31.12.2013 Aufrufe

Leitfragen

Leitfragen

Leitfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitfragen</strong> zur 7. Sitzung<br />

Leitfrage 1<br />

Stellen sie alle Kausalbeziehungen der drei von Diekmann auf S. 724 erläuterten Beispiele mit Hilfe von<br />

Pfeilen grafisch dar.<br />

Leitfrage 2<br />

Auf S. 727 erläutert Diekmann eine Untersuchung, mit der die Frage beantwortet werden soll, ob Männer<br />

und Frauen bei der Verkehrsmittelwahl unterschiedlich umweltbewusst verhalten. Nach<br />

Drittvariablenkontrolle äußert sich Diekmann eher ablehnend bezüglich eines solchen<br />

Geschlechterunterschieds. Erläutern Sie Diekmanns Interpretation der Ergebnisse. Überzeugt sie diese<br />

Interpretation? Fallen Ihnen weitere Interpretationsmöglichkeiten ein, die eine andere Bewertung im<br />

Hinblick auf die Forschungsfrage erlauben würden?<br />

Leitfrage 3<br />

(Weiter bezogen auf S. 727:) Angenommen, Ihnen lägen neben den gegebenen Informationen zum<br />

Geschlecht und der Verkehrsmittelwahl auch noch bivariate Angaben über das Umweltbewusstsein vor<br />

(‚hoch‘ oder ‚nicht hoch‘). Wären solche Angaben hilfreich, um zwischen Diekmanns Interpretation und<br />

einer alternativen Interpretation (auf die Sie mglw. bei Leitfrage 2 gekommen sind) eine qualifizierte<br />

Entscheidung zu treffen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?<br />

Leitfrage 4<br />

Sowohl die von Firebaugh (Text letzter Std. S. 123) erläuterte Untersuchung von Lombard und Doering,<br />

als auch jene von Freedman und Hawley verwenden das Matchingverfahren, um einen Kausalschluss zu<br />

ziehen. Erläutern Sie die beiden Vorgehensweise knapp. Welche Unterschiede in der Verwendung des<br />

Matchingverfahrens erkennen Sie? Welchen Kausalschluss finden Sie überzeugender und warum?<br />

Leitfrage 5<br />

Vergleichen Sie die Methode der Drittvariablenkontrolle mittels Matching mit jener mittels multivariater<br />

Regression. Welche Gemeinsamkeiten bestehen? Welche Unterschiede können Sie ausmachen?<br />

Die folgenden <strong>Leitfragen</strong> können nur von Teilnehmern der Mittwochsgruppe bearbeitet werden:<br />

Leitfrage 6<br />

Ochsenfeld skizziert nacheinander drei Erklärungsansätze für den Geschlechterunterschied: a) ‚Gläserne<br />

Decke‘, b) ‚goldener Käfig, c) Selbstselektionstheorien. Rekonstruieren Sie alle drei Ansätze möglichst<br />

detailgetreu mittels eines Kausalgraphen (die erläuterten Pfeile und Knoten).<br />

Leitfrage 7<br />

Welche Ihres Erachtens wichtigen Aspekte blieben in Ochsenfelds Studie unberücksichtigt? Mit welchen<br />

Drittvariablen hätte man diese Aspekte abbilden können? Und wie hätte deren Berücksichtigung eventuell<br />

die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Untersuchung verändern können? (Sie dürfen gerne<br />

spekulieren!)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!