiade der Sächsischen<br />

Zeitung, unterstützt durch Fa. Landmaxx mit dem Landmaxx-Maskottchen<br />

17.00 Uhr „Singen unter der Linde“ für alle mit dem Kirchenchor <strong>Zehren</strong> und<br />

Posaunenchor<br />

ab 18.00 Uhr Musik und Tanz im Festzelt mit DJ „Matthias“<br />

18.30 Uhr Kirchturmführungen, Treff: Michaeliskirche <strong>Zehren</strong><br />

20.30 Uhr Feuershow mit Feuerengel „Gabriel“<br />

21.00 Uhr Aufführung des Programmes „Afrika“ des Niederauer Karnevalsclubs,<br />

anschließend Tanz<br />

Sonntag, 16.09.2012<br />

9.30 Uhr Erntedankfestgottesdienst in der Michaeliskirche <strong>Zehren</strong><br />

10.30 –13 Uhr Frühschoppen mit Live-Musik der „Jahnataler Blasmusikanten“<br />

Das Schulmuseum ist zur Besichtigung geöffnet.<br />

Für das leibliche Wohl ist an allen Festtagen gesorgt!<br />

Heimat- u. Kulturverein Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

„Dorfgemeinschaft <strong>Zehren</strong> e.V.“ <strong>Zehren</strong><br />

jeweils samstags und sonntags 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bereich Meißen Praxis Bereich Meißen Praxis<br />

15.09. Herr DS A. Küchler, Meißen,<br />

30.09. Herr Dr. J. Schmiedgen, Meißen,<br />

Jaspisstr. 21B, Tel. 0 35 21 / 45 38 40<br />

Dresdner Str. 6, Tel. 0 35 21 / 73 31 37<br />

16.09. Frau Dr. K. Herzmann, Meißen,<br />

Cöllner Str. 14, Tel. 0 35 21 / 72 73 10 Bereich Lommatzsch/Nossen Praxis<br />

22.09. Frau Dr. H. Richter, Meißen,<br />

Brauhausstr. 12, Tel. 0 35 21 / 45 32 75<br />

15./16.09. Herr Dr. V. Schwanitz, Nossen,<br />

Bahnhofstr. 19, Tel. 03 52 42 / 6 82 97<br />

23.09. Herr ZA R. Sporn, Meißen,<br />

22./23.09. Herr Dr. L. Schwitzky, Leuben,<br />

Brauhausstr. 12, Tel. 0 35 21 / 45 32 75<br />

Schleinitzer Str. 14, Tel. 03 52 41 / 81 94 38<br />

29.09. Herr ZA L.-M. Eismann, Meißen,<br />

29./30.09. Herr DS M. Vetters, Lommatzsch,<br />

Dresdner Str. 4, Tel. 0 35 21 / 73 23 90<br />

Königstr. 55, Tel. 03 52 41 / 5 10 67<br />

Notdienste auch im Internet: ww.zahnaerzte-in-sachsen.de


Amtsblatt <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> 09/2012 Anzeigen<br />

Städtisches Bestattungswesen Meißen<br />

Meißen Nossener Straße 38 ✆ (0 35 21) 45 20 77<br />

Krematorium Durchwahl ✆ (0 35 21) 45 31 39<br />

Nossen Bahnhofstraße 15 ✆ (03 52 42) 7 10 06<br />

Weinböhla Hauptstraße 15 ✆ (03 52 43) 3 29 63<br />

Radebeul Meißner Straße 134 ✆ (03 51) 8 95 19 17<br />

Riesa (Weida) Stendaler Straße 20 ✆ (0 35 25) 73 73 30<br />

Großenhain Neumarkt 15 ✆ (0 35 22) 50 91 01<br />

Nieschütz,<br />

August 2012<br />

Danksagung<br />

www.krematoriummeissen.de<br />

... die Bestattungsgemeinschaft<br />

Was du uns gewesen, das wissen wir allein.<br />

Hab Dank für deine Liebe, du wirst unvergessen sein.<br />

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten<br />

und ihre aufrichtige Anteilnahme auf so vielfältige Weise<br />

zum Ableben meines lieben Ehemannes<br />

Reinhard Neumann<br />

zum Ausdruck brachten, danken wir recht herzlich.<br />

Unser besonderer Dank gilt allen Verwandten, Nachbarn,<br />

dem Rentner-Club sowie der Christlichen<br />

Sozialpflege Hirschberghaus und dem Bestattungshaus<br />

Pärsch aus Miltitz für die freundliche Unterstützung.<br />

In stiller Trauer<br />

Ehefrau Gisela und Angehörige<br />

Endlich – das Warten hat sich gelohnt!<br />

Speisekartoffeln vom Bauernhof – neue Ernte!<br />

Sorten „Adretta“, „Likaria“, „Birte“ und neue Sorte<br />

„Birgit“ (lachsfarbene Schale). Verkauf in bewährter<br />

Form, guter Qualität und zu günstigen Preisen bei:<br />

• Kartoffellagerhalle in <strong>Diera</strong>, Mühlweg 1, freitags 9 – 16 Uhr<br />

• Baumschule Tamme in Meißen, Radeburger Str. 7, Mo – Fr 7 – 17 Uhr, Sa 7 – 13 Uhr<br />

Gern nehmen wir Ihre Bestellung für Ihre Einkellerungskartoffeln entgegen:<br />

- Agrar GbR in Naundörfel, Telefon 0 35 21 / 71 05 75 oder 0177 / 21 20 83 8<br />

- bei den oben genannten Verkaufsstellen<br />

Lieferung frei Haus!<br />

Agrar GbR Naundörfel · Zum Gosetal 28 · 01665 <strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong><br />

Telefon 0 35 21 / 71 05 75<br />

Kornstraße 63 (Gärtnerei Hennig)<br />

01623 Lommatzsch<br />

Tag & Nacht Tel. 03 52 41 / 8 86 52<br />

Sie erreichen uns Mo-Fr 8.00 - 17.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

Auf Wunsch jederzeit Hausberatung.<br />

Danksagung<br />

Nachdem wir Abschied genommen haben von meinem<br />

lieben Mann, unserem Vater, Schwiegervater und Opa<br />

Otto Reichel<br />

möchten wir uns für die aufrichtige Anteilnahme durch<br />

Wort, Schrift, stillen Händedruck, Geldspenden<br />

sowie ehrendes Geleit bedanken.<br />

In stiller Trauer<br />

Irene Reichel, Kinder und Enkel<br />

Wölkisch, im August 2012<br />

01662 Meißen · Nassauweg 5<br />

Telefon 0 35 21/72 80 55<br />

Telefax 0 35 21/72 80 56<br />

Funk 0172/3 51 00 45<br />

zumpe_haustechnik@freenet.de<br />

• Heizung<br />

• Bäder<br />

• Sanitär<br />

• Solartechnik<br />

Für die wunderschönen Glückwünsche, Geschenke<br />

und Blumen zu unserer<br />

Silbernen Hochzeit<br />

möchten wir uns auf diesem Wege ganz herzlich<br />

bei unseren Kindern, Verwandten, Freunden,<br />

Arbeitskollegen, Bekannten und Nachbarn<br />

bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt<br />

Herrn Pfarrer Nitzsche, dem Team der Gaststätte<br />

„Güldene Aue“ sowie den fleißigen Rankebindern<br />

für die gelungene Überraschung.<br />

Ute & Bernd Köhler<br />

<strong>Zehren</strong>, im August 2012


Für die vielen Glückwünsche,<br />

Geschenke, Blumen und Geldpräsente<br />

anlässlich unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

möchten wir uns hiermit bei unseren Kindern, Enkeln,<br />

Verwandten und Bekannten auf das herzlichste bedanken.<br />

Ein großes Dankeschön an unsere Einwohner von<br />

Keilbusch. Ein besonderer Dank gilt den Rankenbindern<br />

sowie dem Team der „Güldenen Aue“ für die gute Bewirtung.<br />

Brigitte und Rolf Schneider Keilbusch, im August 2012<br />

Für die liebevoll ausgewählten<br />

Glückwünsche, Geschenke und<br />

Geldpräsente anlässlich unserer<br />

Hochzeit.<br />

möchten wir uns bei unseren<br />

Familien, Verwandten sowie Freunden<br />

und Kollegen recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt ebenfalls<br />

allen Naundörflern für die schöne<br />

Ranke und die tolle Showeinlage,<br />

dem Fahrteam Dehnert sowie<br />

der Blumenfee Frau Löbel.<br />

Andreas & Linda Beitz geb. Israel<br />

mit Clemens<br />

Naundörfel, August 2012<br />

Herzlichen Dank<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche,<br />

Geschenke und Geldpräsente<br />

anlässlich meines<br />

Schulanfangs<br />

möchte ich mich, auch im Namen meiner<br />

Eltern, bei allen Verwandten, Bekannten<br />

und Nachbarn recht herzlich bedanken.<br />

Katharina Matz<br />

Wölkisch, im September 2012<br />

Di. + Mi., Wein-Krimi-Dinner<br />

02./03.10. „Tödliche Auslese“ mit 3-Gänge-Menü<br />

je 19.00 Uhr Frauentheater Meißen<br />

Sa., 06.10. Dornröschen – Familienvorstellung<br />

16.00 Uhr Theater Litvinov, Tschechische Republik<br />

Böhmisch-Sächsischer Theaterherbst<br />

So., 14.10. Don Quijote & Sancho Panza<br />

18.00 Uhr Eine Komödie zur Rettung der Welt<br />

Alf Mahlo, Rainer König u.a.<br />

Theater Meißen gGmbH · Telefon (0 35 21) 41 55-0 · Fax 41 55-50<br />

kartenservice@theater-meissen.de · www.theater-meissen.de<br />

01665 Mauna<br />

Telefon (03 52 44) 4 12 02 · Fax (03 52 44) 4 99 24<br />

Annahme zur Verarbeitung von Birnen,hartreif,<br />

grün und von Äpfeln ab sofort<br />

Wir bitten um Abholung der Lohnware.<br />

Wir haben für Sie geöffnet: montags – mittwochs 13.00 – 18.00 Uhr<br />

samstags 09.00 – 12.00 Uhr<br />

sonnabends keine Obstannahme!<br />

Verteiler für<br />

das Amtsblatt<br />

<strong>Diera</strong>-<strong>Zehren</strong> gesucht<br />

Für die zuverlässige<br />

Verteilung des Amtsblattes<br />

suchen wir ortsansässige<br />

Verteiler/innen.<br />

Bitte melden Sie sich<br />

unter 03525-7186-0.<br />

DANKE<br />

Wir möchten uns auf diesem<br />

Wege bei Herrn Horst Kregel<br />

für seine stets pünktliche und<br />

akurate Zeitungs- und Prospektzustellung<br />

bedanken.<br />

Fam. Siegfried und<br />

Andreas Nöller, Hebelei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!