03.01.2014 Aufrufe

Förderung von 50plus Gründungen in Kassel

Förderung von 50plus Gründungen in Kassel

Förderung von 50plus Gründungen in Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Burkhard Walter<br />

Arbeitsförderung <strong>Kassel</strong><br />

Leiter Arbeitgeberservice und Existenzgründungsberatung<br />

Arbeitsförderung <strong>Kassel</strong>-Stadt<br />

GmbH (AFK)<br />

Als kommunaler Mitarbeiter<br />

Mitentwickler des BA-Handlungskonzeptes<br />

„Fallmanagement“<br />

"<strong>50plus</strong> - Selbständigkeit als<br />

Alternative"


<strong>Förderung</strong> <strong>von</strong> <strong>50plus</strong> <strong>Gründungen</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> – e<strong>in</strong> regionaler Ansatz<br />

Abstract:<br />

Der H<strong>in</strong>tergrund:<br />

Durch die Zusammenlegung <strong>von</strong> Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe wurde ab 01.01.2005 das Arbeitslosengeld II (Synonym<br />

Hartz IV) e<strong>in</strong>geführt. Verankert ist das neue Recht im Sozialgesetzbuch - Zweites Buch (SGB II). Oberste Ziele der<br />

Umsetzung s<strong>in</strong>d, Arbeitslosigkeit zu beenden und die entsprechenden Personen zu befähigen, den eigenen Lebensunterhalt<br />

aus eigenen Kräften und Mitteln sicherzustellen. Um diese Ziele zu erreichen, bietet das Gesetz umfangreiche<br />

Fördermöglichkeiten. U. a. ist möglich, beruflich eigenständige Existenzgründungen zu fördern und um Arbeitslosigkeit zu<br />

vermeiden, erhaltenswerte Existenzen zu fördern und zu erhalten.<br />

Fördermöglichkeiten können se<strong>in</strong>:<br />

- professionelle Beratung durch Rechtsanwender<br />

- aufsuchende Beratung<br />

- im E<strong>in</strong>zelfall professionelle externe Beratung<br />

- Begleitung bei F<strong>in</strong>anzierungsgesprächen<br />

- Individuelle f<strong>in</strong>anzielle Begleitung vor, während und nach der Gründung/Erhaltung<br />

- Individuelle Gewährung <strong>von</strong> E<strong>in</strong>stiegsgeld<br />

- Individuelle Gewährung <strong>von</strong> <strong>in</strong>vestiven Mitteln<br />

- Coach<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Gründungsphase<br />

- Hilfestellung beim Auswahlverfahren und evtl. E<strong>in</strong>gliederungszuschüssen für e<strong>in</strong>zustellende Mitarbeiter/<strong>in</strong><br />

"<strong>50plus</strong> - Selbständigkeit als<br />

Alternative"


<strong>Förderung</strong> <strong>von</strong> <strong>50plus</strong> <strong>Gründungen</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> – e<strong>in</strong> regionaler Ansatz<br />

Thesen des eigenen Beratungsselbstverständnisses:<br />

- nicht wir müssen die arbeitslosen Personen ändern, sondern wir müssen uns ändern<br />

- die Beratungs- und Förderangebote müssen dem Kunden- und Beraterkreisen angepasst werden<br />

- Regionale autonome Spielräume müssen gegeben und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em funktionierenden Netzwerk wahrgenommen werden<br />

- die Effektivierung des E<strong>in</strong>satzes <strong>von</strong> öffentlichen Mitteln kann bedeuten; INVESTIEREN; UM ZU PROFITIEREN.<br />

Professionelle Berater/<strong>in</strong>nen stellen sich auf den Kundenkreis e<strong>in</strong> und verfügen über soziokulturelle Grundkenntnisse,<br />

betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Entscheidungskompetenz und Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>. Das Gesetz bietet<br />

Möglichkeiten der modernen Rechtsanwendung. Die <strong>Förderung</strong> eigenständiger Existenzen ist e<strong>in</strong> wirkungsvoller Bauste<strong>in</strong> bei<br />

der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit <strong>in</strong> Deutschland.<br />

"<strong>50plus</strong> - Selbständigkeit als<br />

Alternative"


ProGES das <strong>Kassel</strong>er Modell<br />

- pro Existenzgründung<br />

- pro Existenzerhaltung<br />

- pro Existenzsicherung<br />

E<strong>in</strong>e starke Verknüpfung <strong>von</strong> qualifizierter Beratung und<br />

<strong>in</strong>dividueller F<strong>in</strong>anzierung im Zuge der Umsetzung des<br />

Sozialgesetzbuches II ALG II<br />

Burkhard Walter<br />

"<strong>50plus</strong> - Selbständigkeit als<br />

Alternative"


Pro Gründen<br />

Erhalten<br />

Sichern<br />

Verlauf der Gründung<br />

- Erstgespräch<br />

- Besprechung des Grobkonzeptes<br />

- Beratungs- Geschäftsplanung<br />

- Bewertung des Bewerbers<br />

- Entscheidung über den weiteren Verlauf<br />

- Beratung/Rücknahme/Ablehnung<br />

<strong>in</strong>terne Gründungsvorbereitung<br />

(Berater der AFK)<br />

Externe Gründungsvorbereitung<br />

(freien Unternehmensberater)<br />

Burkhard Walter<br />

"<strong>50plus</strong> - Selbständigkeit als<br />

Alternative"


ProGES Fördermöglichkeiten<br />

Pro Gründen<br />

Erhalten<br />

Sichern<br />

- qualifizierte Beratung <strong>in</strong>tern/extern<br />

- offensive Umsetzung des SGB II und mod. Rechtsanwendung<br />

- Aufsuchende Beratung<br />

- Gewährung lfd. Hilfe vor, während und nach Gründung/Erhaltung<br />

- Gewährung <strong>in</strong>vestiver Mittel (bankenähnliches Instrument)<br />

- evtl. Gewährung <strong>von</strong> E<strong>in</strong>stiegsgeld oder Darlehen<br />

- Coach<strong>in</strong>g während der Gründungs- und Erhaltungsphase<br />

- Objektakquise<br />

Burkhard Walter<br />

"<strong>50plus</strong> - Selbständigkeit als<br />

Alternative"


Pro Gründen<br />

Erhalten<br />

Sichern<br />

Ziele<br />

- Erfolg des Kunden<br />

- Investive <strong>Förderung</strong>en <strong>Kassel</strong><br />

- Synergieeffekt<br />

- Bekämpfung Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzungen<br />

- Schaffung <strong>von</strong> Kle<strong>in</strong>betrieben<br />

- Beispielgebend und motivierend für Andere<br />

- Imagveränderung der Arbeitsförderung<br />

Burkhard Walter<br />

"<strong>50plus</strong> - Selbständigkeit als<br />

Alternative"


Pro Gründen<br />

Erhalten<br />

Sichern<br />

Auswertung ProGES Stand 31.05.2007<br />

Beratungen<br />

2083<br />

100%<br />

Frauen<br />

594<br />

29%<br />

Pos.<br />

Entscheidungen<br />

916<br />

44%<br />

Männer<br />

1486<br />

71%<br />

Ablehnungen<br />

379<br />

18%<br />

Ausländer<br />

525<br />

25%<br />

Rücknahmen<br />

In Beratung<br />

599<br />

189<br />

29%<br />

9%<br />

RKW/<br />

Unternehmensber<br />

atung<br />

178<br />

Aufgaben<br />

140<br />

15 %<br />

PAP durch 452<br />

605<br />

Ersparnisse (Berücksichtigt nur Fälle, die zwischenzeitlich nicht<br />

zurückgezogen wurden<br />

Fälle: 636<br />

E<strong>in</strong>sparungen bei<br />

Regelleistungen<br />

E<strong>in</strong>sparungen durch<br />

anr. EK<br />

E<strong>in</strong>sparungen bei<br />

Unterkunft<br />

Summe<br />

E<strong>in</strong>sparungen<br />

Monatlich<br />

445.140,94 €<br />

95.179,60 €<br />

233.217,52 €<br />

773.538,06 €<br />

jährlich<br />

5.341.691,28 €<br />

1.142.155,20 €<br />

2.798.610,24 €<br />

9.282.456,72 €<br />

Existenzerhalt<br />

ung ; 19 %<br />

E<strong>in</strong>zelhandel;<br />

7%<br />

Gastronomie;<br />

8%<br />

EDV; 2%<br />

Dienstleidunge<br />

n/Lo g is tik/ TraAutohandel/W<br />

nsport; 9% erkstatt; 3%<br />

Handwerk ; 9 % Imbiss/Kiosk;<br />

6%<br />

Agenturen/Ver<br />

treter; 14%<br />

Kle<strong>in</strong>handel; 1%<br />

Kuns t; 2 %<br />

Nebengewerbe<br />

; 12%<br />

Physioberufe;<br />

2%<br />

Sonstiges; 4%<br />

Schule; 1%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!