02.01.2014 Aufrufe

3. Die Energie-[R]evolution

3. Die Energie-[R]evolution

3. Die Energie-[R]evolution

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Globale <strong>Energie</strong>-[R]<strong>evolution</strong><br />

Ein nachhaltiger Weltenergieausblick<br />

Einleitung<br />

Zuerst die guten Nachrichten: Durch erneuerbare <strong>Energie</strong>n und den intelligenten Einsatz von <strong>Energie</strong><br />

lässt sich die Hälfte des globalen <strong>Energie</strong>bedarfs bis zum Jahr 2050 decken. <strong>Die</strong>ser neue Bericht<br />

„<strong>Energie</strong>-[R]Evolution – ein nachhaltiger Weltenergieausblick„ zeigt, dass es ökonomisch machbar ist,<br />

in den nächsten 43 Jahren die weltweiten CO2-Emissionen um fast 50% zu senken. Er kommt auch zu<br />

dem Schluss, dass eine massive Zunahme erneuerbarer <strong>Energie</strong>quellen technisch möglich ist – alles<br />

was fehlt, ist die nötige politische Unterstützung.<br />

<strong>Die</strong> schlechten Nachrichten: Uns läuft die Zeit davon. <strong>Die</strong> überwältigende Mehrheit der Wissenschaftler<br />

ist sich darin einig, dass ein Klimawandel stattfindet, dass er zum großen Teil durch menschliches<br />

Handeln verursacht wird (wie das Verbrennen fossiler Brennstoffe), und dass er katastrophale Auswirkungen<br />

haben wird, falls er nicht eingedämmt wird. Zudem gibt es fundierte wissenschaftliche Beweise<br />

dafür, dass wir jetzt reagieren müssen. <strong>Die</strong>s spiegelt sich auch in den Schlussfolgerungen des Zwischenstaatlichen<br />

Ausschusses für Klimaänderungen IPCC wieder, einer UN-Institution mit über 1.000<br />

Wissenschaftlern, die als Berater für Entscheidungsträger tätig sind. Sein nächster Bericht, der 2007<br />

veröffentlicht werden soll, wird wahrscheinlich keine erfreuliche Lektüre.<br />

Als Antwort auf diese Bedrohung hat das Kyoto-Protokoll seine Unterzeichner dazu verpflichtet, ihre<br />

Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 5,2% bis zur Zielphase 2008-2012 zu reduzieren.<br />

<strong>Die</strong>s wiederum hat zur Festlegung einer ganzen Reihe regionaler und nationaler Reduzierungsziele<br />

geführt. In der Europäischen Union hat man sich beispielsweise zu einer Gesamtreduzierung von 8%<br />

verpflichtet. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die EU sich bereit erklärt, ihren Anteil an erneuerbaren<br />

<strong>Energie</strong>n von 6% auf 12% bis zum Jahr 2010 zu erhöhen.<br />

<strong>Die</strong> Kyoto-Teilnehmer verhandeln derzeit über die zweite Phase der Vereinbarung, die die Zeit von<br />

2013 bis 2017 abdeckt. Innerhalb dieses Zeitrahmens müssen die Industriestaaten ihre CO2-<br />

Emissionen gegenüber 1990 um 18% senken, und zwischen 2018 und 2022 um 30%. Nur mit diesen<br />

Reduzierungen haben wir eine realistische Chance, den durchschnittlichen Anstieg der globalen Temperaturen<br />

auf unter 2° C zu halten. Ein Überschreiten dieses Wertes würde zu katastrophalen Auswirkungen<br />

des Klimawandels führen.<br />

Neben der globalen Erwärmung gibt es noch andere dringende Herausforderungen. Der weltweite<br />

<strong>Energie</strong>bedarf wächst in Schwindel erregendem Maße. Eine übermäßige Abhängigkeit von <strong>Energie</strong>importen<br />

aus wenigen, oft politisch instabilen Staaten sowie unberechenbare Öl- und Gaspreise haben<br />

zum einen dazu geführt, dass die Sicherheit der <strong>Energie</strong>versorgung nun an der Spitze der politischen<br />

Agenda steht, und bedrohen zum anderen die weltweite Wirtschaft. Doch während es einerseits einen<br />

breiten Konsens darin gibt, dass wir an der Art unserer <strong>Energie</strong>gewinnung und unseres <strong>Energie</strong>konsums<br />

etwas ändern müssen, gibt es andererseits noch immer Unstimmigkeit darüber, wie dies zu tun<br />

sei.<br />

Das globale <strong>Energie</strong>-Szenario<br />

Der European Renewable Energy Council (EREC) und Greenpeace International haben dieses globale<br />

<strong>Energie</strong>-Szenario als einen praktischen Entwurf erarbeitet, wie dringende CO2-Reduzierungsziele<br />

schnell erreicht und eine erschwingliche <strong>Energie</strong>versorgung auf der Basis einer stetigen Entwicklung<br />

der Weltwirtschaft sichergestellt werden können. <strong>Die</strong> dringende Notwendigkeit eines Wandels auf dem<br />

<strong>Energie</strong>sektor bedeutet, dass das Szenario ausschließlich auf bewährten und nachhaltigen Technologien<br />

basiert, wie erneuerbare <strong>Energie</strong>quellen und eine effiziente dezentralisierte Strom und Wärmeerzeugung.<br />

Es schließt daher „CO2-freie Kohlekraftwerke„ und Atomenergie aus.<br />

In Auftrag gegeben von Greenpeace und EREC, durchgeführt von der Abteilung Systemanalyse und<br />

Technologiebewertung (Institut für Technische Thermodynamik) beim Deutschen Zentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt (DLR) zeigt dieser Bericht einen Weg zu einer nachhaltigen globalen <strong>Energie</strong>versorgung bis<br />

zum Jahr 2050. Das zukünftige Potenzial regenerativer <strong>Energie</strong>quellen ist aufgrund von Daten aller Bereiche<br />

der weltweiten Industrie für erneuerbare <strong>Energie</strong>n bewertet worden und bildet die Grundlage für<br />

das Szenario der <strong>Energie</strong>-[R]<strong>evolution</strong>.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!