31.12.2013 Aufrufe

Heft 2/2013 - DGE

Heft 2/2013 - DGE

Heft 2/2013 - DGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endokrinologie<br />

Informationen<br />

Mitteilungen der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Endokrinologie<br />

Schriftleitung:<br />

Christof Schöfl, Erlangen<br />

37. Jahrgang<br />

<strong>Heft</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Besuchen Sie die Homepage unter<br />

http://www.endokrinologie.net<br />

April <strong>2013</strong><br />

Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart


Endokrinologie<br />

Informationen<br />

Mitteilungen der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Endokrinologie<br />

37. Jahrgang, <strong>Heft</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Schriftleitung:<br />

Christof Schöfl, Erlangen<br />

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

21 Grußworte des Präsidenten zur Jahrestagung der <strong>DGE</strong> <strong>2013</strong><br />

24 Protokoll der Mitgliederversammlung in Düsseldorf<br />

27 Neue Satzung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie<br />

30 Bericht des Schatzmeisters über die Finanzen der <strong>DGE</strong> im Jahr 2012<br />

32 Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie Informationen<br />

Preisverleihungen<br />

33 Preise der <strong>DGE</strong> im Jahr <strong>2013</strong><br />

40 Posterpreisträger im Rahmen des 56. Symposiums der <strong>DGE</strong> in Düsseldorf<br />

Aus der Pressestelle<br />

41 Endokrinologen trafen sich zum 56. Symposium der <strong>DGE</strong> in der<br />

Rheinmetropole Düsseldorf<br />

Notizen<br />

43 Ausschreibung Forschungspreis der DAG e.V. <strong>2013</strong><br />

Personalia<br />

44 Prof. Derwahl zum Ehrenprofessor ernannt<br />

Kongressankündigung<br />

45 Gemeinsame Jahrestagung SAE/DGAE <strong>2013</strong>, 30. Mai – 01. Juni, Wuppertal<br />

45 Ludwig-Fraenkel Symposium, Endocrine Control of Corpus Luteum<br />

Function, Wroclaw (Breslau), Polen<br />

46 Veranstaltungskalender<br />

47 Pharma-Ecke


Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie<br />

Vorstand<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster<br />

1. Vize-Präsident<br />

Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Essen<br />

2. Vize-Präsident<br />

Prof. Dr. Felix Beuschlein, München<br />

Sekretär und Schatzmeister<br />

Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart<br />

Berufspolitische Fragen<br />

Dr. Thomas Eversmann, München<br />

Mediensprecher<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum<br />

Schriftleitung Endokrinologie-Informationen<br />

Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen<br />

Tagungspräsident <strong>2013</strong><br />

Prof. Dr. Peter E. Goretzki, Neuss Düsseldorf<br />

Tagungspräsident 2014<br />

Prof. Dr. Stefan Bornstein, Dresden<br />

Tagungspräsident 2015<br />

Dr. Sebastian M. Schmid, Lübeck<br />

Akademie für Fort- und Weiterbildung der <strong>DGE</strong><br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Karl-Michael Derwahl, Berlin<br />

Beirat:<br />

Dr. Thomas Eversmann, München<br />

Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster<br />

Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen<br />

Sektion Angewandte Endokrinologie<br />

Sprecher:<br />

PD Dr. Beate Quadbeck, Düsseldorf<br />

Beirat:<br />

Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg<br />

PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld<br />

PD Dr. Reinhardt Finke, Berlin<br />

PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg<br />

Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen<br />

Dr. Claudia Weber, Halberstadt<br />

Sektion Diabetes und Stoffwechsel<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Hamburg<br />

Beirat:<br />

Dr. Michael Faust, Köln<br />

Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Tübingen<br />

Prof. Dr. Harald Klein, Bochum<br />

Prof. Dr. Thomas Linn, Gießen<br />

Prof. Dr. Klaus Parhofer, München<br />

Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS)<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/Ndrh<br />

Beirat:<br />

Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, Heidelberg<br />

Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen<br />

PD Dr. Stephan H. Scharla, Bad Reichenhall<br />

Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen<br />

Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Andreas Schäffler, Regensburg<br />

PD Dr. Sven Schinner, Düsseldorf<br />

Beirat:<br />

Prof. Dr. Charalampos Aslanidis, Regensburg<br />

Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg<br />

Sektion Nebennieren, Hypertonie und Steroide<br />

Sprecher:<br />

PD Dr. Martin Fassnacht, Würzburg<br />

Beirat:<br />

PD Dr. Sven Diederich, Berlin<br />

Dr. Monika Ehrhart-Bornstein, Dresden<br />

Prof. Dr. Thomas Mussack, München<br />

Prof. Dr. Marcus Quinkler, Berlin<br />

PD Dr. Holger Willenberg, Düsseldorf<br />

Sektion Neuroendokrinologie<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Günter K. Stalla, München<br />

Beirat:<br />

PD Dr. Rolf Buslei, Erlangen<br />

Prof. Dr. Eberhard Fuchs, Göttingen<br />

PD Dr. Jürgen Kreutzer, Nürnberg<br />

PD Dr. med. Sebastian Schmid, Lübeck<br />

Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen<br />

Prof. Dr. Klaus Wiedemann, Hamburg<br />

Sektion Pädiatrische Endokrinologie<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Berthold P. Hauffa, Essen<br />

Beirat:<br />

Dr. Christoph Brack, Celle<br />

PD Dr. Sabine Heger, Hannover<br />

Prof. Dr. Joachim Wölfle, Bonn<br />

Dr. Dirk Schnabel, Berlin<br />

Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck<br />

Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Münster<br />

Beirat:<br />

Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin<br />

PD Dr. Martin Götte, Münster<br />

Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen<br />

Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München<br />

Prof. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck<br />

Sektion Schilddrüse<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Markus Luster, Ulm<br />

Beirat:<br />

PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld<br />

Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen<br />

Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin<br />

Prof. Dr. Thomas Musholt, Mainz<br />

Prof. Dr. Matthias Schott, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Christine Spitzweg, München<br />

Kommission Berufspolitik<br />

Sprecher:<br />

Dr. Thomas Eversmann, München<br />

Beirat:<br />

PD Dr. Reinhard Finke, Berlin<br />

Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Gerhard Hintze, Bad Oldesloe<br />

Prof. Dr. Friedhelm Raue, Heidelberg<br />

Kommission Hormontoxikologie<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, Berlin<br />

Beirat:<br />

Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle<br />

Prof. Dr. Wilhelm Braendle, Hamburg<br />

Prof. Dr. Günter Emons, Göttingen<br />

Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen<br />

Prof. Dr. Volker Höllt, Magdeburg<br />

Prof. Dr. Harald Klein, Bochum<br />

Prof. Dr. Stephan Matthaei, Quakenbrück<br />

Prof. Dr. Hannsjörg W. Seyberth, Marburg<br />

Prof. Dr. Eckhard Wolf, München<br />

Kommission Leitlinien<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Klaus Mann, Essen<br />

Kommission Mentorennetzwerk und Weissbuch<br />

Endokrinologie<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Bruno Allolio, Würzburg<br />

Prof. Dr. Georg Brabant, Lübeck<br />

Kommission Modellambulanzen,<br />

Integrierte Versorgung und DRG’s<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Hans-Ulrich Häring, Tübingen<br />

Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München<br />

Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und<br />

Hypophysentumore<br />

Sprecher:<br />

Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg<br />

Beirat:<br />

Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen<br />

Prof. Dr. Günter K. Stalla, München<br />

Prof. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin<br />

Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine<br />

Gastrointestinale Tumore<br />

Vorsitzender:<br />

Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, Berlin<br />

Weitere Vorstände:<br />

PD Dr. Martin Anlauf, Düsseldorf<br />

PD Dr. Christoph Auernhammer, München<br />

Prof. Dr. Peter Goretzki, Neuss<br />

Dr. Anja Rinke, Marburg<br />

PD Dr. Gabriele Pöpperl, Stuttgart<br />

Sekretär:<br />

Dr. Ulrich-Frank Pape, Berlin<br />

Experimental and Clinical Endocrinology<br />

& Diabetes<br />

Herausgeber:<br />

Prof. Dr. Thomas Gudermann, München<br />

Prof. Dr. Peter Nawroth, Heidelberg<br />

European Journal of Endocrinology<br />

Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle<br />

Dachverband Endokrinologie/Diabetologie (DVED)<br />

Vositzender:<br />

Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München<br />

Vertreter in der European Society<br />

of Endocrinology<br />

Mitglied des Executive Committee:<br />

Prof. Dr. Georg Brabant, Lübeck<br />

Vertreter bei der European Union of Medical<br />

Specialists (UEMS)<br />

Prof. Dr. Klaus Badenhoop, Frankfurt<br />

PD Dr. Reinhard Finke, Berlin<br />

Vertreter in der International Society<br />

of Endocrinology<br />

Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Thomas Gudermann, München<br />

Prof. Dr. Eberhard Nieschlag, Münster<br />

Endokrinologie Informationen<br />

ISSN 0721-667-X<br />

Impressum<br />

Verantwortliche Schriftleitung<br />

Prof. Dr. med. Christof Schöfl<br />

Abteilung Endokrinologie – Diabetologie<br />

Medizinische Klinik 1<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Ulmenweg 18, 91054 Erlangen<br />

Tel.: 0 91 31/8 53 46 51, Fax: 0 91 31/8 53 40 05<br />

E-mail: christof.schoefl@uk-erlangen.de<br />

Manuskripte an die Schriftleitung bitte als<br />

Ausdruck sowie an die angegebene<br />

E-Mail-Adresse senden.<br />

Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

EndoScience Service GmbH<br />

Hopfengartenweg 19, 90518 Altdorf<br />

Tel.: 0 91 87/9 22 65 04, Fax: 0 91 87/9 22 65 07<br />

E-mail: info@endoscience.de<br />

Verlag<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11/89 31-0<br />

www.thieme.de<br />

Leserservice<br />

Tel.: 07 11/89 31-3 21<br />

Fax: 07 11/89 31-4 22<br />

E-mail: aboservice@thieme.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil<br />

pharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH,<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart,<br />

Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart,<br />

Tel.: 07 11/89 31-4 66,<br />

E-Mail: Ulrike.Bradler@thieme.de<br />

Erscheinungsweise<br />

Die Endokrinologie Informationen erscheinen<br />

4-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder der<br />

<strong>DGE</strong> als Beilage der Zeitschrift Experimental and<br />

Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos.<br />

Einzelheftpreis € 8,20 zuzüglich Versandkosten.<br />

Wichtige Hinweise<br />

Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen<br />

werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich<br />

gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises<br />

kann nicht geschlossen werden, dass es sich um<br />

einen freien Warennamen handelt.<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen<br />

Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen<br />

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung<br />

des Verlages unzulässig und strafbar. Das<br />

gilt insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B.<br />

durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und die Einspeicherung und Verarbeitung in<br />

elektronischen Systemen.<br />

Für Angaben über Dosierungsanweisungen und<br />

Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr<br />

übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten,<br />

durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der<br />

verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach<br />

Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die<br />

dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder<br />

die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber<br />

der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung<br />

oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr<br />

des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an<br />

jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten<br />

dem Verlag mitzuteilen.<br />

Printed in Germany<br />

Satz: Reemers Publishing Services GMBH, Krefeld<br />

Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

© Georg Thieme Verlag<br />

Stuttgart · New York 2012<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong> | 21<br />

Grußworte des Präsidenten zur<br />

Jahrestagung der <strong>DGE</strong> <strong>2013</strong><br />

Sehr geehrte Gäste,<br />

liebe <strong>DGE</strong>-Mitglieder,<br />

lieber Peter Goretzki,<br />

die <strong>DGE</strong> freut sich ganz besonders, in diesem Jahr zu<br />

Gast in Düsseldorf zu sein. Düsseldorf hat eine traditionell<br />

stark endokrinologisch ausgerichtete Universität,<br />

mit der Besonderheit, seit vielen Jahren das Deutsche<br />

Diabetes-Zentrum zu beherbergen. Der Gründer des<br />

Diabetes-Zentrums, Prof. Karl Oberdisse, ist zugleich<br />

Namensgeber des jährlich vergebenen Preises der<br />

Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie<br />

(Vorsitzender Prof. Harald Klein, Bochum). Ich<br />

selber hatte zu meiner Studienzeit viele Kontakte nach<br />

Düsseldorf, da hier namhafte naturwissenschaftliche<br />

Endokrinologen wie z.B. Klaus Spindler lehrten und<br />

forschten.<br />

Mit Düsseldorf und mit Peter Goretzki haben wir in<br />

diesem Jahr die endokrine Chirurgie in den Fokus der<br />

<strong>DGE</strong>-Tagung gestellt. Peter Goretzki und seinem Team<br />

ist es gelungen, eine spannende Tagung zum Thema<br />

„Endokrinologie, ein Querschnittsfach der Medizin“ zu<br />

organisieren. Die Plenarvorträge, die Symposien mit ihren<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten sowie die zahlreichen<br />

Meet the Expert-Veranstaltungen spiegeln die<br />

Endokrinologie in ihrem ganzen faszinierende Spektrum<br />

wider und reichen von der epigenetischen Regulation<br />

von Hormonen bis zur bariatrischen endokrinen<br />

Chirurgie.<br />

Besonders hervorheben möchte ich zwei Veranstaltungen,<br />

die aus dem Verlauf der Tagung hervorstechen.<br />

Zum einen die Veranstaltung zur „Fachspezifischen<br />

humangenetischen Fortbildung für Endokrinologen“,<br />

die am Samstag stattfinden wird. Zusammen mit Peter<br />

Goretzki beschreitet die <strong>DGE</strong> hier Neuland. Zusätzliche<br />

Weiterbildungsangebote oder Qualifikationen im Rahmen<br />

eines Kongresses sind nach Ansicht des <strong>DGE</strong>-Vorstandes<br />

ein weiteres zugkräftiges Mittel, um die Attraktivität<br />

von Tagungen zu erhöhen. Die jetzt angebotene<br />

Qualifikation für Endokrinologen ist eine Reaktion auf<br />

das 2012 in Kraft getretene Gendiagnostikgesetz und<br />

ein wichtiger Baustein für die Stellung des Endokrinologen<br />

gegenüber den Krankenkassen und der Ärztekammer.<br />

Wir halten diese Qualifikation für essentiell, da<br />

die Kompetenz für genetisch bedingte endokrinologische<br />

Erkrankungen auf jeden Fall beim Endokrinologen<br />

und nicht bei einem Genetiker mit nur rudimentären<br />

endokrinologischen Kenntnissen liegen sollte. Zudem<br />

möchte ich an dieser Stelle vor allem darauf hinweisen,<br />

dass wir bei dieser Veranstaltung großen Wert auf Inhalt,<br />

Qualität und endokrinologische Expertise gesetzt<br />

haben. Damit unterscheiden wir uns deutlich von anderen<br />

Fortbildungen in diesem Bereich, die in ihren<br />

krassesten Auswüchsen inzwischen schon durch die<br />

alleinige Beantwortung von Fragen im Internet möglich<br />

ist. Dieser Qualitäts-und Kompetenzanspruch ist<br />

offensichtlich von den Teilnehmern gewürdigt worden<br />

und die Fortbildung ist mit 50 Teilnehmern komplett<br />

ausgebucht. Für die <strong>DGE</strong> ein starkes Argument, auch in<br />

Zukunft die Qualität in der Ausbildung und Fortbildung<br />

hoch anzusetzen.<br />

Als zweites möchte ich gerne auf das „Politische Forum“<br />

am Samstag hinweisen. Hier ist es Peter Goretzki und<br />

Bernhard Lammers gelungen, ein brisantes und topaktuelles<br />

Thema aufzugreifen, bei dem die Stimme und<br />

die Kompetenz der Endokrinologie stark gefordert sind.<br />

Fukushima, das Thema des „Politischen Forum“, hat<br />

die Welt für jeden von uns, vor allem aber in Deutschland<br />

verändert. Die danach eingeleitete Energiewende<br />

wird uns in den nächsten Jahren massiv begleiten. Vor<br />

fast genau zwei Jahren, nach der Kernschmelze in Fukushima,<br />

hat die <strong>DGE</strong> ein Statement zu den Folgen der<br />

Atomreaktorexplosion für die Bevölkerung in Hinblick<br />

auf die Aufnahme von radioaktivem Jod veröffentlicht.<br />

Hintergrund für diese Aktivität war natürlich die große<br />

Besorgnis, dass der radioaktive Fallout zu einer Gefährdung<br />

der japanischen Bevölkerung durch strahlenbedingte<br />

Erkrankungen führt. Vor allem die Freisetzung<br />

von radioaktivem Jod125 kann zu einer deutlichen<br />

Zunahme der Schilddrüsenkrebserkrankungen führen.<br />

Hier war die <strong>DGE</strong> mit Sachverstand und Kompetenz gefordert<br />

und hat entsprechend reagiert.<br />

Genau zwei Jahre später, im März des Jahres <strong>2013</strong>, beobachten<br />

wir nun eine Vielzahl von Berichten von Experten<br />

und von Gesellschaften, die teilweise die nötige<br />

Objektivität und den Fachverstand vermissen lassen.<br />

In diesem Zusammenhang ist die gerade erschienene<br />

Stellungnahme der Weltgesundheitsbehörde WHO besonders<br />

bemerkenswert. Hier wird festgestellt, dass Fukushima<br />

nicht zu einer deutlichen Erhöhung der Krebsraten<br />

in der betroffenen Bevölkerung geführt hat oder<br />

führen wird. Diese Untersuchung wird derzeit heftig in<br />

der Öffentlichkeit kritisiert.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


22 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

Mit dem NRW-Umweltminister Johannes Remmel (der<br />

gerade von einem Besuch in Fukushima zurückgekehrt<br />

ist), dem Nuklearmediziner Prof. Dr. Christoph Reiners<br />

sowie dem Schilddrüsenexperten Peter Goretzki haben<br />

wir ein Team von Experten und Politikern, die eine offene<br />

und objektive Diskussion der Spätfolgen von Fukushima<br />

ermöglichen. Zu dieser Veranstaltung möchte die<br />

<strong>DGE</strong> Sie ganz herzlich einladen.<br />

Fast schon traditionsgemäß greift der <strong>DGE</strong>-Präsident<br />

bei der Eröffnung der jährlichen <strong>DGE</strong>-Tagung aktuelle<br />

Entwicklungen in der Endokrinologie auf und verbindet<br />

dies mit der spezifischen Situation der Endokrinologie<br />

beim jeweiligen Tagungspräsidenten. Dies möchte<br />

ich auch heute in aller Kürze und vor dem Hintergrund<br />

neuer Konzepte tun. Vor zwei Wochen erschien im<br />

Deutschen Ärzteblatt eine Stellungnahme der Bundesärztekammer<br />

mit dem Titel:<br />

„Zukunft der deutschen Universitätsmedizin – kritische<br />

Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung“.<br />

Die Konstellation, Bundesärztekammer und Hochschulmedizin,<br />

an sich ist schon bemerkenswert, da normalerweise<br />

die Hochschulmedizin nicht im Fokus des<br />

Interesses der Bundesärztekammer steht. Was ist also<br />

passiert, damit eine hochrangige Kommission, an der<br />

auch die beiden ausgewiesenen Endokrinologen Prof.<br />

Scriba und Prof. Nieschlag beteiligt waren, sich intensiv<br />

und ausführlich mit der zukünftigen Entwicklung der<br />

Universitätsmedizin auseinandersetzt?<br />

Gemäß der Humboldt’schen Trias basiert die Universitätsmedizin<br />

in Deutschland auf der Einheit von Lehre,<br />

Forschung und Patientenversorgung. Diese Einheit ist<br />

unter den derzeitigen Rahmenbedingungen akut gefährdet.<br />

Durch den rasanten medizinischen und technischen<br />

Fortschritt können immer mehr diagnostische<br />

und therapeutische Maßnahmen ambulant durchgeführt<br />

werden. Damit fällt aber eine Haupteinnahmequelle,<br />

die stationäre Aufnahme, weg. Im Gegenzug<br />

erhalten die bisher als Zulieferer für die Stationen angesehenen<br />

Polikliniken und Ambulanzen aber keine<br />

leistungsgerechte Vergütung. Vor allem nicht finanziert<br />

sind der Aufwand für Forschung und Lehre und die Vorhaltekosten<br />

für Spezialisten.<br />

In der Folge fehlen wegrationalisierte Professuren für<br />

Forschung, Lehre und Krankenversorgung gerade in den<br />

Bereichen, die den Universitätsklinika durch diese Dynamik<br />

verloren gegangen sind. Die Konsequenz ist, dass<br />

Universitätsklinika zu einigen Patientengruppen kaum<br />

noch oder keinen Zugang mehr haben, dieser jedoch für<br />

die Forschung, aber auch für die Weiter- und Fortbildung<br />

dringend erforderlich ist.<br />

Ein Wegfallen dieser Disziplinen aus der Universitätsmedizin<br />

hat zudem schwere Folgen für die Patientenversorgung<br />

insgesamt. Fast zwangsläufig ist eine Entwicklung<br />

zu prognostizieren, bei der Praxisinhaber<br />

zunehmend Schwierigkeiten haben werden, geeignete<br />

Nachfolger für ihre Praxis zu finden, da die hierfür notwendigen<br />

Weiterbildungsleistungen nicht mehr durch<br />

die Universitätsmedizin erbracht werden. Mit diesem<br />

Statement schließt sich übrigens dann auch wieder der<br />

Kreis zur Bundesärztekammer und dieser Stellungnahme,<br />

da sie sich um die Perspektiven für niedergelassene<br />

Ärzte sorgt.<br />

Diese „Ambulantisierung“ der Medizin wird perspektivisch<br />

Fächer wie die Endokrinologie in der Universitätsmedizin<br />

nachhaltig gefährden.<br />

Für die endokrine Chirurgie bedeutet die Ökonomisierung,<br />

dass Lehre und Forschung als betriebswirtschaftlich<br />

überflüssige Ausgaben angesehen werden,<br />

und dass bei einer Rückführung dieser Leistungen im<br />

Gegenzug eine deutliche Erhöhung der Patientenzahlen<br />

erzielt werden kann. Diese Entwicklung ist umso<br />

besorgniserregender, da derzeit in Deutschland an den<br />

Universitätsklinika nur zwei W3-Positionen mit endokrinen<br />

Chirurgen besetzt sind. Ob die eingeleitete Bildung<br />

von Kompetenz- und Referenzzentren, wie z.B.<br />

für die Schild- und Nebenschilddrüsenchirurgie, diese<br />

Entwicklung umkehren kann, muss abgewartet werden.<br />

In Anbetracht der Herausforderungen, denen sich<br />

die endokrine Chirurgie in den nächsten Jahren stellen<br />

muss, z.B. im Bereich der bariatrischen Chirurgie, der<br />

Pathogenetik sowie der Transplantationstechniken,<br />

wie z.B. von einzelnen Langerhansschen Inseln, ist zu<br />

hoffen, dass in Zukunft ein deutlich verstärktes Engagement<br />

weg von der reinen Versorgungsforschung hin zur<br />

Grundlagen-Forschung erfolgt.<br />

In der Stellungnahme zur Hochschulmedizin werden<br />

von der Kommission konkrete Vorschläge gemacht, um<br />

diese Entwicklung zu stoppen. Es werden ausführlich<br />

verschiedene Finanzierungsmodelle entworfen und gefordert,<br />

die eine nachhaltige, stabile Finanzierung von<br />

Hochschulambulanzen ermöglichen sollen.<br />

Was aber sicherlich entschieden zu kurz kommt, ist eine<br />

intensive Auseinandersetzung mit dem Stellenwert von<br />

Forschung und Lehre für die Zukunft der verschiedenen<br />

von der Ambulantisierung betroffenen Bereiche.<br />

Zwar wird in dem Bericht darauf hingewiesen, dass das<br />

fragile Gleichgewicht zwischen Krankenversorgung einerseits<br />

und Forschung und Lehre andererseits durch<br />

die Überlagerung von rein betriebswirtschaftlichen<br />

Aspekten massiv gestört ist, die daraus abgeleiteten<br />

Forderungen greifen aber zu kurz. Natürlich müssen attraktive<br />

Bedingungen und Freiräume für Lehre und Forschung<br />

geschaffen werden, die einen Anreiz für Ärzte<br />

darstellen, den Weg in die Forschung auch in Zukunft<br />

zu gehen. Diese Forderungen sind aber eher Allgemein-<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong> | 23<br />

plätze, die in ihrer Wirkung verpuffen werden, da konkrete<br />

Vorschläge fehlen.<br />

Was meiner Meinung nach aber dringend erforderlich<br />

ist, ist ein radikales Umdenken über den Stellenwert<br />

von Forschung und Lehre. Dazu muss allerdings zuerst<br />

eine hierarchische Neuordnung erfolgen, bei der die<br />

Forschung an der Spitze des jeweiligen Faches stehen<br />

muss und nicht die Patientenversorgung!<br />

Wir, damit meine ich uns Endokrinologen, aber auch<br />

andere ebenfalls von dieser Entwicklung betroffene Fächer,<br />

müssen hier sehr deutlich und gemeinsam diesen<br />

Irrweg – eine kurzfristige Aufrechterhaltung der Patientenversorgung<br />

durch immer neue Finanzierungsmodelle<br />

– mit allen Mitteln korrigieren und durch eine mittellangfristige<br />

Perspektive ersetzen. Es muss klar gemacht<br />

werden, dass eine fehlende Forschung, eine fehlende<br />

Interaktion mit Naturwissenschaftlern, die einen Großteil<br />

der translationalen Forschungsarbeit leisten, unsere<br />

Zukunft, die Zukunft der Endokrinologie gefährdet. Es<br />

ist ebenfalls sehr klar, dass, ausgehend von fehlenden<br />

Forschungsleistungen, es in Folge zu einem Stillstand<br />

und einer Veralterung des Faches kommt, was sich dann<br />

unmittelbar in der Qualität der Lehre und Weiterbildung<br />

niederschlägt. In letzter Konsequenz führt dies zu<br />

den von der Kommission geschilderten Folgen, wie z.B.<br />

zu einem Nachwuchsmangel.<br />

Wir als Endokrinologen müssen hier deutlich unsere<br />

Forderungen stellen und vor allem auch grundsätzlich<br />

einige Missverständnisse in Bezug auf den Begriff Forschung<br />

klären:<br />

––<br />

Forschung ist essentiell für die Endokrinologie und<br />

die Patientenversorgung.<br />

––<br />

Forschung kann nicht nebenbei betrieben werden,<br />

Forschung braucht Zeit, Raum und Fantasie.<br />

––<br />

Forschung kostet, aber ist mittelfristig ein sehr lohnendendes<br />

Investment.<br />

Vielleicht sollten wir uns in dieser Hinsicht an die sonst<br />

von uns allen so kritisierten Aktienmärkten halten. Hier<br />

werden Unternehmen nicht nach den aktuellen Zahlen<br />

und kurzfristig erwirtschafteten Gewinnen bewertet,<br />

sondern nach den Perspektiven, die diese Unternehmen<br />

haben. Eine Sicht der Dinge, die wir den betriebswirtschaftlichen<br />

Leitern an den Krankenhäusern und in den<br />

Forschungseinrichtungen dringend vermitteln müssen.<br />

Die Erarbeitung von Vorschlägen zur Stärkung der universitären<br />

Endokrinologie und der Forschung steht im<br />

Mittelpunkt der Aktivitäten des derzeitigen <strong>DGE</strong>-Vorstandes,<br />

und sie sind Bestandteil des vom Vorstand in<br />

Zusammenarbeit mit den <strong>DGE</strong>-Mitgliedern entwickelten<br />

<strong>DGE</strong>2020-Konzeptes, dessen Umsetzung derzeit<br />

erfolgt.<br />

Lassen Sie mich zum Schluss noch ein Vorbild für die<br />

erfolgreiche Umsetzung einer forschungsaktiven Patientenversorgung<br />

nennen.<br />

Mit Bruno Allolio haben wir einen Berthold-Preisträger<br />

<strong>2013</strong>, auf den die Endokrinologie sehr stolz sein kann.<br />

Ihm ist es gelungen, erstklassige Forschung mit Lehre<br />

im besten Sinne und umfassender Patientenversorgung<br />

zu vereinbaren. Aufgrund einer Erkrankung kann Bruno<br />

Allolio leider nicht selber die Berthold-Medaille entgegen<br />

nehmen, dafür werden aber seine Schüler, alles Endokrinologen<br />

erster Klasse, in Vorträgen ihre Forschungen<br />

zur Nebenniere vorstellen. Ich finde, dies ist ein<br />

herausragendes Beispiel, wie Forschung und Lehre sehr<br />

erfolgreich an die nächste Generation weitergegeben<br />

werden kann und zudem, wie Peter Goretzki anmerkt,<br />

ein endokrinologisches Musterbeispiel für ‚From bed to<br />

bench side and back again‘.<br />

Mit diesen Anmerkungen zu den aktuellen Entwicklungen<br />

in der Endokrinologie und darüber hinaus möchte<br />

ich mein Grußwort beenden.<br />

Ich wünsche Ihnen allen eine spannende, wissenschaftlich<br />

interessante, aber auch unterhaltsame Tagung und<br />

bedanke mich nochmals ganz herzlich, auch im Namen<br />

des gesamten <strong>DGE</strong>-Vorstandes, bei Peter Goretzki und<br />

seinem Team für die Ausrichtung des 56. Symposiums<br />

der <strong>DGE</strong>.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


24 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

Protokoll der Mitgliederversammlung<br />

in Düsseldorf<br />

Freitag, 15.03.<strong>2013</strong>, Kongresszentrum Düsseldorf, 08:00–09:30 Uhr<br />

TOP<br />

1. Annahme der Tagesordnung<br />

Prof. Gromoll<br />

Die Tagesordnung wurde dahingehend geändert, dass die Wahlen vorgezogen werden, die<br />

geänderte Tagungsordnung wurde einstimmig angenommen.<br />

Gedenken der verstorbenen Mitglieder der Gesellschaft. Das Konzept <strong>DGE</strong> 2020 wurde als<br />

Handout an die anwesenden Mitglieder verteilt und kann im Anschluss an die Versammlung<br />

diskutiert werden.<br />

Die Punkte der Satzungsänderungen wurden ebenfalls allen anwesenden Mitgliedern als<br />

Handout ausgehändigt.<br />

Wahl des Wahlausschusses:<br />

Einstimmig werden zum Wahlausschuss bestellt: Prof. Pfeiffer, Dr. Biehlmeyer<br />

2. Bericht des Präsidenten (darin enthalten die Berichte des Pressesprechers und des<br />

Schriftführers)<br />

Prof. Gromoll<br />

Ehrung und Verabschiedung des derzeitigen Sekretärs der <strong>DGE</strong>, Herrn Prof. Grußendorf mit<br />

Dank für seine 7-jährige Leistung im Vorstand der <strong>DGE</strong>.<br />

Prof. Gromoll stellt den Bericht des Präsidenten vor, es wurden keine Fragen gestellt.<br />

Bericht des Pressesprechers der <strong>DGE</strong><br />

Prof. Schatz<br />

Prof. Schatz stellt die Aktivitäten der Pressestelle den Mitgliedern der <strong>DGE</strong> vor, es wurden<br />

keine Fragen gestellt.<br />

Bericht Schriftführer der <strong>DGE</strong><br />

Prof. Schöfl<br />

Prof. Schöfl stellt den Bericht des Schriftführers vor, es wurden keine Fragen gestellt.<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

Prof. Grußendorf<br />

Prof. Grußendorf stellt den Bericht des Schatzmeisters vor, es wurden keine Fragen gestellt.<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

Prof. Stalla trägt den Bericht der Kassenprüfer vor, es wurden keine Beanstandungen festgestellt.<br />

Prof. Stalla/<br />

Prof. Reincke<br />

Antrag auf Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2012:<br />

Entlastung Ja: 82<br />

Nein: 0<br />

Enthaltung: 8<br />

Als Kassenprüfer für das Jahr <strong>2013</strong> wurden gewählt: Onno Janssen, Martin Reincke.<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle Aus der Pressestelle der <strong>DGE</strong> | 25<br />

5. Berufspolitik<br />

Dr. Eversmann<br />

Dr. Eversmann stellt den Bericht der Berufspolitik vor, es wurden keine Fragen gestellt.<br />

6. Tagungen der <strong>DGE</strong><br />

Für die Jahrestagung 2015 steht noch kein Tagungszeitraum fest, da die Tagung der Endocrine<br />

Society in 2015 in den März verlegt wird und daher eine Terminkollision vermieden werden<br />

soll.<br />

Prof. Stalla stellt kurz die Planungen für den ECE Kongress 2016 vor.<br />

Prof. Bornstein stellt den Tagungsort Dresden 2014 den Mitgliedern vor.<br />

7. Wahl neuer Vorstandsmitglieder<br />

Zur Wahl steht an:<br />

1. Sekretär und Schatzmeister der <strong>DGE</strong>, wird durch Briefwahl bestimmt.<br />

2. Schriftführer der <strong>DGE</strong>, Prof. Schöfl steht als einziger Kandidat zur Wahl an, ein weiterer<br />

Kandidat ist gem. Satzung zu spät als Kandidat eingereicht worden und konnte nicht berücksichtigt<br />

werden. Prof. Schöfl stellt sich kurz den Mitgliedern vor.<br />

Für die Briefwahl des Sekretärs und Schatzmeisters der <strong>DGE</strong> wurde Frau Dr. Johanna Pickel,<br />

München, vom Vorstand vorgeschlagen, weitere Vorschläge sind nicht eingereicht worden.<br />

Frau Dr. Pickel stellt sich den Mitgliedern kurz vor.<br />

Prof. Stalla<br />

Prof. Bornstein<br />

Prof. Gromoll<br />

Prof. Schöfl<br />

Dr. Pickel<br />

Die Wahl zum Schriftführer der <strong>DGE</strong> wurde geheim durchgeführt, der Wahlausschuss hat<br />

folgendes Ergebnis ausgezählt:<br />

Wahl zum Schriftführer der <strong>DGE</strong>, Prof. Schöfl<br />

Ja:<br />

75 Stimmen<br />

Nein:<br />

0 Stimmen<br />

Enthaltungen: 3 Stimmen<br />

Ungültig: 1 Stimme<br />

Somit ist Prof. Schöfl zum Schriftführer der <strong>DGE</strong> gewählt, er nimmt das Amt an.<br />

Anmerkung von Prof. Strasburger:<br />

Im Vorfeld der ECE Kongresses 2016 und den damit verbundenen pikanten Verhandlungen<br />

mit der ESE und Bioscientifica sollte nach Durchführung der Briefwahl Prof. Grußendorf noch<br />

beratend der neuen Schatzmeisterin, Frau Dr. Pickel zur Verfügung stehen, es kann hier eine<br />

Unterstützung notwendig sein. Prof. Grußendorf erklärt sich bereit, in einer Dreiergruppe<br />

zusammen mit Herrn Then dies sicher zu stellen.<br />

8. Satzungsänderungen<br />

Prof. Strasburger<br />

Prof. Grußendorf<br />

Die neue Satzung mit allen vorgeschlagenen Änderungen wurde im Vorfeld allen Mitgliedern<br />

in den Endokrinologie Informationen zugesandt. Außerdem wurde allen anwesenden Mitgliedern<br />

ein Hand-out ausgeteilt, um den Abstimmungsprozess zu vereinfachen. Prof. Grußendorf<br />

stellt die neue Satzung allen Mitgliedern vor und lässt über die einzelnen Änderungspunkte<br />

getrennt abstimmen.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


26 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

Abstimmungsergebnisse der einzelnen Änderungspunkte:<br />

1. Punkt 2 – Zweck der Gesellschaft, einstimmig angenommen<br />

2. Punkt 3 – Zweckverwirklichung, einstimmig angenommen<br />

3. Punkt 5 – Mitgliedschaft, einstimmig angenommen<br />

4. Punkt 5.1 – Ordentliche Mitglieder, einstimmig angenommen<br />

5. Punkt 5.2 – Assoziierte Mitglieder, einstimmig angenommen, jedoch mit der Änderung,<br />

dass diese Mitgliedschaft bei den Endokrinologie Assistentinnen nicht automatisch nach<br />

4 Jahren in ein ordentliche Mitgliedschaft umgewandelt wird.<br />

6. Punkt 5.2 – Seniorenmitgliedschaft – einstimmig angenommen<br />

7. Punkt 5.3 – Senioren, einstimmig angenommen<br />

8. Punkt 5.4 – Ehrenmitglieder, korrespondierende Mitglieder, einstimmig angenommen<br />

9. Punkt 5.5 – Fördernde Mitglieder, einstimmig angenommen<br />

10. Punkt 5.6 – Rechte und Pflichten der Mitglieder, einstimmig angenommen<br />

11. Punkt 6 – Beiträge, einstimmig angenommen<br />

12. Punkt 7.1 – Der Vorstand, abgelehnt mit folgender<br />

Stimmenauszählung: Ja: 1 Stimme<br />

Enthaltung: 8 Stimmen<br />

Nein: 67 Stimmen<br />

Zu diesem Punkt wurde ein schriftlicher Kommentar von Prof. Nieschlag vorgelesen, der<br />

im Vorfeld beim Präsidenten der <strong>DGE</strong> eingereicht worden ist.<br />

Prof. Köhrle stellte fest, dass diese Änderung eine Gefahr und ein Risiko mit sich bringe,<br />

daher abzulehnen sei, Prof. Köhrle schlägt vor, auf eine Online Wahl umzusteigen und die<br />

Mitglieder beauftragen den Vorstand mit der Recherche der Umsetzung.<br />

13. Punkt 7.2 – Die Mitgliederversammlung, einstimmig mit einer Enthaltung angenommen<br />

14. Punkt 8 – Verabschiedung, einstimmig angenommen<br />

9. Verschiedenes<br />

Prof. Kasperk<br />

Prof. Kasperk erwähnt, dass die DVO und die Sektion Knochenstoffwechsel bei der Tagung<br />

2014 einen Grundkurs Osteologie durchführen will und die Osteologie weiter mit der Wiederbelebung<br />

des von Recklinghausen-Preises fördern möchte. Ein geeigneter Sponsor für diesen<br />

Preis wird gerade gesucht.<br />

Dr. Biehlmeyer dankt dem Vorstand für dessen außergewöhnlich gute Vorstandsarbeit und<br />

dessen Einsatz für das Fach Endokrinologie.<br />

Dr. Biehlmeyer<br />

Prof. Gromoll<br />

Präsident der <strong>DGE</strong><br />

Prof. Dr. Martin Grußendorf<br />

Sekretär und Schatzmeister<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Aus dem den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong> | 27<br />

Neue Satzung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Endokrinologie<br />

1. Name und Sitz der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft trägt den Namen „Deutsche Gesellschaft<br />

für Endokrinologie e.V.”. Ihr Sitz ist Düsseldorf;<br />

sie ist im Vereinsregister eingetragen.<br />

2. Zweck der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft vereint alle auf dem Gebiet der Endokrinologie<br />

tätigen Personen. Die Endokrinologie beschäftigt<br />

sich in Grundlagenforschung, Klinik und anderen<br />

Anwendungsgebieten mit endokrinen Organen und<br />

Funktionen sowie mit endogenen Signalsubstanzen, die<br />

über endokrine, parakrine und autokrine Mechanismen<br />

wirken. Die Gesellschaft dient der Wissenschaft<br />

und Forschung , der endokrinologischen Krankenversorgung<br />

sowie der Bildung auf dem Gebiet der Endokrinologie.<br />

Gegenüber der Allgemeinheit tritt die Gesellschaft ein<br />

für Fortschritte in der Wissenschaft, Forschung und Bildung<br />

auf dem Gebiet der Endokrinologie.<br />

3. Zweckverwirklichung<br />

Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht<br />

in der Wissenschaft und Forschung durch:<br />

a) den wissenschaftlichen Austausch von aktuellen<br />

endokrinologischen Erkenntnissen im Rahmen einer<br />

einmal jährlich stattfindenden Tagung unter Teilnahme<br />

von nationalen und internationalen Forschern auf dem<br />

Gebiet der Endokrinologie;<br />

b) Veranstaltungen zahlreicher gemeinsamer wissenschaftlicher<br />

Tagungen mit innerdeutsch und international<br />

tätigen medizinisch-endokrinologischen Arbeitsgruppen;<br />

c) Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der Endokrinologie<br />

in Arbeitsgemeinschaften und Sektionen;<br />

d) Vergabe von Forschungsstipendien im Sinne von<br />

§ 3, Ziff. 44 EStG zur Förderung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses;<br />

e) Vergabe von Preisen für<br />

––<br />

hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf<br />

dem Gebiet der Endokrinologie, insbesondere auch<br />

zur Förderung des endokrinologischen wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses;<br />

––<br />

für ein hervorragendes Lebenswerk im Bereich der<br />

endokrinologischen Forschung und/oder klinischen<br />

Tätigkeit (Vergabe der Berthold Medaille der <strong>DGE</strong>)<br />

f) Information der Allgemeinheit und interessierten Öffentlichkeit<br />

durch regelmäßige Veröffentlichungen (z.B.<br />

Pressekonferenzen, regelmäßige Informationen an die<br />

überregionale Presse, ENDOKRINOLOGIE-INFORMA-<br />

TIONEN, Internet usw.) über alle Fortschritte und neuen<br />

Entwicklungen sowie über alle Ergebnisse aus durch<br />

die Gesellschaft durchgeführten bzw. unterstützten<br />

Forschungsvorhaben im Bereich der Endokrinologie;<br />

in der Krankenversorgung und Bildung durch:<br />

a) Vergabe von Ausbildungsstipendien im Sinne von § 3,<br />

Ziff. 44 EStG zur Förderung von jungen Endokrinologen;<br />

b) Vermittlung von endokrinologischen Erkenntnissen<br />

in unter dem Dach der Gesellschaft arbeitenden Selbsthilfegruppen<br />

und Patientenorganisationen;<br />

c) Durchführung von Bildungsveranstaltungen (Kurse,<br />

Kolloquien, Intensivkurse, Seminare usw.). Diese finden<br />

auch in Arbeitsgemeinschaften und Sektionen statt.<br />

Alle Bildungsveranstaltungen sind der interessierten<br />

Allgemeinheit mit ausreichenden Vorkenntnissen zugänglich.<br />

4. Gemeinnützigkeit<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. verfolgt<br />

ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige<br />

Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte<br />

Zwecke“ der Abgabenordnung.<br />

Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster<br />

Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Daher dürfen Mittel<br />

der Gesellschaft nur für die steuerbegünstigten satzungsmäßigen<br />

Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder<br />

erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglied keine Zuwendungen<br />

aus Mitteln der Gesellschaft. Es darf keine<br />

Person mit Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft<br />

fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen<br />

begünstigt werden.<br />

Bei Auflösung oder Aufhebung der Gesellschaft oder bei<br />

Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt ihr Vermögen<br />

an die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Bad<br />

Godesberg, Kennedyallee 40, die es unmittelbar und<br />

ausschließlich wieder für gemeinnützige Zwecke zu<br />

verwenden hat.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


28 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

5. Mitgliedschaft<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. hat<br />

Ordentliche Mitglieder, Assoziierte Mitglieder, Seniorenmitglieder,<br />

Ehrenmitglieder, Korrespondierende Mitglieder<br />

und Fördernde Mitglieder. Das Aufnahmegesuch ist<br />

schriftlich an die Geschäftsstelle des Vereins zu richten,<br />

welche es an den Vorstand weiterleitet, der über die Aufnahme<br />

entscheidet.<br />

5.1 Ordentliche Mitglieder<br />

Forscher/Wissenschaftler: Der Kandidat muss auf<br />

dem Gebiet der Endokrinologie wissenschaftlich ausgewiesen<br />

sein. Dies ist durch Publikation zu belegen.<br />

Klinische Endokrinologen: Ärztinnen und Ärzte aus<br />

verschiedenen Fachrichtungen können als Mitglieder<br />

aufgenommen werden, wenn sie auf dem Gebiet der<br />

Endokrinologie ärztlich tätig sind.<br />

5.2 Assoziierte Mitglieder (Assistenzberufe, Studierende/<br />

Postgraduierte)<br />

Assistenzberufe: Bedingungen für die Aufnahme sind<br />

Qualifikationen, die durch Zertifikate nachzuweisen<br />

sind, oder vorwiegende Tätigkeiten auf dem Gebiet der<br />

Endokrinologie.<br />

Studierende, Postgraduierte: Studierende unterschiedlicher<br />

Fachrichtungen mit Interesse für Endokrinologie<br />

sowie junge Wissenschaftler in Ausbildung<br />

(Masterstudenten, Doktoranden, Postdoktoranden u.a.)<br />

können assoziierte Mitglieder werden. Der Status der<br />

Ausbildung muss dokumentiert werden. Diese assoziierte<br />

Mitgliedschaft der Studierenden/Postgraduierten<br />

endet nach längstens vier Jahren. Danach wird die Mitgliedschaft<br />

automatisch in eine ordentliche Mitgliedschaft<br />

umgewandelt.<br />

Die assoziierten Mitglieder haben kein Stimm- und<br />

Wahlrecht; ihr Mitgliedsbeitrag ist reduziert.<br />

5.3 Senioren<br />

Auf schriftlichen Antrag können Mitglieder nach Beendigung<br />

ihres Berufslebens „Senioren Mitglieder” werden.<br />

Ihr Status (kein Stimm- und Wahlrecht, reduzierter<br />

Mitgliedsbeitrag) entspricht dem der „assoziierten<br />

Mitglieder“.<br />

5.4 Ehrenmitglieder, Korrespondierende Mitglieder<br />

Mitglieder oder Persönlichkeiten, die sich um die Endokrinologie<br />

besondere Verdienste erworben haben,<br />

können von der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern<br />

ernannt werden. Die Mitgliederversammlung<br />

kann ausländische Persönlichkeiten, die sich um die<br />

Endokrinologie verdient gemacht haben, zu Korrespondierenden<br />

Mitgliedern ernennen. Die Wahl von Ehrenmitgliedern<br />

und von Korrespondierenden Mitgliedern<br />

erfordert eine Stimmenmehrheit von mindestens zwei<br />

Drittel der anwesenden Mitglieder. Sie zahlen keinen<br />

Jahresbeitrag.<br />

5.5 Fördernde Mitglieder<br />

Alle Personen, private und öffentliche Vereinigungen,<br />

welche die Ziele der Gesellschaft unterstützen, können<br />

als Fördernde Mitglieder aufgenommen werden. Der<br />

Mitgliedsbeitrag hierfür ist gestaffelt und wird in einer<br />

Beitragsordnung geregelt.<br />

5.6. Rechte und Pflichten der Mitglieder<br />

Alle Mitglieder, mit Ausnahme der Senioren und der<br />

assoziierten Mitglieder, sind stimm- und wahlberechtigt.<br />

Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Austritt oder<br />

durch Ausschluss des Mitgliedes. Nichtbezahlung der<br />

Beiträge nach zweimaliger Mahnung wird einer Austrittserklärung<br />

gleichgesetzt. Der Austritt ist jederzeit<br />

zulässig. Er ist über den Sekretär dem Vorstand schriftlich<br />

einzureichen. Die Mitgliedschaft erlischt mit dem<br />

Ende des Jahres, die Beiträge des laufenden Jahres müssen<br />

entrichtet werden.<br />

Der Ausschluss eines Mitgliedes kann vom Vorstand<br />

nach Anhören des betroffenen Mitgliedes verfügt werden,<br />

wenn es die Interessen der Gesellschaft schwerwiegend<br />

geschädigt hat. Gegen den Ausschluss ist Beschwerde<br />

zulässig, welche innerhalb eines Monats nach<br />

Zustellung des Ausschlussbescheides schriftlich beim<br />

Vorstand anzubringen ist. Über die Beschwerde wird<br />

durch die Mitgliederversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit<br />

entschieden.<br />

6. Beiträge<br />

Die Höhe der Jahresbeiträge wird von der Mitgliederversammlung<br />

festgesetzt. Den Beitrag der Fördermitglieder<br />

regelt der Vorstand durch eine Beitragsordnung.<br />

Der Beitrag wird im Einzugsverfahren entrichtet (anderenfalls<br />

sind zusätzliche Verwaltungskosten zu entrichten).<br />

Als Geschäftsjahr gilt das Kalenderjahr.<br />

7. Organe der Gesellschaft<br />

Organe der Gesellschaft sind:<br />

1. der Vorstand<br />

2. die Mitgliederversammlung<br />

7.1 Der Vorstand<br />

Der Vorstand besteht aus zehn Mitgliedern:<br />

––<br />

Präsident<br />

––<br />

2 Vizepräsidenten<br />

––<br />

Sekretär und Schatzmeister<br />

––<br />

Mediensprecher<br />

––<br />

Herausgeber der ENDOKRINOLOGIE INFORMATIO-<br />

NEN<br />

––<br />

Drei Tagungspräsidenten von <strong>DGE</strong>-Symposien: des<br />

aktuellen und der zwei nachfolgenden Jahre<br />

––<br />

Vorstandsmitglied für berufspolitische Fragen<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der Notizen <strong>DGE</strong> | 29<br />

Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Präsident,<br />

die Vizepräsidenten und der Sekretär. Einer von ihnen<br />

vertritt die Gesellschaft gerichtlich und auch außergerichtlich.<br />

Der Stellvertreter des Präsidenten ist der am<br />

längsten amtierende Vizepräsident. Der Vorstand kann<br />

sich eine Geschäftsordnung geben und erlässt eine Beitragsordnung<br />

für die Fördermitglieder.<br />

Wahlvorschläge für alle Vorstandsmitglieder erfolgen<br />

in schriftlicher Form und müssen von mindestens zehn<br />

Mitgliedern der <strong>DGE</strong> unterstützt werden. Die Wahlvorschläge<br />

müssen mindestens acht Wochen vor der Mitgliederversammlung<br />

beim Sekretär vorliegen.<br />

Den Mitgliedern werden die für die Wahl vorgeschlagenen<br />

Kandidaten 6 Wochen vor der Mitgliederversammlung<br />

schriftlich mitgeteilt, die Wahl der Vorstandsmitglieder<br />

erfolgt in der Mitgliederversammlung in<br />

geheimer Wahl durch einfache Stimmenmehrheit. Eine<br />

Briefwahl ist auf Antrag möglich: Wahlunterlagen müssen<br />

bis 3 Wochen (Poststempel) vor der Wahl bei der<br />

Geschäftsstelle angefordert und ausgefüllt bis 1 Woche<br />

vor der Wahl (Poststempel) wieder an die Geschäftsstelle<br />

zurückgesandt werden.<br />

Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie<br />

e.V. soll im Wechsel einmal ein experimenteller<br />

(in der Grundlagenforschung tätiger) und einmal<br />

ein klinisch tätiger Endokrinologe gewählt werden. Im<br />

Vorstand sollen mindestens drei Vertreter der experimentellen<br />

sowie drei Vertreter der klinischen Endokrinologie<br />

vertreten sein. Kandidatenvorschläge sind nach<br />

dieser Zusammensetzung auszurichten. Ebenso sollte<br />

mindestens ein Vorstandsmitglied die niedergelassenen/universitär<br />

endokrinologisch arbeitenden Mediziner<br />

verschiedener Fachrichtungen vertreten.<br />

Die Amtszeit aller Vorstandsmitglieder beträgt drei<br />

Jahre. Eine unmittelbare, einmalige Wiederwahl aller<br />

Vorstandsmitglieder außer des Präsidenten in den<br />

Vorstand ist möglich. Die Wahl der Tagungspräsidenten<br />

soll jeweils drei Jahre vor der durchzuführenden Tagung<br />

stattfinden.<br />

Die Amtszeit von Vorstandsmitgliedern beginnt jeweils<br />

am 1. Juli. Scheidet ein Vorstandsmitglied während<br />

seiner Amtszeit aus dem Vorstand aus oder legt sein<br />

Amt nieder, so ist für die restliche Amtszeit ein neues<br />

Vorstandsmitglied zu wählen. Hierfür wird eine außerordentliche<br />

Briefwahl angesetzt. Das neu gewählte<br />

Mitglied übernimmt die Amtszeit des ausscheidenden<br />

Mitglieds und kann danach sich zur Wahl stellen.<br />

7.2 Die Mitgliederversammlung<br />

Mindestens einmal im Jahr ist vom Präsidenten eine<br />

ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, in<br />

der Regel während des <strong>DGE</strong>-Symposions. Ihr obliegt die<br />

Behandlung folgender Punkte:<br />

a. Wahl von Vorstandsmitgliedern<br />

b. Beschlussfassung über Satzungsänderungen<br />

c. Abnahme der Rechnungslegung und Festsetzung<br />

des Jahresbeitrages für das folgende Kalenderjahr<br />

d. Entlastung des Vorstandes<br />

e. Diskussion über künftigen Tagungsort und Thematik<br />

Der Termin für die Mitgliederversammlung wird durch<br />

Veröffentlichung in den ENDOKRINOLOGIE-INFORMA-<br />

TIONEN bekannt gemacht. Anregungen und Anträge<br />

der Mitglieder für die Mitgliederversammlung sind bei<br />

dem Sekretär schriftlich 4 Wochen vor der Mitgliederversammlung<br />

einzureichen. Die Mitgliederversammlung<br />

ist durch Schreiben an sämtliche Mitglieder unter<br />

Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen<br />

unter Angabe der Tagesordnung, der Wahlvorschläge<br />

zum Vorstand und, sofern Satzungsänderungen beantragt<br />

sind, unter Angabe der Änderungsvorschläge,<br />

nochmals anzukündigen.<br />

Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse<br />

grundsätzlich mit der einfachen Stimmenmehrheit der<br />

anwesenden Mitglieder. Die Auflösung der Gesellschaft<br />

kann nur mit der Dreiviertel-Mehrheit der anwesenden<br />

Mitglieder und mit einer Stimmenzahl, die die Hälfte<br />

der Zahl sämtlicher eingetragener Mitglieder übersteigt,<br />

beschlossen werden. Über jede Mitgliederversammlung<br />

ist ein Protokoll aufzunehmen, welches vom<br />

Präsidenten und vom Sekretär zu unterschreiben ist.<br />

8. Verabschiedung<br />

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung<br />

in Düsseldorf am 15. März <strong>2013</strong> verabschiedet.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


30 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

Bericht des Schatzmeisters über die<br />

Finanzen der <strong>DGE</strong> im Jahr 2012<br />

Liebe Mitglieder der <strong>DGE</strong>,<br />

im Folgenden möchte ich Ihnen kurz die wichtigsten<br />

Posten der <strong>DGE</strong> – Bilanz 2012 darlegen. Diese Präsentation<br />

entspricht meinem Schatzmeisterbericht am<br />

15.03.<strong>2013</strong> in der <strong>DGE</strong> – Vollversammlung während<br />

der <strong>DGE</strong> Jahrestagung 2012 in Düsseldorf.<br />

Die Beträge sind auch jetzt wieder aus den von uns seit<br />

2007 etablierten Kostenstellen der <strong>DGE</strong> zusammengestellt,<br />

zusätzlich wird das exakte Ergebnis der Bilanz,<br />

die unser Steuerberater Herr Kaiser erstellt hat, wiedergegeben.<br />

Wie Sie sehen werden, gibt es auch in diesem Jahr deutliche<br />

Differenzen zwischen diesen beiden Bilanzen,<br />

die dadurch bedingt sind, dass die für das Finanzamt<br />

vorgesehene Bilanz des Steuerberaters genau die Geldflüsse<br />

des Jahres 2012 berücksichtigt, während die Kostenstellen<br />

-Bilanz jahresübergreifend dargestellt wird<br />

(Beispiel: die Teilnehmerbeiträge einer Sektionstagung<br />

im Januar 2012 werden bereits im Dezember 2011 von<br />

den Teilnehmern gezahlt: diese sind natürlich nicht in<br />

der Steuerberater – Bilanz 2012 berücksichtigt, jedoch<br />

die Ausgaben für diese Tagung im Januar 2012. In unserer<br />

Kostenstellenbilanz wird dies jedoch jahresübergreifend<br />

abgebildet).<br />

Die genauen Zahlen der des Jahres 2012 entnehmen Sie<br />

bitte der Tabelle 1, zum Vergleich sind dort auch die<br />

Summen aus den Jahren 2009–2011 aufgelistet.<br />

Daraus können Sie entnehmen, dass die Kosten für<br />

den Vorstand weiter angestiegen sind (bedingt durch<br />

die notwendige Halbtagesanstellung einer Vorstandssekretärin),<br />

die Kosten für das Personal sind im Wesentlichen<br />

gleich geblieben, ebenso die Kosten für die<br />

Steuerberatung (der höhere Betrag 2011 war durch<br />

verspätete Zahlung von Rechnungen aus dem Geschäftsjahr<br />

2010 bedingt) Die Kosten der Pressestelle<br />

und des Internets sind entsprechend der vermehrten<br />

Aktivität des Pressesprechers angestiegen. Die Ausgaben<br />

für die Reisekostenstipendien waren konstant,<br />

ebenso die Beiträge für andere Gesellschaften. Die<br />

Kosten für die ECED waren ja 2007 durch den Vertrag<br />

um ca. 35% verringert worden und blieben konstant.<br />

Leider mussten wieder mehr Steuern bezahlt werden.<br />

Die positiven Ergebnisse der Tagungen der Akademie<br />

und der Jahrestagung 2012 sind sehr erfreulich.<br />

Die Entwicklung der Mitgliederbeiträge ist gleichermaßen<br />

positiv, die (jahresübergreifenden) Aufwendungen<br />

der <strong>DGE</strong> für die Verwaltung und Steuerberatung<br />

der Register wurden rückvergütet.<br />

Nach diese Kostenstellen – Berechnung hatten wir 2012<br />

einen Gewinn von 38.866 EU zu verzeichnen, dem<br />

entspricht die von unserem Steuerberater Herrn Kaiser<br />

berechnete positive Bilanz 2012 von + 96.588 EU (unter<br />

Berücksichtigung der negativen Bilanz von 2011).<br />

Zusammenfassend muss man somit sagen, dass es<br />

uns gelungen ist, den früheren deutlichen Abwärtstrend<br />

der Bilanzen umzukehren, das Guthaben der<br />

<strong>DGE</strong> lag am 14.01.<strong>2013</strong> (vor Eingang der Mitgliederbeiträge)<br />

bei 91.948 EU.<br />

Dies ist mein letzter Schatzmeisterbericht, meine<br />

Amtszeit als Sekretär und Schatzmeister der <strong>DGE</strong><br />

wird am 30.06.<strong>2013</strong> nach 8-jähriger Tätigkeit enden.<br />

Ich danke allen, die mich unterstützt haben (insbesondere<br />

Herrn Then mit seinem Team, Herrn Steuerberater<br />

Kaiser und last not least meiner Sekretärin Frau<br />

Landmesser) für ihre gute und engagierte Arbeit und<br />

wünsche meiner Nachfolgerin viel Erfolg bei dieser<br />

doch nicht immer einfachen Arbeit.<br />

Stuttgart, 12.04.<strong>2013</strong><br />

Prof. Dr. M. Grußendorf<br />

Sekretär und Schatzmeister der <strong>DGE</strong><br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle Personalia der <strong>DGE</strong> | 31<br />

Tabelle 1: Ausgaben und Einnahmen 2012 im Vergleich zu 2009–2011<br />

(nach Auswertung der Kostenstellen)<br />

Ausgaben<br />

2009 2010 2011 2012<br />

Vorstand –8.543,00 € –12.951,00 € –16.570,00 € –21.3000,00 €<br />

Geschäftsstelle –58.348,00 € –58.834,00 € –56.483,00 € –57.912,00 €<br />

Personal –7.577,00 € –7.478,00 € –7.127,00 € –7.940,00 €<br />

Buchführung/Steuerberatung –18.367,00 € –8.146,00 € –29.473,00 € –19.528,00 €<br />

Reisekostenstipendien –9.400,00 € – 4.960,00 € –5.810,00 € –6.383,00 €<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Presse<br />

Internet<br />

–22.364,00 €<br />

–3.200,00 €<br />

–9.479,00 €<br />

–5.089,00 €<br />

–17.904,00 €<br />

–6.951,00 €<br />

–26.653,00 €<br />

–10.657,00 €<br />

Beiträge für and. Gesellsch. –9.410,00 € –4.242,00 € –10.212,00 € –10.919,00 €<br />

ECED –33.261,00 € –32.775,00 € –34.074,00 € –34.290,00 €<br />

Unterstütz. anderer Tagungen –4.000,00 € –4.500,00 € –2.000,00 € –2.000,00 €<br />

Steuer –8.501,00 € –32.713,00 € 16.092,00 € –24.768,00 €<br />

Summe Ausgaben –182.971,00 € –181.167,00 € –170.512,00 € –222.350,00 €<br />

Einnahmen<br />

Tagungen der Akademie 6.430,00 € 13.539,00 € –1.885,00 € 32.247,00 €<br />

Jahrestagungen –35.140,00 € 22.380,00 € –3.725,00 € 10.824,00 €<br />

Mitgliedsbeiträge 139.936,00 € 128.338,00 € 160.180,00 € 178.461,00 €<br />

IFH 29.960,00 € 26.401,00 € 29.593,00 € 29.960,00 €<br />

Rückvergütung Register 22.700,00 € 3.200,00 € 5.535,00 € 9.724,00 €<br />

Summe Einnahmen 163.886,00 € 193.858,00 € 189.698,00 € 261.216,00 €<br />

Jahressalden –19.085,00 € 12.691,00 € 19.186,00 € 38.866,00 €<br />

Tabelle 2: Salden 2007–2012 (laut Bilanz von Steuerberater Kaiser)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

–116.674 +147.231 –84 +61.383 –56.305 +96.588<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


32 | Preisverleihungen<br />

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der <strong>DGE</strong><br />

Abgabetermine für Beiträge in den<br />

Endokrinologie Informationen<br />

Die Einreichdaten <strong>2013</strong> für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer):<br />

<strong>Heft</strong> 3/<strong>2013</strong> September: Manuskriptabgabe 02.08.<strong>2013</strong> (19.09.<strong>2013</strong>)<br />

<strong>Heft</strong> 4/<strong>2013</strong> November: Manuskriptabgabe 04.10.<strong>2013</strong> (19.11.<strong>2013</strong>)<br />

Die Einreichdaten 2014 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer):<br />

<strong>Heft</strong> 2/2014 Februar: Manuskriptabgabe 10.01.2014 (18.02.2014)<br />

<strong>Heft</strong> 2/2014 Mai: Manuskriptabgabe 04.04.2014 (19.05.2014)<br />

<strong>Heft</strong> 3/2014 September: Manuskriptabgabe 01.08.2014 (19.09.2014)<br />

<strong>Heft</strong> 4/2014 November: Manuskriptabgabe 02.10.2014 (19.11.2014)<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle Preisverleihungen| Personalia der <strong>DGE</strong> 33<br />

Preise der <strong>DGE</strong> im Jahr <strong>2013</strong><br />

Auf der diesjährigen Jahrestagung in Düsseldorf hat die Deutsche Gesellschaft<br />

für Endokrinologie (<strong>DGE</strong>) mehrere Preise verliehen. Nachfolgend stellen sich die<br />

Preisträger mit einer Zusammenfassung ihrer Preisarbeit und Lebenslauf vor.<br />

Schoeller-Junkmann-Preis<br />

€ 12.000, –<br />

Sponsor: Ipsen Pharma GmbH, Ettlingen<br />

Dieser Preis wurde vergeben an: Herrn Dr. med. Ayman Arafat<br />

Glucagon increases circulating fibroblast growth factor 21 independently of endogenous<br />

insulin levels—a novel mechanism of glucagon-stimulated lipolysis?<br />

Glucagon reduces body weight by modifying food-intake,<br />

glucose/lipid metabolism and energy expenditure.<br />

All these parameters are also controlled by fibroblast<br />

growth factor-21 (FGF-21), a circulating hepatokine<br />

that improves metabolic profile in obesity and type 2<br />

diabetes. Animal experiments suggested a possible interaction<br />

between glucagon and FGF 21, however metabolic<br />

consequences of this cross-talk are not understood.<br />

In this work, the effects of exogenous glucagon<br />

on FGF-21 plasma levels and lipolysis were evaluated<br />

in healthy volunteers, humans with type 1 diabetes, as<br />

well as in rodents with streptozotocin induced insulinopenic<br />

diabetes. In vitro, the role of glucagon on FGF-21<br />

secretion and lipolysis was further studied using isolated<br />

primary rat hepatocytes and adipocytes.<br />

We were able to present novel finding supporting that<br />

glucagon increases circulating FGF 21 in healthy humans<br />

and rodents, as well as in patients with type 1 diabetes,<br />

and insulinopenic rodents and, hence, independently<br />

upon endogenous insulin levels. Glucagon further stimulated<br />

FGF-21 expression and secretion from isolated<br />

primary hepatocytes and adipocytes derived from animals<br />

with insulinopenic diabetes. We were also able to<br />

show that glucagon induces lipolysis in healthy human<br />

volunteers, patients with type 1 diabetes, mice and rats<br />

with streptozotocin-induced insulinopenic diabetes,<br />

and in adipocytes isolated from diabetic, and non-diabetic<br />

animals. Similarly, FGF-21 was able to stimulate<br />

lipolysis from primary adipocytes isolated from nondiabetic<br />

and diabetic rats. In contrast to the rapid onset<br />

of glucagon´s lipolytic actions, the FGF-21-induced stimulation<br />

of lipolysis was delayed.<br />

To further investigate the possible role of glucagoninduced<br />

changes in FGF-21 levels in mediating the<br />

glucagon-induced lipolysis Fgf-21 expression in differentiated<br />

rat preadipocytes was suppressed by siRNA<br />

and released FGF-21 was immunoneutralised by polyclonal<br />

antibodies. Indeed, the reduction of Fgf-21 expression<br />

by 66% or immunoneutralisation of released<br />

FGF-21 markedly attenuated glucagon-stimulated lipolysis<br />

in adipocytes. Taken together, glucagon seems to<br />

stimulate lipolysis first directly, whereas the prolonged<br />

glucagon´s lipolytic actions are presumably mediated,<br />

at least in part, by FGF-21.<br />

In summary, the results of the current study allow<br />

concluding that glucagon increases circulating FGF-21<br />

independently of endogenous insulin levels. Glucagon<br />

seems to stimulate lipolysis first directly, whereas the<br />

prolonged glucagon´s lipolytic actions are presumably<br />

mediated, at least partially, by changes in FGF-21.<br />

Co-Workers on this project: Aikatarini Adamidou,<br />

Przemyslaw Kaczmarek, Marek Skrzypski, Ewa Pruszynska-Oszmalek,<br />

Pawel Kolodziejski, Dawid Szczepankiewicz,<br />

Maciej Sassek, Tatiana Wojciechowicz, Bertram<br />

Wiedenmann, Andreas F.H. Pfeiffer, Krzysztof W. Nowak<br />

and Mathias Z. Strowski.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


34 | Preisverleihungen<br />

Kurz-Lebenslauf MD/SYR MHD AYMAN ARAFAT<br />

Geburtsdatum: 30. April 1973<br />

Beruflicher Werdegang<br />

1991–1996 Studium der Humanmedizin an der Universität Damaskus in<br />

Syrien 1996 Abschluss der Promotion als M.D./SYR an der Universität<br />

Damaskus<br />

1996–1998 Arzt im Praktikum in Damaskus/Syrien<br />

1998–2001 Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Hochschulassistent an<br />

der Universitätsklinik Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin<br />

(Leiter Prof. Dr. Wolfgang Oelkers)<br />

2001–2009 Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Charité<br />

Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Abteilung<br />

für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin<br />

(Leiter Prof. Dr. A.F.H. Pfeiffer)<br />

2009 Anerkennung als Internist (Berliner Ärztekammer)<br />

2009–06/2011 Leitung der Tagesklinik für Diabetes & Endokrinologie an der Charité Universitätsmedizin<br />

Berlin, Campus Charite Mitte, Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin<br />

(Leiter Prof. Dr. Andreas F.H. Pfeiffer)<br />

Seit 06/2011<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische<br />

Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Campus Charite Mitte<br />

(Klinikdirektor Prof. Dr. Joachim Spranger)<br />

Promotion<br />

1996 M.D./SYR an der Universität Damaskus<br />

Forschungspreise/Förderungen<br />

2010–2014 Graduate School Program (GK1208) of the German Research Foundation (DFG)<br />

2010 Research Grant (German Diabetes Association DDS)<br />

2009 Research Grant (Ipsen Pharma GmbH)<br />

2009 Research Grant (Novartis Pharma GmbH)<br />

2008 Förderpreis der Deutsche Diabetes Gesellschaft<br />

2006 Research Grant (Novartis Pharma GmbH)<br />

2004 Research Grant (Pfizer GmbH)<br />

Novartis-Preis „Junge Endokrinologie“<br />

€ 10.000, –<br />

Sponsor: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg<br />

Dieser Preis wurde vergeben an: Frau Dr. Maria Rohm<br />

Transcriptional co-factor TBLR1 controls lipid mobilization in white adipose tissue<br />

In humans, a combination of excessive lipid storage<br />

and decreased removal leads to obesity and associated<br />

co-morbidities, including insulin resistance and<br />

type 2 diabetes, now affecting more than 500 million<br />

obese people worldwide. Although lipid mobilization<br />

(lipolysis) in white adipose tissue (WAT) has<br />

been found to critically determine lipid turnover and<br />

adiposity in humans, the molecular determinants of<br />

WAT lipolytic activity remain largely unknown. We<br />

could show that the genetic inactivation of transcriptional<br />

co-factor transducin beta-like related (TBLR)<br />

1 blunted the lipolytic response of white adipocytes<br />

through the impairment of upstream cAMP-dependent<br />

signal transduction. Indeed, mice lacking TBLR1<br />

in adipocytes were defective in fasting-induced lipid<br />

mobilization and when placed on a high fat diet<br />

showed aggravated adiposity, insulin resistance, and<br />

an altered adipocytokine profile. Importantly, TBLR1<br />

levels were found to increase under lipolytic conditions<br />

in WAT of both human patients and mice, correlating<br />

with serum free fatty acids (FFA), inflammation<br />

and WAT cAMP signaling strength.<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Preisverleihungen Personalia | 35<br />

Kurz-Lebenslauf Dr. Maria Rohm<br />

Geburtsdatum: 18. November 1983<br />

Wissenschaftlicher Werdegang<br />

2012– PostDoc am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in<br />

Heidelberg<br />

2009–2012 Naturwissenschaftliche Dissertation an der Ruprecht-Karls-<br />

Universität Heidelberg /DKFZ (magna cum laude)<br />

2007 Forschungspraktikum am TSRI-The Scripps Research Institute,<br />

La Jolla, USA<br />

2006 Socrates-Erasmus Austauschsemester an der University of<br />

Manchester, UK<br />

2003–2009 Biologie Diplom an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />

Preise und Stipendien<br />

<strong>2013</strong> Förderpreis der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)<br />

2012 Keystone Symposia Stipendium<br />

2011 Travel Grant der Universität Heidelberg<br />

2006 Socrates-Erasmus Stipendium<br />

Soziale Aktivitäten<br />

2007– Biologen Heidelberg – Mentoring und mehr e.V.<br />

Gründungs- und Vorstandsmitglied der Studenteninitiative und des Vereins<br />

2007 Mitglied der Studienkommission der Universität Heidelberg<br />

2004 –2008 Mitglied der Fachschaft Biologie Heidelberg<br />

Organisation von Studententutorien und außeruniversitären Veranstaltungen<br />

Dietrich-Knorr-Preis<br />

€ 5.000, –<br />

Sponsor: Ferring Arzneimittel GmbH, Kiel<br />

Dieser Preis wurde vergeben an: Herrn Dr. med. Frank Tüttelmann<br />

Combined effects of the variants FSHB -211G>T and FSHR 2039A>G on male reproductive parameters<br />

Frank Tüttelmann 1 , Andreas Schüring 2 , Alexander<br />

Busch 3 , Sabine Kliesch 3 , Jörg Gromoll 3<br />

1 Institute of Human Genetics, University of Münster, Münster, Germany<br />

2 Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Münster,<br />

Münster, Germany<br />

3 Centre of Reproductive Medicine and Andrology, University of Münster,<br />

Münster, Germany<br />

Many polymorphisms have been studied as possible<br />

risk factors for male infertility but have either not<br />

been replicated or their clinical value remains debatable<br />

because consequences after testing are lacking.<br />

A similar situation was true for the FSHR exon 10 SNP<br />

2039A>G. Whereas clear phenotypic effects in women<br />

have been demonstrated, associations with male (in)<br />

fertility were ambiguous at best. In contrast, three<br />

Baltic and an Italian study consecutively provided evidence<br />

of an influence of the newly studied FSHB promoter<br />

SNP -211G>T on serum FSH and other reproductive<br />

parameters.<br />

We genotyped a group of 1,213 well-characterised<br />

male partners in infertile couples without known<br />

causes for male infertility for both SNPs by TaqMan<br />

assay. This is an exceptionally large group when compared<br />

to many of the other studies in male fertility<br />

research, but one that is necessary in order to pinpoint<br />

what can be modest SNP effects.<br />

The FSHB -211G>T T-allele showed significant dosage<br />

effects for FSH (-0.51 U/l per T allele), LH (0.28<br />

U/l) and bi-testicular volume (-3.2 ml). Statistical<br />

significance was enhanced several fold following<br />

meta-analysis including previous Baltic studies in<br />

total comprising 3,017 men. TT-carriers were significantly<br />

more prevalent among men with lower<br />

sperm counts. The FSHR 2039A>G G-allele exhibited<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


36 | Preisverleihungen<br />

non-significant trends for associations with higher<br />

FSH and reduced testicular volumes. However, in the<br />

combined model, FSHR 2039A>G significantly modulated<br />

the more dominant effect of FSHB -211G>T on<br />

serum FSH and testicular volume among the T-allele<br />

carriers.<br />

By analysing both SNPs for the first time, we convincingly<br />

show that indeed FSHR 2039A>G has an effect<br />

also in males. In the proposed model of the combined<br />

effects, FSHB -211G>T acts strongly on male reproductive<br />

parameters while the FSHR 2039A>G effects were<br />

approximately 2 to 3 times smaller. Clinically this is of<br />

importance because oligozoospermic patients carrying<br />

unfavourable variants affecting FSH action may benefit<br />

from FSH treatment.<br />

Very recently, we could also show for the first time that<br />

the FSHB -211G>T T-allele was associated with both<br />

higher FSH (0.99 U/l per T-allele) and LH levels (1.30<br />

U/l) and with reduced progesterone (-1.96 ng/ml) in<br />

365 thoroughly characterised women with normal<br />

menstrual cycle intervals and proven ovulation. Gender<br />

specific mechanisms, probably involving progesterone<br />

in females, may explain the partially opposing findings<br />

concerning FSHB -211G>T.<br />

In conclusion, the SNPs in the FSHB and FSHR genes<br />

have significant impact on reproductive parameters in<br />

both sexes and the combinatory effects of variants in<br />

hormone and receptor are an unparalleled example in<br />

endocrinology.<br />

Tüttelmann F, Laan M, Grigorova M, Punab M, Sõber S, Gromoll J. Combined<br />

Effects of the Variants FSHB -211G>T and FSHR 2039A>G on Male<br />

Reproductive Parameters. J Clin Endocrinol Metab 97:3639-47 (2012)<br />

Schüring AN, Busch AS, Bogdanova N, Gromoll J, Tüttelmann F. Effects<br />

of the FSH-ß-subunit promoter polymorphism -211G>T on the hypothalamic-pituitary-ovarian<br />

axis in normally cycling women indicate a<br />

gender specific regulation of gonadotropin secretion. J Clin Endocrinol<br />

Metab 98:E82-6 (<strong>2013</strong>)<br />

Kurz-Lebenslauf<br />

geboren 04. April 1975<br />

Dr. med. Frank Tüttelmann<br />

Institut für Humangenetik, Universität Münster<br />

Vesaliusweg 12-14, 48149 Münster<br />

frank.tuettelmann@ukmuenster.de<br />

Ausbildung und Berufstätigkeit<br />

2012 Anerkennung Facharzt für Humangenetik<br />

2012– Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Andrologie<br />

2009– Mitglied der European Academy of Andrology<br />

2008– Assistenzarzt/wiss. Mitarbeiter, Institut für Humangenetik, Universität<br />

Münster<br />

2006 Clinical Andrologist der European Academy of Andrology<br />

2006 Promotion zum Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster<br />

2006– Gründer und Präsident des International Network for Young Researchers in Male Fertility<br />

2004–2008 Assistenzarzt/wiss. Mitarbeiter, Institut für Reproduktionsmedizin, Universität Münster<br />

2004 Approbation als Arzt<br />

2003–2004 Arzt im Praktikum, Institut für Reproduktionsmedizin, Universität Münster<br />

1995–2002 Studium der Humanmedizin, Ruhr-Universität Bochum<br />

Awards<br />

<strong>2013</strong> Young Andrologist Award der International Society of Andrology<br />

2012 Preis des Journal of Endocrinology (European Congress of Endocrinology)<br />

2009 Clinical Research Award des IZKF Münster<br />

2009 Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Andrologie<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Preisverleihungen Personalia | 37<br />

Merck von Basedow Preis<br />

€ 5.000, –<br />

Sponsor: Merck Serono GmbH, Darmstadt<br />

Dieser Preis wurde vergeben an: Herrn Dr. Johannes Keller<br />

Calcitonin controls bone formation by reducing sphingosine 1-phosphate release from osteoclasts.<br />

The hormone calcitonin (CT) is primarily known for its<br />

pharmacologic action as an inhibitor of bone resorption,<br />

yet its physiologic function is still unclear. In fact,<br />

CT deficient mice specifically display increased bone<br />

formation, indicating that the predominant role of CT<br />

is to limit bone formation rather than bone resorption.<br />

In this study we show that the calcitonin receptor (CTR)<br />

in osteoclasts controls bone formation by reducing the<br />

release of the osteoanabolic factor sphingosine 1-phosphate<br />

(S1P). Using Cre/lox technology we demonstrate<br />

that either ubiquitous or osteoclast specific CTR inactivation<br />

causes increased bone formation, whereas inactivation<br />

in hypothalamic neurons or in osteoblasts does<br />

not affect bone turnover. In vitro, CT negatively regulates<br />

the expression of Spns2, encoding a transporter for S1P,<br />

thus limiting the amount of S1P secreted from osteoclasts.<br />

In vivo, S1P levels are increased in bone tissue of<br />

CTR-deficient mice, and their high bone formation rate<br />

is reduced by additional deletion of the S1P receptor<br />

S1pr3. Finally, pharmacologic treatment with the nonselective<br />

S1P receptor agonist FTY720 causes increased<br />

bone formation in wildtype, but not in S1pr3-deficient<br />

mice. Taken together, these data provide evidence for<br />

a molecular crosstalk between osteoclasts and osteoblasts,<br />

which can be targeted for osteoanabolic therapy.<br />

Kurz-Lebenslauf Johannes Keller<br />

Geburtsdatum: 24.07.1983<br />

Aktuell<br />

2010– Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Osteologie und Biomechanik,<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Prof. Dr.<br />

med. Michael Amling, MBA)<br />

2010– Naturwissenschaftliche Dissertation (PhD Programm, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf)<br />

Medizinische Dissertation<br />

2007–2011 Institut für Osteologie und Biomechanik, Universitätsklinikum-<br />

Hamburg-Eppendorf (Doktorvater: Prof. Dr. med. Michael Amling,<br />

MBA): Die Rolle von Calcitonin und seines Rezeptors im<br />

Knochenstoffwechsel-Untersuchungen an gentechnisch modifizierten Mausmodellen<br />

(Note: summa cum laude)<br />

Ausbildung<br />

2010–2012 Aufbaustudiengang Molekularbiologie am Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH),<br />

Hamburg (Note: exzellent)<br />

2006–2010 Medizinstudium (Klinik) Universität Hamburg, Kings College, London, UK und Yale University<br />

School of Medicine; Staatsexamen (Note: sehr gut)<br />

2004–2006 Medizinstudium (Vorklinik) Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn;<br />

Physikum (Note: sehr gut)<br />

Auszeichnungen<br />

––<br />

Christian-Lauritzen Preis, Deutsche Menopause Gesellschaft, 2012<br />

––<br />

Travel Award, American Society for Bone and Mineral Research, 2012<br />

––<br />

Young Investigator Award, Deutsche Akademie der osteologischen & rheumatologischen Wissenschaften, 2012<br />

––<br />

Travel Grant, Gordon Research Conference, Bones and Teeth, 2011<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


38 | Preisverleihungen<br />

Pfizer Young Investigator Fellowship<br />

Sponsor: Pfizer Deutschland GmbH, Berlin<br />

€ 15.000, –<br />

Das Pfizer Young Investigator Fellowship <strong>2013</strong><br />

erhielt Herr Dr. med. Matthias Auer<br />

für das Projekt:<br />

Influence of the GH/IGF-1-axis on neurogenesis and its role in anxiety-like behaviour in a mouse-model.<br />

Veränderungen der quantitativen Wachstumshormonsekretion,<br />

wie sie z.B. bei Akromegalie oder beim<br />

zentralen Wachstumshormonmangel auftreten, können<br />

eine Vielzahl metabolischer Folgeerkrankungen<br />

begünstigen. Weniger im Fokus stand hingegen bisher,<br />

dass diese Erkrankungen oft auch mit Störungen auf<br />

emotionaler Ebene einhergehen. Akromegale Patienten<br />

leiden z.B. gehäuft unter affektiven Störungen und<br />

zeigen u.a. eine erhöhte Prävalenz von Angstsymptomen.<br />

In Einklang mit diesen Ergebnissen konnte unsere<br />

Gruppe kürzlich nachweisen, dass innerhalb der<br />

Allgemeinbevölkerung ein niedrigerer IGF-1-Wert mit<br />

einem verringerten Risiko für die Entwicklung einer<br />

Angsterkrankung einhergeht.<br />

Insbesondere der Wachstumshormon-Mediator IGF-1<br />

nimmt sowohl durch die lokale Expression im Gehirn,<br />

als auch durch Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke<br />

von der Peripherie, diverse Funktionen in der Differenzierung<br />

von Nerven-und Gliazellen wahr. Im Tiermodell<br />

konnte demonstriert werden, dass IGF-1 einer der wesentlichen<br />

Stimulatoren bei der hippocampalen Nervenzellneubildung<br />

(Neurogenese) ist. Diese wiederum<br />

wurde in einigen Studien im Zusammenhang mit einem<br />

vermehrten Angstverhalten im Tiermodell beschrieben.<br />

Wie wir bereits zeigen konnten, findet sich auch bei<br />

akromegalen Patienten ein vergrößertes Hippocampusvolumen.<br />

Bisher wurden jedoch keine systematischen<br />

Untersuchungen vorgenommen, inwieweit sich<br />

im Tiermodel ein Wachstumshormonexzess nachbilden<br />

lässt und welche Effekte dies sowohl auf die ZNS-Morphologie<br />

als auch auf das Verhalten der Versuchstiere<br />

hat. Bisherige Experimente zur IGF-1-Überexpression<br />

dienen nur bedingt als Akromegaliemodell, da sie häufig<br />

schon mit einem intrauterinen Wachstumshormonüberschuss<br />

einhergehen.<br />

Unter diesen Voraussetzungen möchten wir nun in<br />

einem Mausmodell eine Differenzierung vornehmen,<br />

inwiefern sich im Erwachsenenalter ein peripherer<br />

Wachstumshormon-, respektive IGF-1-Exzess, auf das<br />

Verhalten der Versuchstiere im Mausmodell auswirkt<br />

und inwieweit dies mit Veränderungen der hippocampale<br />

Neuroplastizität einhergeht. Auch möchten wir<br />

herausfinden, inwieweit diese Effekte nach Beendigung<br />

des Wachstumshormon-Exzesses, im Sinne eines positiven<br />

Therapieansprechens bei Akromegalie, im Verlauf<br />

wieder reversibel sind.<br />

Kurz-Lebenslauf<br />

Dr. med. Matthias Auer<br />

Nationalität:<br />

Deutsch<br />

Geburtsdatum: 29.04.1984<br />

Geburtsort:<br />

Heidelberg<br />

Adresse:<br />

Kraepelinstr. 10, 80804 München<br />

Email:<br />

mauer@mpipsykl.mpg.de<br />

Aktuelle Position<br />

Seit Mai 2011<br />

Assistenzarzt am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung<br />

für Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie<br />

Frühere Positionen<br />

2004–2006 Hilfswissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum<br />

(DKFZ), Abteilung für Diagnostische Radiologie<br />

Ausbildung<br />

2004–2006 Medizinstudium, Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg<br />

2006–2010 Medizinstudium, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg<br />

2010 Praktisches Jahr am Kantonspital Aarau, Schweiz<br />

2008–2011 Dissertation zum Thema „Prognostische Bedeutung der Lymphgefäßdichte und Lymphangiogenese<br />

beim Urothelkarzinom der Blase nach transurethraler Resektion”.<br />

(magna cum laude)<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Preisverleihungen Personalia | 39<br />

Preise und Stipendien<br />

2011 Reisestipendium der <strong>DGE</strong><br />

2012 MSD-Stipendium der <strong>DGE</strong><br />

Reisestipendium der GRS and IGF-1 research society<br />

Posterpreis der IGF-1/GRS research society<br />

MSD Stipendium 2012<br />

Sponsor: MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar<br />

€ 20.000,–<br />

Das MSD Stipendium Diabetes mellitus in Kooperation mit der <strong>DGE</strong><br />

erhielt Herr Dr. med. Matthias Auer<br />

für das Projekt:<br />

Influence of voluntary exercise on hypothalamic inflammation and neurogenesis<br />

in a high-fat diet mouse-model<br />

Die Zunahme der Adipositas stellt eines der größten<br />

gesundheitlichen Probleme der industrialisierten Welt<br />

dar. Neben einer genetischen Pärdisposition ist vor allem<br />

unser Lebensstil im Sinne einer exzessiven Energiaufnahme<br />

in Verbindung mit einer verminderten körperlichen<br />

Aktivität hierfür verantwortlich zu machen.<br />

Das wesentliche Zentrum der Energiekontrolle unserer<br />

Körpers, also der Regulation von Energieaufnahme und<br />

Energieverbrauch liegt im Hypothalamus. Es konnte gezeigt<br />

werden, dass diese Struktur in der Lage ist, sich<br />

an Veränderungen des äußeren Energiemilieus anzupassen.<br />

Einen interessanten, aber noch weitestgehend<br />

unverstandenen Mechanismus stellt dabei die hypothalamische<br />

Inflammation dar. Diese kann offenbar<br />

innerhalb kürzester Zeit als Reaktion auf eine besonders<br />

fettreiche Ernährung auftreten. Hiervon scheinen<br />

insbesondere solche hypothalamischen Kerngebiete<br />

betroffen zu sein, die normalerweise die Nahrungsaufnahme<br />

begrenzen sollen. Welche Folgen dies für die<br />

weitere Entwicklung der Adipositas hat ist derzeit noch<br />

unklar. Denkbar wäre jedoch, dass diese zum einen als<br />

Abwehrreaktion zu verstehen ist, zum anderen könnte<br />

diese aber auch die weitere Aufnahme von exzessiven<br />

Nahrungsmengen begünstigen.<br />

Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass im Hypothalamus<br />

der Maus auch nach der Geburt in den ersten<br />

Lebenswochen noch eine Nervenzellneubildung zu beobachten<br />

ist. Diese wird durch eine besonders fettreiche<br />

Ernährung offenbar ebenfalls gestört. Bei der Maus<br />

ist körperliche Aktivität der stärkste Reiz, der zu einer<br />

Nervenzellneubildung in einer anderen Gehirnstruktur,<br />

dem Hippocampus führt. Körperliche Aktivität hat zudem<br />

einen anti entzündlichen Effekt in der Peripherie.<br />

Im Rahmen eines Mausmodells möchten wir nun untersuchen,<br />

ob eine ausreichende körperliche Aktivität in<br />

den ersten Lebenswochen, unabhängig vom Gewichteffekt,<br />

dazu dienen kann, die Nervenzellneubildung unter<br />

einer fettreichen Diät zu erhalten bzw. zu fördern und<br />

inwiefern sich diese auf die hypothalamische Inflammation<br />

und den weiteren Gewichtsverlauf auswirkt.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


40 | Preisverleihungen<br />

Posterpreisträger im Rahmen des<br />

56. Symposiums der <strong>DGE</strong> in Düsseldorf<br />

Auf der diesjährigen Jahrestagung wurden insgesamt 10 Poster mit einem<br />

Posterpreis in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet. Die Preise wurden von der<br />

Firma Novartis Pharma GmbH, Nürnberg gesponsert.<br />

Poster 13: I. Lehmphul, Berlin:<br />

Establishment of a competitive chemiluminescence immunoassay<br />

to detect 3,5-T2 in human serum<br />

Lehmphul I. 1 , Wu Z. 1 , Strasburger C.J. 1 , Koehrle J. 1 ,<br />

1<br />

Berlin<br />

Poster 14: D. Braun, Berlin:<br />

Histidines in potential substrate recognition sites affect<br />

thyroid hormone transport by monocarboxylate transporter<br />

8 (MCT8)<br />

Schweizer U. 1,2 , Braun D. 2 , Krause G. 2 , 1 Bonn, 2 Berlin<br />

Poster 27: S. M. Fliedner, Lübeck:<br />

Genotype and tumor location determine gene expression<br />

signatures in pseudohypoxic pheochromocytomas<br />

and paragangliomas<br />

Fliedner S.M. 1,2 , Shankavaram U. 2 , Elkahloun A.G. 2 ,<br />

Huynh T.T. 2 , Linehan W.M. 2 , Timmers H.J. 3 , Tischler A.S. 4 ,<br />

Powers J. 4 , de Krijger R. 5 , Baysal B. 6 , David G. 2,7 , Lehnert<br />

H. 1 , Camphausen K. 2 , Pacak K. 2 , 1 Lübeck, 2 Bethesda, 3 Nijmegen,<br />

4 Boston, 5 Rotterdam, 6 Buffalo, 7 Chicago<br />

Poster 53: J. Fischer, Berlin:<br />

Inhibition of monocarboxylate transporter 8 dimerization<br />

by specific pathogenic mutations<br />

Fischer J. 1 , Kleinau G. 1 , Grüters-Kieslich A. 1 , Krude H. 1 ,<br />

Biebermann H. 1 , 1 Berlin<br />

Poster 57: S. Maasberg, Berlin:<br />

Clinical outcome of poorly differentiated (neuro)-endocrine<br />

carcinomas (NEC-G3) in a multi-center cohort<br />

from Germany<br />

Maasberg S. 1 , Klose S. 2 , Weber F. 3 , Metzner C. 4 , Hörsch<br />

D. 5 , Schott M. 6 , Weber M.M. 7 , Auernhammer C. 8 , Pape<br />

U.-F. 1 , Goretzki P. 9 , 1 Berlin, 2 Magdeburg, 3 Essen, 4 Heidelberg,<br />

5 Bad Berka, 6 Düsseldorf, 7 Mainz, 8 München-Großhadern,<br />

9 Neuss<br />

Poster 72: Y. Wang, Berlin:<br />

Maffucci Syndrome in disguise: A 26 year old man with<br />

suprasellar enchondroma simulating pituitary macroadenoma<br />

Wang Y. 1 , Hammersen S. 1 , Moskopp D. 1 , 1 Berlin<br />

Poster 80: E. Fischer, München:<br />

Female patients with primary aldosteronism are diagnosed<br />

earlier and have a better cardiovascular outcome<br />

after treatment<br />

Fischer E. 1 , Pallauf A. 2 , Adolf C. 1 , Jung P. 1 , Degenhart C. 1 ,<br />

Hallfeldt K. 1 , Bidlingmaier M. 1 , Beuschlein F. 1 , Reincke<br />

M. 1 , 1 Munich, 2 München<br />

Poster 86: J. Blohberger, München:<br />

Butyryl-and acetylcholine-esterases in human IVFderived<br />

follicular fluid and luteinizing granulosa cells<br />

Blohberger J. 1 , Einwang D. 1 , Berg D. 1 , Berg U. 1 , Hecht S. 1 ,<br />

Pavlik R. 1 , Thaler C. 1 , Saller S. 1 , Mayerhofer A. 1 , 1 Munich<br />

Poster 93: B. Funk, Düsseldorf:<br />

Expression and function of klotho in pancreatic beta<br />

cells<br />

Funk B. 1 , Schinner S. 1 , 1 Düsseldorf<br />

Poster 97: Y. Moran-Auth, Frankfurt:<br />

Genetic variants of the HLA, vitamin D and glucocorticoid<br />

system and their regulatory potential on<br />

T lymphocyte function<br />

Moran-Auth Y. 1 , Penna-Martinez M. 1 , Lasota K. 1 , Bogdanou<br />

D. 1 , Ramos-Lopez E. 1 , Badenhoop K. 1 , 1 Frankfurt<br />

am Main<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Aus der Pressestelle Personalia | 41<br />

Endokrinologen trafen sich zum<br />

56. Symposium der <strong>DGE</strong> in der<br />

Rheinmetropole Düsseldorf<br />

Ein Rückblick<br />

Über 700 Ärzte und Wissenschaftler kamen vom 13. bis<br />

16. März <strong>2013</strong> nach Düsseldorf, um am 56. Symposium<br />

der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (<strong>DGE</strong>) im<br />

Congress Center Düsseldorf teilzunehmen. Tagungspräsident<br />

Professor Dr.med. Peter E. Goretzki, Chefarzt der Chirurgischen<br />

Klinik I, Lukaskrankenhaus Neuss, stellte ein<br />

umfang- und facettenreiches Programm zusammen. Er<br />

bilanziert: „In Düsseldorf haben wir die ganze Themenbreite<br />

unseres Fachs präsentieren können und aktuellste<br />

Entwicklungen in Forschung und Therapie diskutiert. Ein<br />

Schwerpunkt lag freilich wunschgemäß auf der endokrinen<br />

Chirurgie.“ Das Motto – Endokrinologie – Querschnittsfach<br />

der Medizin – sei konsequent umgesetzt<br />

worden. „Insgesamt, das zeigen die durchweg positiven<br />

Rückmeldungen der Kollegen, war der Kongress atmosphärisch<br />

und inhaltlich ein großer Erfolg.“<br />

Großes Medieninteresse am Kongress<br />

Als Auftakt des 56. Symposiums fand eine gut besuchte<br />

Pressekonferenz statt, die von Professor Dr. med. Dr.<br />

h.c. Helmut Schatz, Mediensprecher der <strong>DGE</strong>, und Professor<br />

Dr. med. Michael Roden, Wissenschaftlicher Geschäftsführer<br />

des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ),<br />

Düsseldorf geleitet und moderiert wurde. Die Journalisten<br />

zeigten sich überaus interessiert an den Themen<br />

und fragten bei den Referenten gezielt nach. „Wir haben<br />

die von den Patientenzahlen her ‚großen‘ und ‚kleinen‘<br />

Themen gemischt“, berichtet Professor Schatz über die<br />

inhaltliche Ausrichtung der Medienveranstaltung „Neben<br />

den Volkskrankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck<br />

referierten unsere Experten auch über seltenere<br />

Krankheiten wie Akromegalie und den Nutzen des<br />

Akromegalie-Registers.“ Die Journalisten nutzten die<br />

Gelegenheit, um intensiv nachzufragen, welche Chancen<br />

die Bariatrische Chirurgie bietet, welche Ursachen<br />

Bluthochdruck haben kann oder warum in Deutschland<br />

verhältnismäßig viele Schilddrüsenoperationen durchgeführt<br />

werden. Im Anschluss an die Pressekonferenz<br />

kamen zahlreiche Medienanfragen, die von den Experten<br />

trotz des dichten Kongressfahrplans sämtlich beantwortet<br />

werden konnten.<br />

Forschung fördern für die Zukunft der Endokrinologie<br />

Jedes Jahr ehrt die <strong>DGE</strong> herausragende Forscher und<br />

deren wissenschaftliche Arbeiten und Projekte. Neben<br />

jungen Nachwuchswissenschaftlern werden auch<br />

„Altehrwürdige“ für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.<br />

Die Preisverleihung ist jedes Mal einen Höhepunkt<br />

des <strong>DGE</strong>-Symposiums. Mit der Berthold-Medaille, der<br />

höchsten Ehrung der <strong>DGE</strong> für das Lebenswerk, wurde in<br />

diesem Jahr Professor Dr. med. Bruno Allolio, Würzburg,<br />

ausgezeichnet. Leider konnte er aus gesundheitlichen<br />

Gründen nicht teilnehmen. An seiner Stelle nahmen<br />

Prof. Dr. med. Martin Reinke, Professor Dr. med. Martin<br />

Fassnacht, PD Dr. Stefanie Hahner und PD Dr. Wiebke<br />

Arlt die Medaille entgegen. Als Ersatz für die Berthold-<br />

Lecture beleuchteten die Allolio-Schüler in kurzen Vorträgen<br />

das Kernthema des Geehrten – die Nebenniere<br />

mit Fokus auf dem Nebennierenkarzinom.<br />

Sechs weitere Forscher erhielten für ihre exzellenten<br />

Studien im Bereich der Endokrinologie ebenfalls Preise.<br />

Die Ergebnisse Ihrer Arbeiten präsentierten sie in gesonderten<br />

Vorträgen.<br />

Schilddrüsenerkrankungen nach Reaktorunfällen – eine<br />

öffentliche Publikumsveranstaltung<br />

Anders als in den Vorjahren war der Publikumstag am<br />

Samstag kein Patiententag im klassischen Sinne. Die Organisatoren<br />

hatten entschieden, zwei Jahre nach dem<br />

schweren Reaktorunglück im japanischen Kernkraftwerk<br />

Fukushima Daiichi im März 2011 die Frage nach<br />

den gesundheitlichen Folgen des Störfalls zum Thema<br />

einer Podiumsrunde zu machen. WDR-Journalistin Petra<br />

Albrecht aus Düsseldorf und Tagungssekretär Dr. med.<br />

Bernhard J. Lammers, Neuss, moderierten das „Politische<br />

Forum“. Mit den Experten erörterten sie die Frage nach<br />

der Belastung der Schilddrüse durch die Strahlenunfälle<br />

von Tschernobyl und Fukushima. Angeregt diskutierten<br />

auf dem Podium Dr. med. Petra Schumm-Dräger, Dr.<br />

med. Ellen Ritschel, Professor Dr. med. Christoph Reiners,<br />

Professor Dr. med. Peter E. Goretzki und der NRW-<br />

Umweltminister Johannes Remmel. Professor Reiners,<br />

Nuklearmediziner und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums<br />

Würzburg, präsentierte aktuelle Zahlen<br />

aus Japan und kam vorerst zu dem Fazit: Das Krebsrisiko<br />

ist nach WHO-Bericht nur gering erhöht.<br />

Das <strong>DGE</strong>-Symposium war damit auch in diesem Jahr<br />

wieder beides – Plattform für den wissenschaftlichfachlichen<br />

und für den kollegialen Austausch. Eine<br />

Kombination, die auf sehr positive Resonanz stieß.<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


42 | Aus Notizen der Pressestelle<br />

Ausblick: 57. Symposium in Dresden<br />

Das 57. Symposium der <strong>DGE</strong> wird vom 19. bis 22. März<br />

2014 im „Elbflorenz” Dresden stattfinden. Tagungspräsident<br />

ist Professor Dr. med. Stefan R. Bornstein, Direktor<br />

der Medizinischen Klinik und Poliklinik III sowie des<br />

Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum<br />

Carl Gustav Carus Dresden. Zentrale Themen des Kongresses<br />

sind Stress, endokrine Tumore und Stammzellen,<br />

Transplantation und Inflammation, Mikrobiom und<br />

Hormone, Lipidom und Stoffwechsel sowie seelische<br />

Störungen und Hormone. Tagungsort ist das Maritim<br />

Hotel & Internationales Congress Center Dresden.<br />

Dagmar Arnold<br />

<strong>DGE</strong>-Pressestelle<br />

Foto: privat<br />

Der Preisträger der Berthold-Medaille: Prof. Bruno Allolio<br />

Foto: EndoScience<br />

Foto: EndoScience<br />

Besucher der Posterausstellung auf dem <strong>DGE</strong>-Kongress<br />

<strong>2013</strong><br />

Die Berthold-Medaille ist die höchste Auszeichnung der<br />

<strong>DGE</strong><br />

In Vertretung von Prof. Bruno Allolio nahmen seine<br />

Schülerinnen und Schüler die Berthold-Medaille entgegen<br />

(v.l.n.r.: Prof. Martin Reinke, PD Dr. Wiebke Arlt, PD Dr.<br />

Stefanie Hahner, Professor Martin Fassnacht, Prof. Felix<br />

Beuschlein und Tagungspräsident Prof. Peter E. Goretzki)<br />

Foto: EndoScience<br />

Über die Belastung der Schilddrüse durch die Strahlenunfälle<br />

diskutierten die Experten auf dem Politischen Forum<br />

am 16. März. (v.l.n.r.: Dr. Bernhard Lammers (Neuss),<br />

Dr. Ellen Ritschel (Düsseldorf), Prof. Dr. Tobias Heintges<br />

(Neuss), Prof. Dr. Petra Schumm-Dräger (München),<br />

Petra Albrecht vom WDR, NRW-Umweltminister Johannes<br />

Remmel, Prof. Dr. Peter E. Goretzki (Neuss), und Prof. Dr.<br />

Christoph Reiners (Würzburg))<br />

Foto: Lukaskrankenhaus GmbH<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Personalia Notizen | 43<br />

Ausschreibung Forschungspreis<br />

der DAG e.V. <strong>2013</strong><br />

Ausgeschrieben durch die Deutsche Adipositas-<br />

Gesellschaft e.V.<br />

Ausgezeichnet werden herausragende, publizierte, einschließlich zur<br />

Publikation eingereichte Forschungsarbeiten zu allen Aspekten der<br />

Adipositas. Der Preis wird anlässlich der 29. Jahrestagung der DAG e.V.<br />

in Hannover vom 03.–05. Oktober <strong>2013</strong> verliehen.<br />

An die Bewerbung sind folgende Bedingungen geknüpft:<br />

1. Die Bewerbungen sollten enthalten:<br />

1.1 wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Adipositas die Grundlage für die Preisverleihung sein sollen<br />

1.2 kurze Darstellung (= max. 1 Seite) der besonderen Bedeutung dieser Arbeiten für die Adipositasforschung<br />

1.3 Lebenslauf<br />

1.4 Publikationsliste<br />

1.5 Sonderdrucke der 3 wichtigsten Publikationen, sofern nicht in 1.1 enthalten<br />

2. Alter des Bewerbers/ der Bewerberin: unter 40 Jahre<br />

3. Bewerbungsfrist (Eingang): 15. Juli <strong>2013</strong><br />

4. Die Bewerbungen sollten in 8-facher Ausfertigung an den Präsidenten der DAG e.V. (Herrn Prof. Dr. Martin<br />

Wabitsch, Geschäftsstelle DAG e.V., Fraunhoferstr. 5, 82152 Martinsried) gesandt werden<br />

www.adipositas-gesellschaft.de<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


44 | Personalia<br />

Prof. Derwahl zum Ehrenprofessor<br />

ernannt<br />

Prof. Dr Michael Derwahl (Berlin) wurde von der Nanjing<br />

University of Chinese Medicine zum Ehrenprofessor<br />

(Prof.h.c.) ernannt. Mit dieser Auszeichnung ehrte<br />

die Universität die 15 jährige wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

auf dem Gebiet der Erforschung von Schilddrüsentumoren<br />

zwischen der Universitätsklinik für<br />

Endokrinologie und Diabetologie in Nanjing und der<br />

Arbeitsgruppe von Prof. Derwahl. Zahlreiche Doktoranden<br />

aus Nanjing hat Prof. Derwahl als „Doktorvater“ in<br />

den letzten Jahren betreut. 3 der chinesischen Kolleginnen<br />

und Kollegen erhielten für ihre Dissertation an der<br />

Charité „summa cum laude“.<br />

Die Urkunde wurde Prof. Derwahl am 27. März <strong>2013</strong> im<br />

Auditorium der Universitätsklinik von Präsident Prof.<br />

Wang überreicht. Die Laudatio hielt Prof. Liu, der selbst<br />

vor 15 Jahren in der Arbeitsgruppe von Prof. Derwahl<br />

mitgearbeitet hat. In seiner Rede unterstrich er die exzellente<br />

langjährige wissenschaftliche Kooperation, aus<br />

der zahlreiche internationale Publikationen hervorgegangen<br />

sind.<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2


Kongressankündigung Personalia | 45<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

wir laden Sie traditionsgemäß zur gemeinsamen Tagung<br />

der Sektion Angewandte Endokrinologie der <strong>DGE</strong> und der<br />

Deutschen Gesellschaft für Angewandte Endokrinologie ein.<br />

Wir freuen uns, aus den unterschiedlichen Disziplinen unseres<br />

Fachbereichs namhafte Referenten gewonnen zu haben,<br />

die mit den Schwerpunkten Adipositas/Diabetes mellitus,<br />

Polyzystisches Ovarsyndrom über Schilddrüsenautoimmunität<br />

bis zum Knochen- und Vitamin D-Stoffwechsel und<br />

wichtigen Updates für die endokrinologische Praxis ein<br />

hochinteressantes diesjähriges Programm mit Ihnen zusammen<br />

gestalten werden. Ein berufspolitisches Forum und ein<br />

schöner kollegialer und freundschaftlicher Austausch am<br />

Abend in Wuppertal, das nicht allein durch seine berühmte<br />

Schwebebahn Ihnen im Gedächtnis bleiben soll, werden<br />

das Programm abrunden. Bitte bringen Sie zum Austausch<br />

gerne eigene Fälle zur Diskussion mit. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch und dürfen Sie hoffentlich zu einem kollegialen<br />

Austausch in Wuppertal herzlichst begrüßen.<br />

Dr. med. Manuel Mengel Tagungspräsident<br />

PD Dr. med. Beate Quadbeck Sprecherin SAE<br />

Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke Präsidentin der DGAE<br />

Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für die Teilnahme<br />

an der Industrieaustellung:<br />

Stand bei Drucklegung<br />

Tagungsort<br />

Historische Stadthalle<br />

Johannisberg 40<br />

42103 Wuppertal<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

PD Dr. Beate Quadbeck, Düsseldorf<br />

Dr. Manuel Mengel, Wuppertal<br />

Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden<br />

Tagungsbeiträge<br />

Anmeldung bis 30. April <strong>2013</strong><br />

<strong>DGE</strong>-Mitglied 85 €, Nicht-Mitglied 105 €<br />

Anmeldung nach 30. April <strong>2013</strong><br />

<strong>DGE</strong>-Mitglied 115 €, Nicht-Mitglied 135 €<br />

Rahmenprogramm 30.Mai <strong>2013</strong><br />

Come together ab 18:00 Uhr im<br />

Restaurant Rossini (Stadthalle), 30 €<br />

Rahmenprogramm 31.Mai <strong>2013</strong><br />

Abendprogramm mit gemeinsamen Abendessen auf dem<br />

Spargelhof Gut Kuhlendahl 45 €<br />

Kuhlendahler Str. 248, 42553 Velbert<br />

Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Es steht ein Zimmerkontigent im Arcadia Hotel<br />

Auf dem Johannisberg 1<br />

42103 Wuppertal<br />

Tel: +49 (0) 202 - 4967-0<br />

Fax: +49 (0) 202 - 4967-177<br />

unter dem Stichwort „SAE“ zur Verfügung.<br />

Anmeldeschluss: 24. Mai <strong>2013</strong><br />

danach nur noch Vor-Ort Registrierung<br />

Anmeldung<br />

Kontaktperson: Frau Jutta Johrendt<br />

Tel. 09187-97 424 14<br />

Fax 09187-97 424 74<br />

johrendt@endoscience.net<br />

EndoScience<br />

Endokrinologie Service EmbH<br />

Hopfengartenweg 19<br />

90518 Altdorf<br />

Tel. 09187-97 424 11<br />

Fax 09187-97 424 71<br />

www.endoscience.de<br />

Ort · Organisation · Anmeldung<br />

Gestaltung: www.m-konzept.de<br />

SAE/DGAE<br />

<strong>2013</strong><br />

Wuppertal,<br />

Historische Stadthalle<br />

Gemeinsame Jahrestagung<br />

Sektion Angewandte Endokrinologie<br />

der <strong>DGE</strong> und Deutsche Gesellschaft für<br />

Angewandte Endokrinologie<br />

Eine Veranstaltung der<br />

Akademie für Fort- und<br />

Weiterbildung der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Endokrinologie<br />

Die Zertifizierung der Veranstaltung<br />

wird bei der Ärztekammer NRW beantragt.<br />

Einladung 30. Mai - 01. Juni <strong>2013</strong><br />

fot.: Tomasz Lewandowski<br />

fot.: Stanisław Klimek<br />

fot.: Tomasz Lewandowski<br />

fot.: Stanisław Klimek<br />

Wrocław<br />

Wroclaw is the principal city of Lower Silesia, a voivodship situated in the south-western<br />

corner of Poland. The city captivates with its marvelous location on the Odra River, which<br />

is the second largest river in Poland. The multiplicity of its branches and tributaries have<br />

resulted in a great number of islands and bridges that are characteristic for Wrocław.<br />

Situated on the interface between ethnically diverse areas, Wroclaw has been part<br />

of the Polish, Czech, Austrian and German states. Wroclaw is also an important cultural<br />

and academic Centre of the region, with a large student community that animates<br />

the city’s nightlife. Over 1000 years of extremely complicated history as well as todays<br />

expansion and economic development of the City make it very attractive both for tourists<br />

and investors.<br />

fot.: Stanisław Klimek<br />

fot.: Paweł Wójcik<br />

POZNAŃ<br />

RYNEK<br />

Railway Main Station<br />

OSTRÓW<br />

TUMSKI<br />

A4<br />

PLAC<br />

GRUNWALDZKI<br />

Accomodation<br />

The Tumski Hotel<br />

John Paul II Hotel<br />

Symposium venue<br />

Congress Centre<br />

University of Environmental<br />

and Life Sciences<br />

pl. Grunwaldzki 24 A<br />

50-363 Wrocław, Poland<br />

Ludwig-Fraenkel Symposium<br />

Endocrine Control<br />

of Corpus Luteum<br />

Function<br />

September 05 th to 06 th <strong>2013</strong><br />

Wrocław, Poland<br />

www.fraenkelsymposium<strong>2013</strong>.pl<br />

fraenkel Symposium broszura v13 do druku.indd 2-3 <strong>2013</strong>-02-11 15:19:29<br />

37 (<strong>2013</strong>) 2 Endokrinologie Informationen


46 | Veranstaltungskalender<br />

30.05.<strong>2013</strong>–01.06.<strong>2013</strong> – Wuppertal<br />

Gemeinsame Jahrestagung der Sektion Angewandte<br />

Endokrinologie der <strong>DGE</strong> und der DGAE<br />

Wissenschaftliche Leitung: PD. Dr. Beate Quadbeck,<br />

Düsseldorf Organisation: EndoScience Endokrinologie<br />

Service GmbH<br />

Frau Jutta Johrendt Tel.: 09187 / 97 424 14<br />

E-Mail: johrendt@endoscience.net<br />

Nähere Informationen:<br />

http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php<br />

07.09.<strong>2013</strong>–11.09.<strong>2013</strong> – Leiden, The Netherlands<br />

36th Annual Meeting of the European Thyroid<br />

Association<br />

Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/<br />

endokrinologie-international.php.<br />

05. 09.<strong>2013</strong>–06. 09.<strong>2013</strong> – Wroclaw (Breslau), Polen<br />

Ludwig – Fraenkel Symposium<br />

Endocrine Control of Corpus Luteum Function<br />

Nähere Information: www.fraenkelsymposium<strong>2013</strong>.pl<br />

28.11.<strong>2013</strong>–30.11.<strong>2013</strong> – Düsseldorf<br />

Jahrestagung der Sektion Schilddrüse<br />

Tagungsort: Rheinterrasse, Düsseldorf<br />

Wiss. Leitung: Prof. Matthias Schott, Düsseldorf<br />

Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH<br />

Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71<br />

Nähere Informationen:<br />

http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php<br />

29.11.<strong>2013</strong>–30.11.<strong>2013</strong> – Düsseldorf<br />

43. Jahrestagung der Sektion Schilddrüse der <strong>DGE</strong><br />

Rheinterrassen Düsseldorf,<br />

Thema der Tagung: Autoimmunität<br />

Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH<br />

Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71<br />

Nähere Informationen:<br />

http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php<br />

01.12.<strong>2013</strong>–03.12.<strong>2013</strong> – Tel-Aviv, Israel<br />

3rd ENEA Workshop: „ Hypopituitarism“<br />

E-Mail: enea@ortra.com<br />

16.10.<strong>2013</strong>–20.10.<strong>2013</strong> – San Juan, Puerto Rico<br />

83rd Annual Meeting of the American Thyroid<br />

Association<br />

Nähere Informationen: www.thyroid.org<br />

04.12.<strong>2013</strong>–07.12.<strong>2013</strong> – Münster<br />

5. DVR-Kongress<br />

Dachverband Reproduktionsbiologie und –medizin (DVR) e.V.<br />

Nähere Informationen: http://www.dvr-kongress.de<br />

06.11.<strong>2013</strong>–09.11.<strong>2013</strong> – Essen<br />

XVI. Intensivkurs Klinische Endokrinologie<br />

Tagungsort: Philharmonie, Essen<br />

Wiss. Leitung: Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen<br />

Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH<br />

Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71<br />

Nähere Informationen:<br />

http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php<br />

15.11.<strong>2013</strong> – Göttingen<br />

17. Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie<br />

15.11.<strong>2013</strong> zusammen mit der Sektion Molekulare und<br />

zelluläre Endokrinologie und back-to-back mit der Herbstsitzung<br />

der AG Hypophyse (14.11.13)<br />

Ort: MPI Experimentelle Medizin, Göttingen<br />

Tagungspräsident: Prof. E. Fuchs<br />

Nähere Informationen:<br />

http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php<br />

19.03.2014–22.03.2014 – Dresden<br />

57. Symposium der Deutschen Gesellschaft für<br />

Endokrinologie<br />

Tagungspräsident: Prof. Dr. Stefan R. Bornstein<br />

Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH<br />

Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71<br />

E-Mail: info@endoscience.de<br />

Nähere Informationen:<br />

http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php<br />

Veranstaltungen des ENDOKRINOLOGIKUM:<br />

Der Veranstaltungskalender sowie das Programm steht<br />

Ihnen unter<br />

http://www.endokrinologie.net/endokrinologie-deutschland.php<br />

bzw.<br />

unter www.endokrinologikum.com als pdf-Datei zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Endokrinologie Informationen 37 (<strong>2013</strong>) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!