31.12.2013 Aufrufe

Energie- und klimapolitische Forderungen der Parteien (in ...

Energie- und klimapolitische Forderungen der Parteien (in ...

Energie- und klimapolitische Forderungen der Parteien (in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Energie</strong>autonomie<br />

o Mo<strong>der</strong>nisierung KKW, Ausbau erneuerbare <strong>Energie</strong>n.<br />

Unterstützung für Sachplan geologische Tiefenlager<br />

o Solides Stromabkommen<br />

o För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung e<strong>in</strong>heimischer Rohstoffe<br />

(<strong>in</strong>sb. Biotreibstoffe aus Überschüssen/Abfällen)<br />

o Ersatz Öl- <strong>und</strong> Kohleheizungen<br />

o Spitzenposition <strong>der</strong> Schweiz bei Innovation <strong>und</strong> neuen<br />

Technologien bis <strong>in</strong> 10 Jahren<br />

o Langfristig Erneuerbare <strong>und</strong> möglichst tiefer CO 2 -<br />

Ausstoss, Stromversorgung ohne Fossile<br />

- Selbstversorgung bis 2060<br />

- Rasche Umsetzung technischer Lösungen für <strong>Energie</strong>effizienz<br />

- Landschaftsschutz, Verkürzung <strong>der</strong> Arbeitswege<br />

- Inländische Stromproduktion: Ersatz KKW sofern Verlängerung<br />

Laufzeit nicht möglich, Ausstieg aus KE sofern Alternativen<br />

bis Ablauf <strong>der</strong> nächsten KKW-Generation verfügbar,<br />

Verpflichtung <strong>der</strong> KKW-Betreiber zu starkem Engagement<br />

für erneuerbare <strong>Energie</strong>n, mehr B<strong>und</strong>esmittel<br />

für Forschung an erneuerbaren <strong>Energie</strong>n<br />

- Gesamtstrategie für künftige <strong>Energie</strong>versorgung<br />

- Für alle Neuwagen 100 g/km ab 2020, Reduktion Benz<strong>in</strong>verbrauch<br />

um 50 % <strong>in</strong> 20 Jahren, bis 2030 1/3 <strong>der</strong> Flotte<br />

Emissionsklasse A o<strong>der</strong> elektrisch<br />

Wahlplattform <strong>der</strong> DV vom<br />

22.1.2011<br />

FDP<br />

ALLGEMEINE FORDERUNGEN<br />

- Reduktion <strong>der</strong> Abhängigkeit von fossilen Brenn- <strong>und</strong><br />

Treibstoffen durch technologischen Fortschritt<br />

- Elektrifizierungswelle<br />

- Versorgungssicherheit beim Strom durch breiten Mix aus<br />

Wasserkraft, Kernkraft <strong>und</strong> erneuerbarer <strong>Energie</strong>n<br />

- Verzicht auf Subventionen <strong>und</strong> neue Lenkungsabgaben<br />

(bzw. <strong>der</strong>en Erhöhung). Stattdessen e<strong>in</strong>fache Regeln <strong>und</strong><br />

richtige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (wettbewerbsfähige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

<strong>Energie</strong>standards, steuerliche Anreize,<br />

Bürokratieabbau)<br />

- Reduktion <strong>der</strong> CO 2 -Emissionen um 20% bis 2020 <strong>und</strong><br />

30% bis 2040.<br />

Positionspapier des Parteivorstands<br />

„<strong>Energie</strong>effizienz,<br />

Klimaschutz <strong>und</strong> Versorgungssicherheit<br />

– Technologischer<br />

Fortschritt statt<br />

Umweltbürokratie“ vom<br />

26.6.2010<br />

IM DETAIL<br />

- Effizienz <strong>in</strong> Gebäuden <strong>und</strong> Mobilität:<br />

o Bis 2040 alle Altbauten max. 9l Öläquivalent/m 2 /Jahr<br />

(ausser Denkmalschutz)<br />

o Neubauten max. 3l Öläquivalent/m 2 /Jahr<br />

o Erleichterter Abriss <strong>und</strong> Ersatzbau bei unverhältnismässigem<br />

Aufwand für Sanierung<br />

o Ersatz von 230‘000 Elektrowi<strong>der</strong>standsheizungen<br />

EFCH/ca., Stand 9.2.2011 3 / 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!