31.12.2013 Aufrufe

Modulbeschreibungen neu! - Fachhochschule Schmalkalden

Modulbeschreibungen neu! - Fachhochschule Schmalkalden

Modulbeschreibungen neu! - Fachhochschule Schmalkalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch Multimedia Marketing<br />

Lehrveranstaltung: „Zeitmanagement“<br />

6. Semester<br />

Wahlmodul: Schlüsselqualifikationen<br />

Verantwortlicher: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Rickes<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Blended Learning (2 SWS) - Seminaristische Vorlesung mit enger Verbindung<br />

zwischen den vermittelten Inhalten und ihrer exemplarischen Vertiefung durch die<br />

Studierenden, sowohl im E-Learning-Modul (Level-Q) als auch im Präsenztraining<br />

Kreditpunkte: 3 ECTS<br />

Kontaktzeit Präsenzveranstaltung: 10 Stunden<br />

Kontaktzeit E-Learning: 20 Stunden (betreut durch E-Mail, Chat, Forum)<br />

Literaturstudium, Seminar- und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Qualifikationsziele:<br />

Durch die Lehrveranstaltung sollen die Studierenden beim Aufbau von<br />

Selbstkompetenz unterstützt werden. Im Besonderen geht es darum, den Umgang<br />

mit dem knappen Faktor Zeit kritisch zu reflektieren und individuelle Strategien für ein<br />

effizientes Zeitmanagement zu entwickeln. In der Lehrveranstaltung werden<br />

Methoden der systematischen Zielplanung, Grundlagen des Zeitmanagements sowie<br />

Möglichkeiten und Regeln für die Gestaltung individueller Zeitpläne vermittelt.<br />

50% Selbstkompetenz 50% Methodenkompetenz<br />

Lehrinhalte:<br />

Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung bilden die Bestandsaufnahme des<br />

bisherigen individuellen Zeitmanagements, die systematische Zielplanung sowie<br />

Grundlagen zum Zeitmanagement. Zur Gewährleistung eines starken<br />

Realitätsbezugs orientieren sich alle Inhalte am bisherigen und weiteren Verlauf des<br />

Studiums. Das Thema Bestandsaufnahme dient dazu, den bisherigen Verlauf des<br />

Studiums kritisch zu reflektieren. Der zweite Schwerpunkt behandelt die Bedeutung<br />

von Zielen/Zielebenen, die systematische Zielplanung, Kriterien für gute<br />

Zielformulierungen sowie die Erstellung eines individuellen Zielkataloges. Der dritte<br />

Schwerpunkt beinhaltet schließlich die Analyse der individuellen Leistungsfähigkeit,<br />

den Umgang mit Zeitdieben, die Themen Konzentration und Pausenplanung, das<br />

Setzen von Prioritäten, die systematische Zeitplanung und das Thema<br />

Arbeitsplatzgestaltung.<br />

- 63 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!