26.10.2012 Aufrufe

Temperatur-, Datum-, Uhr- Station - Berufliche Schule Husum

Temperatur-, Datum-, Uhr- Station - Berufliche Schule Husum

Temperatur-, Datum-, Uhr- Station - Berufliche Schule Husum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle IC's werden mit einer Versorgungsspannung von +5V betrieben. Diese<br />

Aufgabe übernimmt der 7805T Spannungsregler. Die Eingangsspannung kann<br />

0 -12V (Gleichspannung) betragen. Zur Glättung und<br />

Pufferung der Eingangsspannung werden 100nF Kondensatoren und ein 100uF<br />

Elko eingesetzt.<br />

Das LC-Display wird mit 8-bit (DB0 – DB7) Datenleitungen und vier<br />

weitere Steuerleitungen (E1, E2, R/W und RS) angesteuert. Der 5k Trimmer<br />

dient der Kontrastregelung.<br />

Der DCF77 Baustein arbeitet eigenständig und dient dem Empfang und der<br />

Demodulation des Zeitzeichensenders DCF77, der damit (abhängig vom<br />

umgebenden Aufbau) europaweit empfangbar ist. An seinem Ausgang liefert<br />

der Baustein ein pulsförmiges Signal, das dem (invert.) demodulierten DCF-<br />

Signal entspricht. Das Signal wird direkt weiterverwendet und daraus mit Hilfe<br />

des Atmega 168 und der geeigneter Software die sekundengenaue Tageszeit<br />

(MEZ bzw.MESZ) sowie das <strong>Datum</strong> errechnet.<br />

Als Datenübertragungsschnittstelle dient der RS232(D-Sub) Anschluss. Die<br />

Schnittstelle wird durch den Schnittstelltreiber MAX232 funktionsfähig. Die<br />

Datenleitungen RxD & TxD sind für die Datenübertragung und sind direkt am<br />

Atmega angeschlossen.<br />

Der Oszillator schwingt eigenständig mit einer Frequenz von 7,3728 Mhz und<br />

ist vorgesehen für die genauere sekunden Auswertung der Internen <strong>Uhr</strong>. (Der<br />

Oszillator ist in unserem Projekt nicht verwendet worden und müsste darüber<br />

hinaus an einen OSC1 oder OSC2 Eingang des Atmega angeschlossen werden.<br />

Wir verwenden die interne Frequenz (1Mhz) des Atmega.)<br />

Zur einfachen Programmierung des Atmega ist ein ISP-Adapter integriert. Der<br />

Reset der bei jeder Programmierung vom Mikrokontroller ausgelöst wird, wird<br />

von einer Kombination aus Diode (BAS385) & über einen Pull-up-Widerstand<br />

(10k) an positive Versorgungsspannung sicher gewährleistet. Ein zusätzlicher<br />

100nF Kondensator dient als Glättung des Resets.<br />

Als Indikator vom DCF Signal ist eine 5mm LED mit einem 1k Ohm Widerstand<br />

am Controller angeschlossen. (Der Indikator reagiert in unsere Schaltung<br />

momentan nur auf abfallende bzw. steigende Flanken.)<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!