31.12.2013 Aufrufe

Heft 4/2013 - DGE

Heft 4/2013 - DGE

Heft 4/2013 - DGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endokrinologie<br />

Informationen<br />

Mitteilungen der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Endokrinologie<br />

Schriftleitung:<br />

Christof Schöfl, Erlangen<br />

37. Jahrgang<br />

<strong>Heft</strong> 4/<strong>2013</strong><br />

Besuchen Sie die Homepage unter<br />

http://www.endokrinologie.net<br />

November <strong>2013</strong><br />

Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart


Endokrinologie<br />

Informationen<br />

Mitteilungen der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Endokrinologie<br />

37. Jahrgang, <strong>Heft</strong> 4/<strong>2013</strong><br />

Schriftleitung:<br />

Christof Schöfl, Erlangen<br />

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

59 Wahlen zum <strong>DGE</strong>-Vorstand 2014<br />

59 Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie Informationen<br />

Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen<br />

60 Ohne Synacthen® gibt es zurzeit keine ACTH-Tests…<br />

Vorschläge für Alternativen von der Sektion Nebenniere der Deutschen<br />

Gesellschaft für Endokrinologie (<strong>DGE</strong>)<br />

63 Jahresbericht des Deutschen Akromegalie-Registers 2012 – <strong>2013</strong><br />

Notizen<br />

66 Deutscher Internistentag <strong>2013</strong> Berlin – Podiumsdiskussion,<br />

26. September <strong>2013</strong><br />

Laborreform 2014 – Endokrinologie vor dem Aus?<br />

67 ‚Einfach gelungen!‛ – ein Fazit der YARE- und EYES-Repräsentanten zur<br />

ESE Bregenz Summer School on Endocrinology <strong>2013</strong><br />

70 16. Treffen der Kraniopharyngeomgruppe – WIR SIND DIE GRUPPE<br />

72 Judith-Esser-Mittag-Preis<br />

Kongressankündigung<br />

73 57. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Dresden<br />

74 Veranstaltungskalender<br />

76 Pharma-Ecke


Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie<br />

Vorstand<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster<br />

1. Vize-Präsident<br />

Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Essen<br />

2. Vize-Präsident<br />

Prof. Dr. Felix Beuschlein, München<br />

Sekretär und Schatzmeister<br />

Dr. Johanna Pickel, München<br />

Berufspolitische Fragen<br />

Dr. Thomas Eversmann, München<br />

Mediensprecher<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum<br />

Schriftleitung Endokrinologie-Informationen<br />

Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen<br />

Tagungspräsident 2014<br />

Prof. Dr. Stefan Bornstein, Dresden<br />

Tagungspräsident 2015<br />

Dr. Sebastian M. Schmid, Lübeck<br />

Tagungspräsident 2016<br />

Prof. Dr. Günter K. Stalla, München<br />

Akademie für Fort- und Weiterbildung der <strong>DGE</strong><br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart<br />

Beirat:<br />

Dr. Michael Droste, Oldenburg<br />

Dr. Thomas Eversmann, München<br />

PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld<br />

Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster<br />

Dr. Johanna Pickel, München<br />

Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen<br />

Herr Martin Then, Altdorf b. Nürnberg<br />

Sektion Angewandte Endokrinologie<br />

Sprecher:<br />

PD Dr. Beate Quadbeck, Düsseldorf<br />

Beirat:<br />

Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg<br />

PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld<br />

PD Dr. Reinhardt Finke, Berlin<br />

PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg<br />

Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen<br />

Dr. Claudia Weber, Halberstadt<br />

Sektion Diabetes und Stoffwechsel<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Hamburg<br />

Beirat:<br />

Dr. Michael Faust, Köln<br />

Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Tübingen<br />

Prof. Dr. Harald Klein, Bochum<br />

Prof. Dr. Thomas Linn, Gießen<br />

Prof. Dr. Klaus Parhofer, München<br />

Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS)<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/Ndrh<br />

Beirat:<br />

Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, Heidelberg<br />

Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen<br />

PD Dr. Stephan H. Scharla, Bad Reichenhall<br />

Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen<br />

Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Andreas Schäffler, Regensburg<br />

PD Dr. Sven Schinner, Düsseldorf<br />

Beirat:<br />

Prof. Dr. Charalampos Aslanidis, Regensburg<br />

Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg<br />

Sektion Nebennieren, Hypertonie und Steroide<br />

Sprecher:<br />

PD Dr. Martin Fassnacht, Würzburg<br />

Beirat:<br />

PD Dr. Sven Diederich, Berlin<br />

Dr. Monika Ehrhart-Bornstein, Dresden<br />

Prof. Dr. Thomas Mussack, München<br />

Prof. Dr. Marcus Quinkler, Berlin<br />

PD Dr. Holger Willenberg, Düsseldorf<br />

Sektion Neuroendokrinologie<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Günter K. Stalla, München<br />

Beirat:<br />

PD Dr. Rolf Buslei, Erlangen<br />

Prof. Dr. Eberhard Fuchs, Göttingen<br />

PD Dr. Jürgen Kreutzer, Nürnberg<br />

PD Dr. med. Sebastian Schmid, Lübeck<br />

Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen<br />

Prof. Dr. Klaus Wiedemann, Hamburg<br />

Sektion Pädiatrische Endokrinologie<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Berthold P. Hauffa, Essen<br />

Beirat:<br />

Dr. Christoph Brack, Celle<br />

PD Dr. Sabine Heger, Hannover<br />

Prof. Dr. Joachim Wölfle, Bonn<br />

Dr. Dirk Schnabel, Berlin<br />

Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck<br />

Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Münster<br />

Beirat:<br />

Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin<br />

PD Dr. Martin Götte, Münster<br />

Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen<br />

Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München<br />

Prof. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck<br />

Sektion Schilddrüse<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Markus Luster, Ulm<br />

Beirat:<br />

PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld<br />

Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen<br />

Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin<br />

Prof. Dr. Thomas Musholt, Mainz<br />

Prof. Dr. Matthias Schott, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Christine Spitzweg, München<br />

Kommission Hormontoxikologie<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Gilbert Schönfelder, Berlin<br />

Kommission Leitlinien<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Klaus Mann, Essen<br />

Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und<br />

Hypophysentumore<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg<br />

Beirat:<br />

Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen<br />

Prof. Dr. Günter K. Stalla, München<br />

Prof. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin<br />

Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine<br />

Gastrointestinale Tumore<br />

Vorsitzender:<br />

Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, Berlin<br />

Weitere Vorstände:<br />

PD Dr. Martin Anlauf, Düsseldorf<br />

PD Dr. Christoph Auernhammer, München<br />

Prof. Dr. Peter Goretzki, Neuss<br />

Dr. Anja Rinke, Marburg<br />

PD Dr. Gabriele Pöpperl, Stuttgart<br />

Sekretär:<br />

Dr. Ulrich-Frank Pape, Berlin<br />

Arbeitsgemeinschaft Young Active Research in<br />

Endocrinology (YARE)<br />

Maximilian Bielohuby, München<br />

Christian Adams, Münster<br />

Stephanie Fliedner, Lübeck<br />

Tina Kienitz, Berlin<br />

Katharina Lang, Würzburg<br />

Elena Leinweber, Lübeck<br />

Felix Machleidt, Lübeck<br />

Frank Möller, Dresden<br />

Torsten Schröder, Lübeck<br />

Dominik Schulte, Kiel<br />

Experimental and Clinical Endocrinology<br />

& Diabetes<br />

Herausgeber:<br />

Prof. Dr. Thomas Gudermann, München<br />

Prof. Dr. Peter Nawroth, Heidelberg<br />

European Journal of Endocrinology<br />

Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle<br />

Vertreter in der European Society<br />

of Endocrinology<br />

Mitglied des Executive Committee:<br />

Prof. Dr. Georg Brabant, Lübeck<br />

Vertreter bei der European Union of Medical<br />

Specialists (UEMS)<br />

Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt/Main<br />

PD Dr. Reinhard Finke, Berlin<br />

Vertreter in der International Society<br />

of Endocrinology<br />

Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Thomas Gudermann, München<br />

Prof. Dr. Eberhard Nieschlag, Münster<br />

Endokrinologie Informationen<br />

ISSN 0721-667-X<br />

Impressum<br />

Verantwortliche Schriftleitung<br />

Prof. Dr. med. Christof Schöfl<br />

Abteilung Endokrinologie – Diabetologie<br />

Medizinische Klinik 1<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Ulmenweg 18, 91054 Erlangen<br />

Tel.: 0 91 31/8 53 46 51, Fax: 0 91 31/8 53 40 05<br />

E-mail: christof.schoefl@uk-erlangen.de<br />

Manuskripte an die Schriftleitung bitte als<br />

Ausdruck sowie an die angegebene<br />

E-Mail-Adresse senden.<br />

Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

EndoScience Service GmbH<br />

Hopfengartenweg 19, 90518 Altdorf<br />

Tel.: 0 91 87/9 22 65 04, Fax: 0 91 87/9 22 65 07<br />

E-mail: info@endoscience.de<br />

Verlag<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11/89 31-0<br />

www.thieme.de<br />

Leserservice<br />

Tel.: 07 11/89 31-3 21<br />

Fax: 07 11/89 31-4 22<br />

E-mail: aboservice@thieme.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil<br />

pharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH,<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart,<br />

Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart,<br />

Tel.: 07 11/89 31-4 66,<br />

E-Mail: Ulrike.Bradler@thieme.de<br />

Erscheinungsweise<br />

Die Endokrinologie Informationen erscheinen<br />

4-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder der<br />

<strong>DGE</strong> als Beilage der Zeitschrift Experimental and<br />

Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos.<br />

Einzelheftpreis € 8,20 zuzüglich Versandkosten.<br />

Wichtige Hinweise<br />

Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen<br />

werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich<br />

gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises<br />

kann nicht geschlossen werden, dass es sich um<br />

einen freien Warennamen handelt.<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen<br />

Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen<br />

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung<br />

des Verlages unzulässig und strafbar. Das<br />

gilt insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B.<br />

durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und die Einspeicherung und Verarbeitung in<br />

elektronischen Systemen.<br />

Für Angaben über Dosierungsanweisungen und<br />

Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr<br />

übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten,<br />

durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der<br />

verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach<br />

Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die<br />

dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder<br />

die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber<br />

der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung<br />

oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr<br />

des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an<br />

jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten<br />

dem Verlag mitzuteilen.<br />

Printed in Germany<br />

Satz: Reemers Publishing Services GMBH, Krefeld<br />

Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

© Georg Thieme Verlag<br />

Stuttgart · New York 2012<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 4


Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong> | 59<br />

Wahlen zum <strong>DGE</strong>-Vorstand 2014<br />

Am 21. März 2014 findet in Dresden die jährliche Mitgliederversammlung<br />

der <strong>DGE</strong> statt. Dort steht turnusgemäß<br />

die Wahl folgender Vorstandsmitglieder an:<br />

In geheimer Wahl:<br />

– Präsident<br />

– Vizepräsident<br />

– Zweiter Vizepräsident<br />

– Sprecher Berufspolitik<br />

– Tagungspräsident 2017<br />

Die Mitglieder sind herzlich dazu aufgefordert<br />

Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen.<br />

Laut Satzung der <strong>DGE</strong> müssen die Wahlvorschläge von<br />

mindestens 10 Mitgliedern der Gesellschaft unterstützt<br />

werden und bis spätestens 8 Wochen vor der Mitgliederversammlung<br />

(dies ist der 24. Januar 2014) in schriftlicher<br />

Form beim Sekretär vorliegen.<br />

Die Kandidatinnen bzw. Kandidaten werden dann bis<br />

zum 07.02.2014 allen Mitgliedern schriftlich mitgeteilt.<br />

Für alle Wahlen besteht die Möglichkeit der Briefwahl.<br />

Entsprechende Briefwahlunterlagen können bis zum<br />

28.02.2014 bei der Geschäftsstelle angefordert werden.<br />

Die Rücksendungen müssen bis zum 14.03.2014 (Poststempel)<br />

in der Geschäftsstelle eingegangen sein.<br />

Abgabetermine für Beiträge in den<br />

Endokrinologie Informationen<br />

Die Einreichdaten 2014 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer):<br />

<strong>Heft</strong> 1/2014 Februar: Manuskriptabgabe 10.01.2014 (18.02.2014)<br />

<strong>Heft</strong> 2/2014 Mai: Manuskriptabgabe 04.04.2014 (16.05.2014)<br />

<strong>Heft</strong> 3/2014 September: Manuskriptabgabe 01.08.2014 (19.09.2014)<br />

<strong>Heft</strong> 4/2014 November: Manuskriptabgabe 03.10.2014 (19.11.2014)<br />

37 (<strong>2013</strong>) 4 Endokrinologie Informationen


60 | Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen<br />

Ohne Synacthen® gibt es zurzeit keine<br />

ACTH-Tests…<br />

Vorschläge für Alternativen von der<br />

Sek tion Nebenniere der Deutschen<br />

Gesellschaft für Endokrinologie (<strong>DGE</strong>)<br />

Holger S. Willenberg (Düsseldorf), Marcus Quinkler (Berlin), Martin Fassnacht<br />

(München) im Namen der Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonus der <strong>DGE</strong><br />

Seit Sommer erreichen uns immer mehr Anfragen, da<br />

es Lieferengpässe von Synacthen® gibt. Synacthen wird<br />

von vielen Endokrinologen, aber auch anderen Fachkollegen<br />

in der Klinik und der Praxis als synthetisches<br />

ACTH 1-24<br />

zur Stimulation der Nebennieren im Rahmen<br />

des sog. ACTH-Tests eingesetzt.<br />

Den vorliegenden Text hat die Sektion Nebenniere der<br />

<strong>DGE</strong> auf Wunsch zahlreicher betroffener Kollegen verfasst,<br />

um Hintergrundinformationen und konkreten<br />

Empfehlung für den klinischen Alltag zu geben.<br />

Warum ist Synacthen® aktuell nicht lieferbar?<br />

Am 11. Juni <strong>2013</strong> hat die Firma Questcor Pharma die<br />

Lizenz für Synacthen in Deutschland und 40 weiteren<br />

Ländern von der Firma Novartis erworben. Questcor hat<br />

bereits in USA ein ACTH 1-24<br />

-Depot-Produkt (Acthar®) auf<br />

dem Markt, das als Depotpräparat für Autoimmunerkrankungen<br />

eingesetzt wird. Ob es hier einen Zusammenhang<br />

zwischen dem im Vergleich zu Synacthen-Depot deutlichen<br />

teureren Acthar und den momentanen Lieferschwierigkeiten<br />

gibt, bleibt aktuell noch Spekulation.<br />

In Deutschland besitzt die Firma sigma-tau GmbH die<br />

Lizenzen für den Vertrieb von ACTH 1-24<br />

. Nach Aussagen<br />

des Geschäftsführers (Stand: 14. Okt <strong>2013</strong>) werden die<br />

Lieferengpässe frühestens im Laufe des ersten Quartals<br />

2014 behoben sein. Dies hätte mit dem Herstellerwechsel<br />

und dem veränderten Verfahren der Erzeugung,<br />

dessen Schritte teilweise neu zugelassen werden müssen,<br />

zu tun.<br />

Was kann man alternativ nehmen solange es kein intravenös<br />

applizierbares ACTH 1-24<br />

gibt?<br />

Die folgenden Vorschläge hat der Beirat der Sektion Nebenniere<br />

erarbeitet, um Hilfestellung in der klinischen<br />

Situation zu geben, in denen bisher regelhaft ein ACTH-<br />

Test eingesetzt wurde. Bei einem Teil der „Lösungsvorschläge“<br />

handelt es sich um „Notlösungen“, da die genannten<br />

Alternativtests weniger gut evaluiert sind.<br />

Wesentlich für die Diagnosestellung ist eine genaue<br />

Anamnese, die neben den typischen Symptomen der<br />

Nebennierenrindeninsuffizienz auch nach einer Exposition<br />

gegenüber Glukokortikoiden sowie weiteren<br />

hypophysären Begleiterscheinungen fragt. Vor der Labordiagnostik<br />

erfolgt dann, wie immer, die ausführliche<br />

körperliche Untersuchung, auf die hier nicht im Detail<br />

eingegangen werden kann. In diesen Zusammenhang<br />

möchten wir auch auf das Kapitel »Nebennierenrindeninsuffizienz«<br />

auf der Homepage unserer Fachgesellschaft<br />

verweisen (www.endokrinologie.net >>> Patienteninformationen).<br />

Ist lokal noch eine begrenzte Menge Synacthen vorhanden,<br />

kann in Absprache mit der jeweiligen Apotheke<br />

die Verdünnung und Aliquotierung erwogen werden,<br />

um einen niedrig-dosierten ACTH-Test (1 μg oder 5 μg<br />

ACTH anstelle von 250 μg ACTH) durchzuführen. Während<br />

der 250 μg ACTH-Test nach 30 und 60 min ausgewertet<br />

werden kann, sollte zumindest beim 1 μg-Test<br />

die Blutentnahme nach 30 min erfolgen (Grenzwert ><br />

18 μg/dl).<br />

Im ambulanten Bereich (z.B. Praxis) kann überlegt werden,<br />

eine Ampulle Synacthen nicht nur für einen Patienten<br />

zu verwenden, sondern eine Ampulle Synacthen<br />

auf mehrere Patienten aufzuteilen. Auf ein ausreichendes<br />

Injektionsvolumen (Cave: komplette Injektion, Adhäsion<br />

an der Ampullenwand etc.) ist zu achten.<br />

Verdacht auf primäre Nebennierenrindeninsuffizienz<br />

Bei dieser Fragestellung empfehlen wir im ersten Schritt<br />

die basale Messung folgender hormoneller Parameter<br />

vorzunehmen:<br />

ACTH, Cortisol, Renin, Aldosteron, DHEAS vor 10 Uhr<br />

Interpretation: Ein basaler Cortisol-Spiegel größer<br />

11 μg/dL (300 nmol/l) macht eine Nebennierenrindeninsuffizienz<br />

unwahrscheinlich, während ein Cortisol-Spiegel<br />

< 3 μg/dl (80 nmol/l) diese wahrscheinlich<br />

macht. Bei der primären Nebenniereninsuffizienz sind<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 4


Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen | 61<br />

ACTH und Renin eindeutig erhöht (i.d.R. mindestens auf<br />

das 3-5 fache der oberen Normgrenze), während das<br />

Cortisol und Aldosteron niedrig-normal oder erniedrigt<br />

sind. Das DHEAS ist zum Zeitpunkt der Diagnosestellung<br />

meist nicht mehr nachweisbar, reicht aber zur<br />

alleinigen Diagnosestellung nicht aus.<br />

Bestätigt sich der Verdacht wird man in den meisten<br />

Fällen hiermit eine sichere Diagnose stellen können.<br />

Problematisch sind partielle Nebenniereninsuffizienzen<br />

oder Frühstadien der Erkrankung. In Grenzfällen<br />

empfehlen wir einen Therapieversuch mit Hydrocortison<br />

in einer täglichen Dosis von 10-15 mg für 3 Monate<br />

(z.B. 7,5-2,5-0 oder 10-5-0, oder 5-5-5 mg) und anschließende<br />

erneute Testung unter eventuell versuchter<br />

Reduktion dieser Dosierung.<br />

Diese Abbildung zeigt die verschiedenen Prinzipien von oben besprochenen Testverfahren.<br />

Der ACTH-Test stimuliert direkt die Nebennierenrinde und hat deshalb Schwächen bei der Diagnostik der frühen<br />

sekundären Nebennierenrindeninsuffzienz, da hier teilweise noch ausreichend ACTH-Rezeptoren in der Nebenniere<br />

exprimiert werden. Beim CRH-Test kann der durch CRH induzierte ACTH-Piek durch das ansteigende Cortisol gehemmt<br />

werden. Dies führt manchmal zu „falsch niedrigen“ Cortisolwerten, was seine Sensitivität einschränkt. Der Metopirontest<br />

induziert einen Block der 11β-Hydroxylasen und induziert eine Nebennierenrindeninsuffzienz ähnlich wie beim AGS. Der<br />

resultierende ACTH-Anstieg übersetzt sich in einer vermehrten Synthese von Cortisol-Vorstufen wie 11-Desoxycortisol<br />

(und 17-Hydroxyprogesteron). Der Insulin-Hypoglykämie-Test (nicht dargestellt) führt über eine hypothalamische Stressreaktion,<br />

die durch die Unterzuckerung provoziert wird, zu einem starken Anstieg von ACTH und Cortisol.<br />

Infobox<br />

V.a. primäre NN-Insuffizienz<br />

– ACTH, Cortisol, Renin, Aldosteron, DHEAS<br />

V.a. sekundäre NN-Insuffizienz<br />

– Cortisol, ACTH, DHEA-S<br />

– Freies T4+TSH, FSH (bei postmenopausalen Frauen),<br />

IGF1 zur Abschätzung der anderen hypophysären<br />

Achsen<br />

– Insulin-Hypoglykämie<br />

– Metyrapon-Test<br />

– CRH-Test<br />

V.a. Adrenogenitales Syndrom<br />

– 24-h-Urin-Steroidprofil<br />

– 21-Desoxycortisol<br />

– Genetik<br />

Verdacht auf sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz<br />

Vermutet man eine hypophysäre Störung, kommt der<br />

Untersuchung anderer Hypophysenachsen eine besondere<br />

Bedeutung zu. Fallen diese normal aus, sind lediglich<br />

eine Hypophysitis bzw. ein isolierter ACTH-Mangel<br />

als extrem seltene Variante möglich. Diese Entitäten<br />

müssten bei klinischem Verdacht weiter abgeklärt,<br />

z.B. mittels Insulin-Hypoglykämie- oder Metyrapon<br />

(Metopiron®)-Test. Für die klinische Praxis ist die Bestimmung<br />

von freiem T4 zusammen mit TSH zur Bewertung<br />

einer eingeschränkten TSH Sekretion in aller<br />

Regel verfügbar. Bei postmenopausalen Frauen eignet<br />

sich die Bestimmung des FSH-Wertes, um einen Eindruck<br />

von der hypophysären Gonadotropinsekretion<br />

zu bekommen. Ein erniedrigtes IGF1 weist auf einen<br />

Wachstumshormon-Mangel hin. Liegt das DHEA-S im<br />

Referenzbereich, ist eine sekundäre Nebennierenrinden-Insuffizienz<br />

unwahrscheinlich.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 4 Endokrinologie Informationen


62 | Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen<br />

Bei einem dokumentierten Ausfall weiterer Hypophysenvorderlappenachsen<br />

bzw. suggestiver äußerer Umstände<br />

(z.B. Makroadenom, Z.n. operativer/radiochirurgischer<br />

Intervention, etc.) sollte bei einem niedrigen<br />

Cortisol mit inadäquat niedrigem ACTH in jedem Fall<br />

eine Substitution begonnen werden.<br />

Bei klinischem Verdacht auf eine sekundäre Nebenniereninsuffizienz<br />

und grenzwertiger Funktion anderer<br />

Hypophysenachsen sollte großzügig die Indikation zum<br />

Insulin-Hypoglykämie-Test gestellt werden. Alternativ<br />

kann auch hier der Metyrapon (Metopiron)-Test eingesetzt<br />

werden. In dieser Fragestellung sollte dieser als<br />

Einzeldosis-Test über Nacht (ca. 30 mg/kg KG zwischen<br />

23 und 24 Uhr mit einem Glas Milch oder etwas Fettreichem<br />

einnehmen; Blutentnahme gegen 8 Uhr am Folgetag)<br />

durchgeführt werden.<br />

Liegt eine sekundäre Nebennierenrinden-Insuffizienz<br />

infolge der Beseitigung eines endogenen bzw. nach exogenem<br />

Glukokortikoid-Exzess vor, eignet sich neben<br />

dem Metyrapontest auch der CRH-Test.<br />

Achtung! Alle genannten Funktionstests gehören<br />

in die Hand erfahrener Kliniker, die mit den jeweiligen<br />

Tests Erfahrung haben, da es zu gravierenden Nebenwirkungen<br />

kommen kann. Gerade bei bestehender<br />

Nebenniereninsuffizienz ist die Wahrscheinlichkeit eines<br />

Blutdruckabfalls bis hin zur Bewusstseinsstörung<br />

deutlich erhöht. Zusätzlich sind die entsprechenden<br />

Kontraindikationen zu beachten (z.B. beim Insulin-Hypoglykämietest<br />

u.a. zerebrales Anfallsleiden, Zerebralsklerose,<br />

Schwangerschaft). Metyrapon verstärkt eine<br />

etwaige Nebennierenrindeninsuffizienz. Bei Patienten,<br />

deren klinische Untersuchung eine hohe Prä-Test-<br />

Wahrscheinlichkeit für eine Nebennierenrindeninsuffizienz<br />

ergibt, sollte dieser Test stationär durchgeführt<br />

werden. Metyrapon ist in Deutschland (noch) nicht<br />

zugelassen, was bei der Patientenaufklärung beachtet<br />

werden muss. Die Zulassung wird allerdings in der ersten<br />

Hälfte 2014 erwartet.<br />

Interpretation von basalen Werten und Testen:<br />

– Basaler Cortisol-Spiegel<br />

Ein Cortisol-Wert vor 10 Uhr am Morgen größer<br />

11 μg/dl (300 nmol/l) macht eine komplette Nebennierenrindeninsuffizienz<br />

unwahrscheinlich, während<br />

ein Cortisol-Spiegel < 3,0 μg/dl (80 nmol/l)<br />

diese wahrscheinlich macht.<br />

– Insulin-Hypoglykämietest (0.1 -0.15 I.E./kg KG)<br />

Dieser ist nur bei symptomatischer Unterzuckerung<br />

und einem Blutzuckerspiegel < 40 mg/dl verwertbar.<br />

Eine relevante Nebenniereninsuffizienz ist bei einem<br />

Cortisol-Anstieg > 18 μg/dl (500 nmol/l) und<br />

– weniger gut evaluiert – ACTH-Anstieg > 150 pg/<br />

ml (33 pmol/l) unwahrscheinlich und bei einem<br />

Cortisol-Anstieg > 20 μg/dl (550 nmmol/l) ausgeschlossen.<br />

– Metyrapon-Test (30 mg/kg KG)<br />

Die Compliance und der normale Metyrapon-<br />

Metabolismus wird durch einen Cortisol-Spiegel <<br />

8 μg/dl (220 nmol/l) angezeigt.<br />

Eine Nebenniereninsuffizienz ist unwahrscheinlich,<br />

wenn das 11-Desoxycortisol > 7 μg/dl (200 nmol/l)<br />

und – weniger gut evaluiert – das ACTH > 100 pg/<br />

ml (22 pmol/l) ansteigt.<br />

– CRH-Test (100 μg i.v.)<br />

Der Cortisolanstieg > 18 μg/dl (500 nmol/l) macht<br />

eine Nebennierenrindeninsuffizienz unwahrscheinlich,<br />

während ein Anstieg auf Spiegel < 14 μg/dl<br />

(360 nmol/l) für eine solche spricht. Die Stärke liegt<br />

im Ausschluss einer sekundären Nebennierenrindeninsuffizienz<br />

z.B. nach vorausgegangener Glukokortikoidtherapie,<br />

jedoch nicht im Nachweis eine Unterfunktion.<br />

Verdacht auf relative Nebenniereninsuffizienz bei intensivpflichtigen<br />

Patienten<br />

Da unter diesen Umständen die Diagnosekriterien Nebenniereninsuffizienz<br />

grundsätzlich nicht unumstritten<br />

sind, wollen wir diesen Aspekt nur kurz abhandeln.<br />

Die oben genannten Grenzwerte können allerdings<br />

nicht zum Diagnoseausschluss herangezogen werden.<br />

Generell ist die einfache Messung des Gesamtcortisols<br />

bei intensivpflichtig kranken Patienten als problematisch<br />

einzustufen. Dennoch erscheint eine relevante Unterfunktion<br />

der Nebenniere bei einem basalen Cortisol<br />

von > 35 μg/dl mit hoher Sicherheit ausgeschlossen und<br />

bereits bei Werten von > 30 μg/dl unwahrscheinlich. Die<br />

Messung des ACTH bzw. DHEA-S ist in dieser Situation<br />

wahrscheinlich nicht hilfreich.<br />

Verdacht auf Adrenogenitales Syndrom<br />

Bei Patienten mit grenzwertig erhöhtem basalem<br />

17-OH-Progesteron gibt es aus unserer Sicht aktuell<br />

keine wirklich gut evaluierte Alternative zum ACTH-<br />

Test. Sensitiver als das 17-Hydroxyprogesteron bezüglich<br />

der Frage nach einem 21-Hydroxylasedefekt ist das<br />

21-Desoxycortisol, dessen obere Normgrenze bei 15 ng/<br />

dl liegt. Beide Steroidhormone diskrimieren die betroffenen<br />

von den gesunden Frauen am besten jedoch nach<br />

ACTH-Stimulation. Sinnvoll kann hier ein Urin-Steroidprofil<br />

sein, was in einem Speziallabor mittels massenspektrometrischer<br />

Methoden gemessen werden muss.<br />

Falls ansonsten klinisch relevant, ist die Frage im Zweifelsfall<br />

mittels genetischer Untersuchung zu klären.<br />

Wir bedanken uns bei Herrn Prof. Wolfgang Oelkers<br />

und Herrn Prof. Bruno Allolio für Ihre Beratung bei der<br />

Festlegung der Empfehlungen.<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 4


Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen | 63<br />

Jahresbericht des Deutschen<br />

Akromegalie-Registers 2012–<strong>2013</strong><br />

Der Vorsitzende 16. Oktober <strong>2013</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. med. C. Schöfl<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Christof Schöfl<br />

Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie<br />

Medizinische Klinik 1<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Ulmenweg 18<br />

91054 Erlangen<br />

Deutschland<br />

DEUTSCHES<br />

AKROMEGALIE<br />

REGISTER<br />

Vorstandstreffen<br />

Der Vorstand des Registers tagte am:<br />

– 04.02.<strong>2013</strong>, Berlin<br />

– 01.07.<strong>2013</strong>, Berlin<br />

– 30.10.<strong>2013</strong>, Berlin<br />

Hauptschwerpunkte der Arbeit des Vorstands waren in<br />

diesem Berichtszeitraum neben der laufenden Datenerfassung<br />

die Begleitung der Erstellung und Testung der<br />

webbasierter Datenbank. Ein weiterer Schwerpunkt bestand<br />

in der Initiierung und Umsetzung von Initiativen<br />

zur Verbesserung der Versorgungsqualität und Awareness<br />

in Bezug auf Patienten mit Akromegalie.<br />

Die Publikation „Long-term outcome in patients with<br />

acromegaly: analysis of 1344 patients from the German<br />

Acromegaly Register“ für das European Journal of Endocrinology<br />

wurde im ersten Quartal <strong>2013</strong> zum Abschluss<br />

gebracht.<br />

Stand der Erfassung (Oktober <strong>2013</strong>)<br />

Laut Beschluss der Vollversammlung des Deutschen<br />

Akromegalie-Registers von 2012 werden nur noch aktive<br />

Zentren im Register geführt und besucht.<br />

Gesamt<br />

Zentren: 57<br />

– Universitätsklinika 29<br />

– Praxen 18<br />

– Krankenhäuser 10<br />

Fallerfassung, gesamt 2009<br />

– Universitätsklinika 1183<br />

– Praxen 599<br />

– Krankenhäuser 227<br />

Erfassung Januar–September <strong>2013</strong><br />

Besuchte Zentren (<strong>2013</strong>) 22<br />

– Universitätsklinika 12<br />

– Praxen 7<br />

– Krankenhäuser 3<br />

Neuerfassungen, gesamt (<strong>2013</strong>) 100<br />

– Universitätsklinika 63<br />

– Praxen 31<br />

– Krankenhäuser 6<br />

Follow-Up-Erfassungen, gesamt (<strong>2013</strong>) 479<br />

– Universitätsklinika 285<br />

– Praxen 170<br />

– Krankenhäuser 24<br />

Die webbasierte Datenbank<br />

Ab 2014 sollen die Daten auf der Plattform einer webbasierten<br />

Datenbank durch die Zentren selbst in das Register<br />

eingebracht werden.<br />

In Vorbereitung auf diese Umstellung wurden in den<br />

beiden letzten zurückliegenden Berichtszeiträumen<br />

im Rahmen von Vorstandssitzungen, Arbeitstreffen<br />

und Telefonaten das Datenmodell sowie die zukünftige<br />

Vorgehensweise der Datenerhebung diskutiert und<br />

festgelegt. Die Lohmann & Birkner Health Care Consulting<br />

GmbH wurde durch den Register-Vorstand am<br />

13.10.2011 mit der Erstellung der webbasierten Datenbank<br />

beauftragt. Am 27.09.2012 wurde durch den<br />

Vorstand des Akromegalie-Registers der von Lohmann<br />

& Birkner vorgelegten Anforderungsspezifikation zugestimmt.<br />

Auf dieser Grundlage wurde die Software<br />

erstellt. Eine Testphase im Frühjahr <strong>2013</strong> wurde erfolgreich<br />

abgeschlossen. Der im Rahmen der Testphase<br />

festgestellte Änderungsbedarf wurde mittlerweile in<br />

die Datenbank eingearbeitet.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 4 Endokrinologie Informationen


64 | Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen<br />

Im Rahmen eines „Bug Fixings“ werden derzeit letzte<br />

Prüfungen und Korrekturen an der Datenbank vorgenommen.<br />

Zeitgleich wird das Konzept für die zukünftige<br />

Bereitstellung von Online-Auswertungen im<br />

Sinne einer BI-Lösung abschließend konzipiert und<br />

softwareseitig vorbereitet. Nach entsprechender Abstimmung<br />

im Register-Vorstand erfolgt die Programmierung<br />

und Bereitstellung für die User.<br />

Die datenschutzrechtlich für die Zulassung der neuen<br />

Version der Datenbank erforderlichen Anträge und Dokumente<br />

wurden im ersten und zweiten Quartal <strong>2013</strong><br />

erstellt und bei dem zuständigen Datenschutzbeauftragten<br />

in Nordrhein-Westfalen eingereicht. Dessen Zustimmung<br />

liegt mittlerweile vor. Die empfohlenen Änderungen<br />

kleinerer Details in den betreffenden Dokumenten<br />

wurden durch den Register-Vorstand veranlasst.<br />

Therapien<br />

Die im zurückliegenden Berichtszeitraum erfolgte Erhebung<br />

und Eingabe der neuen und der Follow-up-Fälle<br />

erfolgte bereits unter Nutzung der neuen webbasierten<br />

Datenbank.<br />

Eine Auswertung der laufenden und neu angesetzten<br />

Therapien, so wie sie in den zurückliegenden Jahresberichten<br />

erfolgte, wird auf Grundlage der neuen<br />

Datenbank erst Anfang 2014 möglich sein. Die entsprechenden<br />

Zahlen werden dann umgehend den Register-Mitgliedern<br />

zugesendet.<br />

Website<br />

Die Website des Deutschen Akromegalie-Registers<br />

wurde regelmäßig überprüft und aktualisiert (Erfasste<br />

Fälle, Veranstaltungen, Publikationen, usw.).<br />

Unter „Behandlungszentren“ erscheinen jetzt ausschließlich<br />

jene Zentren, die sich aktiv an der Registerarbeit<br />

beteiligen und deren Patienten für die Langzeitbeobachtung<br />

zur Verfügung stehen. Im internen<br />

Bereich der Homepage erscheinen ebenfalls nur noch<br />

diese Behandlungszenten. Die aufgeführten Patientenzahlen<br />

beziehen sich ebenfalls nur auf jene Patienten,<br />

die für die Langzeitbeobachtung zur Verfügung stehen.<br />

Es wurde damit begonnen, die Homepage des Registers<br />

– insbesondere für die Zielgruppe der Akromegalie-<br />

Patienten sowie aller an der Krankheit interessierten<br />

Laien – ansprechender zu gestalten.<br />

Die eingestellten Texte wurden oder werden noch<br />

aktualisiert. Die Startseite wurde leicht verändert.<br />

Sämtliche Jahresberichte und Protokolle der Vollversammlungen<br />

sowie die bislang genutzten Dokumentationsmaterialien<br />

stehen auch weiterhin im internen<br />

Bereich der Website zum Download bereit.<br />

Das neue Logo des Akromegalie-Registers, das im Rahmen<br />

der Vollversammlung 2012 bestätigt wurde, erscheint<br />

mittlerweile durchgängig anstelle des alten<br />

Logos. Dies gilt für die Website, für den Briefkopf der<br />

Anschreiben und Dokumente sowie alle anderen Materialien<br />

der Außendarstellung des Akromegalie-Registers.<br />

Publikationen 2012-13<br />

J. Schopohl, M. Grußendorf, J. Honegger, C. Jaursch-<br />

Hanke, C. Schöfl<br />

„Akromegalie – Erkennen, Therapieren, Optimieren“<br />

Endokrinologie Informationen Sonderheft, <strong>2013</strong><br />

Schöfl C, Franz H, Grussendorf M, Honegger J, Jaursch-<br />

Hancke C, Mayr B, Schopohl J for the participants of the<br />

German Acromegaly Register. “Long-term outcome in<br />

patients with acromegaly: analysis of 1344 patients<br />

from the German Acromegaly Register”<br />

European Journal of Endocrinology 168: 39-47, <strong>2013</strong><br />

Projekte 2012-13<br />

Im Rahmen der Initiative zur Verbesserung der Versorgungsqualität<br />

von Patienten mit Akromegalie wurden<br />

allen Zentren des Registers ein extra für diese Intiative<br />

erstellter Flyer, der den Hintergrund dieser Untersuchung<br />

darstellt, sowie ein Sonderdruck der Publikation<br />

„Long-term outcome in patients with acromegaly:<br />

analysis of 1344 patients from the German Acromegaly<br />

Register“ zugeschickt.<br />

Jene 47 Zentren, in denen – ausgehend von den aktuell<br />

vorliegenden Angaben im Register – nicht alle der<br />

behandelten Patienten kontrolliert waren, erhielten<br />

neben den genannten Informationsmaterialien spezielle<br />

Fragebögen. Im Ergebnis dieser Initiative erhielt das<br />

Register aus 33 Zentren (= 72,3 %) insgesamt 124 ausgefüllte<br />

Fragebögen (69,6 %).<br />

Eine erste Auswertung wird im Rahmen der Register-<br />

Vollversammlung am 14.11.<strong>2013</strong> in Göttingen präsentiert.<br />

Eine weitere Initiative des Deutschen Akromegalie-<br />

Registers ist die Awareness-Kampagne „Akromegalie<br />

– Frühdiagnose erhöht die Heilungschancen“. Sie richtet<br />

sich an Betroffene und deren Angehörige sowie an<br />

behandelnde Ärzte. Auf den dazugehörigen Flyern und<br />

Postern werden – unter Angabe wichtiger Kontaktdaten<br />

– in kurzer und anschaulicher Form die typischen Symptome<br />

und Begleiterkrankungen sowie die Therapiemöglichkeiten<br />

dargestellt. Die Flyer und Poster wurden<br />

an alle Zentren des Registers geschickt. Weitere Exemplare<br />

können beim Akromegalie-Register über die Firma<br />

Lohmann & Birkner Health Care Consulting GmbH<br />

jederzeit nachbestellt werden.<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 4


Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen | 65<br />

Eine aktuell laufende Auswertung untersucht auf<br />

Grundlage der Register-Daten das Out-come bei Akromegalie-Patienten<br />

mit Radiotherapie. Verantwortlich<br />

ist Herr PD Dr. med. Harald Jörn Schneider, Medizinische<br />

Klinik und Poliklinik IV der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität Muenchen, Innenstadt.<br />

Sponsoring<br />

Die Entwicklung der webbasierten Datenbank und die<br />

Projektarbeit des Deutschen Akromegalie Registers<br />

wurde <strong>2013</strong> von den Firmen Novartis Pharma GmbH,<br />

Ipsen Pharma GmbH und Pfizer Deutschland GmbH unterstützt.<br />

Der Vorstand dankt den Sponsoren für ihre<br />

großzügige und kontinuierliche Unterstützung der Arbeit<br />

des Registers.<br />

Erlangen, den 16. Oktober <strong>2013</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. Christof Schöfl<br />

37 (<strong>2013</strong>) 4 Endokrinologie Informationen


66 | Notizen<br />

Deutscher Internistentag <strong>2013</strong> Berlin –<br />

Podiumsdiskussion, 26. September <strong>2013</strong><br />

08:00 Uhr bis 09:30 Uhr<br />

Laborreform 2014 – Endokrinologie vor dem Aus?<br />

Seit vielen Jahren wird berufspolitisch versucht die<br />

Bundesärztekammer, die KBV und weitere Gremien<br />

und Meinungsbildner auf die zunehmende existenzielle<br />

Bedrohung von Fachärzten für Endokrinologie und<br />

Diabetologie hinzuweisen. Zum 01. Januar 2014 sollte<br />

nun eine neue Regelung in den Bundesmantelvertrag<br />

aufgenommen werden (§ 25 Abs. 4a Satz 2-3 BMV-Ä<br />

bzw. § 28 Abs. 4a Satz 2-3 EKV-Ä): „Bei laboratoriumsmedizinischen<br />

Untersuchungen des Kapitels 32.3 BME<br />

und entsprechenden laboratoriumsmedizinischen Leistungen<br />

des Kapitels 1.7 des EBM dürfen Teil 3 und 4 der<br />

Befunderhebung nur von Vertragsärzten erbracht und<br />

abgerechnet werden, für die diese Leistungen zum Kern<br />

ihres Fachgebietes gehören“. Weiterhin heißt es, dass<br />

Laborleistungen auch nur noch an Fachärzte überwiesen<br />

werden dürfen, bei denen diese Leistungen zum<br />

Kern des Fachgebietes gehören.<br />

Bei dem Begriff „Kern des Fachgebietes“ handelt es sich<br />

um einen durch die Rechtsprechung geprägten unbestimmten<br />

Rechtsbegriff. Damit war zu befürchten, und<br />

das war wohl auch das Ziel dieser vorgesehenen neuen<br />

Regelung, dass Endokrinologen und Diabetologen das<br />

eigene Speziallabor nicht erbringen und auch nicht abrechnen<br />

können.<br />

Vor dem Hintergrund dieses Szenarios und angesichts<br />

früherer frustraner berufspolitischer Bemühungen<br />

wurde auf der Sektionssitzung Endokrinologie/Diabetologie<br />

im April <strong>2013</strong> in Wiesbaden beschlossen, mit einer<br />

Podiumsdiskussion an die Öffentlichkeit zu gehen.<br />

Endokrinologische Experten, die Professoren Henri<br />

Wallaschofski und Martin Faßnacht, Vertreter der Sektion<br />

Endokrinologie und Diabetologie im BDI, Dres. Cornelia<br />

Jaursch-Hancke und Reinhard Santen, diskutierten<br />

mit dem Fachabteilungsleiter Labor der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung Dr. Dieter Auch, moderiert<br />

wurde die Veranstaltung durch den Wissenschaftsjournalisten<br />

Martin Winkelheide.<br />

Der Einladung gefolgt sind Vertreter der Presse sowie<br />

zahlreiche Endokrinologen aus Praxis und Klinik, die<br />

sich rege und zum Teil emotional an der Diskussion beteiligten.<br />

Es gelang nach Meinung der Teilnehmer allgemein<br />

verständlich sowohl die Probleme der Vertragsärzte<br />

als auch der Kollegen in Krankenhäusern und Universitätskliniken<br />

darzustellen. Im Vordergrund stand<br />

die Thematik der zunehmend schlechteren Vergütung<br />

des endokrinologischen Speziallabors, dadurch zunehmend<br />

geringere Anzahl von Endokrinologen, die ein<br />

eigenes Speziallabor wirtschaftlich betreiben können.<br />

Auch lassen sich immer weniger Ärztinnen und Ärzte<br />

im Schwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie weiterbilden.<br />

Die universitäre endokrinologische Ausbildung<br />

gerät angesichts der überwiegend ambulanten Versorgung<br />

der Patienten durch die ökonomischen Vorgaben<br />

im Vergleich zu anderen Schwerpunkten der Inneren<br />

Medizin ins Hintertreffen.<br />

Die Diskussion war sehr gut vorbereitet durch Erstellung<br />

einer Pressemappe mit Darstellung der aktuellen<br />

Problematik, Hintergrundinformationen und vor allen<br />

Dingen für Laien verständlichen Fallbeispielen. In diesen<br />

Fallbeispielen aus dem Bereich Schilddrüse, Diabetes,<br />

Osteoporose und Wachstumshormonmangel ging<br />

klar hervor, dass die Patientenversorgung durch Nicht-<br />

Endokrinologen für die Patienten nachteilig war und<br />

zudem ökonomisch nicht effektiv.<br />

Es gelang in der Podiumsdiskussion zu zeigen, dass die<br />

endokrinologische Patientenversorgung in Deutschland<br />

aktuell gefährdet ist und durch die anstehenden Laborreformen<br />

sich noch weiter verschlechtern wird. Unterstrichen<br />

wurde, dass die Validierung von Hormonbefunden<br />

eine endokrinologische Erfahrung erfordert<br />

und nur so die richtige Interpretation der gemessenen<br />

Hormone möglich ist.<br />

Die Resonanz in der Presse war für diese erste Veranstaltung<br />

gut, Onlinemedien berichteten sowie die<br />

Ärzte zeitung in einem Artikel (01.10.<strong>2013</strong>).<br />

Diese Öffentlichkeitsarbeit muss fortgeführt werden<br />

zusammen mit den berufspolitischen Aktivitäten. Unterstützt<br />

wurde der BDI von der Industrie (IDS, Pfizer),<br />

die ebenfalls ein Interesse an qualitativ hoch stehender<br />

Diagnostik und Marktvielfalt haben und einer Verlagerung<br />

der endokrinologischen Diagnostik in sogenannte<br />

Laborfabriken kritisch gegenüber stehen.<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 4


Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Notizen | 67<br />

Nach neuesten Informationen ist es gelungen, die zum<br />

01. Januar 2014 einschränkende Regelung der Laborleistungen<br />

zunächst auf 2015 oder vielleicht auch<br />

länger hinauszuschieben. Dazu beigetragen hat ein gemeinsames<br />

Gutachten des BDI und der Berufsverbände<br />

Endokrinologie und Rheumatologie, was die Kanzlei<br />

Dierks & Bohle Anfang des Jahres erstellt hat. Es wurde<br />

erfolgreich argumentiert, dass dem „Fachgebietskern“<br />

nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts<br />

(BSG) jene Leistungen bzw. Leistungsbereiche zuzuordnen<br />

sind, die für das jeweilige Fachgebiet wesentlich<br />

und prägend sind bzw. ohne deren Angebot die fachgebietsbezogene<br />

Tätigkeit nicht sinnvoll ausgeübt werden<br />

kann.<br />

Trotzdem bleibt offen, ob diese Sichtweise auch langfristig<br />

unanfechtbar sein wird. Es ist deshalb wichtig,<br />

dass die Weiterbildung im Schwerpunkt Endokrinologie<br />

und Diabetologie auch unverändert das halbe Jahr<br />

im Labor vorsieht. Herr Dr. Auch ließ keinen Zweifel<br />

daran, dass Laborleistungen weiter zugunsten von Gesprächsleistungen<br />

abgewertet werden sollen. Es wird<br />

die Aufgabe aller Beteiligten sein, die Besonderheit des<br />

Schwerpunktes Endokrinologie und Diabetologie herauszustellen,<br />

wozu auch die entsprechende Vergütung<br />

des endokrinologischen Speziallabors gehört. Alternativ<br />

müssten endokrinologische Gesprächsleistungen<br />

gesondert vergütet werden, was politisch nicht umsetzbar<br />

sein dürfte.<br />

Wer Interesse und Ideen hat für die zukünftige politische<br />

Arbeit ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen.<br />

Weitere Informationen sind über Dr. Santen (reinhard.<br />

santen@me.com) und Dr. Jaursch-Hancke (cornelia.<br />

jaursch-hancke@dkd-wiesbaden.de) zu beziehen. Die<br />

nächste Sektionssitzung findet im Rahmen des Internistenkongresses<br />

im April 2014 in Wiesbaden statt.<br />

Dr. med. C. Jaursch-Hancke<br />

Sektionssprecherin Endokrimologie/Diabetologie BDI<br />

‚Einfach gelungen!‛ – ein Fazit der YAREund<br />

EYES-Repräsentanten zur ESE Bregenz<br />

Summer School on Endocrinology <strong>2013</strong><br />

Sonntag, 28. Juli – Donnerstag, 1. August <strong>2013</strong><br />

In Bregenz, Österreich<br />

Hauptthemen:<br />

– Development of endocrine organs and tissues:<br />

Adrenals, muscle and fat cells<br />

– The art of trimming proteohormones: Biochemistry,<br />

structure, function and diseases<br />

– Activins, inhibins & follistatin: endocrine and<br />

paracrine actions of the transforming growth<br />

factor-β (TGF-β)<br />

– DFG SPP ThyroidTransAct Session: Novel thyroid<br />

hormone metabolites and non-classical mechanisms<br />

of actions<br />

– Metabolic interphases between nuclear receptors,<br />

hormones and cancer<br />

– Endocrine animal models<br />

Traditionsgemäß fand die diesjährige Summer School<br />

on Endocrinology im idyllischen Kloster Mehrerau in<br />

Bregenz in Österreich statt. An diesem einzigartigen Ort<br />

fanden sich Ende Juli 88 interessierte und hoch motivierte<br />

Teilnehmer mit breit gefächertem akademischem<br />

Hintergrund ein. Studenten, medizinische und naturwissenschaftliche<br />

Doktoranden, Post-docs und Professoren<br />

unterschiedlicher Disziplinen aus 15 verschiedenen<br />

europäischen und nicht-europäischen Ländern<br />

(z. B. Serbien, Finnland, Ungarn, Israel, USA) genossen<br />

hochklassige, attraktive und informative Vorträge und<br />

interaktive Seminare, sowie Posterpräsentationen und<br />

soziale Aktivitäten.<br />

Das wissenschaftlich anspruchsvolle und sehr interessante<br />

Programm der Summer School wurde maßgeblich<br />

durch Josef Köhrle (Charité, Berlin), Franz Jakob (Universität<br />

Würzburg), Jochen Seufert (Universität Freiburg)<br />

sowie Ilpo Huhtaniemi (Imperial College London) und<br />

Manuel Tena-Sempere (Universität Cordoba) gestaltet.<br />

Des Weiteren engagierten sich in der Organisation,<br />

Programmplanung und -durchführung Annekathrin M.<br />

Keiler (Dresden), Susann Ludwig (Wageningen), Mona<br />

Mischke (Wageningen), Raffael Ott (Berlin) und Mette<br />

Stoedter (Berlin), fünf Repräsentanten der European<br />

Young Endocrine Scientists (EYES) bzw. Young Active<br />

Research in Endocrinology (YARE) Vereinigungen.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 4 Endokrinologie Informationen


68 | Notizen<br />

Wie jedes Jahr, organisierten und leiteten die EYES-/YA-<br />

RE-Repräsentaten die sogenannten Young Investigator’s<br />

Sessions, welche am Montag die Summer School Vortragsreihen<br />

eröffneten und am Donnerstag abschlossen.<br />

Sinn dieser Elemente ist es Präsentationen junger nationaler<br />

und internationaler Wissenschaftler über deren<br />

kürzliche Projekte und Ausblicke für neue interessante<br />

Forschungsthemen zu erleben. Sicherlich sind diese<br />

Vorträge gerade für die junge Zuhörerschaft gedacht,<br />

nichtsdestotrotz gibt es insgesamt auch immer eine<br />

anschließende lebhafte Diskussion mit den Experten.<br />

Angefangen hat diesmal Denise Zwanziger (Essen) mit<br />

ihrem Vortrag über „aging and thyroid axis“, in dem sie<br />

besonders die alters- abhängige Schilddrüsendysfunktion<br />

und potentielle physiologische und molekulare<br />

Mechanismen für dieses Problem erläuterte. Im Folgenden<br />

sprach Laura Mikkonen aus Helsinki über „SUMO-1<br />

function in regulation of adipogenesis“. In dieser sehr<br />

ansprechenden Präsentation zeigte sie dem Publikum<br />

die wichtige modulatorische Rolle von SUMO-1 auf<br />

PPARy, dem Hauptregulator der Adipogenese, in dem<br />

sie Sumo1 knock-out Mäuse untersuchte. Den letzten<br />

Teil der ersten Young Investigator’s Session übernahm<br />

der Kanadier Andrew Pospisilik (Freiburg). Sein Thema<br />

„fat flies and WAT-BAT development“ bezog sich auf seine<br />

jüngsten Forschungen über Hedgehog-Signalwege<br />

und deren Einfluss auf den Fettzellmetabolismus. Auch<br />

die zweite Young Investigator’s Session über neue Tiermodelle<br />

in endokrinologischer Forschung konnte sich<br />

sehen lassen. In dieser gab Robert Opitz (Brüssel) mit<br />

vielen Fotos und Videos Einblicke in Welt des Zebrafisches<br />

als ein ideales Modell um die Schilddrüsenentwicklung,<br />

insbesondere mit bildgebenden Techniken,<br />

zu erforschen. Letzte Sprecherin war Stephanie Fliedner<br />

(Lübeck), die in ihrer Präsentation den Warburg-Effekt<br />

in neuroendokrinen Tumoren fokussierte, mit Hinblick<br />

auf ein Mausmodell.<br />

Auf Grund des Feedbacks der Teilnehmer kann die<br />

Summer School on Endocrinology <strong>2013</strong> als großer Erfolg<br />

betrachtet werden. Nicht nur die niveauvollen wissenschaftlichen<br />

Vorträge, interaktiven Seminare sowie<br />

Diskussionen, sondern auch die Posterpräsentationen,<br />

die Interaktionen mit anderen, meist erfahrenen, Forschern<br />

in den Pausen, am Abend oder während der sozialen<br />

Aktivitäten verbesserten sicherlich das Wissen und<br />

das wissenschaftliche Denken aller Teilnehmer. Insbesondere<br />

sollten hier zwei Punkte angemerkt werden,<br />

um dieses großartige Programm der Summer School<br />

zu unterstreichen. Für einen jungen (angehenden) Wissenschaftler<br />

ist es immer wichtig einen international<br />

renommierten und äußerst erfahrenen Forscher zu hören.<br />

Dies wurde dieses Jahr durch Jan-Ake Gustafsson<br />

(Houston) übernommen, welcher einen exzellenten<br />

und lustigen Plenarvortrag über seine langzeitige Forschungsinteressen<br />

über nukleäre Rezeptoren im Kontext<br />

mit dem Metabolismus gab. Des Weiteren sollte<br />

eine Summer School ihrem Namen gerecht werden<br />

und mehr eine Schule (für junge Wissenschaftler) und<br />

keine Expertenkonferenz sein, was für dieses Event zutrifft.<br />

Die Jungwissenschaftler lernten zu interagieren,<br />

sie bekamen hilfreiches Feedback von den Experten<br />

und anderen Kollegen und hatten die Chance über ihre<br />

laufende Forschung in einer kurzen Posterpräsentation<br />

zu reden. Obwohl es dieses Jahr um die 40 Poster waren,<br />

die vorgestellt wurden, gab es genug Zeit um jedes<br />

Projekt zu erklären und, umso wichtiger, genug Zeit für<br />

Fragen, Diskussionen und Feedback. Idealerweise sollte<br />

dies in solch einem Rahmen der Fokus sein!<br />

All dies wäre natürlich nicht möglich ohne ordentliche<br />

finanzielle Unterstützung, weshalb auch wir an dieser<br />

Stelle ganz besonders der European Society on Endocrinology<br />

(ESE), der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG), der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie<br />

(<strong>DGE</strong>), der Deutschen Gesellschaft für Osteologie<br />

(DGO), dem DFG-finanzierten Graduiertenkolleg 1208<br />

und der DFG- finanzierten KFO 218 & SPP 1629 (Berlin)<br />

und dem Bayrischen Sarkopenia Netzwerk FORMOsA<br />

äußerst dankbar sind. Nur durch diese Vereinigungen<br />

war es wieder einmal möglich ein wissenschaftlich anspruchsvolles<br />

und sehr interessantes Summer School<br />

Programm auf die Beine zu stellen.<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 4


Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Notizen | 69<br />

Die YARE und EYES Repräsentanten.<br />

Wie in den letzten Jahren folgt zu unserer Zusammenfassung<br />

anschließend noch ein kurzer Kommentar eines<br />

Summer School Neulings. Hierbei ist uns vor allem die<br />

Stimme eines internationalen Teilnehmers wichtig. Daher<br />

baten wir Archik Das aus England um seine Meinung.<br />

“The ESE Summer School on Endocrinology is set in the<br />

historic Monastery Mehrerau, Bregenz. It is not only<br />

a fantastic way to express ones interest in the subject<br />

of endocrinology, but a potentially life-changing and<br />

memorable opportunity to make new friends with<br />

students and professors alike, working together with<br />

a common passion in the same subject field. Whether<br />

you are a PhD student, a clinician, or an undergrad medical<br />

or science student, from anywhere in Europe, it<br />

is a great way to learn about the latest cutting edge research<br />

trends in endocrine science. If you are involved<br />

in a project yourself, I would highly recommend you to<br />

register for the poster presentation ceremony, which<br />

enables you to present your work to all other respective<br />

attendees, who share useful advice and expertise.<br />

However, perhaps the unique selling point of this summer<br />

school is that the lecturers join the students during<br />

the meal times and games activities so it is a great way<br />

of getting to know people whom you may well collaborate<br />

with in the future!<br />

Undoubtedly the most valuable learning experience from<br />

the summer school for students, the poster presentation<br />

sessions offer everyone the chance to spend 3 minutes<br />

presenting their research with the aid of their posters, after<br />

which fellow attendants will have the opportunity to<br />

ask questions and provide advice. Unlike in an academic<br />

conference, where the depth of approach and interest<br />

made towards your poster by colleagues is very much hit<br />

and miss, the ESE summer school poster parties offer a<br />

fair chance to everyone to discuss their work in front of<br />

everyone else – a valuable opportunity to develop presentation<br />

skills as well as obtain intriguing advice from<br />

multi-disciplined experts. A real eye-opener, for which<br />

the entire trip is worth making alone!”<br />

The program consists of a series of themed lectures lasting<br />

40-45 minutes, covering a range of both basic science<br />

and clinically oriented topics in endocrine research.<br />

They are delivered in the Aula Bernardi Hall by leading<br />

scientists from across the world, all of whom are experts<br />

in their respective fields. This year’s talks covered: Nuclear<br />

Receptors, Novel Thyroid Metabolites, Adrenal Development<br />

and Translational Research. The themes are<br />

renewed on an annual basis. Afterwards you will have<br />

opportunities to ask them your own questions.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 4 Endokrinologie Informationen


70 | Notizen<br />

16. Treffen der Kraniopharyngeomgruppe<br />

– WIR SIND DIE GRUPPE<br />

Das 16. Treffen der Kraniopharyngeom-Selbsthilfegruppe<br />

(13. bis 15. September <strong>2013</strong>) in Haus Düsse, Bad<br />

Sassendorf, wurde von 180 Teilnehmern aus Deutschland,<br />

Österreich, Schweiz und Frankreich besucht und<br />

verlief ausgesprochen erfolgreich. Das Familientreffen<br />

wurde von der Deutschen Kinderkrebsstiftung veranstaltet<br />

und fachlich von Prof. Dr. Hermann Müller,<br />

Studienzentrale KRANIOPHARYNGEOM 2000/2007,<br />

Oldenburg, geleitet.<br />

Neueste Ergebnisse und künftige Projekte der Studie<br />

KRANIOPHARYNGEOM 2007 wurden von Prof. Dr. Hermann<br />

Müller vorgestellt:<br />

Zwischen 2007 und <strong>2013</strong> wurden 151 neue Patienten<br />

in der multizentrischen Studie KRANIOPHARYNGEOM<br />

2007 aufgenommen und prospektiv untersucht. Die<br />

Prognose von Kindern und Jugendlichen mit Kraniopharyngeom<br />

wird durch erkrankungs- und therapiebedingte<br />

Spätfolgen beeinträchtigt. Die radikale chirurgische<br />

Resektion galt über Jahrzehnte als Therapie der Wahl.<br />

Allerdings drohen selbst bei Operation durch erfahrene<br />

neurochirurgische Teams hypothalamische Läsionen. In<br />

einer aktuellen Untersuchung wurden der Grad der präoperativen<br />

hypothalamischen Beteiligung, die operative<br />

Strategie, der Resektionsgrad und der Grad chirurgischer<br />

hypothalamischer Läsionen zwischen Patienten, die in<br />

KRANIOPHARYNGEOM 2000 (n=120; 2001-2007) und<br />

KRANIOPHARYNGEOM 2007 (n=107; 2007-2012) prospektiv<br />

erfasst wurden, verglichen<br />

Es bestanden keine Unterschiede hinsichtlich der präoperativen<br />

hypothalamischen Beteiligung zwischen<br />

beiden Studienkollektiven. Die Intention zur radikalen<br />

Resektion war höher (p=0.01) bei Patienten, die<br />

2001-2007 rekrutiert wurden (38%), im Vergleich zum<br />

Rekrutierungszeitraum 2007-2012 (18%). Bei Risikopatienten,<br />

die präoperativ eine anteriorere/posteriore Beteiligung<br />

des Hypothalamus aufwiesen, resultierte im<br />

Rekrutierungszeitraum 2007-2012 eine schonendere<br />

operative Vorgehensweise in einer höheren Rate von<br />

Patienten ohne operative Läsionen (35%) im Vergleich<br />

zum Rekrutierungszeitraum 2001-2007 (13%). Die ereignisfreie<br />

Überlebensrate war in beiden Studien gleich.<br />

Schlussfolgernd zeigt sich im Vergleich der Studien<br />

kraniopharyngeom 2000/2007 in den letzten 13 Jahren<br />

ein Trend hin zu weniger radikalen chirurgischen<br />

Behandlungsstrategien mit Reduktion schwerer hypothalamischer<br />

Läsionen. Das ereignisfreie Überleben war<br />

dadurch nicht beeinträchtigt. Bei Kraniopharyngeomen<br />

mit hypothalamischer Beteiligung erscheint die radikale<br />

Resektion nicht empfehlenswert.<br />

In einem Vortrag zum Thema „ Die Hypophyse fällt aus<br />

- Folgen und Therapiemöglichkeiten“ gelang es Prof. Dr.<br />

Jürgen Brämswig, Universitätskinderklinik Münster, in<br />

interaktiver Form die Fragen der Betroffenen aufzugreifen<br />

und seine verständlichen, praxisorientierten<br />

Antworten zu einem fesselnden Überblick zusammenzufügen.<br />

Herr Dr. Siegfried Sauter, Rehaklinik Tannheim, präsentierte<br />

einen aktuellen Überblick über Möglichkeiten der<br />

Rehabilitation und besondere Angebote seines Hauses.<br />

Ein besonderer Themenschwerpunkt des Treffens bestand<br />

in der Vorstellung moderner radioonkologischer<br />

Therapieverfahren. Herr Dr. Fabian Pohl, Klinik für Radioonkologie,<br />

Universität Regensburg schilderte das<br />

praktische, strahlentherapeutische Vorgehen, wie es in<br />

der Studien KRANIOPHARYNGEOM 2007 bundesweit<br />

gehandhabt wird. Herr Prof. Dr. Rolf-Dieter Kortmann,<br />

Klinik für Radioonkologie Universität Leipzig, fasste<br />

die bisherigen Studienerfahrungen und die Daten aus<br />

KRANIOPHARYNGEOM 2000 und den aktuellen Stand<br />

in KRANIOPHARYNGEOM 2007 zusammen. Frau PD Dr.<br />

Beate Timmermann, Westdeutsches Protonenzentrum<br />

Essen, erläuterte neue therapeutische Perspektiven der<br />

Protonentherapie.<br />

Prof. Dr. Martin Schuhmann, Pädiatrische Neurochirurgie,<br />

Universität Tübingen, erläuterte in einem fesselnden<br />

Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen moderner<br />

neurochirurgischer Behandlungsmöglichkeiten bei<br />

Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter.<br />

Gerald Bös, Ergotherapeut aus (der Nähe von) Würzburg,<br />

erklärte verschiedene „Stressqualitäten“ und physiotherapeutische<br />

Möglichkeiten zur Bewältigung bzw.<br />

Einflussnahme.<br />

In parallelen Workshops und Gesprächsrunden konnten<br />

die Teilnehmer sich zu verschiedenen Themen<br />

informieren und austauschen. In der Expertenrunde<br />

(Neurochirurgie: Prof. Schuhmann, Tübingen; Strahlentherapie:<br />

Dr. Pohl, Regensburg, Prof. Dr. Kortmann,<br />

Leipzig; Frau PD Dr. Timmermann, Essen; Endokrinologie:<br />

Prof. Müller, Oldenburg; Prof. Dr. Brämswig, Münster;<br />

Rehabilitation: Dr. Sauter, Tannheim, Psychosoziale<br />

Fragen: Gerald Bös, Würzburg) wurden Fragen der Betroffenen<br />

beantwortet.<br />

Das 16.Treffen war wieder gekennzeichnet von einer<br />

wunderbaren Atmosphäre des Austauschs unter Betroffenen<br />

und zwischen behandelnden Ärzten und Patienten<br />

& ihren Familien in der idealen Umgebung von<br />

Haus Düsse in Bad Sassendorf.<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 4


Notizen | 71<br />

Das nächste, 17.Treffen der Kraniopharyngeom-Gruppe<br />

wird vom 5. bis 7. September 2014 wieder in Haus Düsse,<br />

Bad Sassendorf, stattfinden. Themenschwerpunkte<br />

des Treffens 2014 werden der Erfahrungsaustausch<br />

der Betroffenen und psychosoziale Fragestellungen<br />

sein. Das vorläufige Programm der Veranstaltung und<br />

die Anmeldungsunterlagen stehen ab März 2014 unter<br />

www.kinderkrebsstiftung.de zur Verfügung.<br />

Prof. Dr. med. Hermann Müller<br />

Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/<br />

Onkologie<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum<br />

Oldenburg<br />

Rahel-Straus-Strasse 10, 26133 Oldenburg<br />

Tel.: 0441-403<strong>2013</strong>; Fax: 0441-4032887<br />

E-Mail: mueller.hermann@klinikum-oldenburg.de<br />

Homepage: www.kraniopharyngeom.net<br />

Gruppenfoto (Teilnehmer des 16. Treffens der Kraniopharyngeomgruppe vom 13. bis 15. September <strong>2013</strong>, Haus Düsse,<br />

Bad Sassendorf)<br />

37 (<strong>2013</strong>) 4 Endokrinologie Informationen


72 | Notizen<br />

Judith-Esser-Mittag-Preis<br />

Ausschreibung 2014 des „Judith-Esser-Mittag-Preises“ der Arbeitsgemeinschaft<br />

Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.<br />

Ziel des Judith-Esser-Mittag-Preises ist die Auszeichnung<br />

und Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten<br />

auf dem gesamten Gebiet der Kinder- und Jugendgynäkologie.<br />

Im Besonderen sollen Arbeiten mit einem<br />

direkten Bezug zu aktuellen klinischen Problemstellungen<br />

gefördert werden.<br />

Die beiden besten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem<br />

Gebiet der Kinder- und Jugendgynäkologie werden von<br />

der AG Kinder- und Jugendgynäkologie e. V. mit dem<br />

Judith-Esser- Mittag-Preis ausgezeichnet.<br />

Der 1. Preis ist mit € 4.000,00 und der 2. Preis mit<br />

€ 2.500,00 dotiert.<br />

Teilnahmeberechtigt ist jede/r in Deutschland, Österreich<br />

oder der Schweiz tätige Ärztin/Arzt. Neben Arbeiten<br />

von einzelnen Autoren sind auch solche von Arbeitsgruppen<br />

zugelassen. Bei letzteren wird der Ausweis der<br />

Einzelleistungen in den Schriften vorausgesetzt.<br />

Bewerbungsarbeiten sollen in Form eines wissenschaftlichen<br />

Manuskriptes in deutscher Sprache eingereicht<br />

werden. Es werden alle Arbeiten von Bewerbern berücksichtigt,<br />

die bis zum 15.07.2014 eingehen.<br />

Die eingereichten Arbeiten sollten noch unveröffentlicht<br />

bzw. nicht vor dem 01.09.2014 zur Publikation<br />

angenommen worden sein. Eingereichte Arbeiten (bzw.<br />

Teile daraus) dürfen noch nicht mit einem wissenschaftlichen<br />

Preis ausgezeichnet worden sein.<br />

Der Vorstand der AG bestellt die Mitglieder eines Gutachterkollegiums.<br />

Dessen Entscheid ist unanfechtbar,<br />

der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Arbeiten können ab sofort eingereicht werden an die<br />

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie<br />

e.V.<br />

Postfach 10 13 03<br />

40004 Düsseldorf<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 4


Kongressankündigung Kongrassankündigung Notizen | 73<br />

37 (<strong>2013</strong>) 4 Endokrinologie Informationen


74 | Veranstaltungskalender<br />

28.11.<strong>2013</strong>–30.11.<strong>2013</strong> – Berlin, Germany<br />

2nd European Congress on Endometriosis (EEL) <strong>2013</strong><br />

Nähere Informationen: www.eel-congress.de<br />

29.11.<strong>2013</strong>–30.11.<strong>2013</strong> – Düsseldorf<br />

43. Jahrestagung der Sektion Schilddrüse der <strong>DGE</strong><br />

Rheinterrassen Düsseldorf, Thema der Tagung:<br />

Auto immunität<br />

Wiss. Leitung: Prof. Matthias Schott, Düsseldorf<br />

Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH<br />

Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71<br />

Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/<br />

veranstaltungen.php<br />

01.12.<strong>2013</strong>–03.12.<strong>2013</strong> – Tel-Aviv, Israel<br />

3rd ENEA Workshop: „ Hypopituitarism“<br />

E-Mail: enea@ortra.com<br />

Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/<br />

veranstaltungen.php<br />

04.12.<strong>2013</strong>–07.12.<strong>2013</strong> – Münster<br />

5. DVR-Kongress<br />

Dachverband Reproduktionsbiologie und –medizin (DVR)<br />

e.V.<br />

Nähere Informationen: http://www.dvr-kongress.de<br />

24.01.2014–26.01.2014 - Würzburg<br />

11. Deutsche Nebennierenkonferenz<br />

Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/<br />

veranstaltungen.php<br />

20.02.14–22.02.14 – Leipzig<br />

6. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2014<br />

mit 7. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre<br />

Bildgebung<br />

Nähere Informationen: www.kardiodiagnostik.de<br />

24.04.2014–27.04.2014 – Bad Zwischenahn, Germany<br />

3rd International multidisciplinary Postgraduate<br />

Course on Childhood Craniopharyngioma,<br />

Organisation: Prof. Dr. Hermann Müller<br />

Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/<br />

Onkologie,<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum<br />

Oldenburg<br />

Rahel-Straus-Strasse 10, 26133 Oldenburg<br />

Tel.: 0441-403<strong>2013</strong>; Fax: 0441-4032887<br />

E-Mail: mueller.hermann@klinikum-oldenburg.de<br />

06.09.2014–10.09.2014 – Santiago de Compostela, Spain<br />

38th Annual Meeting of the European Thyroid<br />

Association<br />

Nähere Informationen folgen unter: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php<br />

26.09.2014–27.09.2014 – Weimar<br />

13. Tagung des Mitteldeutschen Endokrinologischen<br />

Arbeitskreises (MEAK)<br />

Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH<br />

Tel.: 09187 / 97 424 14, Fax: 09187 / 97 424 74<br />

E-Mail: johrendt@endoscience.net<br />

Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/<br />

veranstaltungen.php<br />

10.09.2014–13.09.2014 – Sofia, Bulgaria<br />

16th ENEA Conference<br />

E-Mail: enea2014@travelsolutions.bg<br />

Veranstaltungen des ENDOKRINOLOGIKUM:<br />

Der Veranstaltungskalender sowie das Programm steht<br />

Ihnen unter http://www.endokrinologie.net/endokrinologie-deutschland.php<br />

bzw. unter<br />

www.endokrinologikum.com als pdf-Datei zum Download<br />

zur Verfügung.<br />

19.03.2014–22.03.2014 – Dresden<br />

57. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie<br />

Tagungspräsident: Prof. Dr. Stefan R. Bornstein<br />

Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH<br />

Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71<br />

E-Mail: info@endoscience.de<br />

Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/<br />

veranstaltungen.php<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!