31.12.2013 Aufrufe

gruen NEUmarmor.indd - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ...

gruen NEUmarmor.indd - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ...

gruen NEUmarmor.indd - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 | INFORMATIONSEINRICHTUNGEN<br />

INFORMATIONSEINRICHTUNGEN | 37<br />

Die Informationseinrichtungen des<br />

UNESCO <strong>Biosphärenreservat</strong>es <strong>Flusslandschaft</strong> <strong>Elbe</strong><br />

In den 11 Informationszentren bzw. - stellen des UNESCO-<br />

<strong>Biosphärenreservat</strong>es <strong>Flusslandschaft</strong> <strong>Elbe</strong> erhalten die Besucher<br />

wertvolle Informationen über die einzigartige Natur- und<br />

Kulturlandschaft des Schutzgebietes sowie zu touristischen<br />

Angeboten in der Region. Außerdem sind dort Faltblätter,<br />

Broschüren und Wanderkarten und vielfach auch regionale<br />

Produkte erhältlich. Die einzelnen Zentren widmen sich thematisch<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten.<br />

Biosphaerium Elbtalaue<br />

GmbH<br />

C 4 - N<br />

Infozentrum für das <strong>Biosphärenreservat</strong><br />

mit Biberanlage, <strong>Elbe</strong>aquarien<br />

und umfangreichen<br />

Ausstellungen.<br />

Schlossstr. 10<br />

21354 Bleckede<br />

Tel. (05852) 951414<br />

www.biosphaerium.de<br />

info@biosphaerium.de<br />

So vermittelt z.B. das Biosphaerium Elbtalaue in Bleckede<br />

mit seiner Aquarienlandschaft und der Biberanlage lebendige<br />

Einblicke in die sonst unsichtbare Unterwasserwelt.<br />

Auf der Festung Dömitz, der einzigen vollständig erhaltenen<br />

Festungsanlage aus dem 16. Jh. in Norddeutschland, steht im<br />

Informationszentrum ZEUGHAUS der „Mensch und die<br />

Biosphäre - gestern, heute, morgen“ im Mittelpunkt.<br />

Interessante Informationen zur Geschichte erhalten die Besucher<br />

in der Ausstellung „<strong>Flusslandschaft</strong> am Grünen Band“ im<br />

Besucherzentrum Burg Lenzen.<br />

Infostelle<br />

Storkenkate D 4 - N<br />

Infostelle für das <strong>Biosphärenreservat</strong><br />

mit kleiner Ausstellung<br />

zum Weißstorch, Naturerlebnispfad<br />

und Beweidungsprojekt mit<br />

Auerochsen.<br />

Dorfstraße 9a<br />

19273 Preten<br />

Tel. (038841) 20412<br />

www.the-stork-foundation.org<br />

Storkenkate@gmx.de<br />

Das Informationszentrum Auenhaus zwischen Dessau und<br />

Oranienbaum zeigt die Vielseitigkeit des Lebens- und Kulturraumes<br />

<strong>Elbe</strong> sowie die Besonderheiten des Schutzgebietes.<br />

Der <strong>Elbe</strong>biber kann unweit des Auenhauses in einer<br />

Freianlage beobachtet werden.<br />

Archezentrum<br />

Neuhaus<br />

D 4 - N<br />

Umfangreiche interaktive Ausstellung<br />

zu gefährdeten Nutztierrassen<br />

und Kulturpflanzenarten<br />

Am Markt 5<br />

19273 Neuhaus<br />

Tel. (038841) 20747<br />

www.archezentrum-amtneuhaus.de<br />

info@hausdesgastes-neuhaus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!