26.10.2012 Aufrufe

Temperatur-, Datum-, Uhr- Station - Berufliche Schule Husum

Temperatur-, Datum-, Uhr- Station - Berufliche Schule Husum

Temperatur-, Datum-, Uhr- Station - Berufliche Schule Husum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Lösungsansatz<br />

1.3.1 Beschreibung des Lösungsansatzes im Überblick<br />

Die 5V Versorgungsspannung soll durch einen 5V Spannungsregler (7805)<br />

realisiert werden.<br />

Die zwei <strong>Temperatur</strong>sensoren (DS1621) übergeben die gemessenen<br />

<strong>Temperatur</strong>werte über den I²C Bus in das EEPROM. Dort werden die Werte<br />

zwischengespeichert und können vom Bus-Master (Atmega48) abgerufen<br />

werden. Das E²PROM ist optional, sodass die Werte auch direkt an den Atmega<br />

übergeben werden können.<br />

Das DCF77 – Modul empfängt das DCF Signal und gibt es an den Atmega48<br />

weiter. Durch die interne 1Mhz Taktfrequenz des Atmega48 wird die <strong>Uhr</strong>zeit<br />

auch ohne DCF Signal gewährleistet.<br />

Durch das Programm sollen die <strong>Temperatur</strong>werte und die <strong>Uhr</strong>zeit verarbeitet<br />

werden.<br />

Auf den LC-Display sollen dann die zwei <strong>Temperatur</strong>werte, sowie die <strong>Uhr</strong>zeit<br />

und <strong>Datum</strong> angezeigt werden.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!