31.12.2013 Aufrufe

Große Fassung - DocJu

Große Fassung - DocJu

Große Fassung - DocJu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Kostenartenrechnung für Zwecke der Teilkostenrechnung<br />

E4.3-1<br />

In einem Unternehmen sind mehrere Kosten-Mengen-Verhältnisse aus vergangenen Monaten<br />

bekannt. Die niedrigste Beschäftigung lag bei 60 Stück/Monat, die höchste bei 80 Stück/Monat. Im<br />

ersten Fall entstanden 320.000 € Kosten, im zweiten Fall 400.000 €.<br />

a) Stellen Sie die Kostenfunktion auf.<br />

b) Stellen Sie den Kostenverlauf grafisch dar.<br />

c) Auf welche Annahmen stützt sich die ermittelte Kostenfunktion?<br />

E4.3-2 (Buchtechnische Methode der Kostenauflösung)<br />

In einer Kostenstelle entstanden im vergangenen Monat Gesamtkosten von 80.000 €. Die<br />

Gesamtkosten sollen in variable und fixe Kosten differenziert werden.<br />

Kostenart Gesamtkosten<br />

(Euro)<br />

Variator<br />

Gehälter 30.000 0,05<br />

Fertigungsmaterial 17.000 1<br />

Abschreibungen 24.000 0,1<br />

Instandhaltung 7.000 0,5<br />

Telefonkosten 1.200 0,85<br />

Sonstige Kosten 800 0,6<br />

Gesamt 80.000<br />

Anteil Fixkosten<br />

(Euro)<br />

Anteil variable<br />

Kosten (Euro)<br />

Der Variator drückt den Anteil der variablen Kosten an den Gesamtkosten aus:<br />

variable Kosten<br />

Variator =<br />

Gesamtkosten<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!